Kapitel 8 Kollisionserkennung

Ähnliche Dokumente
1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Ray Tracing. Interaktion von Licht und Objekten

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Wiederholung Vektoren/Geraden

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Kollisionserkennung

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Analytische Geometrie

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie


Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Abstände und Zwischenwinkel

Formkombinationen Tangente Fluchten Ausrichten

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Mathematik Analytische Geometrie

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Übungen Mathematik I, M

Lösung Matura 6J und 6K (2007)


c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Drei Kreise im Dreieck

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung =( )

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

eingesetzt in die Ebenengleichung

Lagebeziehung von Ebenen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Ebenen in Normalenform

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

8 Tangenten an Quadriken

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2019

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Tag der Mathematik 2017

Übungsblatt

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

Tag der Mathematik 2017

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Dynamische Geometrie

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Transkript:

Kapitel 8 Kollisionserkennung Lukas Zimmer

Gliederung Einführung Kollision mit einer Ebene Kugel - Ebene Quader - Ebene Räumliche Aufteilung Allgemeine Kugel Kollisionen Sliding Kollision von zwei Kugeln

Einführung Mit Kollisionserkennung wird überprüft, wann zwei Objekte miteinander interagieren Meist wird Kollision zwischen einem sich bewegenden Objekt und der Umgebung überprüft

Objekt bewegt sich linear, zwischen zwei Frames Kleine Objekte werden durch ihren Mittelpunkt repräsentiert Rückführung auf Geradenschnitt Größere Objekte werden durch einfache Grundformen approximiert

Kollision mit einer Ebene Bestimmung des Schnittpunktes von Objekt und Ebene Nützliches Verfahren in räumlich aufgeteilten Umgebungen

Kugel - Ebene Kugel K: (X-P)² = r² Ebene L = <N,D> Kugel tangiert Ebene, wenn L P = r N P + D = r N P + D - r = 0 definiere L = <N,D-r> P liegt auf L, wenn L P = 0

Kugel bewegt sich von P₁ zur Zeit t = 0 nach P₂ zur Zeit t = 1 Kollidiert die Kugel mit der Ebene L? Liege P₁ auf der positiven Seite der Ebene, also L P₁ r Falls ebenfalls L P₂ r, findet keine Kollision währen 0 t 1 statt

P(t) = P₁ + tv, mit V = P₂ - P₁ Kollision wenn L P(t) = 0 t = - L P₁ L V L V N V, N V = 0 Kugel bewegt sich parallel zur Ebene N V 0 Kollisionspunkt C = P(t) - rn

Quader - Ebene Quader mit Mittelpunkt Q und den Richtungen R, S und T gegeben reff = ½( R N + S N + T N ) Quader bewegt sich von Q₁ zur Zeit t = 0 nach Q₂ zur Zeit t = 1 Q(t) = Q₁ + tv, mit V = Q₂ - Q₁ Schnittpunkt bei t = - mit L = <N,D-reff> L Q₁ L V

Liege Q₁ auf der positiven Seite der Ebene, also L Q₁ r Falls ebenfalls L Q₂ r, findet keine Kollision währen 0 t 1 statt

Wenn R N, S N, T N 0 liegt der Kollisionspunkt auf einem der 8 Eckpunkte Z = Q(t) ± ½R ± ½S ± ½T Vorzeichen so, dass ±K N, K {R,S,T} jeweils negativ ist

C N R < 0, N S > 0, N T > 0 C = Q(t) + ½R - ½S - ½T

Wenn R N, S N 0 und T N = 0 liegt der Kollisionspunkt auf der Kante mit Eckpunkten C₁,₂ = Q(t) ± ½R ± ½S + ± ½T Vorzeichen so, dass ±K N, K {R,S} jeweils negativ ist

Wenn R N 0 und S N, T N = 0 liegt der Schnittpunkt auf der Seitenfläche mit Eckpunkten C₁,₂,₃,₄ = Q(t) ± ½R + ± ½S + ± ½T Vorzeichen so, dass ±R N negativ ist

Räumliche Aufteilung Kollisionserkennung mit einer Ebene hilft bei räumlich aufgeteilten Umgebungen (Octree, BSP) Rechenleistung zu sparen Überprüfung, ob ein Objekt überhaupt in einen Knoten eintritt, bevor man Kollisionen mit Geometrien darin betrachtet

Objekt mit effektivem Radius reff bewegt sich innerhalb eines Frames von P₁ nach P₂ L = <N,D> unterteilt den Raum Wenn L Pi reff (i=1,2), so braucht man das Objekt nicht auf Kollisionen mit Geometrien auf der negativen Seite der Ebene zu testen. Analoges gilt für L Pi reff (i=1,2)

Allgemeine Kugel Kollisionen Kollision einer Kugel mit beliebigen Polygon Mögliche Kollisionspunkte - Eckpunkt - Punkt auf Kante - Punkt auf Seitenfläche

