Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Ähnliche Dokumente
Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Brexit die konjunkturellen Folgen

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Ausblick 2018: Aufschwung ohne Ende oder Ende des Aufschwungs? KAPITALMARKTFORUM 2018 der Schwäbischen Bank in Stuttgart am 29.

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Brexit die konjunkturellen Folgen

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Kapitalmarktausblick. Juli Volkswirtschaft und CIO-Office

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Kapitalmarktausblick. Oktober Volkswirtschaft und CIO-Office

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Konjunktur im Herbst 2007

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Kapitalmarktausblick. August Volkswirtschaft und CIO-Office

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Brexit die konjunkturellen Folgen

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Oktober 2017

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Quartalsbericht. 2. Quartal Newsletter -

Konjunktur Wochenrückblick

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Berenberg glaubt an die Aktien-Jahresendrally

Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Transkript:

Makroausblick 7 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 7..7

Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Für die Eurozone erwarten wir für 7 ein solides Wachstum, das ähnlich wie im Jahr etwa dem langfristigen Trend von, % entspricht. Die außerordentlich lockere Geldpolitik der EZB und die leicht expansive Fiskalpolitik stützen den Aufschwung. Getragen wird das Wachstum von allen Komponenten der Binnennachfrage. Zudem hat sich der Ausblick für den Export verbessert. Gleichwohl sind die politischen Risiken, vor allem die Wahlen in Frankreich, im Auge zu behalten. CHINA Chinas Regierung strebt für 7 ein Wachstum von um die, % an. stieg das BIP um,7 %. Das Ziel eines ökologisch-marktwirtschaftlichen Umbaus wird weiter verfolgt. Betriebsschließungen und Entlassungen sollen durch die Umsetzung staatlicher Infrastrukturprogramme aufgefangen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der stark ausgeweiteten Verschuldung. Die Geldpolitik dürfte moderat gestrafft werden. Wir rechnen mit einem Wachstum von, % in 7 und,8 % in 8. USA Trumps wirtschaftspolitische Ankündigungen sorgen für zunehmenden Optimismus bei Verbrauchern und Unternehmen. Die Zukunftserwartungen sind so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr. Dies schlägt sich in den wirtschaftlichen Aktivitäten am aktuellen Rand noch nicht in vollem Umfang nieder. Die Atlanta-Fed rechnet für das laufende Quartal mit einem BIP-Wachstum von,9 %. Die dann folgende Beschleunigung sollte für ein Wachstum von, % in 7 und,9 % im Folgejahr sorgen. JAPAN Das Schlussquartal beendete Japan mit einem Wachstum von, %. Die Wirtschaft bleibt bei stagnierenden Konsumausgaben sehr exportabhängig. Das Land profitiert aktuell von den zunehmenden wirtschaftlichen Aktivitäten der asiatischen Nachbarstaaten und der Yen- Abwertung der letzten Monate. Zusammen mit einem neuerlichen Konjunkturprogramm könnte so in 7 und 8 ein BIP-Wachstum von jeweils, % erreicht werden. Die Bank of Japan bleibt bis auf weiteres expansiv. 7..7 Makroausblick März 7

in Pkt. in Pkt. Eurozone Konjunktur- und Preisentwicklung Solider Jahresbeginn Die Konjunktur der Eurozone hat trotz der Unsicherheit nach dem Brexit-Votum keinen Schwung verloren. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im dritten und vierten Quartal um jeweils, % gegenüber dem Vorquartal. Auch die ersten Monate des neuen Jahres zeigen, dass das Brexit-Referendum und andere politische Störfeuer nur vorübergehend für Unsicherheit gesorgt haben: die Einkaufsmanagerindizes und das Industrievertrauen haben sich im Februar weiter aufgehellt. Wir erwarten für 7 ein BIP-Wachstum von, %. Inflation zieht weiter an Die Inflationsrate ist im Februar weiter auf, % geklettert (Januar:,8 %). So wird die Preisentwickwicklung zunehmend durch die gestiegenen Energiepreise geprägt. Damit hat die Inflation die Zielmarke der EZB von unter, aber nahe % inzwischen erreicht. Allerdings nicht dauerhaft: Im Jahresdurchschnitt 7 erwarten wir eine Inflationsrate von, % nach, % im vergangenen Jahr. Zudem blieb die Kernrate ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise bei,9 %. Euroland Stimmungsindikatoren Euroland Inflation - - - - - - - - - - - - - - - - Jan 99 Jan Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan Jan Jan Jan 7 - - Jan 99 Jan Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan Jan Jan Jan 7 Verbrauchervertrauen Industrievertrauen Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quelle: Europäische Kommission. Zeitraum:..999 8..7 Quelle: Eurostat. Zeitraum:..999 8..7 7..7 Makroausblick März 7

