2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit

Work Ability Index (WAI) Fragebogen (Kurzversion)

Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen Vorgehen, Instrumente, Methoden. Prof. Dr. Jochen Prümper

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Inhalt. Der WAI in Kombination mit anderen Instrumenten. WAI Einflussfaktoren Stichprobenbeschreibung Ergebnisse. weitere Informationen

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Arbeitsbelastung von Pflegekräften und nötige Präventionsangebote für Pflegekräfte

Gesund bis zur Rente. Fachforum 4. Worüber jeder nur leise spricht: Krankmacher sind auch die Chefs! Katharina Galeazzi Motio GmbH Leverkusen

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Erfolgreiches Altern im Bus

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

5 A s in der Praxis. Hiestand & Winkler GmbH I Gesundheitsmanagement I Coaching I Supervision I Neustadtstrasse 26 I CH-6003 Luzern

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

In Deutschland wird Gesundheit stärker als in anderen europäischen Ländern und USA mit körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verbunden

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

NEXT nurses early exit study

Der DGB-Index Gute Arbeit im Öffentlichen Dienst Ergebnisüberblick - Ralf Stuth Schwerin, 06. April 2011

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Alternde Arbeitskräfte

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

Gesundes Führen. Der Einfluss der Führung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dr. Don DeVol Marie-Christin Perlich TÜV Thüringen.

Der Vitalitätsmessplatz

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Matthias Becker/ Imke Ehlbeck/Jochen Prümper Freundlichkeit und Respekt als Motor der Arbeitsfähigkeit eine empirische Studie 1

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR DIE REGION NIEDERBAYERN. Mitarbeiterbefragung

Gute Arbeit ist gesunde Arbeit! Betriebliche Gesundheitskonzepte und Prävention zur Arbeitskrafterhaltung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

ERPROBUNG ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-INDEX (ABI) - Fragebogen

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Allgemeiner Bericht. Mitarbeiterfocus Deutschland c/o forum! GmbH

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Zahlt sich Familienfreundlichkeit für Unternehmen aus?

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Firmenfitness: Fitnesskonzepte, Individuelle Mitarbeiter- und Führungskräftefitness im Verbundsysstem

Work Ability Index (WAI) für ältere Arbeitnehmer

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Belastungen als Chance verstehen

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

DAK-Gesundheitsreport 2016

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Gedanken zur Arbeitsfähigkeit im Kontext von Bildung und Gesundheit

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Herzlich Willkommen Fachkräfte: Ein Ziel Viele Wege! - (Weiter)Beschäftigung älterer Arbeitnehmer

Transkript:

2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung Führung und psychische Gesundheit Dipl. Psych. Imke Ehlbeck Prof. Dr. Jochen Prümper

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

Einleitung Führung und Gesundheit Definition Führung Führung ist die unmittelbare, absichtliche und zielbezogene Einflussnahme durch Inhaber von Vorgesetztenpositionen auf Unterstellte mit Hilfe von Kommunikationsmitteln (von Rosenstiel, 1998) Zwei Strömungen Monokausal-personalistische Ansätze Führungseigenschaften, Führungsstil, Führungsverhalten Kontingenzansätze die Berücksichtigung der Situation

Einleitung Führung und Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen (WHO Weltgesundheitsorganisation, 1946 ) Fokus: Psychische Gesundheit

Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Führungsverhalten FVVB Freundliche Zuwendung / Respektierung Inwieweit verhält sich der Vorgesetzte seinen Mitarbeitern gegenüber freundlich zugewandt und respektiert sie? Fittkau-Garthe und Fittkau (1971) 12 Aussagen Gesundheit WAI Work Ability (Arbeistfähigkeit) Ilmarinen (1992) 7 Dimensionen

Instrumente und Stichprobe Hintergrund der Studie 2008 und 2009 Forschungsprojekt HAWAI4U Unternehmensbefragungen Industrieaufträge und Studienprojekte Stichprobe 5 Unternehmen n = 417 Beschäftigte NRW Stichprobe 39 Unternehmen n = 1708 Beschäftigte Berlin, Brandenburg, Niedersachsen 44 Unternehmen; N = 2125 Beschäftigte; Erhebungszeitraum 01/2006 06/2008

Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 - FVVB

Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 - WAI WAI 1: derzeitige Arbeitsfähigkeit im Vergleich zur besten, je erreichten WAI 2: Arbeitsfähigkeit in Relation zu den Arbeitsanforderungen WAI 3: Anzahl der aktuellen, vom Arzt diagnostizierten Krankheiten WAI 4: geschätzte Beeinträchtigung der Arbeitsleistung durch Krankheiten WAI 5: Krankenstand im vergangenen Jahr WAI 6: Einschätzung der eigenen Arbeitsfähigkeit in zwei Jahren WAI 7: psychische Leistungsreserven

Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Beschäftigte die von ihren Führungskräften freundliche Zuwendung erfahren und respektiert werden schätzen ihre Arbeitsfähigkeit im Vergleich zur besten, je erreichten besser ein schätzen ihre Arbeitsfähigkeit sowohl in Bezug zu den körperlichen als auch zu den psychischen Arbeitsanforderungen besser ein können 65% ihre Arbeit ohne Beschwerden ausführen (im Vergleich 51%) hatten in den letzten 12 Monaten 42% keinen krankheitsbedingten Fehltag (im Vergleich 27%) glauben 96%, dass sie ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren ausüben können (im Vergleich 86%) haben ihre täglichen Aufgaben mit mehr Freude erledigt, waren in letzter Zeit mehr aktiv und rege und zuversichtlicher, was ihre Zukunft betrifft.

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

Instrumente und Stichprobe Vorstudie Führungsverhalten FVVB Freundliche Zuwendung / Respektierung Inwieweit verhält sich der Vorgesetzte seinen Mitarbeitern gegenüber freundlich zugewandt und respektiert sie? Fittkau-Garthe und Fittkau (1971) 12 Aussagen Psychische Gesundheit Irritation kognitive Irritation (Nicht- Abschalten können) Emotionale Irritation (Gereiztheit) Mohr (1991) 8 Aussagen

Instrumente und Stichprobe Führung: FVVB

Instrumente und Stichprobe Psychische Gesundheit: Irritation Irritation psychischer Erschöpfungszustand, der so weit fortgeschritten ist, dass er in alltäglichen Belastungspausen ( Erholzeit ) nicht mehr abgebaut wird gliedert sich in kognitive Irritation (Nicht-Abschalten-Können) emotionale Irritation (Gereiztheit) Vorbote bspw. depressiver Verstimmungen, Ängstlichkeit, psychosomatischer Beschwerden

Instrumente und Stichprobe Psychische Gesundheit: Irritationsskala

Instrumente und Stichprobe Führung: freundliche Zuwendung/Respektierung 70 Inwieweit verhält sich der Vorgesetzte seinen Mitarbeitern gegenüber freundlich zugewandt und respektiert sie? 60 50 40 30 20 Häufigkeit 10 0 1 2 3 4 5 Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung fast nie selten manchmal häufig fast immer Mittelwert = 3,8; N = 516

Instrumente und Stichprobe Psychische Gesundheit: Kognitive Irritation (Nicht-Abschalten-Können) Es fällt mir schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Ich muss auch zu Hause an Schwierigkeiten bei der Arbeit denken. Selbst im Urlaub muss ich manchmal an Probleme bei der Arbeit denken. Kognitive Irritation (Nicht-Abschalten-können) 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 gering hoch Mittelwert = 3,5; N = 537

Instrumente und Stichprobe Psychische Gesundheit: Emotionale Irritation (Gereiztheit) Wenn andere mich ansprechen, kommt es vor, dass ich mürrisch reagiere. Ich fühle mich ab und zu wie jemand, den man als Nervenbündel bezeichnet. Ich bin schnell verärgert. Ich reagiere gereizt, obwohl ich es gar nicht will. Wenn ich müde von der Arbeit nach Hause komme, bin ich ziemlich nervös. 120 100 80 60 40 20 Emotionale Irritation (Gereiztheit) 0 1 2 3 4 5 6 7 gering hoch Mittelwert = 2,6; N = 534

Instrumente und Stichprobe Branchen Dienstleistungen für Unternehmen, Grundstückswesen, Vermietung 3,7% Kredit- und Vers.leistungen 3,5% Sonstige 1,0% Information und Kommunikation 10,6% Handel, Gastgewerbe 6,3% Öffentliche Verwältung/ Öffentlicher Dienst 9,5% n = 539 Dienstleistungen für Öffentlichkeit und Privatpersonen 65,5%

Instrumente und Stichprobe Alter und Geschlecht der Beschäftigten Alter Gesamt: 546 Geschlecht 13,0% 27,2% 59,8% 46,9% 53,1% n = 460 < 40 Jahre 41-50 Jahre > 50 Jahre n = 537 Frauen Männer

