Verkehrsuntersuchung Baugebiet Neufrach-Ort 5. Änderung

Ähnliche Dokumente
T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

Gemeinde Samern, Bebauungsplan Nr. 8 Tappenfeld 1 / 3

Verkehrsuntersuchung 2012

Quartierssiedlung Bedburg Verkehrsqualität

Verkehrsgutachten Mehrfamilienhäuser Wohnpark Weiherhof II, Niederzierer Straße/Forstweg in Niederzier

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Aldi-Marktes in Rietberg. Schlussbericht

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Wohngebiet Vogelrute in Menden-Schwitten. Entwurf

Bebauungsplanverfahren Wohnbebauung Daxerau in Traunstein

Stadt Bietigheim-Bissingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Stadt Grünstadt. Bebauungsplan Fachmarktzentrum Grünstadt. Verkehrsuntersuchung

Verkehrsuntersuchung zur Anbindung eines Edeka-Marktes in Wetter-Wengern a. d. Ruhr. Entwurf Schlussbericht

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM GEPLANTEN SB-MARKT IN EFFELTRICH AN DER FO 7

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 10 Am Friedhof in Rheinbach-Oberdrees

Verkehrsuntersuchung zur Ansiedlung eines Raiffeisenmarktes in Lennestadt. Entwurf des Schlussberichts. im Auftrag der Stadt Lennestadt.

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Mittagstraße in Sonthofen

Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau eines Aldi-Lebensmittelmarktes an der Walbecker Straße in Kevelaer

STADT WAIBLINGEN BEBAUUNGSPLAN ENTWICKLUNGSZENTRUM - GE BRÜCKLESÄCKER IV VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANPASSUNG BEBAUUNGSPLÄNE (ERWEITERUNG WERK 2)

Stadt Troisdorf. Neuaufstellung FNP / B-Plan S195. Verkehrsuntersuchung

ITG. Stand Bebauungsplan Nr. 56 Königskamp II

Verkehrsgutachten Rösrather Möbelzentrum. Kö ln. Übersichtslageplan. Anlage 1.1

Schlussbericht. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich- Ebert-Straße, Firma Ardex in Witten

Bebauungsplan Nr. 74 "Schlei - Terrassen" Stadt Kappeln

BS INGENIEURE SCHÄFER SCHRÖDER. Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Geschäftsführung Frau Kling Postfach Ingersheim

K 7743 neu OU Markdorf

zum Gewerbegebiet Celler Straße/ Kumpenkamp in der Gemeinde Hermannsburg

Verkehrliche Untersuchung zum B-Plan 114 Neusser Straße Hoferhofweg in Kaarst

ARCADIS DEUTSCHLAND GmbH

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Hämmerling The Tyre Company GmbH. Bielefelder Straße Paderborn

Stadt Weißenburg in Bayern. Bebauungsplan W 12. Hattenhof Stadtnah im Grünen. Verkehrsgutachten vom 28. Februar 2018

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Baugebietes Maxhütte Ost V, Stadt Maxhütte-Haidhof

Glasbläserhöfe II. Verkehrstechnische Stellungnahme

Verkehrstechnische Untersuchung zu den geplanten Bauvorhaben am Wilhelm-Hänel-Weg. Hansestadt Lüneburg

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM FACHMARKTZENTRUM AM STADION 1 IN DILLENBURG

BPG Oldendörpsfeld-West und Grasweg-West, Stelle

Gemeinde Freigericht-Somborn. Bebauungsplan Schillingsmühle verkehrliche Bewertung

Stadt Schwäbisch Hall

Stadt Baden-Baden. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

St. Erhard, Arealentwicklung Rütter Leistungsbeurteilung Erschliessung

B-Plan Wohldorf- Ohlstedt 19, Hamburg, Wandsbek

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

Gewerbegebiete nördlich und südlich der L 527

STADT KARLSRUHE. Auftraggeber: GeRo Real Estate AG. Verkehrstechnische Untersuchung. zum. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Victor-Gollancz-Straße

Verkehrsuntersuchung Entwicklungsvorhaben Großherzog-Friedrich-Straße Saarbrücken März 2017

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Wohnquartier Mauerpark

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 217 Friedhofstraße/Feldstraße in Würselen-Broichweiden

Verkehrsgutachten. für den Stadtteil Dormagen-Stürzelberg. Auftraggeber: Bearbeitung:

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan O69 Mainz

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 49/17 Modefachmarktzentrum Neumarkt/ Lehrter Straße in der Stadt Staßfurt

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplanverfahren Am Rodelberg in der Landeshauptstadt Mainz

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Bebauungsplan Nr. 17 und 5. Änderung des Flächennutzungsplans, Gemeinde Hammoor. Verkehrstechnische Untersuchung. WAS Stormarn.

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan. Riegelgrube - Stadt Bad Kreuznach -

L101 Mattseer Straße Linz, Spar Obertrum GZ Verkehrstechnische Untersuchung Seite 2 von 15

Verkehrsuntersuchung GBW-Siedlung Isarstraße in Erlangen-Bruck

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017

Entwurf des Schlussberichts. Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 260 Hotelstandort Saalbaugelände in Witten

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Korschenbroich-West

Verkehrsgutachten zur Wohnbauflächenentwicklung Schwerte - Rosenweg

Stadt Korntal-Münchingen. BS Ingenieure Straßen- und Verkehrsplanung Objektplanung Schallimmissionsschutz

Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Nr. 12 a Kurpark in Winterberg

Ortsgemeinde Ockenheim. Bebauungsplan In den Weiden verkehrliche Bewertung

HOTEL IM FÜRSTENGARTEN LAUENBURG. Verkehrstechnische Untersuchung

R+L Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG c/o Superior Beteiligungen AG Große Elbstraße Hamburg

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Stadt Plattling. Baugebiet "Höhenrain - Frohnauer Weiher" Verkehrsuntersuchung. Erläuterungsbericht

GEMEINDE FRIESENHEIM. Verkehrliche Untersuchung Bebauungsplan Auf der Mühl in Oberschopfheim. Erläuterungsbericht. Projekt-Nr.

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD

Verkehrstechnische Untersuchung zur Anbindung des Lidl-Marktes an der Winsener Landstraße (K 79) in Seevetal-Fleestedt

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Stadt Ingelheim. Bebauungsplan Nördlich-der-Wilhelm-von-Erlanger-Straße verkehrliche Bewertung

B-Plan 910. Kiel. Boelckestraße Nord. Verkehrstechnische Stellungnahme. Landeshauptstadt Kiel. für die. Stadtplanungsamt

CANTELEU - QUARTIER BUCHHOLZ I.D.N.

STADT LEIPZIG Erschließung Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

zum geplanten Wohnquartier in Altenhagen Flecken Hagenburg

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ORTSENTWICKLUNG / BAUGEBIET NORDÖSTLICH GRUNDSCHULE

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 2. Bauabschnitt

Verkehrsplanerisches Gutachten

Verkehrstechnische Untersuchung. Anbindung eines Gewerbegebietes an die Bundesstraße B 6 in der Gemeinde Weyhe (Ortsteil Melchiorshausen)

Verkehrstechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 68 Industriegebiet Einzinger Straße. Stadt Bad Fallingbostel. - Fortschreibung 2016

Verkehrliche Untersuchung für die Erschließung eines Netto-Marktes und eines Wohngebietes in Castrop-Rauxel

Stadt Eppelheim Verkehrsuntersuchung Kreisverkehrsplatz am Knotenpunkt Hauptstraße/Mozartstraße/Hildastraße 5423

Ergebnisdokumentation

Gemeinde Estenfeld. Verkehrsuntersuchung Westring

Transkript:

Gemeinde Salem Verkehrsuntersuchung augebiet Neufrach-Ort 5. Änderung Durchgeführt im uftrag der Gemeinde Salem Prof. Kh. Schaechterle Dipl.-Ing. H. Siebrand Dipl.-Ing. (FH) R. Neumann Schillerstraße 8 89077 Ulm 07/9 94 94-0 0. Dezember 07 ibliothek Langweid

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Impressum uftraggeber Gemeinde Salem Leutkircher Straße, 8868 Salem Telefon: 0755 / 8-0 Internet: www.salem-baden.de vertreten durch ürgermeister Manfred Härle uftragnehmer MODUS CONSULT ULM GmbH Schillerstraße 8, 89077 Ulm Telefon: 07 / 9 94 94-0 Internet: www.modusconsult-ulm.de earbeitung.sc. Julian Straub Dipl.-Ing.(FH) Claus Kiener, M.Eng. Projektnummer 478 Projektstatus bschlussbericht ufgestellt Ulm, 0. Dezember 07 478-0--07, Seite I

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Inhalt Einleitung - ufgabenstellung. Verkehrsaufkommen. estandsaufnahme 07. Prognose-Nullfall 00. Neuverkehr aus Plangebiet.4 Prognose-Planfall 00.5 ngaben für Lärmberechnungen 6. Leistungsfähigkeit Knotenpunkte 8. Grundlagen 8. nalyse-nullfall 07 9. Prognose-Planfall 00 9 Quellenverzeichnis 478-0--07, Seite II

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Verzeichnis der nlagen nlage nlage nlage nlage 4 nlage 5 nlage 6 nlage 7 estandsaufnahme Knotenpunktbelastung 07 Gesamtverkehr in Kfz/4 h estandsaufnahme Knotenpunktbelastung 07 Schwerverkehr in Lkw>,5t+Lz/4 h bschätzung Neuverkehrsaufkommen aus dem ebauungsplangebiet Prognose-Planfall Knotenpunktbelastung 00 Gesamtverkehr in Kfz/4 h bschätzung des lärmrelevanten Lkw-nteils >,8 t zul. GG im Verhältnis zum Güterschwerverkehr >,5 t zul. GG estandsaufnahme Leistungsfähigkeitsberechnung 07 Knotenpunkte und Prognose-Planfall Leistungsfähigkeitsberechnung 00 Knotenpunkte und nlage 8 Prognose-Planfall, Worst-Case K Leistungsfähigkeitsberechnung 00 Knotenpunkt nlage 9 Prognose-Planfall, Worst-Case K Leistungsfähigkeitsberechnung 00 Knotenpunkt 478-0--07, Seite III

