Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Ähnliche Dokumente
Institut für Hausarztmedizin Forschung in der Hausarztmedizin- braucht s das?

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Berliner Gesundheitspreis 2006

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Hausarztmedizin ist ANDERS als Spezialarztmedizin

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Mehr Diagnostik = mehr Wissen? Ein epidemiologischer Blick auf medizinische Diagnostik.

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Der Diabetes liegt mir am Herzen

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Integrative Medizin in der Onkologie

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

inephro - Erfahrungen aus der Realisierung und Implementierung eines interdisziplinären ehealth- Projekts

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

dialog-gesundheitein

Zielsetzung des Projektes

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Die Hausarztmedizin (medizinische Grundversorgung) muss akademisch stärker verankert werden

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

Symposium 2005 des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz. Forschung. TP 8: Molekulare Mechanismen. TP 9a: DCM TP 9b: HI bei HIVpositiven

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Kolonkarzinomscreening

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Optimierte Behandlung multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Künstliche Intelligenz angewandt bei koronarer Herzkrankheit - Cardioexplorer

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten?

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Klinische Expertise sprengt Grenzen- Innovative Modelle und neue Rollen: Beispiel verbesserte Versorgung chronisch Kranker

1. VDBD Tagung DAWN 2 Studie: Diabetes. Notwendigkeiten von Betroffenen und Behandlern. Elisabeth Schnellbächer PD Dr.

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines

Liquordiagnostik bei Demenz

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Gesundheitsökonomische Überlegungen zu [123I]FP-CIT SPECT und Mb. Parkinson

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

benomed Berner Notfallmedizin

Transkript:

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015

Wer ist der Meinung, dass Medizin in der Praxis «anders» ist als am Spital?

Agenda Legitimation für eine eigenständige Forschung Profilbildung durch eigenständige Forschung Herausforderungen Diskussion

Medizinische Versorgung Institut für Hausarztmedizin 1000 Menschen 800 haben Symptome 327 erwägen med. Versorgung 217 Hausarzt 65 Komplementärbzw. Alternativmedizin 21 Klinikambulanz 14 home health care 13 Notfallambulanz 8 Spital Green LA et al. (2001) N Eng J Med 344: 2021-5 <1 Universitätsklinik

Steuerung der medizinischen Versorgung 24 774 patient visits, 42 890 reasons for encounter (RFE) Average age of patient 53.9y (SD 21.8y) 54.1% female 2341 visits led to a referral 2427 of 42 890 RFE led to a referral 90.5% der Konsultationen und 94.3% der Behandlungsanlässe können abschliessend behandelt werden Tandjung R et al. 2015 (submitted)

Diagnostik im Kontext des medizinischen Settings Praxis Notfall Nach-Test Wahrscheinlichkeit (%) rule-out rule-in Sensitivität 94% Spezifität 85% Vor-Test Wahrscheinlichkeit (Prävalenz) (%)

Therapie im Kontext des medizinischen Settings Patienten Charakteristika Typ II Diabetes UKPDS (Lancet 98) ACCORD (NEJM 2008) CARAT (1) (Diab Care 2014) Alter (Jahre) 53 62 67 Diabetes seit (Jahre) Neu 10 10 HbA1c (%) 7.1 8.3 7.7 Kv-Ereignisse (%) 0 36 25 (1) 30 CH-Hausärzte; N=326 Typ II Diabetiker

Ko-Morbiditäten & RCTs am Beispiel DM Typ II Boyd et al. PLOS one 2012

Fazit 1: Legitimation für eine eigenständige Forschung Klinische Forschung findet nicht dort statt, wo die meisten Patienten medizinisch versorgt werden. Der diagnostische und therapeutische Nutzen kann nur im Kontext des medizinischen Settings beurteilt werden. Schlussfolgerungen, welche den Hausärzten ein ungenügendes Befolgen (Adhärenz) von Behandlungsrichtlinien unterstellen, müssen kritisch hinterfragt werden.

Evaluation Notfallpraxis 2009-2012 Implementierung einer niederschwelligen hausärztlichen Versorgung (prä-post design) Time (minutes) 180 160 140 120 100 80 Notfallpraxis # 60 40 20 Old model HGP Residents HGP GPs *P<0.001 vs. old model #p<0.05 vs. GPs * * Eichler et al. Emerg Med J 2013 Wang et al. J Eval Clin Pract 2013

Eigenständige Forschung & Profilbildung NZZ am Sonntag 13.02.2011

Eigenständige Forschung & Lehre Akuter Thoraxschmerz als Behandlungsanlass in der Praxis - 59 Hausärzte - 24.620 Patientenkontakte - Inzidenz akute Thoraxschmerzen 672 (2.7%) Akuter Herzinfarkt als Ursache aktuer Thoraxschmerz - N=4 (0.6%) Verdon et al. SMW 2008; 138:340-347

Eigenständige Forschung & Herausforderungen Verhältnis 849:1 Mio pro Jahr

Weitere (methodologische) Hürden Teilnahme von Hausärzten an Studien Barrieren: Hohe zeitliche und administrative Belastung Methodische Herausforderungen Niedrigprävalenz und Cluster Effekt Anzahl Hausärzte Anzahl Patienten Studiendesign und Logistik müssen den spezifischen Herausforderungen des hausärztlichen Settings tragen

Schlussfolgerung Eigenständige Forschung aus Sicht des Instituts: ist kein Selbstzweck sondern zeigt den Nutzen der hausärztlichen Versorgung für ein effizientes Gesundheitssystem bildet die Basis für die Lehre, sowie Masterarbeiten und Promotionen und die akademische Nachwuchsförderung Sorgt für akademische Augenhöhe mit den Spezialisten führt zu einem positiveren Image des Fachbereichs Studienfinanzierung & (Hausärzte)-Rekrutierung als grosse Herausforderung