Prof. em. Dr. Theo Wehner

Ähnliche Dokumente
1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Das Ziel des Vortrags (aus der Disposition der Kongressleitung)

Unter welchen Bedingungen kooperieren Menschen?

Freiwilligenarbeit: Ein Blick zurück nach vorne

Vom optimierten zum erschöpften Selbst Neue Verantwortungsbereiche und Aufgaben für die HR- Verantwortlichen Prof. em. Dr.

Grundlagen für Kooperationen und Vertrauen - förderliches und Stolpersteine. Regionalisierung in der Kirche

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Veränderungen sind Zumutungen! Wie kann das HR Mut machen? IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Prof. em. Dr. Theo Wehner

Soziale Kompetenz und Burnout

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief?

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Clusterkonferenz 2012

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Engagement im Studium

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Psychosoziale Gesundheit

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Laterales Führen von Teams

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

fördern initiativ werden teilhaben

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit

ENTLEBUCH eine Region erfindet sich neu

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung


Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inspiration oder Belastung?

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Schulleiter als Führungskräfte

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Wie kann der Mindset einer Organisation entwickelt werden? Integrelationale Organisationsentwicklung. Martin Thiele, Marion Lecour Mai 2015

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Netzwerke erfolgreich gestalten

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Tagung des Bildungsnetzwerks Ulm & Neu-Ulm. Ohne Kooperationen geht es nicht!

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Einführung. Begriffe. Intergoalbez. & Zielverfolgung Intergoalbez. & Wohlbefinden. Zwischenfazit. SIM Zielkonflikte & Wohlbefinden.

Die Region und ihre Potenziale

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Gesund alt werden im Quartier

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Integration - Inklusion Diversity

Transkript:

Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch

Die beste individuelle Voraussetzung für partizipatives Handeln ist: Die Fähigkeit, die Perspektive der anderen Akteure einnehmen zu können

Die beste Rahmenbedingung für partizipatives Handeln ist: Eine hohe Interaktionsdichte mit allen Beteiligten und ein offenes Ohr

1.Aufzug Ein Blick in die Gesellschaft

Trends und Strategien der Organisationsentwicklung Ø Von individueller zu kollektiver Intelligenz Ø Vom Expertensystem zur Intuition von -zirkeln Von Stabilitätserwartungen zu Instabilitätsgestaltung Von funktionierenden zu lernenden Arbeitssystemen Von hierarchisierten zu dynamischen Regelsystemen Ø Von der Prozessbeherrschung zur -moderation Vom Anweisen zum Überzeugen der Mitarbeitenden

Exzellenz kompetent u. effektiv sein Ethik sozial verantwortlich Handeln Engagement gefordert werden u. Freude erleben

Exzellenz Ethik Engagement Mission Models Mirror

Ich-Orientierung in der Gesellschaft Team-Orientierung in Institutionen

Die Liturgie des Selbstmanagements Das individuelle Selbst hat im selben Maß eine Aufwertung erfahren, wie überkommene, kollektive Werte an Orientierungskraft in der Leistungsgesellschaft verloren haben

hoch Unterdrückung von Selbstbestimmung Verlust an symbolischer Ordnung Leiden an den kulturellen Normen Einschränkung von Selbstbestimmung gering optimal Individueller Spielraum kulturell gegebenes Mass an Selbstbestimmung

2. Aufzug Partizipatives/ Kooperatives Handeln

...welche Ebenen wirken zusammen? Individuum Kognition & Emotion Gruppe Formen der Zusammenarbeit Organisation Selbstverständnis

...auf welchen Ebenen liegt die Herausforderung? Bindung

Begrifflicher Zugang: Abgestimmtes Zusammenwirken zur gemeinsamen Zielerreichung Partizipation u/o Kooperation ist das Mit- oder Zusammenwirken von Menschen, als effektivste Methode, um individuelle Beschränkungen zu überwinden und Ziele zu erreichen, die Einzelnen allein trotz aller Anstrengungen versagt bleiben würden. Voraussetzung hierfür bilden die Bereitschaft, seine individuellen Ziele mit denen anderer Menschen zu verbinden oder sie gemeinsam gesetzten Zielen unterzuordnen. (verschiedene Quellen)