Text

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Einleitung - ufgabenstellung Im Rahmen der vorliegenden Verkehrsuntersuchung wird das aktuelle Verkehrsaufkommen im Zuge der Markdorfer Straße in Salem-Neufrach (Untersuchungsraum) erhoben und im nalyse-nullfall 07 dokumentiert. Das im Zusammenhang mit dem ebauungsplanverfahren Neufrach-Ort, 5. Änderung zu erwartende Neuverkehrsaufkommen wird mit rund 80 beginnenden Fahrten abgeschätzt und mit der allgemein zu erwartenden Entwicklung bis zum Prognosehorizont 00 überlagert. Die prognostizierten Verkehrsmengen werden im Prognose-Planfall 00 für das Plangebiet selbst sowie die achstraße und Markdorfer Straße dokumentiert. Die durchgeführten Leistungsfähigkeitsberechnungen zeigen, dass sowohl im nalyse- Nullfall 07 als auch im Prognose-Planfall 00 die Knotenpunkte ausreichend leistungsfähig sein werden. Selbst für die durchgeführte Worts-Case-etrachtung ergibt sich an den nschlusskontenpunkten an das regionale Straßennetz kein Defizit. Im vorliegenden ericht werden die wesentlichen Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung zusammengestellt und dem uftraggeber als Grundlage für die weiteren Planungen zur Verfügung gestellt. Ulm, 0. Dezember 07 Claus Kiener, M.Eng. 478-0--07, Seite

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung. Verkehrsaufkommen. estandsaufnahme 07 Zur Ermittlung des vorhandenen Verkehrsaufkommens in Salem-Neufrach wurden an den beiden Einmündungen Markdorfer Straße/achstraße am Donnerstag, dem.09.07 Knotenpunktzählungen über 4 Stunden durchgeführt. Das erhobene normalwerktägliche Verkehrsaufkommen DTV(W) ist in nlage für den Gesamtverkehr in Kfz/4 h und in nlage für den nteil des Schwerverkehrs in SV/4 h abgebildet. Die Markdorfer Straße weist im bschnitt westlich der achstraße ein Verkehrsaufkommen von rund.800 Kfz/4 h mit 5, % Schwerverkehrsanteil, im bschnitt achstraße/west - Weildorfer Straße von rund.600 Kfz/4 h mit 5, % Schwerverkehrsanteil, im bschnitt Leutkircher Straße - achstraße/ost von rund 9.800 Kfz/4 h mit 5, % SV-nteil und im weiteren Verlauf Richtung ermatingen von rund 9.800 Kfz/4 h mit 5,4 % SV-nteil auf. Für die achstraße werden an den beiden Knotenpunkten ein Verkehrsaufkommen von rund 0 Kfz/4 h (achstraße/ost) bzw. rund 00 Kfz/4 h (achstraße/west), der nteil des Schwerverkehrs beträgt zwischen und %. Der im Rahmen der Verkehrsuntersuchung der Meersburg-Immenstaad im Oktober 06 erhobene, westlich des Untersuchungsgebietes gelegene Kreisverkehrsplatz Stefansfelder Str./Markdorfer Str./K 7759/ahnhofstraße wurde zur Plausibilisierung herangezogen und ist in den Plänen und nachrichtlich dargestellt.. Prognose-Nullfall 00 In nlehnung an die Verflechtungsprognose 00 des undesverkehrswegeplanes 05 wird für die allgemeine Entwicklung bis zum Prognosejahr 00 eine pauschale Zunahme des Verkehrsaufkommens von 5 % unterstellt. Entsprechend wird auf der Markdorfer Straße im bschnitt westlich der achstraße ein Verkehrsaufkommen von rund.00 Kfz/4 h (+500), im bschnitt achstraße/west - Weildorfer Straße ein Verkehrsaufkommen von rund.00 Kfz/4 h (+600), im bschnitt Leutkircher Straße - achstraße/ost und im weiteren Verlauf Richtung ermatingen von jeweils rund 0.00 Kfz/4 h (+500) prognostiziert. Der nteil des Schwerverkehrs auf der Markdorfer Straße wird für alle bschnitte mit rund 5,5 % abgeschätzt. Für die achstraße werden an den beiden Knotenpunkten ein Verkehrsaufkommen von rund 40 Kfz/4 h (achstraße/ost, +0) bzw. rund 0 Kfz/4 h (achstraße/west, +0) mit einem nteil des Schwerverkehrs von rund % prognostiziert. Die in Klammern angegebenen Werte (Kfz/4 h) stellen die Veränderungen gegenüber dem nalyse-nullfall 07 und damit die uswirkungen der allgemein zu erwartenden Entwicklung dar. 478-0--07, Seite

