Kapitalmarktausblick. Juli Volkswirtschaft und CIO-Office

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalmarktausblick. Juli Volkswirtschaft und CIO-Office"

Transkript

1 Kapitalmarktausblick Juli 217 Volkswirtschaft und CIO-Office

2 Kapitalmarkt kompakt Rückblick Wertentwicklung ausgewählter Anlageklassen¹ Seit Jahresanfang per , in Euro, Total Return Wertentwicklung 5-Jahres-Zeitraum ( , in Euro, Total Return) Aktien Schwellenländer Aktien Deutschland 7,1% 9,% Staatsanleihen Europa 24,8 % Aktien Europa Aktien Welt 2,2% 6,5% Unternehmensanleihen Euro 12,1 % Aktien Großbritannien 1,9% Aktien USA 75,4 % Aktien USA Finanzanleihen Gold Unternehmensanleihen Euro -,4% -,5%,7%,1% Aktien Deutschland 65,3 % Aktien Europa 55,6 % Staatsanleihen Euro Anleihen Schwellenländer USD -1,1% -2,4% Aktien Schwellenländer 29,7 % Rohstoffe exkl. Agrar und Livestock -16,1% Öl (Sorte Brent) -24,9% -3% -25% -2% -15% -1% -5% % 5% 1% 15% ¹Aktien USA (S&P 5); Aktien Schwellenländer (MSCI Emerging Markets); Anleihen Schwellenländer USD (Bloomberg USD Emerging Market Sovereign Bond Index); Aktien Welt (MSCI World); Aktien Deutschland (DAX 3); Unternehmensanleihen Euro (iboxx Liquid Corporates 1 Non-financials); Aktien Europa (EURO STOXX 5); Staatsanleihen Euro (iboxx Euro Eurozone Overall TR Index); Aktien Großbritannien (FTSE 1); Finanzanleihen Euro (iboxx Liquid Corporates 1 Financials). Quelle: Bloomberg, Performancedaten,

3 Kapitalmarkt kompakt Volkswirtschaft Europa: Binnennachfrage stabil; Ausfuhr und Investitionen legen zu; Ausblick positiv; EZB beendet Anleihekäufe 218. USA: Steuerreform erst im Frühjahr 218; Konjunktur läuft mit verhaltenem Tempo; Fed erhöht vorsichtig ihre Zinsen. Geringere Politische Risiken: Kein Handelskrieg USA-China; keine Neuwahlen in Italien; Macron plant Reformen. Aktien Zuletzt Allzeithochs bei vielen Indizes; eine Konsolidierung in den Sommermonaten wäre gesund. Gute Wirtschaftsdaten, deutliche Gewinnsteigerungen und fehlende Alternativen bieten mittelfristig weiteres Potenzial. Wir bleiben leicht übergewichtet; einen eventuellen Rücksetzer würden wir als langfristige Kaufgelegenheit sehen. Anleihen Europäische Staatsanleiherenditen zuletzt gestiegen; verbreitet höhere Risikoaufschläge gegenüber Bundesanleihen. Zurückhaltung bei risikoreicheren Subsegmenten: Viele Risikoaufschläge sind historisch betrachtet sehr gering. Wir halten an der kurzen Laufzeit (Duration) fest; Investments in Hochzinsanleihen sollten reduziert werden. Alternative Investments / Rohstoffe Goldpreis nach US-Leitzinserhöhung auf rund 1.25 US-Dollar zurückgefallen; auch geringere Inflation belastet. Der Ölpreis stabilisiert sich nach Rücksetzer: OPEC-Förderkürzungen werden von anderen Ländern konterkariert. Preise von Industriemetallen schwanken seitwärts: Die Trump-Euphorie ist verflogen. Währungen Euro/US-Dollar-Wechselkurs notiert deutlich fester, aber die Argumente für Euro und Dollar halten sich die Waage. Pfund nach Wahlen schwächer: Theresa May verliert absolute Mehrheit; Unsicherheit um Brexit-Kurs nimmt zu. Der Japanische Yen bleibt stabil: Gute Wirtschaftsdaten kompensieren expansive Geldpolitik. 3

4 Berenberg Asset-Allokation kompakt Liquidität Kasse / Geldmarkt Währungen USD GBP CHF vs. EUR Anleihen Staaten Pfandbriefe Unternehmen Finanzen Schwellenländer Hochzinsen Aktien Europa USA Schwellenländer Alternative Investments Edelmetalle Industriemetalle Öl / Energierohstoffe Sonstige AI* Legende/Beispiele Übergewicht leichte Überzeugung Neutral Untergewicht Sehr starke Überzeugung Die Über- und Untergewichtung der Anlageklassen spiegelt die Kapitalmarktmeinung des Berenberg CIO- Office wider. * AI = Alternative Investments 4

