Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Höhere Mathematik I. Variante A

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Variante A. Hinweise

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

MC-Serie 11: Eigenwerte

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Aufgabe Summe Note Punkte

Höhere Mathematik I. Variante B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

WS 2012/2013. Hinweise

Lineare Algebra für Ingenieure

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Serie 8: Online-Test

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Serie 8: Online-Test

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Berechnung der Determinante

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

9.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik I für MB/ME

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausur Lineare Algebra I & II

Ferienkurs Lineare Algebra

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Eigenwerte und Diagonalisierung

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Ökonometrische Analyse

Mathematik I für MB und ME

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Transkript:

Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert folgender Aussagen: a A B b A C c A E d E F e B E f B F g D E h B E 2. Seien A, B, C Aussagen mit folgenden Eigenschaften: A B A C ist falsch ist wahr Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a A b B c C B d A B e B C 3. Zeigen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel, dass die folgende Aussage stets wahr ist: A B B A 4. Weisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel nach, dass eine Kontradiktion vorliegt: A B B C A B B C 5. Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a Ist eine zusammengesetzte Aussage keine Kontradiktion, ist sie stets eine Tautologie. b Folgt eine wahre Aussage aus einer falschen Aussage, ist die zusammengesetzte Aussage stets wahr. c A A ist eine Kontradiktion. d x NAx mit Ax = 4x 3 + 4 = 38. e x { 2, 2}Ax mit Ax = 6x 2 + 17 = 41.

Vollständige Induktion 6. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion, dass die folgenden Gleichungen gelten: a n 3i 3 = 3n 3 i=1 n + 12 4n n N b n 2i 1 2 = n4n2 1 3 i=1 n N c n i 1 2 = 1 n n 1 2n 1 n 2, n N 6 i=2

Mengenlehre 7. Gegeben seien die Mengen: A = { a, c, e, g, i } B = { b, c, d, f, h } C = { e, f, g } D = { b, h, j } a Bestimmen Sie die Mengen A D, B C, A \ D, B D \ C, C A B und C A B. b Bestimmen Sie die Grundmenge Ω, wenn gilt: A B C D = { l, m } c Bestätigen Sie rechnerisch die Gültigkeit der folgenden Regel von de Morgan und zeichnen Sie ein Venn-Diagramm: B D = B D 8. Gegeben seien die Mengen: A = { 1, 10 } B = { x N 1 x 10 } C = { x N 1 < x < 10 } Berechnen Sie: a A \ C b B \ A C c B C d B C 9. Gegeben seien die Mengen A und B sowie die Grundmenge Ω, für die gilt: A\B = {a, c} B\A = {b, d, f} A B = {a, b, c, d, e, f} Ω = {a, b, c, d, e, f, g} a Skizzieren Sie zu jeder dieser Mengen ein geeignetes Venn-Diagramm. b Bestimmen Sie die Mengen A B, A B, A B, A, B. 10. Seien A, B, C Teilmengen einer Menge Ω. Welche der Aussagen a - e sind als richtig oder falsch zu beurteilen? a A B = A B = A b A B C = B C = c B C = A B C = d A B = C C A e A B = B A

Komplexe Zahlen 11. Berechnen Sie: a 2 + 3 2 i + 5 3 + 7 4 i b 4 1 5 i 5 3 + 1 6 i c 2 3 i 1 + 5 i d 5+12 i 3+2 i e 1 i 2 1 + i 3 f 2+i 2 2 1+2 i+2 1 i 2 +i g 3 + 5 i 3 2 i h 3 2 1 2 i 12. Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck. 3 + 2i 4 27 + 3i 1 3i 13. Bestimmen Sie die Lösungen z C der Gleichungen: a z 2 + 2 z + 2 = 0 b z 2 + 1 2 i z 3 + i = 0 + 4 + 8i 3i + 1 8 24i 2 14. Skizzieren Sie folgende Punktmengen in der Gaussschen Zahlenebene. a {z C : Rez 2} b {z C : 1 Imz 2 1 Rez 2} c {z C : z 1} 15. Gegeben sei die komplexe Zahl z = 2 + 2i in algebraischer Form. Geben Sie z in trigonometrischer und exponentieller Darstellung an.

Surjektivität und Injektivität 16. Gegeben sind die Abbildungen: a f 1 : N R mit x f 1 x = x x+1 b f 2 : R R mit x f 2 x = 2x 1 c f 3 : N N mit x f 3 x = 2x 1 Welche der Abbildungen f 1, f 2, f 3 ist surjektiv, injektiv, bijektiv? 17. Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität. Begründen Sie kurz Ihre Antworten. a b c d f 1 : R R x f 1 x = x 5 2 f 2 : R + R x f 2 x = x 5 2 f 3 : [5, R x f 3 x = x 5 2 e f 4 : R R + x f 4 x = x 5 2 f 5 : [5, R + x f 5 x = x 5 2 18. Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität. Begründen Sie kurz Ihre Antworten. a f 1 : R 0, mit x f 1 x = e x b f 2 : 0, R mit x f 2 x = lnx 19. Gegeben sei die folgende Funktion: f : D E x fx = x 2 + x a Untersuchen Sie f mit D = R und E = [ 1, auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität. b Bestimmen Sie D und E derart, dass f 1. surjektiv, aber nicht injektiv, 2. injektiv, aber nicht surjektiv, 3. bijektiv ist. c Begründen Sie, ob f mit D = [ 1 2, und E = [ 1 4, eine Umkehrfunktion besitzt, und bestimmen Sie diese gegebenenfalls.