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung. Neuverkehr aus Plangebiet Das Neuverkehrsaufkommen aus dem ebauungsplangebiet selbst wird entsprechend dem Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) // ermittelt und ist in nlage dokumentiert. Die Grundlagen zur erechnung der beginnenden Fahrten pro Einwohner werden aus den aktuellen Planunterlagen wie folgt abgeleitet: 8 Einfamilienhäuser mit maximal Wohneinheiten (WE) = 6 WE,5 Einwohner/WE = 90 Einwohner 4 Mehrfamilienhäuser mit maximal 8 Wohneinheiten (WE) = WE, Einwohner/WE = 67 Einwohner Einwohner (aufgerundet) = 60 Wege/Einwohner und Tag =,6 esetzungsgrad =, Personen/Pkw Modal-Split = 70 % MIV-nteil Kfz-Fahrten = 76 Quell-/Zielverkehr Entsprechend den weiteren nsätzen ergibt sich daraus ein maximales Neuverkehrsaufkommen aus dem ebauungsplangebiet selbst von aufgerundet 80 beginnenden (Quellverkehr) und 80 endenden (Zielverkehr) Kfz-Fahrten. Der nteil des Schwerverkehrs >,5 t im ebauungsplangebiet wird in nlehnung an die achstraße mit rund % prognostiziert..4 Prognose-Planf Planfall all 00 Die prognostischen nsätze der allgemeinen Entwicklung und des Neuverkehrsaufkommens aus dem ebauungsplangebiet werden überlagert und im Prognose-Planfall 00 dargestellt. Die Verteilung der im Querschnitt rund 60 Fahrtbeziehungen in und aus dem Plangebiet wird entsprechend dem Ergebnis der Verkehrszählung zu rund 8 % in Richtung Westen (K ) und rund 6 % in Richtung Osten (K ) angesetzt. Die Ergebnisse sind als prognostisches, normalwerktägliches Verkehrsaufkommen DTV(W) ist in nlage 4 für den Gesamtverkehr abgebildet. Entsprechend wird auf der Markdorfer Straße im bschnitt westlich der achstraße ein Verkehrsaufkommen von rund.500 Kfz/4 h (+00), im bschnitt achstraße/west - Weildorfer Straße ein Verkehrsaufkommen von unverändert rund.00 Kfz/4 h, im bschnitt Leutkircher Straße - achstraße/ost und im weiteren Verlauf Richtung ermatingen von jeweils rund 0.400 Kfz/4 h (+00) prognostiziert. Der nteil des Schwerverkehrs auf der Markdorfer Straße wird für alle bschnitt mit rund 5,5 % abgeschätzt. Die in Klammern angegebenen Werte (Kfz/4 h) stellen die Veränderungen gegenüber dem Prognose-Nullfall 00 und damit die uswirkungen des ebauungsplangebietes dar. 478-0--07, Seite

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Für die achstraße werden an den beiden Knotenpunkten ein Verkehrsaufkommen von rund 560 Kfz/4 h (achstraße/ost, +0) bzw. rund 50 Kfz/4 h (achstraße/west, +40) mit einem nteil des Schwerverkehrs von rund % prognostiziert..4. Erschließungsvariante Die prognostische Verteilung der Verkehrsbeziehungen zwischen ebauungsplangebiet und achstraße ist abhängig von der gewählten Erschließungsvariante. In der Variante ( I-Erschließung ) wird das augebiet im Wesentlichen über eine Stichstraße an die achstraße angebunden. Die zu erwartenden Querschnittswerte im Zuge der achstraße und im Plangebiet selbst sind in nachstehender bbildung eingetragen: 60 Kfz/d 80 Kfz/d 478-0--07, Seite 4

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Die Verkehrsverteilung am nschluss achstraße/stichstraße ist in nachfolgender bbildung ersichtlich:.4. Erschließungsvariante In der Variante ( U-Erschließung ) wird das augebiet über zwei miteinander verbundene Stichstraßen an die achstraße angebunden. Die Zu-/bfahrten aus dem Plangebiet werden zu jeweils 50 % auf die Stichstraßen verteilt. Die zu erwartenden Querschnittswerte im Zuge der achstraße und im Plangebiet selbst sind in nachstehender bbildung eingetragen: 80 Kfz/d 80 Kfz/d 80 Kfz/d 478-0--07, Seite 5

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Die Verkehrsverteilung an den beiden nschlüssen zur achstraße ist in nachfolgender bbildung ersichtlich:.5 ngaben für Lärmberechnungen Für Lärmberechnungen streng nach RLS-90 // ist der lärmrelevante Lkw-nteil mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über,8 Tonnen zu verwenden, wogegen sich alle in der vorliegenden Verkehrsuntersuchung genannten Schwerverkehrszahlen auf ein zulässiges Gesamtgewicht von über,5 Tonnen beziehen. Um die lärmrelevanten Lkw-nteile nach RLS-90 zu berücksichtigen wird vorgeschlagen, die in den Plänen und Tabellen angegebenen Güterschwerverkehrsanteile >,5 t mit dem Faktor,40 auf den lärmrelevanten Schwerverkehrsanteil >,8 t umzurechnen. Der Faktor wird hilfsweise auf der asis der ngaben des Kraftfahrtbundesamtes über die Zusammensetzung der Fahrzeugarten in der undesrepublik Deutschland am 0.0.07 (siehe nlage 5) ermittelt: f,8t = f,5t *,40 Des Weiteren sind die in der Verkehrsuntersuchung angegebenen Schwerverkehrsanteile über 4 Stunden (p4) auf die beiden nach RLS-90 lärmrelevanten Zeiträume Tag (6 Uhr) und Nacht ( 6 Uhr) aufzuteilen. In bhängigkeit der Straßenkategorie ergeben sich nach R-Lärm9 // prinzipiell folgende Umrechnungen: ptag = p4 * pnacht = p4 * Die Werte für und sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Straßengattung undesautobahnen 0,9,66 undesstraßen,00,00 Landesstraßen,0 0,5 Gemeindestraßen,06 0, 478-0--07, Seite 6