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

Ergebnis Vorstudie Führungsverhalten FVVB Freundliche Zuwendung / Respektierung Inwieweit verhält sich der Vorgesetzte seinen Mitarbeitern gegenüber freundlich zugewandt und respektiert sie? Fittkau-Garthe und Fittkau (1971) 12 Aussagen Psychische Gesundheit Irritation kognitive Irritation (Nicht- Abschalten können) Emotionale Irritation (Gereiztheit) Mohr (1991) 8 Aussagen

Ergebnis Vorstudie Zusammenhang Führung Kognitive Irritation Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 r = -.178** Mittelwert Kognitive Irritation bzw Nicht-Abschalten-Können

Ergebnis Vorstudie Zusammenhang Führung Emotionale Irritation Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 r = -.226** Mittelwert Emotionale Irritation bzw Gereiztheit

Fazit Vorstudie Je höher die freundliche Zuwendung/Respektierung, desto geringer die Irritationswerte der Beschäftigten (sowohl Kognitive wie Emotionale Irritation)

Fazit Vorstudie Je höher die freundliche Zuwendung/Respektierung, desto geringer die Irritationswerte der Beschäftigten (sowohl Kognitive wie Emotionale Irritation) Unterscheiden sich Menschen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht bezüglich freundlicher Zuwendung/Respektierung? (Vorgesetzte) Nehmen Menschen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht den Grad der freundlichen Zuwendung/Respektierung anders wahr? (Beschäftigte)

Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung Fazit Vorstudie 3,9 3,9 3,8 4,0 3,0 2,0 1,0 bis 40 41-50 ab 50 MA-Alter 3 Gruppen 4,0 3,0 2,0 1,0 3,8 3,9 3,7 bis 40 41-50 ab 50 VG-Alter 3 Gruppen

Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung Führung Freundliche Zuwendung/Respektierung Fazit Vorstudie 3,9 3,9 3,8 4,0 3,0 2,0 1,0 bis 40 41-50 ab 51 MA-Alter 3 Gruppe n 4,0 3,0 2,0 1,0 3,8 3,9 3,7 bis 40 41-50 ab 51 VG-Alter 3 Gruppen

Fazit Vorstudie freundliche Zuwendung/Respektierung als Kovariate für weitere Berechnungen, denn kein Unterscheid zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Beuteilung der freundlichen Zuwendung/Respektierung (3,8 beide) bzgl. freundlicher Zuwendung/Respektierung in Abhängigkeit vom Geschlecht der/s Vorgesetzten zwischen den verschiedenen Altersgruppen der Beschäftigten in der Beuteilung der freundlichen Zuwendung/Respektierung bzgl. freundlicher Zuwendung/Respektierung in Abhängigkeit vom Alter der/s Vorgesetzten

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

weiterführende Untersuchung Führungskraft Psychische Gesundheit Beschäftigter Beschäftigter Kovariate: freundliche Zuwendung/Respektierung

weiterführende Untersuchung Effekte des Geschlechtes Führungskraft Geschlecht Beschäftigter Geschlecht Psychische Gesundheit Beschäftigter Irritation kognitive Irritation (Nicht- Abschalten können) Emotionale Irritation (Gereiztheit) Kovariate: freundliche Zuwendung/Respektierung

weiterführende Untersuchung Effekte des Alters Führungskraft Alter Beschäftigter Alter Psychische Gesundheit Beschäftigter Irritation kognitive Irritation (Nicht- Abschalten können) Emotionale Irritation (Gereiztheit) Kovariate: freundliche Zuwendung/Respektierung

Stichprobe Alter und Geschlecht der/s Vorgesetzte/n Alter Gesamt: 546 Geschlecht 32,5% 21,5% 32,7% 67,3% 46,0% n = 539 < 40 Jahre 41-50 Jahre > 50 Jahre n = 504 Frauen Männer

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte des Geschlechtes Effekte des Alters Fazit

Ergebnis Geschlechtereffekte Kognitive Irritation Mittelwert Kognitive Irritation bzw Nicht-Abschalten-Können Fokus MitarbeiterIn M weibl =3,4 M männl =3,3 4,0 3,3 3,5 3,0 3,5 3,0 2,0 n=91 n=131 n=63 n=168 Haupteffekt nicht signifikant (p=.43) 1,0 MA weibl. & VG weibl. MA männl. & VG weibl. MA weibl. & VG männl. MA männl. & VG männl. Geschlecht VG & MA

Ergebnis Geschlechtereffekte Kognitive Irritation Mittelwert Kognitive Irritation bzw Nicht-Abschalten-Können Fokus Vorgesetzte/r* M weibl =3,2 4,0 3,3 3,5 M männl =3,5 3,0 3,5 3,0 2,0 Haupteffekt marginal signifikant (p=.07) 1,0 MA weibl. & VG weibl. MA männl. & VG weibl. MA weibl. & VG männl. MA männl. & VG männl. Geschlecht VG & MA

