Schuldangst Kastrationsangst 23

Ähnliche Dokumente
Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Seite. Vorbemerkung % 1. Thema und Zielsetzung der Arbeit 4

Soziologie der Behinderten

Gewalttater gleich Gewalttater?

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Grundlagen der Sportpsychologie

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Susanne Mahlstedt. Zweisprachigkeitserziehung in gemischtsprachigen Familien

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Sozialisationseffekte der Schule

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Multilokalität als Handlungssituation

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Frühe Bindungen und Sozialisation

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Gewalt im behinderten Alltag

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Alkoholismus und soziale Kompetenz

Spoitengagement und Risikoverhalten

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Persönlichkeit und Kriminalität

Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion

INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Geschlechterrolle als Schicksal

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Soziologie der Behinderten

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft

MANNHEIMER SCHRIFTEN

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Was ist interkulturelles Lernen?

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Eigene MC-Fragen II "Warum Diversität?"

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Schule, Bildung und Pluralität

Körpersprache und Kommunikation

Wanderarbeiter in Peking

Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen

Vertrauen als Konstrukt

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Bowling for Columbine

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz

Transkript:

1 Teil I; Theoretische Grundlogen 8 Kapitel: 9 1.1 Schädigung-Behinderung-Benachteiligung 9 Körperbehinderung 1.3 Stigma 14 1.4 Soziale Reaktion 15 1.4.1 Einstellung 15 1.4.2 Wert 17 1.4.3 Vorurteil 18 1.4.4 Meinung und 18 1.4.5 Stereotyp 1.4.6 Stigmatisierung 19 1.4.7 Diskriminierung 19 Theoretische Ansätze zum Problem: Vorbemerkung 20 2. Kapitel: Psychoanalytisch orientierte Ansätze 21 Schuldangst 21 2.2 Kastrationsangst 23 3. Kapitel: Psychologische Ansätze 25 Physische Angstreaktionen 25 3.2 und Bedrohung körperlicher Integrität 26 3.2.1 Der 26 3.2.2 Gefährdung physischer Integrität 28 Cloerkes, Günther Einstellung und Verhalten gegenüber Behinderten 1985 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

3.3 Kognitive Konsistenz-Theorien 30 3.3.1 Gleichgewichtstheorie 30 3.3.2 Dissonanztheorie 32 4. Kapitel: Ansätze 34 Barkers Minoritätentheorie 34 4.2 Jordans Konzept der Group" 36 4.3 Der Vorurteils- oder Minoritäten-Ansatz 38 5. Kapitel: Soziologische Ansätze 46 Physische Abweichung und 46 5.2 Behinderung als abweichendes Verhalten 49 5.2.1 Der strukturelle Ansatz 51 5.2.2 Der prozessuale Ansatz 53 5.2.3 Krankenrolle 56 5.2.4 60 5.2.5 Labeling approach/stigmatheorie 66 5.2.6 Stigmatisierung als Identitätsstrategie 74 5.2.7 Funktionen von Stigmatisierungsprozessen 76 6. Kapitel: Theoretische Grundlagen - abschließende 80 Zum Zusammenhang der vorgestellten Ansätze 80 6.2 Zusammenfassung von Teil I 83 Teil II: Empirische Untersuchungen 86 7. Kapitel: Die soziale Reaktion 87 1 Zum Begriff der sozialen Reaktion 87 7.2 Zum empirischen Material 93 7.2.1 Die Fallstudien 93 7.2.2 Die empirischen Untersuchungen 97 7.3 Tabellarische 98

A Einstellungen 136 8. Kapitel: Einstellungstheorie und Praxis der Erfassung von Einstellungen behinderten Personen 8.1 Das Einstellungskonzept 136 8.2 Probleme der Einstellungsmessung 144 8.2.1 Zuverlässigkeit und Gültigkeit 144 8.2.2 Die Reaktion des Befragten 146 1. Nichtbeantwortung 147 2. Verfälschungstendenzen 148 3. Reaktionstendenzen 148 a) Akquieszenz 149 b) Social Desirability 150 8.3 Meßinstrumente zur Erfassung von Einstellungen gegenüber Behinderten 152 8.4 Zur Qualität von Einstellungen gegenüber Behinderten 159 8.5 Zusammenfassung 165 9. Kapitel: Determinanten von Einstellungen gegenüber Behinderten 166 Art der Behinderung 167 9.1.1 Rangordnung von Behinderungen 167 9.1.2 Schwere der Behinderung 9.1.3 Funktionsbeeinträchtigung durch die Behinderung 175 9.1.4 Visibilität der Behinderung 177 9.1.5 Zusammenfassung 179 9.2 und demographische Variablen 181 Status 9.2.2 Beruf 9.2.3 Bildungsgrad 187 1. Darstellung 187 2. Kritik 191 9.2.4 Lebensalter 194