5 Inhalt 1 VOLKSWIRTSCHAFT Konjunktur Eurozone: Besser geht es kaum. 2 AKTIEN Aufwärtstrend intakt, aber Vorsicht in den Sommermonaten. 3 ANLEIHEN Renditen von risikofreien Staatsanleihen sind deutlich gestiegen. 4 ALTERNATIVE INVESTMENTS Öl: Das Überangebot hält an. 5 WÄHRUNGEN, KENNZIFFERN UND PROGNOSEN Kein neuer Währungstrend WICHTIGE HINWEISE 26 Zur Erklärung verwendeter Fachbegriffe steht Ihnen auf ein Online-Glossar zur Verfügung. 5

6 1 VOLKSWIRTSCHAFT

7 Volkswirtschaft Eurozone Konjunktur- und Preisentwicklung Aufschwung bleibt stabil Die Konjunktur der Eurozone hat trotz der Unsicherheit nach dem Brexit-Votum keinen Schwung verloren. Auch die US-Präsidentschaftswahl hat keinen Schaden angerichtet. Das BIP ist in Q1 217 um,6 % gestiegen. Die Konjunkturdaten sind positiv und der Ausgang der Frankreich-Wahl wird weiteren Schub geben. Einkaufsmanagerindizes, Verbraucher- und Industrievertrauen entwickeln sich vielversprechend. Wir haben unsere Wachstumsprognose leicht angehoben und erwarten für 217 nun einen BIP-Zuwachs von 1,9 %. Preise steigen wieder weniger Die Inflationsrate ging im Mai auf 1,4 % zurück, nachdem die Preissteigerung im April auf 1,9 % gestiegen war. So hat der Einfluss der Energiepreise (+4,6 %) spürbar abgenommen (April: +7,6 %). Aber auch die Kernrate ohne die Energie- und Nahrungsmittelpreise ging wieder zurück: von 1,2 % auf,9 %. Damit hat sich die Inflation wieder etwas weiter von der Zielmarke der EZB von unter, aber nahe 2 % wegbewegt. Im Jahresdurchschnitt 217 erwarten wir eine Inflationsrate von 1,5 %. Euroland BIP-Wachstum und Economic Sentiment Euroland Inflation in % 9 in Pkt in % Mrz 99 Mrz 1 Mrz 3 Mrz 5 Mrz 7 Mrz 9 Mrz 11 Mrz 13 Mrz 15 Mrz 17 BIP-Wachstum Economic Sentiment (rechte Skala) -1-1 Jan 99 Jan 1 Jan 3 Jan 5 Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 13 Jan 15 Jan 17 Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: Eurostat, Europäische Kommission. Zeitraum: Quelle: Eurostat. Zeitraum:

8 Volkswirtschaft USA Konjunktur- und Preisentwicklung Expansive Wirtschaftspolitik wirkt erst zeitverzögert Fed: Wohl noch ein weiterer Zinsschritt in 217 Gesundheitspolitik, Steuerpolitik, interne Querelen: Die Frage ist, ob Präsident Trump seine ambitionierten wirtschaftspolitischen Ziele erreichen kann. Bei den Steuerreformplänen, deren Eckpunkte inzwischen vorliegen, bestehen generell Zweifel an der Realisierbarkeit, mindestens aber am Zeitplan. Für 218 erwarten wir daher nur noch ein Wachstum von 2,4 % (rev. 2,9 %). In Q1 wuchs das BIP um annualisiert 1,2 %, es sollte im weiteren Jahresverlauf aber Fahrt aufnehmen: Wir erwarten für dieses Jahr unverändert 2,2 %. Nachdem die Teuerungsraten zu Jahresanfang durch höhere Energiepreise, gestiegene Mieten und Gesundheitskosten sowie den moderat zunehmenden Lohndruck tendenziell anzogen, hat sich die Inflation bei wieder sinkenden Ölpreisen zuletzt zurückgebildet (Mai: 1,9 % nach 2,2 % im April). Auch die Kernrate ist gesunken (1,9 % nach 1,7 %). Die Fed dürfte ihren Zinserhöhungszyklus dennoch fortsetzen und die Zinsen bis Ende 217 noch einmal um 25 Basispunkte anheben. USA BIP-Wachstum und Einkaufsmanagerindex USA Inflation in % -2 4 in Pkt. in % Dez 96 Dez 1 Dez 6 Dez 11 Dez Jan 99 Jan 1 Jan 3 Jan 5 Jan 7 Jan 9 Jan 11 Jan 13 Jan 15 Jan 17 BIP (YoY) ISM Einkaufsmanagerindex (rechte Skala) Inflation (YoY) Kerninflation (YoY) Quellen: BEA, ISM. Zeitraum: Quelle: BLS. Zeitraum:

9 Volkswirtschaft China Konjunktur- und Preisentwicklung Wachstum trendmäßig rückläufig Chinas Regierung strebt für 217 ein Wachstum von rund 6,5 % an. Trotz trendmäßig rückläufiger Wachstumsraten bleibt es dynamisch: Im ersten Quartal 217 übertraf das Wachstum mit 6,9 % ganz leicht die Erwartungen. Einkaufsmanagerindizes und Anlageinvestitionen signalisieren jedoch eine leichte Abkühlung. Moody s hat das Rating für Fremdwährungsschulden gesenkt. Grund: Gestiegene Unternehmensschulden. Währungsreserven erneut leicht gestiegen Die chinesischen Währungsreserven sind gemäß Mai- Daten zum vierten Mal in Folge ganz leicht gestiegen. Die Reserven haben sich oberhalb der drei Billionen US- Dollar-Grenze weiter stabilisiert. Entspannt hat sich der Konflikt um den Wechselkurs des Yuan. Trump hatte China mehrfach als Währungsmanipulator bezeichnet, ist dann aber zurückgerudert. Hilfreich ist, dass der US-Dollar gegenüber dem chinesischen Yuan seit Monaten nicht weiter abwertet und zwischenzeitlich sogar leicht gestiegen ist. China BIP-Wachstum und PMI China Inflation (YoY) in % 8 45 in Pkt. in % Mrz 5 Mrz 7 Mrz 9 Mrz 11 Mrz 13 Mrz 15 Mrz 17-1 Jun 2 Jun 4 Jun 6 Jun 8 Jun 1 Jun 12 Jun 14 Jun 16-1 BIP-Wachstum (YoY) PMI Verarbeitendes Gewerbe (rechte Skala) Inflation (YoY) Nahrungsmittelinflation (YoY) Quellen: NBS, CFLB. Zeitraum: Quelle: NBS. Zeitraum:

10 2 AKTIEN

11 Aktien Marktentwicklung Performance ausgewählter Indizes Aufwärtstrend am Aktienmarkt intakt, aber Vorsicht in den Sommermonaten Die internationalen Aktienmärkte haben ihre Aufwärtsbewegung im Juni fortgesetzt, bevor zuletzt die Volatilität zunahm. Die amerikanischen und asiatischen Märke haben outperformt. Eine Konsolidierung erscheint gesund, zumal saisonal schwache Monate vor uns liegen. Mittelfristig sind die Aussichten gut: die Wirtschaftsdaten sind solide, die Unternehmensgewinne steigen deutlich und die Investitionsalternativen fehlen. Entwicklung DAX, S&P 5, MSCI EM und STOXX Europe 5, normiert auf Positionierung: in % Aktien gesamt: Europa: 8 8 Jul 12 Jul 13 Jul 14 Jul 15 Jul 16 Jul 17 DAX S&P 5 MSCI EM STOXX Europe 5 USA: Schwellenländer: Quelle: Bloomberg Zeitraum:

12 Aktien Marktentwicklung Unternehmensgewinne: anhaltend positiver Ausblick Europa Die Erwartungen für die Berichtssaison des zweiten Quartals sind hoch. Im Gegensatz zu den Vorjahren (seit 213) sind die Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr 217 sogar leicht nach oben revidiert worden. Derzeit erwarten Analysten einen Gewinnanstieg von rund 15 % für das Jahr 217. Für das kommende Jahr wird eine Steigerung der Gewinne von rund 9 % angenommen. Die positive Dynamik der europäischen Konjunktur wird weiterhin unterstützend auf die Gewinne wirken. Stoxx Europe 6: Kursentwicklung und Gewinn je Aktie in % Jul 15 Jan 16 Jul 16 Jan 17 Jul 17 Stoxx Europe 6 Kursentwicklung Stoxx Europe 6 EPS USA Das Gewinnwachstum der US-Unternehmen dürfte im zweiten Quartal etwas weniger dynamisch als zuvor ausfallen. Für die weiteren Quartale im Jahr 217 wird jeweils ein hohes einstelliges prozentuelles Wachstum der Unternehmensgewinne erwartet. Marktteilnehmer erwarten keine fiskalpolitischen Maßnahmen mehr in 217. Der Trump Trade wurde an der US-Börse entsprechend bereits rückabgewickelt. Für das Jahr 217 wird ein Gewinnplus von rund 1 % und für das Jahr 218 ein plus von 12 % erwartet. S&P 5: Kursentwicklung und Gewinn je Aktie in % Jul 15 Jan 16 Jul 16 Jan 17 Jul 17 S&P 5 Kursentwicklung S&P 5 EPS Quellen: Bloomberg 12 Zeitraum: Quelle: Bloomberg Zeitraum:

13 Aktien Marktentwicklung Bewertung: aus Dividendensicht bleiben Aktien weiterhin attraktiv Europa Europäische Aktien sind historisch betrachtet mit einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis bewertet. Angesichts des dynamischen Anstiegs der Unternehmensgewinne und der geringen Anleiherenditen erscheinen Aktien relativ betrachtet jedoch fair bewertet. Im Vergleich zu US-Aktien sind europäische Aktien weiterhin als günstig einzustufen. Für die kommenden zwölf Monate wird für europäische Aktien eine Dividendenrendite von 3,4 % erwartet. USA US-Aktien notieren derzeit bei einem Kurs-Gewinn- Verhältnis von 18 auf Basis der erwarteten Unternehmensgewinne für das Jahr 218 über dem historischen Durchschnitt. In Relation zu Anleihen und andere makroökonomischen Kennzahlen erscheint dies jedoch noch eine angemessene Bewertung. Die erwartete Dividendenrendite für die nächsten zwölf Monate beläuft sich auf 2,1 %. US-Aktien bieten traditionell eine geringere Dividendenausschüttung, da in den USA Aktienrückkäufe populär sind. Stoxx Europe 6: KGV und Dividendenrendite (in %) S&P 5: KGV und Dividendenrendite (in %) 2 5,5 22 3,2 18 5, 2 3, 16 4,5 18 2,8 16 2,6 14 4, 14 2,4 12 3,5 12 2,2 1 3, 1 2, 8 2,5 8 1,8 Jul 12 Jul 13 Jul 14 Jul 15 Jul 16 Jul 17 Jul 12 Jul 13 Jul 14 Jul 15 Jul 16 Jul 17 KGV Dividendenrendite (rechte Skala) KGV Dividendenrendite (rechte Skala) Quellen: Bloomberg 13 Zeitraum: Quelle: Bloomberg Zeitraum:

14 Aktien Kapitalmarktstrategie Regionale Schwerpunkte USA Neutral Trump kommt in politischer Realität an: Fiskalstimulus wird sich verzögern. Wir haben deshalb unsere Erwartung für das BIP-Wachstum reduziert auf: +2,2% im Jahr 217 und +2,4% im Jahr 218. Im aktuellen Jahr wird ein Ergebnisplus je Aktie von rund 1% erwartet und 12% im nächsten Jahr. US-Aktien sind im historischen Vergleich fair bewertet, aber nicht mehr günstig. Europa Übergewicht Die Konjunkturdaten sind positiv und politische Risiken sind deutlich geringer. Wachstumsprognose für das Jahr 217 auf +1,9% angehoben. Auch im Jahr ,9% Wachstum erwartet. Der Zuwachs der Unternehmensgewinne wird im Jahr 217 voraussichtlich 15% betragen. Europa ist unter Bewertungs- und Dividendenaspekten am attraktivsten.. Schwellenländer Untergewicht Positive Gewinndynamik hält an, jedoch ist die Nachhaltigkeit angesichts des zunehmendem Protektionismus und des jüngsten Ölpreis-Verfalls fraglich. Weitere geldpolitische Straffungen der US-Notenbank könnten zu neuen Kapitalabflüssen in die USA führen und einige Schwellenländer mit hohen Dollar-Schulden oder politischen Problemen erneut spürbar belasten. 14

15 3 ANLEIHEN

16 Anleihen Marktentwicklung Zinsen Divergierende Geldpolitik Die EZB hat ihren extrem expansiven Kurs vorerst bekräftigt: Das Wertpapierankaufprogramm wird mit einem monatlichen Volumen von 6 Mrd. Euro mindestens bis Ende 217 laufen. Die erste Leitzinserhöhung erwarten wir nun erst im Herbst 219. Nach der jüngsten Zinserhöhung auf 1, % 1,25 % dürfte die Fed die Leitzinsen im 2. Halbjahr, vermutlich im Dezember 217, noch einmal um 25 Basispunkte anheben. Für 218 erwarten wir jetzt nur noch drei und nicht mehr vier weitere Schritte. Zinsen bleiben vorerst niedrig Tendenziell sprechen die guten Konjunkturdaten, der Zinserhöhungszyklus der Fed und die ausgepreisten Wahlrisiken in der Eurozone für etwas höhere Zinsen auf beiden Seiten des Atlantiks. Die zuletzt wieder nachgebende Inflation und die Zweifel an der Realisierbarkeit der Trump-Politik dämpfen den Renditeanstieg allerdings. Bundesanleihen werden bei weiter bestehenden geopolitischen Risiken zudem als sicherer Anlagehafen gefragt bleiben und die Zinsen 217 nur sehr moderat steigen. Leitzinsen Renditevergleich 1-jähriger Staatsanleihen in % in % Feb 99 Feb 1 Feb 3 Feb 5 Feb 7 Feb 9 Feb 11 Feb 13 Feb 15 Feb Jun 7 Jun 9 Jun 11 Jun 13 Jun 15 Jun 17 EZB Fed Deutschland USA Quelle: Bloomberg. 16 Zeitraum: Quelle: Bloomberg. Zeitraum:

17 Anleihen Marktentwicklung Chance-Risiko-Profil asymmetrisch: Duration weiterhin kurz halten Auf einen langsamen Rückgang folgt ein deutlicher Anstieg der Renditen Die Renditen europäischer Staatsanleihen sind im Verlauf des Juni zunächst zurückgegangen. Zum Monatsende folgte jedoch ein sprunghafter Renditeanstieg, da Marktteilnehmer ein schnelleres Ende der expansiven Geldpolitik der EZB befürchtet haben. Die Risikoprämien den Peripherie sind angesichts geringerer politischer Risiken gesunken. Mittelfristig dürften die Anleiherenditen moderat steigen. Im Umfeld eines soliden Wirtschaftswachstums dürften auch die Inflationserwartungen wieder leicht zunehmen. Die Laufzeit sollte kurz gehalten werden, da Durationsrisiken unzureichend vergütet werden. 1-jährige Renditen ausgewählter Rentenindizes, in Gruppierung BIP-gewichtet in % Kerneuropa (D, FR, FIN, NLD, AUT) Europäische Peripherie (IT, ES, PT, IRL, GR) Quelle: Bloomberg Zeitraum: in % Nach wie vor erscheinen Anleihen der Euro- Peripherie attraktiver als die von Kerneuropa: 1. Sie bieten vergleichsweise höhere laufende Renditen 2. sowie steilere Zinskurven und sind damit durationsadjustiert attraktiver. 17

18 Anleihen Marktentwicklung Risikoaufschläge weiter auf geringen Niveaus Europa Investment Grade Credit Spread über LIBOR-Swapsatz USA Investment Grade Credit Spread über LIBOR-Swapsatz Quellen: Bloomberg Zeitraum: High Yield Credit Spread über LIBOR-Swapsatz Quellen: Bloomberg Zeitraum: High Yield Credit Spread über LIBOR-Swapsatz in Basispunkten in Basispunkten in Basispunkten in Basispunkten Quelle: Bloomberg Zeitraum: Quelle: Bloomberg Zeitraum:

19 Anleihen Kapitalmarktstrategie Anleihen Kernsegmente Unternehmensanleihen Untergewicht Renditeaufschläge für Unternehmensrisiken verharren auf niedrigen Niveaus. Gefahr steigender Risikoprämien. Finanzanleihen Untergewicht Noch immer höhere Renditeaufschläge im Vergleich zu Unternehmensanleihen. Relativ zu Unternehmensanleihen hat sich der Risikoaufschlag von Finanzanleihen seit Jahresbeginn verringert. Staatsanleihen Untergewicht Solides Wirtschaftswachstum und steigende Inflationsraten erwartet. Anhaltende Nachfrage durch EZB erwartet, seit April jedoch mit reduziertem Volumen. Duration kurz halten Euro-Peripherie übergewichtet Pfandbriefe Untergewicht Renditeaufschläge gegenüber Staatsanleihen nahe dem historischen Tiefpunkt. Titel aus der Euro-Peripherie bleiben vergleichsweise attraktiver als solche aus der Kern-Eurozone. Dänische Pfandbriefe attraktiv. Weitere Segmente Hochzinsanleihen Neutral Europäische High Yields derzeit unattraktiv: zu geringes Potential sinkender Spreads. Amerikanische High Yields meiden: trotz höherem Risiko bieten sie nur geringfügig mehr Rendite. Risikoprämien des Energiesektors steigen. Schwellenländeranleihen Übergewicht Rendite-/Risiko-Verhältnis ausgewogen. Risiken durch weitere US- Zinsschritte und festen Dollar. Risikoaufschläge gegenüber. entwickelten Länder rückläufig. Suche nach Rendite stützt. 19

20 4 ALTERNATIVE INVESTMENTS

21 Alternative Investments Marktentwicklung Alternative Investments Öl: Das Überangebot hält an Der Beschluss der OPEC-Staaten die Ölförderung zu kürzen konnte den jüngsten Preisverfall nicht verhindern. Am globalen Ölmarkt besteht weiterhin ein Überangebot, weil andere Länder mit einer erhöhten Förderung die Maßnahme mehr als kompensieren. Die Expansion der US-Schieferölindustrie hat sich fortgesetzt und sorgt mit dafür, dass es insgesamt einen niedrigeren Gleichgewichtspreis gibt. Die sogenannten Rig-Counts, also die Anzahl der Bohrtürme in den USA, nehmen seit Anfang 216 wieder deutlich zu und sind ein Spiegelbild der höheren US-Ölproduktion. Gold: volatil seitwärts Gold bliebt grundsätzlich als sicherer Hafen gefragt. Derzeit wird der Goldpreis von verschiedenen Faktoren unterstützt: einem schwächeren US-Dollar anziehenden ETF-Zuflüssen geopolitische Risiken, u.a. in Syrien und Nordkorea Negative Realzinsen sind ebenfalls vorteilhaft für die Goldpreisentwicklung. Ölpreis (Brent) und Anzahl US-Bohrtürme Goldpreis gegenüber globalen Gold-ETF-Beständen Quelle: Bloomberg. Zeitraum: Quelle: Bloomberg. Zeitraum:

22 Alternative Investments Marktentwicklung Alternative Investments Industriemetalle: Nach Konsolidierung zuletzt leichter Preisanstieg Fast alle Industriemetalle haben ihre mehrjährigen Abwärtstrends beendet. Das globale Wirtschaftswachstum wirkt sich vorteilhaft auf die Preisentwicklung aus. Allerdings steht der positiven konjunkturellen Entwicklung in den USA und Europa die immer schwächer wachsende chinesische Volkswirtschaft entgegen. Kupfer: Die globalen Lagerbestände dürften im Jahr 217 und 218 weiter zunehmen, da das Angebot die Nachfrage in beiden Jahren übersteigen wird. Ohne zusätzliche konjunkturelle Impulse wird der Kupferpreis rückläufig sein. Aluminium: Der Preisanstieg bei Aluminium war maßgeblich getrieben durch erwartete chinesische Produktionskontrollen. Das unterliegende weltweite Nachfragewachstum belief sich zuletzt im Vorjahresvergleich auf plus 6%. Entscheidend für den weiteren Preisverlauf ist die tatsächliche Umsetzung der Produktionskontrollen durch China. Nickel: Die Nickelnachfrage könnte durch Produktionskürzungen von Edelstahlherstellern zurückgehen. In Verbindung mit einem globalen Überangebot dürfte der Nickelpreis somit kurz- und mittelfristig weiter unter Druck bleiben. Kupfer, Aluminium und Zink Nickel, Zinn und Blei Quelle: Bloomberg. Zeitraum: Quelle: Bloomberg. Zeitraum:

23 5 WÄHRUNGEN, KENNZIFFERN UND PROGNOSEN

24 Währungen Kennziffern und Prognosen Marktentwicklung Währungen EUR/USD: Seitwärts Nach den deutlichen Gewinnen für die europäische Gemeinschaftswährung im April und Mai ist der EUR/USD-Kurs in den letzten Wochen in eine volatile Seitwärtsbewegung übergegangen. Nachdem die amerikanische Notenbank Fed ihre Geldpolitik weiter gestrafft hat, kam es sogar zu einem leichten Dollar- Anstieg. Grundsätzlich bleibt es aber dabei, dass das Aufwärtspotenzial für den Dollar begrenzt ist. Wir erwarten EUR/USD zum Jahresende etwa auf dem gegenwärtigen Niveau. Britisches Pfund: Volatilität vorprogrammiert Das Ergebnis der britischen Neuwahlen hat zusätzliche Ungewissheit über die künftige Politik gebracht. Das Pfund kam daraufhin unmittelbar unter Druck, weitere Kursschwankungen sind wahrscheinlich. Unterdessen wird in der Bank of England eine mögliche Zinserhöhung zum Thema. Im geldpolitischen Komitee steht es noch 5:3 gegen einen Zinsschritt nach oben. Bank-Chef Carney und Chef-Volkswirt Haldane sind dabei unterschiedlicher Meinung. Wir erwarten den ersten Schritt in Q1/218, möglicherweise sogar früher. Wechselkurs Euro/US-Dollar Wechselkurs Euro/Britisches Pfund 1,4 1,4,95,95 1,3 1,3,85,85 in US-Dollar 1,2 1,2 in Pfund,75,75 1,1 1,1 1, 1, Jun 12 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17,65,65 Jun 12 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Quelle: Bloomberg. Zeitraum: Quelle: Bloomberg. Zeitraum:

25 Währungen Kennziffern und Prognosen Wirtschaftliches Umfeld BIP Inflation Arbeitslosenquote Saldo Staatshaushalt Anteil WELT* 1, 2,6 2,2 2,6 2,7 USA 22,5 2,6 1,6 2,2 2,4,1 1,3 2,1 2,3 5,3 4,9 4,4 4,1-2,4-3, -3,2-3,6 China 13,4 6,9 6,7 6,4 5,9 1,4 2, 1,9 2,3 4, 4, 4,1 4,1-2,3-3, -3, -3, Japan 6, 1,1 1, 1,1 1,1,8 -,1,3,4 3,4 3,1 2,8 2,7-6,5-6,3-5, -5, Indien 2,7 7,2 6,9 7,5 7,8 5,9 5, 4,5 4,7-3,5-5, -4, -3,6 Lateinamerika 7,5 -,3-2, 1,9 2,7 15,5 7, 2,8 9,3-7, -6,9-6,2-5,5 EUROPA 29,8 1,6 1,6 1,9 1,9 Eurozone 17,3 1,9 1,7 1,9 1,7,,2 1,5 1,4 1,9 1, 9,2 8,6-2,1-1,5-1,3-1,1 Deutschland 5, 1,5 1,8 1,8 1,7,1,4 1,5 1,4 4,6 4,2 3,8 4,,7,8,7,5 Frankreich 3,7 1, 1,1 1,6 1,6,1,3 1,2 1,4 1,4 1,4 9,3 8,6-3,6-3,4-3,1-2,9 Italien 2,8,7 1, 1,2 1,1,1, 1,3 1,2 11,9 11,7 11,1 1,5-2,7-2,4-2,3-2,1 Spanien 1,8 3,2 3,2 3, 2,8 -,6 -,3 1,8 1,2 22,1 19,6 17,4 15,6-5,1-4,5-3,5-3, Portugal,3 1,6 1,4 2,2 1,7,5,6 1,5 1,3 12,6 11,2 9,7 9,3-4,4-2, -1,5-1,3 ANDERES WESTEUROPA Großbritannien 3,8 2,2 1,8 1,7 1,6,1,6 2,8 2,7 5,3 4,9 4,6 4,5-4,3-3, -2,7-2,5 Schweiz,9,8 1,3 1,6 1,7-1,1 -,4,3,6 3,2 3,4 3,4 3,3 -,2 -,2 -,1,4 Schweden,7 3,8 3,1 2,7 2,6 -,1 1, 1,6 1,8 7,4 6,9 6,7 6,5-1,1 -,5 -,5,4 OSTEUROPA Russland 2,4-3,7 -,2 1,3 2,1 15,6 7,1 4,3 4,6 5,6 5,5 5,4 5,3-2,8-3,9-2,5-2, Türkei 1, 5,9 2,9 2,2 2,8 7,7 7,8 1,6 8,8 1,3 1,9 12, 11,5-1,7-3,1-3,3-2,8 Quelle: Arbeitslosigkeit: ILO/Eurostat Definition; Saldo Staatshaushalt in % des BIP. * Zu tatsächlichen Wechselkursen, nicht Kaufkraftparität, KKP würde den schnell wachsenden Schwellenländern mehr Gewicht beimessen. 25

26 6 WICHTIGE HINWEISE

27 Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG und nicht um eine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/214 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/214 jeweils in Verbindung mit 34b Absatz 1 WpHG. Als Werbemitteilung genügt dieses Dokument nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage keine individuelle Anlageberatung darstellt oder ersetzt. Sie ersetzt außerdem keine rechtliche oder steuerliche Beratung. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf den eigenen oder allgemein zugänglichen Quellen Dritter und berücksichtigen den Stand zum Datum der Präsentationserstellung. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Die gemachten Angaben wurden nicht durch eine außenstehende Partei, insbesondere eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe wenden Sie sich gern an Ihren Berater. Zudem steht Ihnen auf ein Online-Glossar zur Verfügung. Stand: 3. Juli

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 7 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,..7 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Für die Eurozone erwarten wir für 7 ein solides Wachstum, das ähnlich wie

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 7 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,..7 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Für die Eurozone erwarten wir für 7 ein solides Wachstum, das ähnlich wie

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 7 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 7..7 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Für die Eurozone erwarten wir für 7 ein solides Wachstum, das ähnlich

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Wachstumsaussichten haben durch die entstandene Unsicherheit nach dem

Mehr

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Marktturbulenzen dämpfen das Wirtschaftsvertrauen und die Investitionstätigkeit

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 8.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Wachstumsaussichten haben durch die entstandene Unsicherheit nach dem

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 01/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 31.03.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Hauptszenario Graduelle Fortschritte Langsame Stabilisierung der Euroland-Volkswirtschaften,

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 7 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,..7 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Für die Eurozone erwarten wir für 7 ein solides Wachstum, das ähnlich wie

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 8.7. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die kurzfristigen Wachstumsaussichten haben nach dem beschlossenen Brexit

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. Juli 2012 Konjunkturschwäche erwünschte & unerwünschte Effekte Inflation & Wachstum in China Inflationsrate (li); BIP-Wachstum,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.7. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Unsicherheit über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone kann das

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 6. Juli 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Griechenland Konjunktur Industrievertrauen Einkaufsmanagerindices 1) 1 Indexpunkte 25 27 29 211 213 215-1 -2-3

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 7.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Der Ölpreisverfall wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Daher erwarten wir

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Meritum Capital Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Agenda 1 Meritum Capital - Accumulator 2 Wirtschaft im Überblick 3 Bewertungen und Positionierung Agenda 1 Meritum Capital - Accumulator

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 27. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Währungsabwertung Rückenwind für den Export Exportstruktur nach Sektoren In %; obere

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 9.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Wachstumsaussichten haben durch die entstandene Unsicherheit nach dem

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES Mai 2015 Indizes: 13.5.2015 Barclays EuroAgg TR Unhedged EUR: -3,14%

Mehr

Kapitalmarktausblick 2016

Kapitalmarktausblick 2016 Kapitalmarktausblick 2016 Hat der Abschwung begonnen? März 2016 Weltkonjunktur Verschuldung in vielen Industrieländern weiterhin hoch Japan mit Rekordwert bei der Staatsverschuldung China ebenfalls mit

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Kapitalmarktzinsen ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 02/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 30.06.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers I 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Eurozone erhält weiterhin dreifachen Rückenwind durch den rückläufigen

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir erwarten ein Beibehalten des Leitzinses auf dem aktuellen Niveau von 0,25 %. Der minimale Anstieg des 3-Monats-Euribor

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse

Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse P R E S S E - I N F O R M A T I O N 1 5. De zembe r 2015 Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse Weltwirtschaft wächst um 2,5 Prozent DAX Ende 2016 bei 11.800 Punkten Hamburg.