Ergebnis Geschlechtereffekte Kognitive Irritation 5,0 Kognitive Irritation/Nicht-Abschalten-Können 4,0 3,0 2,0 1,0 VG-Geschlecht weiblich männlich Interaktionseffekt nicht signifikant (p=.46) weiblich männlich MA-Geschlecht

Ergebnis Geschlechtereffekte Emotionale Irritation Mittelwert Emotionale Irritation bzw Gereiztheit Fokus MitarbeiterIn M weibl =2,6 M männl =2,5 4,0 3,0 2,5 2,6 2,3 2,7 2,0 Haupteffekt nicht signifikant (p=.62) 1,0 MA weibl. & VG weibl. MA weibl. & VG männl. MA männl. & VG weibl. MA männl. & VG männl. Geschlecht VG & MA

Ergebnis Geschlechtereffekte Emotionale Irritation Mittelwert Emotionale Irritation bzw Gereiztheit Fokus Vorgesetzte/r* 4,0 M weibl =2,4 3,0 2,5 2,6 M männl =2,7 2,7 2,3 2,0 Haupteffekt marginal signifikant (p=.06) 1,0 MA weibl. & VG weibl. MA weibl. & VG männl. MA männl. & VG weibl. MA männl. & VG männl. Geschlecht VG & MA

Ergebnis Geschlechtereffekte Emotionale Irritation 5,0 Emotionale Irritation bzw. Gereiztheit 4,0 3,0 2,0 1,0 weiblich VG-Geschlecht weiblich männlich männlich Interaktionseffekt nicht signifikant (p=.27) MA-Geschlecht

Zusammenfassung Geschlechtereffekte - Irritation Kognitive Irritation (Nicht-Abschalten-Können) und Emotionale Irritation (Gereiztheit) signifikanter Haupteffekt Vorgesetztengeschlecht insgesamt ist bei weiblichen VG die Kognitive und Emotionale Irritation der Beschäftigten signifikant geringer kein signifikanter Haupteffekt Beschäftigtengeschlecht insgesamt auf Beschäftigtenseite keine Geschlechtsunterschiede bzgl. der Höhe der Emotionalen und Kognitiven Irritation kein signifikanter Interaktionseffekt

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte der Geschlechter Effekte des Alters Fazit

Mittelwert Kognitive Irritation bzw Nicht-Abschalten-Können MA<40 & VG<40 MA<40 & VG 41-50 MA<40 & VG>50 MA 41-50 & VG<40 MA 41-50 & VG 41-50 MA 41-50 & VG>50 MA>50 & VG<40 MA>50 & VG 41-50 MA>50 & VG>50 Ergebnis Alterseffekte Kognitive Irritation Fokus MitarbeiterIn 4,0 3,9 4,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,4 3,1 3,0 3,0 2,0 1,0 Alter MA & VG M <40 = 3,3 (n=243) M 41-50 = 3,5 (n=108) M >50 = 3,6 (n=60) Haupteffekt nicht signifikant (p=.99)

Mittelwert Kognitive Irritation bzw Nicht-Abschalten-Können MA<40 & VG<40 MA<40 & VG 41-50 MA<40 & VG>50 MA 41-50 & VG<40 MA 41-50 & VG 41-50 MA 41-50 & VG>50 MA>50 & VG<40 MA>50 & VG 41-50 MA>50 & VG>50 Ergebnis Alterseffekte Kognitive Irritation Fokus Vorgesetzte/r 4,0 3,9 4,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,4 3,1 3,0 3,0 2,0 1,0 Alter MA & VG M <40 = 3,3 (n=93) M 41-50 = 3,5 (n=175) M >50 = 3,5 (n=143) Haupteffekt nicht signifikant (p=.23)

Ergebnis Alterseffekte Kognitive Irritation 5,0 Interaktionseffekt nicht signifikant Kognitive Irritation/Nicht-Abschlaten-Können 4,0 3,0 2,0 1,0 bis 40 41-50 VG-Alter 3 Gruppen bis 40 41-50 ab 51 ab 51 (p=.25) MA-Alter 3 Gruppen