Matrizen und Vektoren 1 20. Gegeben seien die Vektoren: a = 2 1 3, b = 0 1, c = 2 0 2 1 Berechnen Sie: a a, b, c, a + b und c b. b Den Abstand zwischen den Punkten, die durch die Ortsvektoren a und b gegeben sind. c γ 1 und γ 2, wobei γ 1 der von a und b, γ 2 der von b und c eingeschlossene Winkel ist. 21. Folgende Teilmengen M 1, M 2 und M 3 des R 2 seien gegeben: M 1 = {x, y x, y R, y = x } M 2 = {x, y x, y R, y x } M 3 = {x, y x, y R, y x } Skizzieren Sie jede dieser drei Punktmengen und untersuchen Sie sie auf Konvexität. Begründen Sie jeweils Ihr Ergebnis. 22. Prüfen Sie, ob die folgenden Mengen bzgl. der Addition und bzgl. der skalaren Multiplikation mit einer reellen Zahl abgeschlossen sind und ob es sich um reelle Vektorräume handelt. Begründen Sie Ihre Antworten kurz. M 1 = {0} M 2 = 1 4, 1 0, 0 0 2 0 0 1 0 1 M 3 = 1, 0, 1 1 0 1 x M 4 = y x, y R, x y 0 x M 5 = 0 x, y R, x y = 0 y 1 0 M 6 = 2, λ 1 λ R 0 2 x M 7 = y x, y, z R, x + y + z = 0 z

Matrizen und Vektoren 2 23. Gegeben seien die Matrix A und der Spaltenvektor x: 6 2 1 A =, x = 1 3 4 0 3 2 Berechnen Sie: a A x b x T A T c A A T d A T A e x T A T A x 24. Gegeben seien die Matrizen: 1 0 2 4 0 2 A = 3 4 1, B = 1 1 1 0 1 0 3 2 1 Bilden Sie die Matrizenprodukte A B und B A. 25. Bestimmen Sie den Rang der folgenden Matrizen: A 1 = 1 2 3 1 1 0 2 2 0 4, A 2 = 4 0 1 3 6 2 1 7 6 4 2 1 0 0 1 26. Gegeben sei die Matrix B = 1 2 3 1 3 4 9 4 8 12 12 10 3 2 4 5. a Berechnen Sie den Rang von B und B T. Ist B regulär oder singulär? b Sind die Spalten von B linear abhängig? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. c Sind die Spalten von B ein Erzeugendensystem des R 4? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. 27. Berechnen Sie die Inverse der folgenden Matrizen: 3 6 8 3 A = 2 1 0 7, B = 4 7 3 6 1 2 1 28. Gegeben sei die Matrix A = 0 1 0 1 0 0 0 0 1. a Prüfen Sie, ob die Matrix A orthogonal ist. b Bestimmen Sie die zu A inverse Matrix A 1.

Determinanten 29. Gegeben sei die Matrix: 0 1 0 4 A = 5 2 4 3 0 0 2 0 1 3 6 4 Berechnen Sie deta, deta T, det2 A und deta 2. 30. Gegeben seien drei Matrizen A, B, C R 2 2 mit folgenden Eigenschaften: i A ist regulär mit deta = 10. ii Für B gilt: deta B = 1. iii Für C gilt: B C ist singulär, d.h. nicht invertierbar. Berechnen Sie: a detc A b det A B 1 c detb C A B 1 C d detc + C 31. Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? Wiederholung Matrizen a Dreiecksmatrizen können symmetrisch sein. b Gegeben seien zwei Matrizen A, B R n n. Dann gilt A B T = A T B T. c Nicht jede Teilmenge einer Menge linear abhängiger Vektoren ist linear abhängig. d Als Skalarprodukt bezeichnet man die Multiplikation eines Skalars mit einer Matrix. e Zwei Vektoren a, b R n heiÿen orthonormal, wenn b T a = 0 und a = b = 1 gilt. 32. Welche der Aussagen a - c sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a Jede Matrix A R m n besitzt eine Determinante. b Weist eine Matrix A R n n nicht den vollen Rang auf, gilt deta 0. c Es sei A R n n eine orthogonale Matrix. Dann gilt deta 1 = 1.