9.2.5 Geschlechtszugehörigkeit 203 9.2.6 Sonstige 1. Ethnische Herkunft 206 2. Konfessionszugehörigkeit 207 3. Wohnort 207 4. Familienstand 207 9.2.7 Zusammenfassung 208 9.3 Kontakt mit Behinderten 209 Zur allgemeinen Beziehung zwischen Kontakt und Einstellungen gegenüber Behinderten 211 9.3.2 Art des Kontakts 9.3.3 Professionals 225 1. Professionals im Bereich 225 2. Professionals im pädagogischen Bereich 230 3. Professionals im sozialen Bereich 232 9.3.4 Familienangehörige 235 9.3.5 Peers 243 9.3.6 Behinderte 248 9.4 Zusammenfassung von Kapitel 9 253 10. Kapitel: Die kulturelle Bedingtheit von Einstellungen gegenüber Behinderten 255 Kulturelle Werte 258 10.2 Kulturelle 261 10.3 Interkulturelle Differenzen 269 10.3.1 Ethnologische Studien 271 10.3.2 Einstellungsuntersuchungen 278 10.4 Zusammenfassung 296 11. Kapitel: Entstehung von Einstellungen gegenüber Behinderten 298 11.1 Sozialisation 299 11.1.1 Alter 299 303 11.1.3 307

Der kulturhistorische Hintergrund 309 11.2.1 Zurechnung von Schuld 310 Glaube, Aberglaube und magische Vorstellungen 314 11.3 Zusammenfassung 320 Kapitel: Die Beziehungen zwischen Einstellungen gegenüber Behinderten und Persönlichkeitsmerkmalen 322 und Ethnozentrismus 326 12.1.1 Autoritarismus 326 12.1.2 Ethnozentrismus 331 12.2 Dogmatismus/Rigidität 335 12.3 und kognitive Einfachheit 339 12.4 Angst 342 12.5 Ich-Schwäche 346 12.6 Konformität 349 12.7 und Body-Concept 350 12.8 Sonstige Persönlichkeitsvariablen 355 12.8.1 355 Aggressivität 356 12.8.3 357 12.8.4 Dominanz und Leistungsstreben 357 12.8.5 Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit 357 12.8.6 Positive Einstellungen und Empathie 358 12.8.7 Einstellungsähnlichkeit 358 12.8.8 Intelligenz 360 12.8.9 Weitere Variablen 360 12.9 Zusammenfassung und Kritik 361 13. Kapitel: Einstellungen gegenüber Behinderten: Zusammenfassung und Kritik der empirischen Forschung 369 Kritik 369 13.1.1 Sampleauswahl und Interpretation der Ergebnisse 370

13.1.2 Meßinstrumente 375 13.1.3 Social Desirability 378 13.1.4 Wissensfragen 380 Verbale Stimuli 384 13.2 Zusammenfassung 391 B Verhalten 394 Kapitel: Einstellungen und Verhaltensweisen 394 14.1 Zur Beziehung zwischen gemessenen Einstellungen und tatsächlichem Verhalten 395 14.2 Empirische Belege aus der Behindertenforschung 400 14.3 Zusammenfassung 409 Kapitel: Die pathologische Grundstruktur der Interaktion mit physisch abweichenden Personen 15.1 Psycho-physische Reaktionen 411 15.2 Gespannte Interaktion 414 15.3 Ambivalenz und Verhaltensunsicherheit 419 16. Kapitel: Isolation durch 425 16.1 Isolation in der Peer-Gruppe 425 16.2 Zum Ausmaß der Isolation 428 Die Tendenz zur Interaktionsvermeidung 430 16.4 Von der Interaktionsvermeidung zur Diskriminierung 434 16.5 Verweigerung von Hilfe 437 17. Kapitel: Typische Formen der sozialen Reaktion auf physisch abweichende Personen 440 17.1 "Negative" Reaktionen 17.1.1 Anstarren 441 17.1.2 Ansprechen und taktlose Fragen 443

17.1.3 Diskriminierende Äußerungen 445 17.1.4 Witze 447 17.1.5 Verspotten und Ärgern 448 17.1.6 Aggressionen und Vernichtungstendenzen 453 17.2 "Positive" Reaktionen 457 17.2.1 Äußerungen von Mitleid und Mitgefühl 458 17.2.2 Aufgedrängte Hilfe 459 17.2.3 Unpersönliche Hilfe 461 17.2.4 Schein-Akzeptierung 464 17.2.5 Engagement 464 18. Kapitel: Verhalten auf institutioneller Ebene 465 Beschränkung gesellschaftlicher Teilhabe 465 18.1.1 Bereich 467 18.1.2 Wohnbereich 470 18.1.3 Ausbildung und Beruf 472 18.2 Stigmatisierung durch Rehabilitation 475 Verhaltensweisen gegenüber physisch abweichenden Personen: Zusammenfassung der Kapitel 15 bis 485 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 486 ographi e Personen- und Sachregister 568