MA<40 & VG<40 MA<40 & VG 41-50 MA<40 & VG>50 MA 41-50 & VG<40 MA 41-50 & VG 41-50 MA 41-50 & VG>50 MA>50 & VG<40 MA>50 & VG 41-50 MA>50 & VG>50 Mittelwert Emotionale Irritation bzw Gereiztheit Ergebnis Alterseffekte Emotionale Irritation Fokus MitarbeiterIn* 4,0 3,0 2,9 2,7 3,0 2,5 2,5 2,4 2,5 2,0 2,0 2,0 1,0 Alter MA & VG M <40 = 2,5 M 41-50 = 2,7 M >50 = 2,3 Haupteffekt marginal signifikant (p=.08)

MA<40 & VG<40 MA<40 & VG 41-50 MA<40 & VG>50 MA 41-50 & VG<40 MA 41-50 & VG 41-50 MA 41-50 & VG>50 MA>50 & VG<40 MA>50 & VG 41-50 MA>50 & VG>50 Mittelwert Emotionale Irritation bzw Gereiztheit Ergebnis Alterseffekte Emotionale Irritation Fokus Vorgesetzte/r* 4,0 3,0 2,9 2,7 3,0 2,5 2,5 2,4 2,5 2,0 2,0 2,0 1,0 Alter MA & VG M <40 = 2,5 M 41-50 = 2,6 M >50 = 2,4 Haupteffekt signifikant (p=.02)

Ergebnis Alterseffekte Emotionale Irritation 5,0 4,0 Interaktionseffekt signifikant (p=.02) Emotionale Irritation/Gereiztheit 3,0 2,0 1,0 bis 40 41-50 VG-Alter 3 Gruppen bis 40 41-50 ab 51 ab 51 MA-Alter 3 Gruppen

Zusammenfassung Alterseffekte Irritation Kognitive Irritation keine signifikanten Haupt- und Interaktionseffekte Emotionale Irritation marginal signifikanter Haupteffekt Alter MitarbeiterIn ältere Beschäftigte >50 haben geringste, Beschäftigte zwischen 41 und 50 Jahren höchste Irritationswerte. Jüngere unter 40 Jahre liegen in der Mitte signifikanter Haupteffekt Alter Vorgesetze/r Beschäftigte mit Vorgesetzten zwischen 41 und 50 Jahren haben die höchsten, die mit Vorgesetzten 50+ die geringsten Irritationswerte.

Zusammenfassung Alterseffekte Irritation Emotionale Irritation signifikanter Interaktionseffekt Alter MitarbeiterIn und Alter Vorgesetzte/r ältere Beschäftigte (50+) haben bei Vorgesetzten zwischen 41-50 Jahren die signifikant höchsten Irritationswerte junge Beschäftigte (<40 Jahre) haben stets gleich hohe Irritationswerte unabhängig vom Alter des Vorgesetzten

Agenda Einleitung Rückblick Gesundheitsgipfel 2008 Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe Führung FVVB Psychische Gesundheit Irritationsskala Ergebnisse Vorstudie Irritation - Freundl. Zuwendung/Respektierung Effekte der Geschlechter Effekte des Alters Fazit und Ausblick

Fazit Führungskräfte sollten ihren Beschäftigten mit freundlicher Zuwendung und Respekt begegnen dann sind die Indikatoren Psychischer Gesundheit positiver! (sowohl Gereiztheit als auch Nicht- Abschalten-Können) mehr Mut zu weiblichen Führungskräften auch in Männerdomänen

Fazit insbesondere Beschäftigte zwischen 41 und 50 Jahren haben hohe Werte Emotionaler Irritation! bei Vorgesetzten zwischen 41 und 50 Jahren haben Beschäftigte die höchsten Werte Emotionaler Irritation. Altersklasse von 41-50 Jahren im Auge behalten! für junge Beschäftigte (<40 Jahre) ist das Alter der/s Vorgesetzten in Hinblick auf die Irritationswerte unbedeutend.

Ausblick weitere Fragestellungen Betrachtung weiterer Dimensionen des Führungsverhaltens Wirksamkeitstudien z.b. Einflussnahme auf das Führungsverhalten durch Training oder Coaching und kontrollierte Untersuchung der Auswirkung auf die Psychische Gesundheit von Beschäftigten Welche Eigenschaften der Person und/oder der Arbeitsorganisation etc. kennzeichnen weibliche und männliche Führungskräfte aus? Welche Eigenschaften der Person und/oder der Arbeitsorganisation etc. kennzeichnen Beschäftigte und Vorgesetzte verschiedenen Alters aus? Betrachtung des Führungsverhaltens unter Berücksichtigung situativer Variablen wie z.b. Merkmale der Organisation, der Aufgabe

2. Gesundheitsgipfel 2009 Prävention und Gesundheitsförderung Führung und psychische Gesundheit Dipl. Psych. Imke Ehlbeck Prof. Dr. Jochen Prümper