in Pkt. Deutschland Konjunktur- und Preisentwicklung Wachstumsdelle ausgebügelt Deutschland ist mit einem Wachstum von,8 % (kalenderbereinigt) wichtiger Konjunkturmotor für den gesamten Euroraum geblieben. Die Wachstumsdelle nach dem Brexit-Votum in Q (+, %) ist im Schlussquartal wieder ausgebügelt worden: Das BIP hat um, % QoQ zugenommen. Das Ifo-Geschäftsklima, der ZEW-Index und die Einkaufsmanagerindizes haben sich im Februar aufgehellt und signalisieren einen anhaltenden Aufschwung. Wir erwarten 7 ein Wachstum von,7 %. Ölpreise treiben Inflation Die spürbar gestiegenen Ölpreise schlagen immer mehr auf die Verbraucherpreise durch. Im Februar kletterte die Inflation auf, %. Energie verteuert sich im Jahresvergleich immer mehr (7, %), nachdem es von Januar bis November nur Preisrückgänge gegeben hatte. Auch die Preise für Nahrungsmittel zogen weiter an (, %). Mit Auslaufen des Ölpreiseffekts sollte die Inflationsrate im Jahresverlauf 7 aber wieder zurückgehen; im Jahresdurchschnitt erwarten wir,7 %. Deutsches BIP und Ifo Geschäftsklima Deutschland Inflation (YoY),,,, 9,,,,,, - 8,, - 7,, -,, -8 Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 8 Mrz Mrz Mrz Mrz BIP-Wachstum (YoY) Ifo Geschäftsklimaindex (rechte Skala) -, -, Jan 99 Jan Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan Jan Jan Jan 7 Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: Destatis, Ifo Institut. Zeitraum:.. 8..7 Quelle: Destatis, Eurostat. Zeitraum:..999 8../..7 7..7 Makroausblick März 7

in Pkt. USA Konjunktur- und Preisentwicklung Konjunktur: Trumps Wirtschaftspolitik wirkt expansiv Fed: Wohl noch zwei weitere Zinsschritte in 7 Trumps wirtschaftspolitische Ankündigungen sorgen für zunehmenden Optimismus bei Verbrauchern und Unternehmen. Die Zukunftserwartungen sind so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr. Dies schlägt sich in den wirtschaftlichen Aktivitäten am aktuellen Rand noch nicht in vollem Umfang nieder. Die Atlanta-Fed rechnet für das laufende Quartal mit einem BIP-Wachstum von,9 %. Die dann folgende Beschleunigung sollte für ein Wachstum von, % in 7 und,9 % im Folgejahr sorgen. Trotz des noch nicht gezündeten Wachstumsturbos ziehen die Teuerungsraten bereits seit Monaten deutlich an. Höhere Energiepreise, steigende Mieten und Gesundheitskosten, aber auch ein moderat zunehmender Lohndruck gelten als Ursachen. Im Februar stiegen die Lebenshaltungskosten um,7 % (Kernrate +, %). So hat die Fed die Leitzinsen im März wie erwartet um Basispunkte erhöht. Zwei weitere Zinsschritte sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Drei Anhebungen sind derzeit für 8 geplant. USA BIP-Wachstum und Einkaufsmanagerindex USA Inflation 8 7 - - - Dez 9 Dez Dez Dez Dez - - Jan 99 Jan Jan Jan Jan 7 Jan 9 Jan Jan Jan Jan 7 BIP (YoY) ISM Einkaufsmanagerindex (rechte Skala) Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: BEA, ISM. Zeitraum:..99 8..7 Quelle: BLS. Zeitraum:..999 8..7 7..7 Makroausblick März 7

