Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Ähnliche Dokumente
Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum Mathematik

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Fachspezifische. Fächerverbindende. Thema Kompetenzen Methoden. Themen. Kriterien. Schulinternes Curriculum 10. Jg.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum Jahrgang 10, ab Schuljahr 2017/2018

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Absprachen / Hinweise

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016)

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Schulcurriculum Mathematik

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Detaillierte Informationen siehe:

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

veranschaulichen und interpretieren Terme.

Schulcurriculum Mathematik

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Exponentielle Zusammenhänge

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

1. Flächen und Rauminhalte

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 9 (G9)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Arbeitsplan Mathematik G 10, 2018/19 Überarbeitung durch BN, HN, BÖG

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Prozessbezogene Kompetenzen

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schulinternes Curriculum Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Transkript:

Potenzen Mit Potenzen rechnen Rechengesetze exemplarisch begründen Gleichungen umformen und lösen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Kreis- und Körperberechnungen Flächeninhalt und Umfang des Kreises ermitteln Weg zur Kreiszahl π Flächeninhalt und Umfang schätzen und berechnen Bogenlänge und Kreisausschnitt Bogenmaß begründen exemplarisch Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten und wenden diese an. nennen na als nichtnegative Lösung von x n = a; für a 0 nutzen das Wurzelziehen und als Umkehroperationen zum Potenzieren geben Winkel im Bogenmaß an. bestimmen den Umfang oder den Flächeninhalt des Kreises mit einem Näherungsverfahren. schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von geradlinig begrenzten Figuren, Kreisen und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramiden, Zylindern und Kegeln sowie Kugeln. 5 Wochen S. 8-35 8 Wochen S. 36-85 Einsatz der digitalen Mathematikwerkzeuge abhängig vom gewählten Näherungsverfahren Maßzahlen ausgewählter Körper schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Volumen des Zylinders Oberflächeninhalt und Volumen der Pyramide und des Kegels Oberflächeninhalt und Volumen der Kugel Schuleigener Arbeitsplan Mathematik: Jahrgang 9 28.08.2016 AN, BO, FH, SM Seite 1 von 5

Periodische Zusammenhänge Sinus- und Kosinusfunktion als periodische Funktion Definition am Einheitskreis Verschiebung des Graphen der Sinusfunktion zum Graphen der Kosinusfunktion Darstellung in Grad- und Bogenmaß Sinusfunktion untersuchen Parametervariation Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und graph für f(x) = a sin(b (x c)) + d Einfache Funktionsgraphen hilfsmittelfrei skizzieren Periodische Zusammenhänge modellieren Exponentielle Zusammenhänge exponentielle Wachstums- und Abnahmeprozesse modellieren Sachsituationen iterativ und explizit modellieren beschreiben periodische Zusammenhänge zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten, erläutern und beurteilen sie. nutzen Sinus- und Kosinusfunktionen zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung stellen Funktionen durch Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Gleichung, Tabelle, Graph. beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei Sinus- und Kosinusfunktionen, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. beschreiben und begründen die Auswirkungen der Parameter auf den Graphen für Funktionen mit f(x) = a f(b (x c)) + d beschreiben exponentielle Zusammenhänge zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten, erläutern und beurteilen sie. nutzen Exponentialfunktionen zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung 6 Wochen S.86-115 DGS GeoGebra zur Visualisierung GTR Regressionsmodul 8 Wochen S. 116-135 Tabellenkalkulation, Regressionsmodul Schuleigener Arbeitsplan Mathematik: Jahrgang 9 28.08.2016 AN, BO, FH, SM Seite 2 von 5

Lineare und exponentielle Prozesse voneinander abgrenzen Überlagerung von linearem und exponentiellem Wachstum untersuchen Bestimmen der Grenze beim begrenzten Wachstum Vergleich der expliziten und der iterativen Darstellung Exponentialfunktionen untersuchen- Parametervariation Zusammenhang von Funktionsgleichung und graph für f(x) = a b x + c Hilfsmittelfreies Skizzieren der Graphen f(x) = a b x für b > 0 Funktionsgleichungen aus zwei Punkten bestimmen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Ausgleichsfunktionen mithilfe des Regressionsmoduls oder Parametervariation bestimmen stellen Funktionen durch Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Gleichung, Tabelle, Graph. lösen Probleme und modellieren Sachsituationen mit Funktionen auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. modellieren lineares, exponentielles und begrenztes Wachstum explizit und iterativ auch unter Verwendung interpretieren den Wachstumsfaktor beim exponentiellem Wachstum als prozentuale Änderung und grenzen lineares und exponentielles Wachstum gegeneinander ab. beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei Exponentialfunktionen, auch unter Verwendung beschreiben und begründen die Auswirkungen der Parameter auf den Graphen für Funktionen mit f(x) = a f(b (x c)) + d nennen log b (a) als Lösung von b x = a für a>0 und b>0. nutzen das Logarithmieren als Umkehroperationen zum Potenzieren Schuleigener Arbeitsplan Mathematik: Jahrgang 9 28.08.2016 AN, BO, FH, SM Seite 3 von 5

Wiederholung: Baumdiagramme und Vierfeldertafeln s. Schulplan 9 3 Wochen S. 174-191 Näherungsverfahren als Grenzprozesse- Zahlbereichserweiterungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Grenzprozesse beschreiben Ein Verfahren zur Annäherung an irrationale Quadratwurzeln Die Identität 0, 9 = 1 als Grenzprozess Die Kreiszahl π als Ergebnis eines Grenzprozesses Exponentieller Zerfall und begrenztes Wachstum als Grenzprozesse Grenzverhalten des Graphen von f mit f(x) = 1 x Zahlbereichserweiterungen erläutern Eine exemplarische Irrationalitätsbegründung Erweiterung der Zahlbereiche zu den reellen Zahlen Rückblick auf frühere Zahlbereichserweiterungen grenzen rationale und irrationale Zahlen voneinander ab. begründen die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen. beschreiben und reflektieren Näherungsverfahren und wenden diese an. identifizieren den Grenzwert als die eindeutige Zahl, der man sich bei einem Näherungsverfahren beliebig dicht annähert. erläutern die Identität 0, 9 = 1 als Ergebnis eines Grenzprozesses. interpretieren exponentielle Abnahme und begrenztes Wachstum als Grenzprozesse. identifizieren π als Ergebnis eines Grenzprozesses 4 Wochen S. 192-219 Einsatz der digitaler Mathematikwerkzeuge abhängig vom gewählten Näherungsverfahren Schuleigener Arbeitsplan Mathematik: Jahrgang 9 28.08.2016 AN, BO, FH, SM Seite 4 von 5

Prozessbezogene Kompetenzen Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Kommunizieren Einzelheiten: http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/kc_2015/ma_gym_si_kc_druck.pdf (Abruf vom 28.08.2016) Die beteiligt sich entsprechend dem Fachcurriculum und unter Berücksichtigung zeitlicher Ressourcen an der Mobilitätserziehung (siehe Schulcurriculum Mobilität). Schuleigener Arbeitsplan Mathematik: Jahrgang 9 28.08.2016 AN, BO, FH, SM Seite 5 von 5