Mehr

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 30. September 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls

Mehr

Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop?

Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop? Allianz Investmentbank AG Allianz Invest Quarterly 1/2011 Aktien top, Renten flop? Martin Bruckner Vorstandsmitglied Allianz Investmentbank AG Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich

Mehr

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Charts zur Marktentwicklung. September 2012 Charts zur Marktentwicklung September 2012 *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle BVI. Stand 31.07.2012 Nominalzins und Inflationsrate

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Entgegen unseren Erwartungen kam es im vergangenen Quartal zu einer nochmaligen Zinssenkung durch die EZB von

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juni 2012 Eurozone Südliche Schwergewichte stehen im Fokus Ausgewählte Indikatoren im Überblick Indikator

Mehr

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 23. März 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls möchten

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 16. Dezember 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Rückblick auf das Börsenjahr 2013* Entspannung in der Schuldenkrise Renditeaufschläge bei Staatsanleihen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 21. September 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung U.S. Notenbank: September Zinsentscheidung Keine Veränderung des US Leitzins Verweis auf Risiken aus

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Wir erwarten wir für ein BIP-Wachstum von, % für die Eurozone. Für Deutschland

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Globale Anlagestrategie

Globale Anlagestrategie Globale Anlagestrategie Erstes Quartal 2016 R & A Group Research & Asset Management AG Bodmerstrasse 3 CH-8002 Zürich Phone +41-44-201 07 20 e-mail info@ragroup.ch www.ragroup.ch Inhalt Übersicht Seite

Mehr

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Sebastian Janker 09. Januar 2017 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Von Rhetorik zur Realität Zehn Themen für 2017 Makro Multi-dimensionale Divergenz Unterschiede in Geld- und

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick Monatsreporting September 2013 - Rückblick und Ausblick Index/Kurs Ultimo 2012 31.08.2013 30.09.2013 Performance Performance Performance YTD YTD Berichtsmonat in Währung in EUR in EUR DAX 7612 8103 8594

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017 Lyxor ETF Barometer März 217 1 März 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten das erste Quartal positiv beenden und ihren positiven Trend im Jahr 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients PWM Marktbericht Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients Frankfurt am Main, 26. September 2011 Eurozone konjunkturelle Abkühlung Entwicklung Einkaufsmanagerindizes i Einkaufsmanagerindex

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 18.04.2015 (1) 6 Jahre DAX-Bullenmarkt: ist es noch sinnvoll, Aktienpositionen

Mehr

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM 14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015 Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016 Andreas Brauer, DKM Überblick Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 Erwartungen der DKM

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29. August 2011 USA versus Euroland Krisenbarometer Interbankenmarkt Vergleich der Interbankengeldmärkte Spread zwischen

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 Stimmung in der Eurozone weiterhin optimistisch Geschäftsklimaindikatoren ausgewählter europäischer

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016

Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2016 Andy Schwyter, Okt 2016 Rahmenbedingungen Die Aktienmärkte haben sich im 3. Quartal von den Brexit folgen erholt und handeln jetzt in einer relativ engen Spanne.

Mehr

Was löst die Fed aus?

Was löst die Fed aus? Was löst die Fed aus? Wellenreiter-Kolumne vom 02. Dezember 2015 Während die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik verstärkt, zieht die US- Zentralbank die Zügel an. Voraussichtlich am 16. Dezember

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 26. 26. Juli Juli 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK 26. Juli 2012 / RLB-Zinsmeinung 1 RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (70%)

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Re-Konvergenz ohne Wechselkurse Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Real effektive Wechselkurse

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2014 Chefökonom Highlights Dezember 2014 Makroökonomisches Umfeld Globale Wachstumserwartungen für 2015 solide Nordamerika und UK Wachstumsleader der industrialisierten

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 8. Dezember 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Ölpreisrückgang 2014 Ölmarkt Ölmarkt: Angebot, Nachfrage und Preis Ölangebot: Anstieg 2014 auf

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 8.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Marktturbulenzen dämpfen das Wirtschaftsvertrauen und die Investitionstätigkeit

Mehr

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Wie reagiert die Fed? Emerging Markets? 2016 Komplexe wirtschaftliche und geldpolitische

Mehr

Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick

Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick Schweizer Pensionskassen 2010 Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick Peter Bänziger Leiter Asset Management / CIO Swisscanto Gruppe 1 Teilnehmer 278 Autonome und teilautonome Vorsorgeeinrichtungen

Mehr