Ähnliche Dokumente
Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Der europäische Datenschutzstandard

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Datenschutz in Europa und den USA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Der Schutz von Patientendaten

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Datenschutz durch Technik

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz , Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Cloud Computing - und Datenschutz

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Schutzrechtsverletzungen

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen

Mittagsinfo zum Thema

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

BDSG - Interpretation

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht

Angenommen am 14. April 2005

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Datenschutz in Deutschland Beurteilung aus behördlicher Perspektive

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Datenschutz - Ein Grundrecht

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai Status Quo

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Direktmarketing und Datenschutz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Workshop 4: Europäische Datenschutzgrundverordnung - Konsequenzen für die Informationsverarbeitung im deutschen Gesundheitswesen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation... 25 C. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel II: Rechtsgrundlagen des Schutzes personenbezogener Daten... 29 A. Der nationale und internationale Begriff des Datenschutzes... 29 I. Datenschutz als Teil der grundrechtlich geschützten Privatsphäre... 29 II. Der nationale Privatsphäreschutz und der aus ihm entwickelte Datenschutz... 30 1. Die Grundrechte... 30 a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG)... 31 b) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung... 32 c) Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme... 34 2. Die geschichtliche Entwicklung des Datenschutzes im Überblick.. 36 3. Die Bedeutung des Datenschutzes für den modernen Rechtsstaat... 37 a) Datenschutz als unmögliche Aufgabe?... 37 b) Freiheit vs. Sicherheit... 40 aa) Sicherheit... 40 (1) Die Geschichte des Sicherheitsbegriffs... 42 (2) Die Verankerung des Sicherheitsbegriffs im modernen Rechtsstaat... 45 (3) Arten der Sicherheit... 47 bb) Freiheit... 52 (1) Die Bedeutung von Freiheit... 52 (2) die Verankerung der Freiheit im modernen Rechtsstaat... 54 cc) Konflikt Freiheit vs. Sicherheit... 55 (1) Das Grundrecht auf Sicherheit... 56 (2) Ein Lösungsansatz für den Konflikt Freiheit-Sicherheit... 58 (3) Die Delegitimation des Rechtsstaates - wie viel Sicherheit verträgt der Rechtsstaat?... 59

8 Inhaltsverzeichnis III. Der internationale Datenschutz und seine Rechtsquellen im Kurzüberblick... 68 1. Die Vereinten Nationen... 69 2. Die OECD-Richtlinien... 70 3. Die europäische Menschenrechtskonvention... 71 4. Die europäische Datenschutzkonvention ( Konvention 108 )... 72 B. Der Datenschutz in der Europäischen Union... 73 I. Primärrechtsquellen... 74 1. Die bisherige Regelung... 74 2. Die neue Regelung nach dem Lissabonvertrag... 75 aa) Schutz der Privatsphäre in der EU-Charta... 76 bb) Das Datenschutzgrundrecht nach Art. 8 EU-Charta... 76 (1) Bedeutung und Schutzbereich... 76 (2) Die Schranken... 79 b) Art. 16 AEUV... 82 c) Art. 6 Abs. 3 EUV i.v.m. Art. 8 EMRK... 82 II. Sekundärrechtsquellen... 83 1. Die Richtlinie 95/46/EG... 84 a) Ziele und Hintergründe... 84 b) Aufbau und Struktur der Richtlinie... 84 c) Die Wirkung der Richtlinie auf nicht EU-Mitgliedstaaten... 88 aa) Die Regelungen der Drittstaatentransfers... 88 bb) Der Sinn und Zweck einer Transferbeschränkung... 89 cc) Das Kriterium der Angemessenheit... 89 (1) Die Kriterien der Richtlinie... 90 (2) Die Ergänzungskriterien... 91 (3) Kompetenz zur Feststellung der Angemessenheit... 92 (4) Weitere Möglichkeiten einer Übermittlung trotz fehlender Angemessenheit... 94 2. Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation RL 2002/58/EG... 96 a) Ziel und Hintergrund der RL 2002/58/EG... 96 b) Wesentliche Regelungsergänzungen der Richtlinie... 97 3. Die Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG... 98 a) Ziele der Richtlinie... 100 b) Der Kerngehalt der VDSRL... 100 III. Zwischenfazit... 102