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Für Lärmberechnungen streng nach RLS-90 ist darüber hinaus der durchschnittliche tägliche Verkehr DTV zu verwenden, d. h. das über alle Tage des Jahres gemittelte Verkehrsaufkommen (einschl. Wochenenden, Ferien, Feiertage, etc.). Die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung stellen dagegen die Situation an einem Normalwerktag DTV(W) dar, an dem das Verkehrsaufkommen (insbesondere der Schwerverkehr) über dem des DTV liegt. Die auf der asis des Verkehrsaufkommens eines Normalwerktages durchgeführten Lärmberechnungen beinhalten dadurch einen gewissen Sicherheitszuschlag und sind im Sinne der nlieger als auf der sicheren Seite gelegen zu bewerten. 478-0--07, Seite 7

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung. Leistungsfähigkeit Knotenpunkte ei der Frage nach der verkehrlichen Leistungsfähigkeit wird zwischen der Leistungsfähigkeit auf Streckenabschnitten und der Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten (mit/ohne Lichtsignalanlage, Kreisverkehrsplatz) differenziert. Der Nachweis der Leistungsfähigkeit gibt ufschlüsse über den potentiellen Handlungsbedarf an baulichen oder verkehrstechnischen Veränderungen. Während sich die Leistungsfähigkeit und eschreibung der Qualität des Verkehrsablaufs auf Streckenabschnitten aus errechneten oder empirisch gemessenen Verkehrsstärke- Geschwindigkeits-Relationen ableiten und beurteilen lässt, kann für die Ermittlung der knotenpunktbezogenen Leistungsfähigkeit als maßgebende Größe die Wartezeit herangezogen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die nschlusskontenpunkte der achstraße an die Markdorfer Straße untersucht und bewertet.. Grundlagen Die Leistungsfähigkeiten der Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage werden nach den Formblättern des HS, Handbuch für die emessung von Straßenverkehrsanlage, Teil S Stadtstraßen, usgabe 05 /4/ ermittelt. Die erechnungen werden für den Nachweis herangezogen, ob die vorhandene bzw. die zu erwartende Verkehrsnachfrage ohne Lichtsignalanlage abgewickelt werden kann. Zur eurteilung der Qualität der Verkehrsabläufe dieser Knotenpunkte wird die mittlere Wartezeit der einzelnen Verkehrsströme angesetzt. Das HS nimmt dabei folgende Einteilung der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs (QSV) vor: QSV Mittlere Wartezeit w 0 0 < w 0 C 0 < w 0 D 0 < w 45 E > 45 F Sättigungsgrad > Die edeutung der einzelnen Qualitätsstufen stellt sich wie folgt dar: Stufe : Stufe : Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering. Die bflussmöglichkeiten der wartepflichtigen Kraftfahrzeugströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. Die Leistungsberechnungen erfolgen EDV-gestützt mittels Programmsystem KNOEL in der jeweils aktuellen Version. 478-0--07, Seite 8

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Stufe C: Stufe D: Stufe E: Stufe F: Die Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare nzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur ildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen usdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke eeinträchtigung darstellt. Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in den Nebenströmen muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für einzelne Verkehrsteilnehmer können die Wartezeiten hohe Werte annehmen. uch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen elastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen sehr große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch (d.h. ständig zunehmende Staulänge) führen. Die Kapazität wird erreicht. Die nzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über eine Stunde größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Staus mit besonders hohen Wartezeiten. Diese Situation löst sich erst nach einer deutlichen bnahme der Verkehrsstärken im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet.. nalyse-nullfall 07 us der Verkehrszählung wurden für die beiden wesentlichen nschlussknotenpunkte der achstraße (und damit des Plangebietes) an die Markdorfer Straße folgende Spitzenstunden ermittelt: (K ) Markdorfer Straße/achstraße-West/Mühlenweg 6:45 bis 7:45 (K ) Markdorfer Straße/achstraße-Ost 07:5 bis 08:8 Die Leistungsfähigkeitsberechnung für die ermittelte Spitzenstunde am K ergibt für den nalyse-nullfall 07 mit QSV = eine insgesamt gute Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs. uch für die analytische Spitzenstunde am K wird mit QSV = dieselbe gute Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs berechnet. Damit sind die beiden Knotenpunkte im nalyse-nullfall 07 als leistungsfähig einzustufen und haben mit mittleren Wartezeiten deutlich unter 0 Sekunden genügend Potential, um auch zukünftige nforderungen leistungsfähig abwickeln zu können. Die Eingangsdaten und Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsberechnung des nalyse-nullfall 07 können in nlage 6 nachvollzogen werden.. Prognose-Planfall Planfall 00 Für den Prognose-Planfall wird in nlehnung an die uswertung der Verkehrszählung für die beiden wesentlichen nschlussknotenpunkte der achstraße eine prognostische Spitzenstunde von pauschalen 0 % des Tagesverkehrsaufkommens unterstellt. 478-0--07, Seite 9