in Pkt. China Konjunktur- und Preisentwicklung Wachstum trendmäßig rückläufig Chinas Regierung strebt für 7 ein Wachstum von um die, % an. stieg das BIP um,7 %. Das Ziel eines ökologisch-marktwirtschaftlichen Umbaus wird weiter verfolgt. Betriebsschließungen und Entlassungen sollen durch die Umsetzung staatlicher Infrastrukturprogramme aufgefangen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der stark ausgeweiteten Verschuldung. Der Politikansatz wird insgesamt etwas restriktiver. Das Wachstum wird sich daher im Trend weiter abschwächen (auf, % in 7 und,8 % in 8). Notenbank dürfte etwas restriktiver werden Die Notenbank dürfte in diesem Jahr etwas restriktiver agieren. Dabei setzt sie sowohl auf eine eingeschränkte Kreditvergabe als auch auf Leitzinserhöhungen. Einer ersten Anhebung der Geldmarktsätze Anfang Februar folgte nun ein weiterer Schritt von ebenfalls Basispunkten. Der Yuan bliebt dennoch im Abwertungsmodus. Das Inflationstempo nimmt zu. Vor allem auf der Stufe der Erzeugerpreise (+7, %) steigt der Druck. China BIP-Wachstum und PMI China Inflation (YoY) 8 - - Mrz Mrz 7 Mrz 9 Mrz Mrz Mrz - Mrz Mrz Mrz Mrz 8 Mrz Mrz Mrz Mrz - BIP-Wachstum (YoY) PMI Verarbeitendes Gewerbe (rechte Skala) Inflation (YoY) Nahrungsmittelinflation (YoY) Quellen: NBS, CFLB. Zeitraum:.. 8..7 Quelle: NBS. Zeitraum:.. 8..7 7..7 Makroausblick März 7

in Pkt. Japan Konjunktur- und Preisentwicklung Exporte sichern Wachstum Das Wirtschaftswachstum dürfte 7 erneut bei, % liegen. Das ist angesichts rekordniedriger Zinsen, einer immer expansiveren Notenbankpolitik und diverser vorangegangener Konjunkturprogramme der Regierung nicht viel. Das Schlussquartal endete mit einem Wachstum von, %. Die Wirtschaft blieb bei stagnierenden Konsumausgaben sehr exportabhängig. Das Land profitiert hier nun von den zunehmenden wirtschaftlichen Aktivitäten der asiatischen Nachbarstaaten. BoJ bleibt expansiv Der globale Rendite-Anstieg der vergangenen Wochen machte selbst vor dem deflationären Japan nicht halt. Neben den massiven Wertpapierankäufen will die Notenbank nun auch gezielt die Langfristzinsen kontrollieren. Die Interventionen nehmen also nochmals zu. Im Februar lag die Inflationsrate mit, % (ohne frische Lebensmittel) erstmals seit Ende wieder im positiven Bereich. Die Notenbankzielvorgabe einer Inflationsrate von % dürfte dennoch nicht vor 8/9 erreichbar sein. Japan BIP-Wachstum und Tankan Index Japan Inflation (YoY) - - - - - - - - -8 - Mrz 9 Mrz Mrz Mrz Mrz BIP-Wachstum (YoY) Tankan Großproduzenten Index (rechte Skala) -8 - - - Mrz 97 Mrz Mrz 7 Mrz - - Quellen: ESRI, BoJ. Zeitraum:..99.. Quelle: MIC. Zeitraum:..997..7 7..7 Makroausblick März 7

Osteuropa Konjunktur- und Preisentwicklung Russland Der Rubel hat seit Jahresbeginn rund,8 % gegenüber dem US-Dollar gewonnen. Das liegt vor allem am Ölpreis, der sich in den letzten Monaten wieder erholte. Damit erholt sich auch die russische Wirtschaft. Die Inflation lag zuletzt nur noch bei, %; Tendenz weiter fallend. Doch zuletzt schwächelte der Ölpreis wieder etwas, sodass die Notenbank in ihrer Sitzung nächste Woche wahrscheinlich den Leitzins weiter bei % halten wird. Wir erwarten spätestens ab Juni Zinssenkungen. Türkei Die außenpolitische Rhetorik aus Ankara wird mit dem nahendem Verfassungsreferendum im April immer schriller. Präsident Erdogan und seine Anhänger wollen damit vor allem für ein Ja werben dieses würde die Macht des Präsidenten auch rechtlich absichern. Bei einer Inflation von zuletzt, % ist der Druck auf die Notenbank hoch, die Zinsen anzuheben. Doch der Regierung gefällt das nicht, sodass die Notenbank zuletzt nur minimal reagierte und einen der mittlerweile vier Leitzinsen um 7 Basispunkte auf,7 % anhob. Rubel in US-Dollar (Index = zu Beginn) Türkei Leitzinsen und Verbraucherpreise (YoY) 9 9 8 8 Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 7 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:....7 Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 7 Leitzinsen Verbraucherpreise (YoY) Quellen: TCMB, TUIK. Zeitraum:....7 7..7 Makroausblick März 7