Lineare Gleichungssysteme 1 33. Gegeben sei folgendes Gleichungssystem: x 1 + 2 x 2 x 3 = 1 3 x 1 + 2 x 2 + 5 x 3 = 1 4 x 1 + 2 x 2 = 4 a Stellen Sie das lineare Gleichungssystem als erweiterte Koezientenmatrix dar. b Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems. 34. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem 1 1 5 x 1 1 1 2 3 x 2 = 3 1 3 1 x 3 5 a Besitzt das lineare Gleichungssystem genau eine Lösung, keine Lösung oder unendlich viele Lösungen? b Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystem. c Geben Sie den zugehörigen Nullraum an. 35. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem 1 1 2 3 0 a x 1 x 2 = 0 0, a, b R. 7 2 4 x 3 b a Bestimmen Sie für a = 3 und b = 9 die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems. b Für welche Kombinationen von a, b R besitzt das lineare Gleichungssystem genau eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen? 36. Gegeben sei ein inhomogenes LGS A x = b der Ordnung m n. Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a Ist A eine Diagonalmatrix, ist das LGS eindeutig lösbar. b Weist das LGS mehr Gleichungen als Unbekannte auf d.h. gilt m > n, kann es nicht eindeutig lösbar sein. c Der Nullraum entspricht dem Lösungsraum des homogenen LGS. d Es kann rga > rga, b gelten. e Gilt rga = rga, b = n, ist das LGS eindeutig lösbar.

Lineare Gleichungssysteme 2 37. Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 1 1 2 1, M = 1 5 t t 1 1 1 s, 1 2 0 4 1 7 mit s, t R. a Bestimmen Sie die reellen Zahlen s und t, so dass M = A 1 gilt. b Lösen Sie das lineare Gleichungssystem A x = b mit b = 2, 3, 1 T. 38. a Für welche k R ist das Gleichungssystem x + k y = 1 k x + y = 1 unlösbar, eindeutig lösbar bzw. mehrdeutig lösbar? Geben Sie jeweils eine Begründung an. 1 k b Für welche k R ist die Matrix A = orthogonal, d.h. es gilt A A k 1 T = A T A = E, wobei E die Einheitsmatrix der passenden Ordnung bezeichnet. 39. Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a Jede reguläre Matrix ist invertierbar. b Gegeben sei eine invertierbare Matrix A. Dann ist auch A T invertierbar und es gilt A T 1 = A 1. c Gegeben seien zwei invertierbare Matrizen A, B R n n. Dann ist auch ihr Produkt A B invertierbar. d Ist eine quadratische Matrix A R n n invertierbar, gilt rga = n. e Eine orthogonale Matrix ist nicht zwingend invertierbar.

Eigenwerte und Eigenvektoren 40. Gegeben sei die Matrix: A = 1 0 1 0 1 1 1 1 2 a Bestimmen Sie das Spektrum von A. b Geben Sie zu jedem Eigenwert von A alle Eigenvektoren an. c Ist die Matrix A diagonalisierbar? Geben Sie gegebenenfalls eine diagonalisierende Matrix X und die zugehörige Diagonalmatrix D an. 41. Gegeben sei die Matrix B = 2 3 3 3 3 2 3 2 3. a Zeigen Sie, dass für das charakteristische Polynom der Matrix B gilt. b Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix B. P B λ = 5 + λ4 + λ5 λ c Bestimmen Sie zum kleinsten Eigenwert alle zugehörigen Eigenvektoren. 42. Welche der Aussagen a - e sind als wahr oder falsch zu beurteilen? a Eine quadratische Matrix A R n n ist genau dann positiv denit, wenn alle ihre Eigenwerte positiv sind. b Für eine beliebige quadratische Matrix A R n n gilt spura = n i=1 a ii = n i=1 λ i. Dann gilt a ii = λ i i. c Gegeben sei eine quadratische Matrix A R n n. Ist ein Eigenwert von A gleich Null, sind A selbst und A λ E singulär, wobei λ einen beliebigen Eigenwert von A darstellt. d Die Matrizen A und A T besitzen in der Regel nicht das selbe Spektrum. e Gegeben sei eine invertierbare Matrix A R n n. Dann sind alle Eigenwerte der Matrix A nichtnegativ.

Quadratische Formen 43. Gegeben seien die beiden quadratischen Formen: a qx 1, x 2 = 2 x 2 1 6 x 1 x 2 + x 2 2 b qx 1, x 2, x 3, x 4 = 2 x 2 1 2 x 1 x 3 + x 1 x 4 3 x 2 x 1 + x 2 x 4 2 x 3 x 1 +x 3 x 2 + 4 x 2 3 3 x 3 x 4 + 2 x 4 x 1 5 x 4 x 2 + x 4 x 3 5 x 2 4 Ermitteln Sie jeweils die zugehörige symmetrische Koezientenmatrix A. 44. Gegeben seien die Matrizen: A = 1 1, B = 1 a b 2 2 b Für welche a, b R sind die Matrizen A, B positiv denit bzw. negativ denit? 45. Gegeben sei die Matrix A = 1 2 1 2 1 1 1 1 2. Die Nullstellen des charakteristischen Polynoms ergeben sich zu λ 1,2 = 1, λ 3 = 4. a Geben Sie die charakteristische Gleichung P A λ = 0 explizit an. b Bestimmen Sie die zu A gehörige quadratische Form qx 1, x 2, x 3 = x T Ax. c Bestimmen Sie die Denitheitseigenschaft von A über ihre Hauptunterdeterminanten und über ihre Eigenwerte. d Bestimmen Sie die Spur und die Determinante von A jeweils auf zwei verschiedenen Wegen.