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung.. Szenario Verkehrsverteilung Die Verteilung der im Querschnitt rund 60 Fahrtbeziehungen in und aus dem Plangebiet wird entsprechend dem Ergebnis der Verkehrszählung zu rund 8 % in Richtung Westen (K ) und rund 6 % in Richtung Osten (K ) angesetzt (siehe nlage 4). Die Leistungsfähigkeitsberechnung für die prognostische Spitzenstunde am K ergibt für den Prognose-Planfall 00 mit QSV = C eine insgesamt befriedigende Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs. Für die prognostische Spitzenstunde am K wird mit QSV = dieselbe gute Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs wie im nalysefall berechnet. Damit sind die beiden Knotenpunkte auch im Prognose-Planfall 00 als leistungsfähig einzustufen und haben mit mittleren Wartezeiten von rund 0 Sekunden genügend Potential, um auch weitere zukünftige nforderungen leistungsfähig abwickeln zu können. Die Eingangsdaten und Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsberechnung des Prognose- Planfall 00, Szenario Verkehrsverteilung, können in nlage 7 nachvollzogen werden... Szenario Worst Worst-Case K Im Sinne einer Worst-Case-etrachtung wird im weiteren Schritt die Leistungsfähigkeit am K für den Fall berechnet, dass alle Verkehrsteilnehmer aus dem Plangebiet ausschließlich über den Knoten Markdorfer Straße/achstraße-West zu-/abfahren würden. Die Leistungsfähigkeitsberechnung für die prognostische Spitzenstunde am K ergibt für dieses Szenario mit QSV = C eine insgesamt befriedigende Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs. Damit ist der Knotenpunkt als leistungsfähig einzustufen und hat mit mittleren Wartezeiten von etwas über 0 Sekunden genügend Potential, um auch weitere zukünftige nforderungen leistungsfähig abwickeln zu können. Die Eingangsdaten und Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsberechnung des Prognose- Planfall 00, Szenario Worst-Case K, können in nlage 8 nachvollzogen werden... Szenario Worst-Case K Im Sinne einer Worst-Case-etrachtung wird auch die Leistungsfähigkeit am K für den Fall berechnet, dass alle Verkehrsteilnehmer aus dem Plangebiet ausschließlich über den Knoten Markdorfer Straße/achstraße-Ost zu-/abfahren würden. Die Leistungsfähigkeitsberechnung für die prognostische Spitzenstunde am K ergibt für dieses Szenario mit QSV = b eine insgesamt gute Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs. Damit ist der Knotenpunkt als leistungsfähig einzustufen und hat mit mittleren Wartezeiten von deutlich unter 0 Sekunden genügend Potential, um auch weitere zukünftige nforderungen leistungsfähig abwickeln zu können. Die Eingangsdaten und Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsberechnung des Prognose- Planfall 00, Szenario Worst-Case K, können in nlage 9 nachvollzogen werden. 478-0--07, Seite 0

Verkehrsuntersuchung Salem augebiet Neufrach-Ort, 5. Änderung Quellenverzeichnis // Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, FGSV Verlag GmbH, Köln, usgabe 006 // Der undesminister für Verkehr, bteilung Straßenbau (Hrsg.) Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-90, FGSV Verlag GmbH, Köln, usgabe 990, korrigierte Fassung 99 // Der undesminister für Verkehr, bteilung Straßenbau (Hrsg.) Rechenbeispiele zu den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen(RLärm-9), FGSV Verlag GmbH, Köln, usgabe 99 /4/ Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Handbuch für die emessung von Straßenverkehrsanlagen ( HS 05 ), FGSV Verlag GmbH, Köln, usgabe 05 478-0--07, Seite

nlagen

Verkehrsuntersuchung Salem-Neufrach, Neubaugebiet Mühlenweg L 05 Stefansfeld K estandsaufnahme K 7749 Weildorf Knotenpunktbelastung 07 Gesamtverkehr in Kfz / 4 Stunden.84 Verkehrserhebung vom Do.,.09.07 ahnhofstraße reitenstraße L 05 Markdorfer Straße K 6.07 (Daten aus Untersuchung ) vom.0.06 rd. 00 Kfz/4h SV nteil -% Neufrach achstr aße rd. 0 Kfz/4h SV nteil -% a K 9.957 hnl inie Ulm, Oktober 07 Projektnr.: 4.78/js GmbH nlage L 05 ermatingen

Mühlenweg L 05 Stefansfeld Verkehrsuntersuchung Salem-Neufrach, Neubaugebiet K 7749 Weildorf K estandsaufnahme Knotenpunktbelastung 07 Schwerverkehr in SV / 4 Stunden 60 Verkehrserhebung vom Do.,.09.07 ahnhofstraße reitenstraße L 05 Markdorfer Straße K 957 (Daten aus Untersuchung ) vom.0.06 Neufrach achstr aße K a 5 hnl inie Ulm, Oktober 07 Projektnr.: 4.78/js GmbH nlage L 05 ermatingen