Marktentwicklung Zinsen Divergierende Geldpolitik Die EZB bleibt bei ihrem extrem expansiven Kurs: Das Wertpapierankaufprogramm wird bis Ende 7 laufen, das Ankaufvolumen ab April von monatlich 8 Mrd. Euro auf Mrd. Euro reduziert. Während der Einlagesatz (, %) noch in diesem Jahr erhöht werden könnte, dürfte der Leitzins bis Mitte 9 bei, % verharren. Die Fed hat ihr Zielband für den Leitzins diese Woche wie erwartet um Basispunkte auf,7 %, % angehoben. Im zweiten Halbjahr 7 dürften zwei weitere Trippelschritte folgen. Inflationsanstieg versus politische Risiken Die von Trump angekündigten kreditfinanzierten Investitionen, der Anstieg der Ölpreise und die Fed- Politik treiben Inflationserwartungen und Zinsen auf beiden Seiten des Atlantiks. Dämpfend wirken dagegen die politischen Risiken der Trump-Regierung und die bevorstehende Wahl in Frankreich. Bundesanleihen werden weiter als sicherer Anlagehafen gefragt bleiben und die Zinsen 7 ungeachtet der anziehenden Inflation und mit Blick auf die weiterhin expansive EZB-Politik nur moderat steigen. Leitzinsen Renditevergleich -jähriger Staatsanleihen 7 7 - - Feb 99 Feb Feb Feb Feb 7 Feb 9 Feb Feb Feb Feb 7 - - Mrz 7 Mrz 9 Mrz Mrz Mrz Mrz 7 EZB Fed Deutschland USA Quelle: Bloomberg. Zeitraum:..999..7 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:..7..7 7..7 Makroausblick März 7

in US-Dollar Marktentwicklung Rohstoffe Öl: US-Schieferölindustrie fördert wieder mehr Seit Anfang Januar 7 halten sich die OPEC-Staaten und Russland zwar an ihre Förderungsbegrenzungsbeschlüsse. Gleichzeitig hat die Preiserholung der vergangenen Monate aber zu deutlich erhöhten Bohrund Förderaktivitäten der US-Schieferölproduzenten geführt. Damit haben sich die Aussichten auf eine Angleichung von Produktions- und Nachfragemengen ab Herbst 7 wieder eingetrübt. Anfang März kam es zu einem scharfen Preiseinbruch und dem Bruch des mittelfristigen Aufwärtstrends. Gold: Politische Unsicherheit unterstützt Ein festerer US-Dollar, steigende Aktienkurse und die Zinspolitik der Fed halten die Goldnotierungen zurück. Schwelende politische Risiken vor allem in Europa und negative Realzinsen sprechen hingegen für das Edelmetall. Demgemäß pendelt Gold derzeit zwischen.8 und. US-Dollar/Feinunze. Zuletzt haben die ETF- Bestände wieder leicht abgenommen. Öl (Brent) Goldpreis gegenüber globalen Gold-ETF-Beständen 8 7 7 8 8 7 Mrz 7 Mrz 9 Mrz Mrz Mrz Mrz 7 Jan 8 Jan Jan Jan Jan Goldpreis je Unze Gold-ETF-Bestände in Tausend Unzen (rechte Achse) Quelle: Bloomberg. Zeitraum:..7..7 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:..8..7 7..7 Makroausblick März 7

in US-Dollar in Pfund Marktentwicklung Währungen EUR/USD: Euro legt trotz US-Zinsentscheid leicht zu Auch der Zinserhöhungsschritt der US-Notenbank Fed dem Dollar nicht geholfen. Der allseits erwartete Zinsschritt um Basispunkte und die in Aussicht gestellten weiteren zwei Trippelschritte im Jahr 7 sorgten am Markt zumindest kurzfristig für leichte Enttäuschung. Die geldpolitischen Divergenzen zwischen der EZB und der Fed sprechen dennoch weiter für einen stärkeren US-Dollar. Außerdem kämpft Europa auch nach der Wahl in den Niederlanden noch mit politischen Risiken. Britisches Pfund: Bank of England verschärft Ton Der Fokus bleibt beim Pfund auf die Frage gerichtet, ob es einen harten oder einen doch eher sanften Brexit geben wird. Der Ausgang der Austrittsverhandlungen ist nach wie vor offen und lässt sich nur erahnen. Nachdem das Pfund in den vergangenen Wochen unter Druck stand, hat die Bank of England diese Woche für eine kleine Gegenbewegung gesorgt. Zwar hat sie ihre Geldpolitik nicht verändert, aber sie hat ihren Ton wegen des guten Wachstums und der anziehenden Inflation verschärft. Wechselkurs Euro/US-Dollar Wechselkurs Euro/Britisches Pfund,,,9,9,,,8,8,,,7,7,,,, Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 7,, Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz Mrz 7 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:....7 Quelle: Bloomberg. Zeitraum:....7 7..7 Makroausblick März 7

