Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Ähnliche Dokumente
Psychosomatik aktuell?

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Psychische Comorbidität bei chronischen Schmerzen. Claudia Böwering-Möllenkamp FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Psychologische und psychosomatische Aspekte der physikalischen und rehabilitativen Medizin (G. Küther)

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Kopfschmerzen bei Kindern

Funktionelle Bauchschmerzen Kinderpsychiatrische Aspekte. Dr. med. Simone Krähenbühl- Blanchard Fortbildung Kinderspital Luzern 30.

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Wenn es der Seele gutgeht, ist der Körper gesünder. Wenn es der Seele schlecht geht, dann geht es auch dem Körper schlecht.

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Psychosomatisch? Eine Flashimagination gibt Antwort und hilft nachhaltig

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Psychologische Aspekte

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Woran muss man denken?

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen und Fachdisziplinen der Gesundheitsund Krankenpflege relevant ist. Daher nimmt der Schmerz

Grundlagen des Schmerzes

Gepflegt gesund werden.

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schmerz

Somatoforme Syndrome Psychodynamische Konzepte und Entwicklungspsychologie

Schmerzmodelle und Red Flags.

Patienteninformation

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Differentialdiagnostik

Sucht im Alter Überlegungen eines Gerontopsychiaters. Dr. med. Ulrich Diekmann 2016

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Frühkindliche Essstörungen

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Wege aus der Depression

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Schmerzen als Leitsymptom

Repetitorium. Bauchschmerzen

Schmerzmedizin Fragen

Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Somatoforme Störungen. Klinik für Psychiatrie und

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen

Dr. med. Gudrun Ströer -

Sonntags-Mit-Arbeitsgruppe zum lernen und wiederholen. 18. Oktober 2015

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Transkript:

Funktionelle Schmerzstörungen Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Definition Schmerz Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache (IASP, Internationale Gesellschaft zur Erforschung des Schmerzes)

Definition Schmerz Schmerz ist, was der Patient sagt und nicht was auf dem Röntgenbild oder Labor zu sehen ist

Schmerz

Schmerz

bio-psycho-soziales Schmerzmodell eine Spaltung zwischen Leib und Seele gibt es nicht jede somatische Störung macht psychische und soziale Symptome, jede psychische Störung somatische und soziale Symptome, jede soziale Störung macht psychische und somatische Veränderungen

Egle, 2014

C. Bushnell, 2014

Schmerzstörungen nach ICD-10 anhaltende somatoforme Schmerzstörung F45.4 mind. 6 Mt. kontinuierlicher, an den meisten Tagen anhaltender, schwerer und belastender Schmerz in einem Körperteil, der nicht adäquat durch den Nachweis eines physiologischen Prozesses oder einer körperlichen Störung erklärt werden kann, und der anhaltend der Hauptfokus für die Aufmerksamkeit der Patienten ist. PTBS mit Leitsymptom Schmerz F43.1 Migräne G43 Spannungskopfschmerz G44.2

chronischer Schmerz Schmerzen ohne erklärende körperliche Schädigung sind ein gut bekanntes Phänomen Schmerzen an mindestens 15 Tagen im Monat über drei Monate hinweg chronischer Schmerz kann sich verselbständigen Bsp. Phantomschmerz Wirkung von klassischen Schmerzmitteln lassen zu wünschen übrig allgemeine gesteigerte Schmerz- und Reizempfindlichkeit 15 20% aller Kinder und Jugendlichen mindestens einmal pro Woche Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen

stress-induzierte Hyperalgesie (SIH) biologische wie auch psychosoziale Stressoren können eine erhöhte Schmerzempfindung machen selber auslösen oder massiv verstärken

Egloff, Egle, Känel 2009

Pain and somatic symptoms are sequelae of sexual assault: Results of a prospective longitudinal study Ulirsch et al; Eur J Pain 18: 559-66, 2014

einige Zahlen bis 15% aller Kinder haben RAP bis 90% der Kinder mit chronischen Bauchschmerzen haben FAP 2/3 der Kinder mit FAP haben mehr als 6 Monate lang Bauchschmerzen 3/4 der Kinder hatten wiederholte Abklärungen in verschiedenen Spitälern bis zu 50% hatten eine depressive oder Angststörung

Bsp. chronische Bauchschmerzen Warnzeichen nächtliches Aufwachen Schmerzlokation (Appley s Gesetz) rezidivierendes Erbrechen Schmerzen, die in Schulter, Rücken oder in die unteren Extremitäten ausstrahlen Veränderungen Stuhl unerwünschter Gewichtsverlust oder Wachstumsstillstand rektale Blutungen Laborveränderungen (Anämie, Entzündungszeichen) extraintestinale Allgemeinsymptome (Fieber, Hautveränderungen, Aften) Alter des Kindes (unter 4, über 15) familiäre Anamnese mit intestinalen Erkrankungen

Merkmale organischer/nicht organischer Schmerzen organisch nicht organisch Schmerzlokalisation eindeutig umschrieben, präzise vage, unklar, wechseln Schmerzschilderung Bild passt zu org. Störung Bild unadäquat, dramatisch Affekte des Patienten Passen zum Schmerz Inadäquat, theatralisch, fehlende Angst Zeitdimension eindeutige Phasen von Präsenz und Fehlen des Schmerzes Dauernd, immer etwa gleich Abhängigkeit von Willkürmotorik vorhanden fehlt Reaktion auf Medikamente pharmakologisch plausibel nicht verständlich Sprache einfach, klar, nüchtern dramatisch, Ärztejargon Betonung der Ursache psychisch betont organisch betont Schmerz und mitmenschliche Beziehung unabhängig vermehrte Zuwendung Affekte des Arztes Ruhig, aufmerksam, einfühlend Ärger, Langeweile, Ungeduld, Hilflosigkeit, Verwirrung

Therapie Schmerzbewältigungstraining Therapie kindlicher Kopfschmerzen -> neunfach grössere Chance auf Schmerzverbesserung durch Verhaltenstherapie (Kröner-Herwig, 2005) Schmerzmedikamente bringen bei chronischen Schmerzen in der Regel nichts

Therapie Egle, 2017

Therapie Egle, 2017

Therapie nach Egle, 2017

Therapie nach Egle, 2017

multimodale Therapie Martin von Wachter, 2015

Schmerzedukation Youtube: SchmerzTV

Denkfallen Der Schmerz ist psychisch bedingt! Der Schmerz ist organisch bedingt! Der Schmerz muss weg für immer! Dobe & Zernikow (2009)

Therapie nach Egle, 2017

Therapie

Fallbeispiel Nicole, 15-jährig angemeldet aufgrund Kopfschmerzen und funktionellem Schwindel Adoption im Alter von 1.5 Jahren fleissige und gute Schülerin (3. Sek B) Beschäftigung mit Ursprungsfamilie (Abschlussarbeit über Heimatland) somatische inkl. neurologische Untersuchung unauffällig 1. Hospitalisation aufgrund von Drehschwindel Mai 2017 für 3 Tage ambulanter K+L-Termin abgesagt von KM kein Schulbesuch mehr 2. Hospitalisation Juni bis Juli 2017 Diagnose: anhaltende somatoforme Schmerzstörung, psychogener Schwindel Therapie: Weiterentwicklung des somatischen Krankheitsverständnisses, Aktivierung, Entspannung, Umgang mit Schmerz, Kopfschmerztagebuch, Reise nach Thailand

Literatur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!