Verkehrsuntersuchung Gemeinde Salem augebiet "Neufrach-Ort" 5. Änderung Ermittlung des Neuverkehrsaufkommens im MIV Programm Ver_au Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der au leitplanung (FGSV) Dr. osserhoff Ergebnisse für die Prognosedaten Richtungsbezogene Kfz-Tagesbelastungen im Quell-/Zielverkehr [Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/4h*Richtung Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Quell-/Zielverkehr Einwohner-Verkehr esucher-verkehr Wirtschafts-Verkehr eschäftigten-v. Kunden-Verkehr Wirtschafts-Verkehr Pkw Pkw Kfz Pkw Pkw Kfz Kfz Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max W W 68 68 4 8 7 76 Summe 68 68 4 8 7 76 Summe Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert 8 0 6 0 0 0 4 Wohngebiete (WS, WR, W, W): Kfz-Verkehr Grundlagen zur erechnungen der beginnenden Fahrten pro Einwohner Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Gebietsbezogener Verkehr [Fahrten mit Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/4h*Gesamtquerschnitt Quell-/Zielverkehr und innenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet) Gebiet Nutzung Wohnnutzung Gewerbliche Nutzung Gesamtverkehr Einwohner-Verkehr esucher-verkehr Wirtschafts-Verkehr eschäftigten-v. Kunden-Verkehr Wirtschafts-Verkehr Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Kfz-Fahrten Pkw-Fahrten Pkw-Fahrten Kfz-Fahrten Kfz-Fahrten Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max Min Max W W 5 6 8 6 4 5 Summe 5 6 8 6 4 5 Wohngebiete (WS, WR, W, W): bschätzung des Verkehrsaufkommens Hinweis: Nachfolgend wird die im rbeitsblatt "Strukturgrößen" in der Tabelle am Schluss im fett umrahmten Teil gewählte Einwohnerzahl verwendet. Wohnnutzung: Einwohnerverkehr Gebiet Nutzung Einwohner Wege/ Wege/Werktag nteil der Wege/Werktag MIV-nteil Pkw-Fahrten/d Einwohner/d insgesamt Einw.wege gebietsbezogen Einwohner Einwohner Wege/EW/d außerhalb des Gebiets in %, Pers./Pkw Min Max Min Max Min Max in % Min Max Min Max Min Max W W 77 60,5,6 70 576 0 70 576 60 70 5 6 Summe 77 60 70 576 70 576 5 6 Ulm, Oktober 07 nlage

Verkehrsuntersuchung Salem-Neufrach, Neubaugebiet Mühlenweg L 05 Stefansfeld K Prognose-Planfall K 7749 Weildorf Knotenpunktbelastung 00 Gesamtverkehr in Kfz / 4 Stunden.55 ahnhofstraße reitenstraße L 05 Markdorfer Straße K 6.88 (Daten aus Untersuchung ) vom.0.06 rd. 50 Kfz/4h SV nteil -% Neufrach achstr aße rd. 560 Kfz/4h SV nteil -% a hnl inie K 0.674 aufläche bp. Neufrach, Ort,5. Änderung Ulm, Oktober 07 Projektnr.: 4.78/js GmbH nlage 4 L 05 ermatingen

nlage 5 bschätzung des lärmrelevanten Lkw-nteils >,8 t zul. GG im Verhältnis zum Güterschwerverkehr >,5 t Datenbasis: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrtbundesamtes FZ, estand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am Stichtag nach Zulassungsbezirken ezirk: Deutschland Stichtag: 0.0.07 Fahrzeugarten Gesamtverkehr Kfz >,5 t Kfz >,8 t Kfz Lkw>,5t+Lz Lkw>,8t+Lz Krafträder, insgesamt 4.4.49 - - Personenkraftwagen, insgesamt 45.80.560 - - Kraftomnibusse 78.949 - - Lastkraftwagen, insgesamt.9.907 - - davon bis,8t.87.089 - -,8 bis,5t.96.6 -.96.6,5 bis 5,0t 54.646 54.646 54.646 5,0 bis 7,5t 88.74 88.74 88.74 7,5 bis t 77.7 77.7 77.7 bis 0t 76.055 76.055 76.055 über 0t.74.74.74 unbekannt 4 4 4 Zugmaschinen, insgesamt.70.5 - - davon Sattelzugmaschinen 0.984 0.984 0.984 Land-/Forstwirtschaft.4.70.4.70.4.70 restliche Zugmaschinen 544.649 544.649 544.649 Sonstige Kfz, insgesamt 89.04 89.04 89.04 davon bfallsammlung - - Straßen-/Kanalreinigung - - Verkaufs-/Werbezwecke - - ergung/bschleppen - - Feuerwehr - - restliche Sonstige Kfz - - Kraftfahrzeuge, insgesamt 55.568.68.987.85 4.84.77 nteil an Kfz, insgesamt 00% 5,4% 7,5% Umrechnungsfaktor,5 t ->,8 t,40 Kennzahlen: Pkw/000 Einwohner 564 Kfz/000 Einwohner 684 Ulm, pril 07

nlage 6. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit Knotenpunkt : K Stunde : bendliche Spitzenstunde 6:45-7:45 uhr Datei : VU Salem-Neufrach-LSF-K-Nf.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 5,5,8 59 656 5,5 606 800 0 600 Misch-H 69 800 + +,0 4 8 6,5, 0 7,6 5 0 6,7, 06 99 0,0 0 0 6 5,9,0 6 569 6, Misch-N 9 8 4 + 5 + 6 5,7 9 600 8 589 800 7 5,5,8 66 67 5,7 Misch-H 59 800 7 + 8 + 9,0 0 6,5, 06 5 6,9 6,7, 0 98 8, 4 5,9,0 590 58 6, Misch-N 7 45 0++ 8, Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. West L 05 Markdorfer Str. Ost achstr. Mühlenweg KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH

nlage 6. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit Knotenpunkt : K Stunde : Morgendliche Spitzenstunde 07:5-8:5 Uhr Datei : VU SLEM-NEUFRCH-K LSF-NF.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 504 800 600 4 6,5, 0 8, 6 8 5,9,0 506 647 5,6 Misch-N 9 69 4 + 6 0, 8 499 800 7 6 5,5,8 507 7 5,0 Misch-H 505 800 7 + 8,8 Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. Nord L 05 Markdorfer Str. Süd achstr. KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH

nlage 7. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit - Prognose 00 Knotenpunkt : K Stunde : bendliche Spitzenstunde 6:45-7:45 uhr Datei : VU SLEM NEUFRCH-K-PNF-LSF.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 5,5,8 60 65 5,7 67 800 6 600 Misch-H 656 800 + +, 4 4 6,5, 74 94 0,0 5 0 6,7, 70 8 0,0 0 0 6 5,9,0 645 546 6,6 Misch-N 6 4 + 5 + 6 7,6 9 600 8 68 800 7 5,5,8 65 6 5,9 Misch-H 6 800 7 + 8 + 9, 0 6,5, 7 96 8,6 6,7, 77 80 0, C 4 5,9,0 69 56 6,4 Misch-N 7 46 0++ 8,8 Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : C Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. West L 05 Markdorfer Str. Ost achstr. Mühlenweg KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH

nlage 7. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit - Prognose 00 Knotenpunkt : K Stunde : Morgendliche Spitzenstunde 07:5-8:5 Uhr Datei : VU SLEM-NEUFRCH-K LSF-PNF.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 59 800 4 600 4 9 6,5, 07 54 5, 6 5,9,0 56 6 5,9 Misch-N 0 4 + 6,0 8 54 800 7 5,5,8 54 69 5, Misch-H 57 800 7 + 8,8 Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. Nord L 05 Markdorfer Str. Süd achstr. KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH

Verkehrsuntersuchung Salem-Neufrach, Neubaugebiet Mühlenweg L 05 Stefansfeld K 7749 Weildorf K Prognose-Planfall Knotenpunktbelastung 00 Gesamtverkehr in Kfz / 4 Stunden.764 Worst-Case K (00% des Neuverkehrs über K ) ahnhofstraße reitenstraße L 05 Markdorfer Straße K 6.88 (Daten aus Untersuchung ) vom.0.06 Neufrach achstr aße K 0.456 a hnl inie aufläche bp. Neufrach, Ort,5. Änderung Ulm, Oktober 07 Projektnr.: 4.78/js GmbH nlage 8. L 05 ermatingen

nlage 8. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit - Prognose 00 - Variante Knotenpunkt : K Stunde : bendliche Spitzenstunde 6:45-7:45 uhr Datei : VU SLEM NEUFRCH-K-PNF 00%-LSF.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 5,5,8 60 65 5,7 67 800 6 600 Misch-H 666 800 + +, 4 4 6,5, 8 9,6 C 5 0 6,7, 77 79 0,0 0 0 6 5,9,0 650 54 6,7 Misch-N 7 5 4 + 5 + 6 9, 9 600 8 68 800 7 4 5,5,8 66 604 6,0 Misch-H 64 800 7 + 8 + 9, 0 6,5, 79 9 8,8 6,7, 89 76 0,6 C 4 5,9,0 69 56 6,4 Misch-N 7 40 0++ 8,9 Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : C Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. West L 05 Markdorfer Str. Ost achstr. Mühlenweg KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH

Verkehrsuntersuchung Salem-Neufrach, Neubaugebiet Mühlenweg L 05 Stefansfeld K Prognose-Planfall K 7749 Weildorf Knotenpunktbelastung 00 Gesamtverkehr in Kfz / 4 Stunden Worst-Case K (00% des Neuverkehrs über K ).47 ahnhofstraße reitenstraße L 05 Markdorfer Straße K 6.88 (Daten aus Untersuchung ) vom.0.06 Neufrach achstr aße K 0.808 a hnl inie aufläche bp. Neufrach, Ort,5. Änderung Ulm, Oktober 07 Projektnr.: 4.78/js GmbH nlage 9. L 05 ermatingen

nlage 9. HS 05, Kapitel S5: Stadtstraßen: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Projekt : VU Salem-Neufrach - Leistungsfähigkeit - Prognose 00 - Variante Knotenpunkt : K Stunde : Morgendliche Spitzenstunde 07:5-8:5 Uhr - Prognose 00 Datei : VU SLEM-NEUFRCH-K LSF-PNF 00%.kob Strom Strom q-vorh tg tf q-haupt q-max Misch- W N-95 N-99 QSV -Nr. [PWE/h] [Fz/h] [PWE/h] strom [Pkw-E] [Pkw-E] 59 800 8 600 4 6,5, 076 5 5,7 6 5 5,9,0 58 6 5,9 Misch-N 8 0 4 + 6, 8 54 800 7 4 5,5,8 547 690 5, Misch-H 58 800 7 + 8,9 Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs für den gesamten Knotenpunkt : Lage des Knotenpunkte : Innerorts lle Einstellungen nach : HS 05 Strassennamen : Hauptstrasse : Nebenstrasse : L 05 Markdorfer Str. Nord L 05 Markdorfer Str. Süd achstr. KNOEL Version 7.. MODUS CONSULT ULM GmbH