Kapitalmarktprognosen Aktienmärkte Rentenmärkte Währungen Rohstoffe AKTUELL PROGNOSE..7..7..7 USA S&P.8.. DAX.8..8 Europa EURO STOXX..8. FTSE 7. 7. 7. USA Fed Funds,,, Jahre,,8, Euroland Hauptrefin.-Satz,,, Jahre*,,,7 Großbritannien Bank Rate,,, Jahre,,,8 USA EUR/USD,8,, Schweiz EUR/CHF,7,8, Großbritannien EUR/GBP,87,8,88 Japan EUR/JPY Öl (Brent),7 Gold... *Bundesanleihen. 7..7 Makroausblick März 7

Wirtschaftliches Umfeld BIP Inflation Arbeitslosenquote Saldo Staatshaushalt Anteil 7 8 7 8 7 8 7 8 WELT*,,,,,7 USA,,,,,9,,,,,,9,, -, -, -, -, China,,9,7,,8,,,,,,,, -, -, -, -, Japan,,,,,,8 -,,,7,,,,9 -, -, -, -, Indien,7 7,,9 7, 7,8,9,,,7 -, -, -, -, Lateinamerika 7, -, -,,9,7, 7,,8 9, -7, -,9 -, -, EUROPA 9,8,7,,7,7 Eurozone 7,,9,7,,,,,,,9, 9, 9, -, -,9 -,7 -, Deutschland,,,8,7,,,,7,7,,,,,7,8,, Frankreich,7,,,,,,,,,, 9, 8,9 -, -, -, -,9 Italien,8,7,,9,, -,,,,9,7,7, -, -, -, -, Spanien,8,,,7, -, -,,9,, 9, 7,,7 -, -, -, -,8 Portugal,,,,,,,,,,, 9,9 9, -, -,9 -, -, ANDERES WESTEUROPA Großbritannien,8,,8,,7,,,7,,,9,8,9 -, -,7 -, -, Schweiz,9,8,,,7 -, -,,,,,,, -, -, -,, Schweden,7,8,,, -,,,,8 7,,9,7, -, -, -,, OSTEUROPA Russland, -,7 -,,7,, 7,,8,,,,7, -,8 -,8 -,9 -, Türkei,,, -,,9 7,7 7,8 9, 8,8,,,9, -,7 -, -,7 -, Quelle: Arbeitslosigkeit: ILO/Eurostat Definition; Saldo Staatshaushalt des BIP. * Zu tatsächlichen Wechselkursen, nicht Kaufkraftparität, KKP würde den schnell wachsenden Schwellenländern mehr Gewicht beimessen. 7..7 Makroausblick März 7

Anhang Wichtige Informationen und Hinweise Dieses Dokument wurde durch die Abteilung Volkswirtschaft der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, erstellt. Wir haben uns bemüht, alle Angaben sorgfältig zu recherchieren und zu verarbeiten. Hierzu haben wir auf Informationen Dritter, die wir für vertrauenswürdig halten, zurückgegriffen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Angaben kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Die gemachten Angaben wurden nicht durch eine außenstehende Partei, insbesondere eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Wir weisen zudem ausdrücklich auf den angegebenen Bearbeitungsstand hin. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Präsentation zu erstellen. In der Präsentation enthaltene Prognosen und sonstige Aussagen über Renditen, Kursgewinne oder sonstige Vermögenszuwächse stellen eine persönliche Einschätzungen der Abteilung dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Dieses Dokument dient lediglich der Information. Es stellt keine Finanzanalyse im Sinne des b oder Abs. S. WpHG, Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument ersetzt zudem keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar ein Online- Glossar zur Verfügung. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Stand 7..7 7..7 Makroausblick März 7