Inhaltsverzeichnis 9 C. Ergebnisüberblick des Kapitels... 103 Kapitel III: Die Vorratsdatenspeicherung und der EU-Datenschutz... 105 A. Die formelle Rechtmäßigkeit der VDSRL... 105 I. Die Binnenmarktkompetenz... 106 II. Die Art. 87 ff. AEUV (ex Art. 29 ff EUV (PJZS))... 106 B. Die materielle Rechtmäßigkeit der VDSRL... 113 I. Die materielle Rechtmäßigkeit gem. Art. 8 EMRK... 113 1. Der Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 EMRK... 113 a) Das Privatleben... 114 b) Die Korrespondenz... 116 2. Eingriff... 118 3. Rechtfertigung des Eingriffs gem. Art. 8 Abs. 2 EMRK... 119 a) Die Geeignetheit der Richtlinie... 124 b) Die Erforderlichkeit... 126 c) Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn... 129 II. Die materielle Rechtmäßigkeit gem. Art. 7 EU-Charta... 135 1. Der Schutzbereich des Art.7 EU-Charta... 136 2. Eingriff in Art. 7 EU-Charta... 137 3. Die Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 7 EU-Charta... 137 III. Die materielle Rechtmäßigkeit gem. Art. 8 EU-Charta... 140 1. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 EU-Charta... 140 2. Eingriff... 141 3. Rechtfertigung des Eingriffs... 141 IV. Zwischenfazit... 143 C. Ergebnisüberblick... 144 Kapitel IV: Die Rechtsdurchsetzung der Betroffenenrechte... 147 A. Die Kontrollorgane im europäischen Datenschutzrecht... 148 I. Die Art. 29 Gruppe... 148 1. Rechtsgrundlage und Kompetenzen... 148 2. Handlungsbefugnisse und deren Tragweite für den von einer Verarbeitung Betroffenen... 150 II. Datenschutzbeauftragte... 150 1. Der Europäische Datenschutzbeauftragte... 151 a) Aufgaben des Europäischen Datenschutzbeauftragten... 151 b) Handlungsbefugnisse und deren Tragweite für den von einer Verarbeitung Betroffenen... 152 aa) Die Individualbeschwerde... 153

10 Inhaltsverzeichnis bb) Der Streitbeitritt... 154 cc) Die Beratungsaufgaben des EDSB... 156 dd) Die Vorabkontrolle... 157 2. Der behördliche Datenschutzbeauftragte (behördliche DSB)... 157 III. Der EuGH und der EGMR... 159 1. Der EuGH... 160 a) Die Zuständigkeit im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und damit verbundene Problemkonstellationen... 160 b) Denkbare Lösungsmöglichkeiten... 163 2. Der EGMR... 171 a) Die Konterkarierung von Art. 19 EUV... 173 b) Die Konterkarierung von Art. 344 AEUV... 174 c) Die Besorgnis um die Begründung eines Subordinationsverhältnisses... 175 3. Das Verhältnis zwischen EGMR und EuGH unter dem Aspekt des Grundrechtsschutzes... 176 B. Die Betroffenenrechte und ihre Durchsetzungsprobleme... 178 I. Die Betroffenenrechte... 178 1. Das Recht auf Auskunft und die Benachrichtigungspflicht... 178 2. Die Korrekturrechte und pflichten... 180 II. Die Rechtsprobleme bei der Umsetzung der Betroffenenrechte in der Praxis... 181 1. Die Wahrnehmung der Datenverarbeitung... 181 2. Die Ermittlung des für die Verarbeitung Verantwortlichen... 186 a) das Merkmal über Zwecke und Mittel entscheiden... 188 b) Das Merkmal natürliche oder juristische Person... 190 c) Das Merkmal allein oder gemeinsam mit anderen... 191 3. Die Probleme bei der gerichtlichen Durchsetzung der Rechte... 192 a) Die Problematik der Verfahrensdauer... 193 b) Die Frage der Kosten... 194 C. Zwischenfazit... 195 D. Ergebnisüberblick... 196 Kapitel V: Die Rolle des Individuums im Datenschutzsystem... 199 A. Die Verantwortung im derzeitigen Normgefüge des Datenschutzes... 199 B. Ansätze für eine Verbesserung des europäischen Datenschutzes... 200 I. Regelung durch die Mitgliedstaaten oder durch die Union?... 200

Inhaltsverzeichnis 11 II. Erhöhter gesellschaftlicher Sensus Aufklärung als wichtigstes Merkmal des modernen Datenschutzes-... 202 III. Der Selbstdatenschutz... 207 IV. Systemdatenschutz... 210 1. Systemdatenschutz durch PETs... 211 2. Technischer Datenschutz durch mehrseitige Sicherheit... 214 V. rechtliche Modifikationen... 216 1. Modifikation der Einwilligung... 217 2. Die Einführung einer Verbandsklage... 219 3. Konkretisierung des bestehenden Haftungssystems... 220 4. Verbindliche Aufnahme von privacy by design... 222 5. Informationspflicht mit Sanktion bei Verletzung von Datenschutzrecht... 223 6. Sicherheitssiegel... 223 7. Vereinheitlichter Standard für alle Bereiche... 224 B. Zusammenfassung der Modernisierungsmaßnahmen... 225 C. Ergebnisüberblick... 226 Kapitel VI: Zusammenfassung und Fazit... 229 Literaturverzeichnis... 241