Spezifische Bestimmungsmomente Partizipieren heißt... Handeln unter Bedingungen der Arbeitsteilung gemeinsame Nutzung von Ressourcen Verständigung über Ziele und Konventionen mindestens partielle Übereinstimmung der Ziele aller beteiligten Personen Aufrechterhaltung eines gemeinsamen Verständnisses der Zusammenarbeit Koordination von Einzelhandlungen gemäß gemeinsamer Regeln

Drei Gründe für partizipatives Handeln Strategische Partizipation Empathische Partizipation Pseudopartizipation

Drei Gründe für partizipatives Handeln Strategische Partizipation Rational, zielgerichtetes Handeln unter Vorgabe der Optimierung des je eigenen Nutzens. Wird erwogen wenn Beteiligte gemeinsam mehr erreichen wollen als alleine, die Kooperation mehr Vorteile als Nachteile verspricht. Empathische Partizipation Zielerreichung steht unter dem explizierten Einverständnis, das Vorhaben gemeinsam zu tun. Es kommt zu Prozessen der gemeinsamen Aushandlung von Zielen und Wegen Pseudopartizipation Geht von Gemeinsamkeiten aus, die jedoch nicht oder nicht mehr vorhanden sind. Es wird gehandelt, Als-Ob

Experimentelle soziologische Studien zum Verhältnis von Kooperation und Wettbewerb (Deutsch 1949 a/b) Gruppen unter Kooperations- statt unter Konkurrenzbedingungen... zeigten mehr Leistungsorientierung waren produktiver kommunizierten intensiver und häufiger hörten einander besser zu akzeptierten eher Lösungsvorschläge von anderen brachten eine besser zu bewertende Lösung hervor zeigten mehr Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit entwickelten größeres Vertrauen in die eigene Gruppe und... Ø wiesen eine größere Arbeitsteilung auf Ø hatten ihre Aktivitäten effektiver koordiniert

3. Aufzug personale vs. soziale Identität

...auch wenn Partizipationswille vorhanden ist, braucht es soziale Unterstützung auf Grund sozialer Identität!

...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition & Emotion Profession Formen der Zusammenarbeit personale Identität Organisation Selbstverständnis soziale soziale Identitä Identität t

...der Social Identity Approach (s. Haslach, 2004) Es gibt einen bedeutsamen Unterschied in unserem Erleben und im Handeln, je nachdem, ob es durch personale Identität (ICH) oder durch soziale, geteilte Identität (WIR) motiviert ist. Demnach ist es viel weniger oft so, dass das Individuum in Stresssituationen fehlangepasst ist und mit den Belastungen nicht klar kommt, sondern vor allem fehlende soziale Unterstützung als Ursache anzusehen ist.

...die Befunde zum Social Identity Approach zeigen zusammenfassend... Eine geteilte soziale Identität bildet die Grundlage für das Geben und Nehmen sozialer Unterstützung. Dadurch werden Stressoren als weniger belastend angesehen;; das geht einher mit dem gesteigerten Gefühl, dass man etwas verändern kann. Umgekehrt führen das Fehlen oder ein Rückgang sozialer Identität zu negativem Verhalten, erhöhtem Stress, Burnout und Depression. Praktisch bedeutet das, der Schlüssel für unser Wohlbefinden liegt darin, Gruppen so zu stärken, dass sie geteilte Identitäten entwickeln und sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen. R. Van Dick, 2015, S. 203

...die Befunde zum Social Identity Approach zeigen zusammenfassend... Ein Team mit hoch identifizierten Mitgliedern aber geringer geteilter Identität wird so die Befunde Probleme mit sozialer Unterstützung, mit Fehlzeiten, Burnout sowie Fluktuation haben! R. Van Dick, 2015, S. 203

...eine Metastudie zum Social Identity Approach (Steffens et al. zit. in van Dick 2015) Im Durchschnitt gehen Sie kein Risiko ein, wenn Sie sich als Einzelperson mit der gesamten Institution identifizieren oder als Führungsperson, versuchen, die Identifikation ihrer Mitarbeitenden mit der Institution zu steigern

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit