Höhere Experimentalphysik 1

Ähnliche Dokumente
Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Experimentalphysik 2

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Hall-Eekt von Germanium

11. Elektronen im Festkörper

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Experimentelle Physik II

Elektrizitätslehre 2.

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Höhere Experimentalphysik 1

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Höhere Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

7. Elektronendynamik

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Dielektrizitätskonstante

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Potential und Spannung

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Thermoemission von Elektronen

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

PHYSIK III. Wintersemester 06/ E vereinfacht sich im Vakuum zu t c2 B =

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Elektrodynamische Wellen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Plasmen: Einzelteilchenbewegungen

Besprechung am

Hall Effekt und Bandstruktur

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Versuch 311 Hall-Effekt und Elektrizitätsleitung bei Metallen

Elektromagnetische Felder und Wellen

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

11. Elektronen im Festkörper

Induktion. Bewegte Leiter

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

Experimentalphysik 2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

2 Der elektrische Strom

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Elektrodynamik eines Plasmas

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

11. Elektrokine;sche Effekte

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Versuch 1.3 Hall-Effekt

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Inhalt der Vorlesung B2

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Transkript:

Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 10.11.2017

Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ladungen können auch bewegt werden dann aber gilt eine gänzlich andere Beschreibung Herleitung des Magnetismus aus bewegten Ladungen Experiment Elektronenstrahlschweißen Magnetische Eigenfokussierung Bennett-Pinch Felder und Äquipotentiallinien Überschläge in der Natur F mag F el = μ 0 ε 0 v 2 z = v 2 z c 2 http://www.spektrum.de/alias/bilder/gam mastrahlenausbruch/1060118 https://apod.nasa.gov/apod/ap130311.html

v e beim Lichtbogenschweißen eu = 1 2 m ev e 2 v = 2eU m e v = 2.600.000 m s β = 0.0088 bzw. v e c = 0.88 % Elektronen werden aber beschleunigt, keine gleichförmige Bewegung Daten des Elektronenstrahls (ca. r=1mm): B r = 20 mt B = μ 0I 2π r Lichtbogenhandschweissen: Begleitheft für den Ausbilder, Bundesinstitut f. Berufsbildung E r = 677 10 6 V m n e = I e v e A = t Flug = d v 100A 1.6 10 19 C 2,6 10 6m s π 1mm2 = 7.6 1019 1 m 3 zum Vergleich: n e,metall 10 28 1 m 3 = 38 ns

Metallbindung im Festkörper Wie sieht ein Metall auf Atomebene aus? Metallische Bindung in einer Gitterstruktur Elektronen sind innerhalb des Gitters praktisch frei beweglich pro Ion trägt jeweils ca. ein einzelnes Elektron zur Leitung von Strom bei https://de.wikipedia.org/wiki/datei:nuvola_di_elettroni.svg

Bewegung von Elektronen in Festkörpern Elektrischer Strom kann auch mit Metallen geführt werden Hier: keine beschleunigte Bewegung sondern gleichförmige Bewegung Warum? Würden die Ladungsträger gleichmäßig beschleunigt aber die Dichte gleich bleiben, würde sich der Strom erhöhen A A

Bewegung von Elektronen in Festkörpern Ist die Geschwindigkeit der Elektronen im Festkörper abhängig von der Spannung? Ja Da es gleichförmige Bewegung sein muss, muss eine Gegenkraft/- beschleunigung existieren Vergleichbar mit einer Viskosität Viskosität verursacht Dissipation von Energie es wird Wärme frei (siehe bspw. Wasserkocher, Glühbirne, ) A A

Geschwindigkeit von Elektronen im Festkörper Eine Beschleunigung ist gegeben mit m v = F el F gegen Da die Bewegung gleichförmig ist, muss gelten m v = 0 = F el F gegen F el = F gegen Einsetzen: elektrische Kraft und eine allgemeine Beschleunigung ( Δv Δt ) e E = m Δv Δt Es fehlt noch die Identifikation der Geschwindigkeit und der Zeit

Geschwindigkeit von Elektronen im Festkörper Viskosität wird verursacht von Stößen mit dem Medium τ beschreibt die Zeit zwischen zwei Stößen v D beschreibt die mittlere Drift-Geschwindigkeit ee = m e v D τ v d = τ ee m e

Geschwindigkeit von Elektronen im Festkörper Mit j = n e e v D = n ee 2 τ E m e ergibt sich die Leitfähigkeit σ = j E = e2 m e n e τ,

Geschwindigkeit von Elektronen im Festkörper Der spezifische Widerstand ist ρ = 1 σ und so ergibt sich der Ohm sche Widerstand R = ρ L A = L der nur abhängt von: Konstanten e 2, m e Dichte n e mittlerer Stoßzeit τ Geometrie: Länge L, Fläche A σa = L m e A e 2 n e τ, Das ist auch bekannt als Drude-Modell.

Experiment: Erwärmung durch bewegte Ladungen

Der Hall-Effekt Elektrische Kraft ee H = e(v x B) Lorentz - Kraft E H = v x B U H = bvb Hall - Spannung Edwin Herbert Hall 1855-1938 b

Der Hall-Effekt Höhere Experimentalphysik 1

Der Hall-Effekt Höhere Experimentalphysik 1

Experiment: Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Metallen

Der Hall-Effekt Höhere Experimentalphysik 1

Der Hall-Effekt Höhere Experimentalphysik 1

Elektronengeschwindigkeit und Magnetfeld Magnetfeld wurde relativistisch hergeleitet B = μ 0I 2π r Ist die relativistische Rechnung gerechtfertigt? Geschwindigkeit von 3mm/s: β 1 10 11

Elektronengeschwindigkeit und Magnetfeld Magnetfeld wurde relativistisch hergeleitet B = μ 0I 2π r Ist die relativistische Rechnung gerechtfertigt? Geschwindigkeit von 3mm/s: β 1 10 11 Der Strom ist gegeben mit I = e n e v e A Hierbei: e = 1.6 10 19 C, v e = 3 10 3 m s, A 10 6 m 2 ev e A 10 28

Elektronengeschwindigkeit und Magnetfeld Magnetfeld wurde relativistisch hergeleitet B = μ 0I 2π r Ist die relativistische Rechnung gerechtfertigt? Geschwindigkeit von 3mm/s: β 1 10 11 Der Strom ist gegeben mit I = e n e v e A Hierbei: e = 1.6 10 19 C, v e = 3 10 3 m s, A 10 6 m 2 ev e A 10 28 Aber: n e 10 28 1 m 3

Herleitung des Widerstands aus der Boltzmann- Transportgleichung Allgemeine Fermi-Dirac-Verteilung mit Stößen ergibt Boltzmann-Gleichung. Stromdichte ergibt sich zu j = ev k D k f k dk Näherung ergibt das Ergebnis aus dem Drude-Modell: j n ee 2 τ m e E = σe Drude zum Vergleich: j = ev D n e = n ee 2 τ m e E Bei Interesse gibt es eine Herleitung unter: https://lampx.tugraz.at/~hadley/ss2/studentpresentations/ MetallischeLeitfaehigkeit08/html/electricalConductivity.pdf Ibach, Lüth: Festkörperphysik. Springer Lehrbuch, 1995.

Experiment: Temperaturabhängiger Widerstand

Zusammenfassung Geschwindigkeit der Elektronen beim Schweißen Bewegung von Elektronen in (metallischen) Festkörpern Gleichförmige (unbeschleunigte) Bewegung wegen Viskosität Gegenkraft ist Widerstand, nur Abhängig von τ mittlerer Stoßzeit Experimente: Erwärmung durch bewegte Ladungen Driftgeschwindigkeit in Metallen Hall-Effekt und Anormaler Hall-Effekt Elektronengeschwindigkeit und Magnetfeld Verschiebung der Fermikugel Experiment: Temperaturabhängiger Widerstand