Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Dimensionen der Medienkompetenz

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Fachhochschule Bielefeld. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit. Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

AM ANFANG WAR DAS BILD

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Christian Helbig. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

commons.wikimedia.org

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

FHNW Praxistagung 2014

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

kultur- und sozialwissenschaften

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Sozio-motivationale und emotionale Medienwirkungen Medienkompetenz & Medienpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Erziehen, bilden und begleiten

Medienbildung überall?!

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

MEDIENERZIEHUNG IN GANZTAGSSCHULEN

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Medienpädagogik. Christian Swertz, Universität Wien. Juli 2015

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mediendidaktik Deutsch

Medienfitt?! 1. Medien sind

Elementar- und Familienpädagogik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Pädagogische Psychologie

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Jugendliche in neuen Lernwelten

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Fachkonferenz Ganztagsschule und Übergangsmanagment München

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kita und Familienzentrum. Anke Lehmann Hamm, 13.April 2018

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

Stadtkinder und Naturerleben

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

MEDIENBILDUNG. Leitperspektive Medienbildung BAK-Tagung Bad Urach Bernd Schüssele Seminar Offenburg

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

KINDHEIT = MEDIENKINDHEIT Und nun? Gautinger Internettreffen Digital ist besser!?

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Digitale Medien im Sprachunterricht

Pädagogische Institutionen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Mediendidaktik Deutsch

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Jugendliche in neuen Lernwelten

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Einführung in die Psychomotorik

Transkript:

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften 13 1.1 Mediengesellschaft - Medienkindheit? 14 1.2 Digital Natives - Digital Immigrants? 15 1.3 Medien für Kinder - Medien gegen Kinder? 17 1.4 Was machen Medien mit Menschen - was machen Menschen mit Medien? 18 1.5 Wertvolle Primärerfahrungen - wertlose Medienerfahrungen? 19 1.6 Neue Medien - neue Herausforderungen? 21 1.7 Lernen mit Medien - Lernen über Medien 22 1.8 Medienforschung - medienpädagogische Forschung? 23 1.9 Ungestellte Fragen - offene Antworten? 25 2 Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten 29 2.1 Normative Positionen 30 2.2 Forschungsansätze 33 2.3 Empirische Befunde 34 2.4 Basistheorien der Mediensozialisationsforschung 41 2.4.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 41 2.4.2 Soziologische Grundlagen 43 2.4.3 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen 45 2.5 Nutzung der Medien zur Bewältigung allgemeiner Entwicklungsaufgaben 46 2.6 Gelingende Mediensozialisation im Alltag.49

6 Inhalt 3 Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum 53 3.1 Nonnativ und bewahrpädagogisch - Medienpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts 54 3.2 Instrumentalisierung von Medien rur ideologische Zwecke im Dritten Reich 56 3.3 Präventiv und aufklärend - Medienpädagogik nach 1945 58 3.4 Kritisch-empanzipatorisch versus technologisch-funktional- Medienpädagogik ab 1960 59 3.5 Reflexiv und handlungsorientiert - Medienpädagogik in den 1970er und 1980er Jahren 60 3.6 Medienpädagogik in der DDR 62 3.7 Medienpädagogik Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts 65 3.8 Entwicklung der Medienpädagogik in Österreich 70 3.9 Medienpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz 73 4 Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen 83 4.1 Bewahren: Medienkontakte einschränken 85 4.2 Reparieren: Verarbeitungshilfen geben 93 4.3 Aufklären: Die Medien durchschauen 94 4.4 Reflektieren: Den Medienalltag bewusst gestalten 96 4.5 Handeln: Zum Prosumenten werden 98 4.6 Integration und Weiterentwicklung der Ansätze 100 5 Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziell{ategorie ]05 5.] Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handeins ]06 5.2 Theoretische Wurzeln des Medienkompetenzbegriffes lo6 5.3 Medienkompetenz oder Medienbildung? 107

Inhalt 7 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Dimensionen von Medienkompetenz 108 Faktoren, die den kompetenten Umgang mit Medien beeinflussen 113 Neue mediale Herausforderungen - neue erforderliche Kompetenzen? 114 Medienkompetenz als Aufgabe lebenslangen Lernens 116 Möglichkeiten der empirischen Untersuchung von Medienkompetenz 118 Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz 119 Medienpädagogische Kompetenz 121 6 Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben 127 6.1 Medienerziehung als Medienbildung 127 6.2 Medien als Instrumente der Erziehung 129 6.3 Medienerziehung in verschiedenen Lebensbereichen 130 6.3.1 Medienerziehung in der Familie 130 6.3.2 Medienerziehung im Kindergarten 135 6.3.3 Medienerziehung in der Schule 137 6.3.4 Medienerziehung in der außerschulischen Praxis 141 6.4 Medienerziehung als Vernetzungsaufgabe 145 7 Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien 149 7.1 Gegenstandsbereich der Mediendidaktik 150 7.2 Anfange und Entwicklung der Mediendidaktik 151 7.3 Mediendidaktische Konzepte 154 7.4 Lerntheoretische Perspektiven 156 7.4.1 Behavioristischer Ansatz 156 7.4.2 Kognitivistischer Ansatz 156 7.4.3 Konstruktivistischer Ansatz 157 7.4.4 Pragmatischer Ansatz 157 7.4.5 Konnektivismus 158

8 Inhalt 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 Einsatz von Medien in Lehr-/Lernkontexten 159 Computer- und Videospiele 162 Lehren und Lernen mit Web 2.0-Angeboten 164 Neue Herausforderungen für die Mediendidaktik 169 8 Medienpädagogik im internationalen Vergleich 173 8.1 Rahmenbedingungen für internationale Vergleiche 173 8.2 Medienpädagogik in Europa 175 8.2.1 Kennzeichen europäischer Medienpädagogik 176 8.2.2 Grundlegende Strömungen vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen 177 8.2.3 Schulische und außerschulische Medienerziehung 181 8.3 Zwischen Medienkritik und Funktionalisierung- Medienpädagogik in den USA 183 8.4 Medienpädagogik außerhalb Europas und des angloamerikanischen Raums 186 8.5 Internationale Kooperation und Vernetzung 188 8.5.1 Internationaler Austausch 188 8.5.2 Grenzübergreifende europäische Programme 189 9 Medienpädagogische Arbeitsfelder 193 9.1 Medienpädagogische Arbeitsbereiche 195 9.1.1 Universitäre und außeruniversitäre Forschung 195 9.1.2 Lehre, Fortbildung und Beratung 198 9.1.3 Vom Jugendschutz bis zum Lobbying 200 9.1.4 Praktische Medienarbeit 202 9.2 Ausbildung für medienpädagogische Berufe 202 9.2.1 Persönliches Engagement 204 9.2.2 Berufliche Vernetzung 205 9.2.3 Medienpädagogische Professionalisierung 205 10 Literatur 209 11 Anhang 233 Register 237