Kugel (X-P)² = r² gegeben Expansion des Polygons um r Fläche: Ebene L parallel verschoben um r Kante: Zylinder Z mit Radius r und Kante als Achse Eckpunkt: Kugel V mit Radius r um Eckpunkt

Liegt P in L (siehe Kugel - Ebene) Kollision mit Seitenfläche Liegt P auf der Oberlfäche von Z Kollision mit Kante Liegt P auf der Oberlfäche der Kugel V (siehe 5.2.3. Schnitt von Gerade & Kugel) Kollision mit Eckpunkt

Schnitt mit Innerem von Z ist bedingt durch Schnitt mit L

Bestimmung des Schnittpunktes mit Oberfläche Koordinatentransformation um -E₁ B liegt auf Z, wenn r² = B² - (projab)² Einsetzen von P(t) - E₁ ergibt: [(P₀+tV) A]² r² = (P₀+tV)² - A² mit P₀ = P₁ - E₁ und A = E₂ - E₁ des Zylinders Z mit Eckpunkten E₁, E₂ und Radius r

Ergibt quadratische Gleichung at² + 2bt + c = 0, mit a = V² - (V A)²/A² b = S₀ V - (S₀ A)(V A)/A² c = S₀² - r² - (S₀ A)²/A² b² - ac < 0 keine Kollision -b - b² - ac b² - ac 0 t = a

Im Falle eines Schnittes bei t₁ gilt L = proja(p(t₁)-e₁) = [P(t₁)-E₁] A A Der Schnittpunkt liegt zwischen E₁ und E₂, wenn 0 < L < A 0 < [P(t₁)-E₁] A < A² Sonst liegt der Schnittpunkt außerhalb von Z

Nur wenige Kollisionsüberprüfungen durchführen, um Rechenleistung zu sparen Dazu Umkugel um Polygon bilden auf Kollision überprüfen Erst bei positiven Test auf Kollision mit Seitenfläche, Kante oder Eckpunkt prüfen

Eckpunkte (bzw. Kanten), deren angrenzende Kanten (bzw. Flächen) in einem Winkel β mit 0 β 180 stehen, werden nicht beachtet [N₁x(E₂-E₁)] N₂ 0, mit N₁,N₂ Normalenvektoren der angrenzenden Flächen (N₁ zur Fläche mit E₁, E₂ gegen den Uhrzeigersinn)

Sliding Bei Kollision einer Kugel mit einem Objekt bewegt sich die Kugel senkrecht zum Normalenvektor des Kollisionspunktes Die Länge wird durch den Eintrittswinkel bestimmt

P₃ = P₂ - [(P₂-Q) N]N Es können weitere Kollisionen mit dem Objekt zwischen Q und P₃ auftreten Verfahren wird wiederholt, bis keine Kollision mehr auftritt, oder Q-Pi < ε

Kollision zweier Kugeln Gegeben sind zwei sich bewegende Kugeln. Es soll überprüft werden, ob die Kugeln für 0 t 1 kollidieren

K₁: (X-P)² = rp² K₂: (X-Q)² = rq² P(t) = P₁ + tvp Q(t) = Q₁ + tvq mit Vi = i₂-i₁, i {P,Q} Abstand der Kugeln d = P(t) - Q(t) = P₁-Q₁ + t(vp-vq) ist bei Kollision rp + rq

Umformen in quadratisches Problem: (rp + rq)² = P₁-Q₁ + t(vp-vq) ² = A² + 2t(A B) + t²b² mit A = P₁ - Q₁ und B = VP - VQ t = -(A B)- (A B)²-B ²[A ²-(rP + rq)²] B² falls t [0,1) findet keine Kollision statt für B² = 0 bewegen sich die Kugeln parallel und es bedarf keine Kollisionsüberprüfung

Um Rechenleistung zu sparen, berechnet man das Minimum von d² 2B²t + 2(A B) = 0 t = - A B B² (A B)² Falls d² = A² - > (rp + rq)² B² findet keine Kollision statt

Findet eine Kollision statt und hat man t bestimmt, so gilt für den Kollisionspunkt C = P(t) + rp N, mit N Normaleneinheitsvektor zu Q(t) - P(t)

Zum Schluss ein Beispiel

Bestimme den Zeitpunkt t, zu dem eine Kugel mit einem Radius von 2 Metern mit einer Ebene x = 10m kollidiert, wenn ihr Mittelpunkt zum Zeitpunkt t = 0 im Ursprung liegt und sie sich mit (2,0,1)m/s bewegt. L = <(-1,0,0), 10> L = <(-1,0,0),8> P(t) = t(2,0,1) L P₁ = <(-1,0,0),8> <(0,0,0),1> = 8 L V = <(-1,0,0),8> <(2,0,1),0> = -2 t = -8/-2 = 4 Nach 4 Zeiteinheiten kollidiert die Kugel mit der Ebene im Punkt (8,0,4)-2(-1,0,0)=(10,0, 4)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!