Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung

Ähnliche Dokumente
Die Neuerungen der TÄHAV

1. 12 TÄHAV - Ordnungsgemäße Behandlung:

Die Neuerungen der TÄHAV

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

D I E U M S E T Z U N G D E R N E U E N TÄ H A V E I N U P D AT E Z U M S TA N D D E R D U R C H F Ü H R U N G S E R L Ä U T E R U N G E N

Synopse zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Klinische Untersuchung, Umwidmungsverbot und Antibiogrammpflicht Erläuterungen zu den neuen Inhalten der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung

Anmerkungen zur neuen TÄHAV

12 Abs. 2 Klinische Untersuchung

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen?

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung. Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung

Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

zu Punkt... der 790. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2003 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Equiden: Arzneimittelrecht

Tierarzneimittel- Abgabemengenregister Erfahrung aus 2 Jahren Erfassung

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Überprüfung der Tierärztlichen Hausapotheke

Die Antibiotikadatenbank in HIT

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

6. Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Darmstadt und der LTK Hessen für Tierärztinnen und Tierärzte des Regierungsbezirks Darmstadt

Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover

Antibiotikaresistenzbestimmung: Neue Wege im LAV

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Einschlägige Rechtsvorschriften in der arzneimittelrechtlichen Überwachung. Anwendung von Tierarzneimitteln 23./

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

STAR: Wo steht der Vollzug?

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Auswertung der IVPTÖ-Umfrage zum Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis. (1708 Einladungen, Rücklauf 21%)

LEITLINIENKONFORME ANTIBIOTIKATHERAPIE IN DER PRAXIS - RECHTLICHE UND FACHLICHE HERAUSFORDERUNGEN

Informationen für Pferdehalter

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

ARZNEIMITTEL ANWENDUNG UND DOKUMENTATION. Tiergesundheitsdienst

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Arzneimittelanwendung bei Pferden

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Kraft ß Emmerich. MemoVet. Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. 6.

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Stellungnahme zu Eckpunkte für weitere Regelungen für den Einsatz von Antibiotika bei Tieren vom 10. November 2015

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Bundestierärztekammer e. V. Französische Straße 53, Berlin, Tel. 030/ ,

Umsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung

Neue Regeln des Antibiotikaeinsatzes bei Tieren Aktuelles zur Umsetzung der Verordnungsermächtigungen der 16. AMG-Novelle

Veterinärmedizin Antibiotika-Abgabemengen. Veterinärmedizin - Antibiotika-Abgabemengen / Jürgen Wallmann

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen?

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht. Gebührenanspruchsgesetz

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014

Sabina Büttner Bereich Monitoring Bundesamt für Veterinärwesen

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Stellungnahme GST zu IS ABV, Auszug aus der Vernehmlassung zum Heilmittelverordnungspaket IV

Statusbericht QS-Antibiotikamonitoring Fünf Jahre Eigeninitiative der Wirtschaft mit deutlichem Erfolg

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, April 2018

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Resistenzmonitoring GERM Vet

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV)

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Grundliste Dokumentation - Dokumentation

Neues aus der Rechtssetzung

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Transkript:

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung 20.06.2018 Dr. Myriam Schröder: Myriam.Schroeder@lageso.berlin.de

Es sieht schlimmer aus als es ist!

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Inhalt: 1. Einführung 2. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen 3. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen 4. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Rind 5. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Schwein/Geflügel 6. Fragen/Fallbeispiele

Nach guter veterinärmedizinischer Praxis und den Antibiotikaleitlinien folgend, sollte eine bakteriologische Untersuchung beim Einsatz von Antibiotika der Regelfall sein!

Vergleich der AM Reglementierung in Europa Deutschland 2018 Niederlande 2010 Dänemark 2018 Belgien 2016 Frankreich 2016 Erfassung AB Einsatz über Datenbank Erfassung AB Einsatz über Datenbank Erfassung AB Einsatz über Datenbank Erfassung AB Einsatz über Datenbank Reserve-AB (Fluorchinolone + Ceph 3./4. Gen) Nach Antibiogramm Reserve-AB (Fluorchinolone + Ceph 3./4. Gen) 3. Wahl Reserve-AB (z.b. Fluorchinolone) 3. Wahl nur nach Antibiogramm Reserve-AB (Fluorchinolone + Ceph 3./4. Gen) 3. Wahl nur nach Antibiogramm Reserve-AB (Fluorchinolone + Gepg 3./4. Gen) Nur nach Antibiogramm (externes Labor) Monitoring (Ampelsystem) Monitoring (Ampelsystem) Monitoring (je mehr Anwendung desto mehr Kontrolle) Monitoring (Ampelsystem) AB-Leitlinien AB-Leitlinien AB-Leitlinien Leon/Schröder 2018

Lassen Sie uns Paragraphen reiten! /images/branding/googleg/1x/googleg_standard_color_128dp.png

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Inhalt: 1. Einführung 2. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen 3. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen 4. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Rind 5. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Schwein/Geflügel 6. Fragen/Fallbeispiele

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Abgabe von AM an Halter von Hund und Katze 12 TÄHAV Abgabe AM an Tierhalter durch TÄ 1. Tiere müssen vor Abgabe von AM an Tierhalter vom TA untersucht worden sein 2. Behandlungserfolg muss vom TA kontrolliert/dokumentiert werden 3. Bei Behandlung mit AB ist klinische Untersuchung vom TA durchzuführen

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Umwidmungsverbot von Cephalosporinen 3. und 4. Generation und Fluorchinolonen 12b Umwidmungsverbot AM, die Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone enthalten dürfen bei den Tierarten Hund, Katze, Rind, Schwein, Huhn, Pute nur dann eingesetzt werden, wenn diese für die entsprechende Tierart zugelassen sind. Satz gilt nicht, wenn im Einzelfall die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ernsthaft gefährdet ist

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogramm im Rahmen der Behandlung einzelner Tiere der Tierarten Hund, Katze (ausgenommen herrenlose Katzen), Rind, Schwein Pferd ist anzufertigen bei 4. Abweichung von den Vorgaben der Zulassungsbedingungen von AB nach 56a Abs. 2 Satz 2-4 AMG 5. Behandlung mit Cephalosporinen 3./4. Genaration und/oder Fluorchinolonen.

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Ausnahmen von der Antibiogrammpflicht 1. Probennahme geht mit der Gefahr der zusätzlichen Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes des behandelten Tieres einher 2. Erreger ist nicht mittels zellfreier künstlicher Medien zu kultivieren (Chlamydien, Mykopasmen, etc.) 3. Für die Emfindlichkeitsbestimmung des Erregers ist keine geeignete Methode verfügbar

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung 12d Verfahren zur Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung TA hat nach den Vorgaben 12c nach national und international anerkannten Verfahren soweit verfügbar 1. Proben v.d. behandelten Tieren zu nehmen oder unter seiner Aufsicht nehmen zu lassen 2. Aus den Proben die die Erkrankung verursachenden bakteriellen Errger zu isolieren/isolieren zu lassen unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes 3. Die isolierten Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegen AB zu untersuchen/untersuchen zu lassen Proben müssen geeignet sein Bei Tiergruppe muss die Auswahl der Tiere repräsentativ sein

1. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen Nachweispflichten/Dokumentation 13 (3) Nachweispflichten (nicht Lebensmittel liefernde Tiere) 1. Anwendungs- und Abgabedatum bei AB auch Untersuchungsdatum 2. Name und Anschrift des Tierhalters 3. Anzahlt Art und Identität der Tiere 4. AM-Bezeichnung 5. Angewendete oder abgegebene Menge des AM 6. Datum Probennahme 7. Name und Anschrift des Tierhalters, Identität der beprobten Tiere, Probenmatrix 8. Bezeichnung des verwendeten Tests 9. Datum von Untersuchungsbeginn und Ende 10. Befund: Quant. Ergebnis und qual. Bewertung des Resistogramms 13 (4) Anwendung, Verschreibung, Abgabe von AB Diagnose Gründe, warum notwendigen arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet gewesen ist ( 12b Satz 2) Gründe für Ausnahme von der AB Pflicht ( 12c Abs. 2)

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Inhalt: 1. Einführung 2. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen 3. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen 4. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Rind 5. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Schwein/Geflügel 6. Fragen/Fallbeispiele

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Abgabe von AM an Pferdehalter 12 TÄHAV Abgabe AM an Tierhalter durch TÄ 1. Tiere müssen vor Abgabe von AM an Tierhalter vom TA untersucht worden sein 2. Behandlungserfolg muss vom TA kontrolliert/dokumentiert werden 3. Bei Behandlung mit AB ist klinische Untersuchung vom TA durchzuführen

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Umwidmungsverbot von Cephalosporinen 3./4. Generation und Fluorchinolonen besteht bei Pferden nicht ( 12b)

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogramm im Rahmen der Behandlung einzelner Tiere der Tierarten Hund, Katze (ausgenommen herrenlose Katzen), Rind, Schwein Pferd ist anzufertigen bei 4. Abweichung von den Vorgaben der Zulassungsbedingungen von AB nach 56a Abs. 2 Satz 2-4 AMG 5. Behandlung mit Cephalosporinen 3./4. Genaration und/oder Fluorchinolonen.

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Ausnahmen von der Antibiogrammpflicht 1. Probennahme geht mit der Gefahr der zusätzlichen Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes des behandelten Tieres einher 2. Erreger ist nicht mittels zellfreier künstlicher Medien zu kultivieren (Chlamydien, Mykopasmen, etc.) 3. Für die Emfindlichkeitsbestimmung des Erregers ist keine geeignete Methode verfügbar

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung 12d Verfahren zur Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung TA hat nach den Vorgaben 12c nach national und international anerkannten Verfahren soweit verfügbar 1. Proben v.d. behandelten Tieren zu nehmen oder unter seiner Aufsicht nehmen zu lassen 2. Aus den Proben die die Erkrankung verursachenden bakteriellen Errger zu isolieren/isolieren zu lassen unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes 3. Die isolierten Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegen AB zu untersuchen/untersuchen zu lassen Proben müssen geeignet sein Bei Tiergruppe muss die Auswahl der Tiere repräsentativ sein

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Nachweispflichten/Dokumentation 13 Abs. 2 Abgabe und Anwendung von AM bei Lebensmittel liefernden Tieren 1. Angaben auf dem Anwendungs- und Abgabebeleg 13 (4) Anwendung, Verschreibung, Abgabe von AB Diagnose Gründe, warum notwendigen arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet gewesen ist ( 12b Satz 2) Gründe für Ausnahme von der AB Pflicht ( 12c Abs. 2)

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen

2. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen Nachweispflichten/Dokumentation 13 (3) Nachweispflichten (nicht Lebensmittel liefernde Tiere) 1. Anwendungs- und Abgabedatum bei AB auch Untersuchungsdatum 2. Name und Anschrift des Tierhalters 3. Anzahlt Art und Identität der Tiere 4. AM-Bezeichnung 5. Angewendete oder abgegebene Menge des AM 6. Datum Probennahme 7. Name und Anschrift des Tierhalters, Identität der beprobten Tiere, Probenmatrix 8. Bezeichnung des verwendeten Tests 9. Datum von Untersuchungsbeginn und Ende 10. Befund: Quant. Ergebnis und qual. Bewertung des Resistogramms 13 (4) Anwendung, Verschreibung, Abgabe von AB Diagnose Gründe, warum notwendigen arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet gewesen ist ( 12b Satz 2) Gründe für Ausnahme von der AB Pflicht ( 12c Abs. 2)

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Inhalt: 1. Einführung 2. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen 3. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen 4. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Rind 5. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Schwein/Geflügel 6. Fragen/Fallbeispiele

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Abgabe von AM an Rinderhalter 12 TÄHAV Abgabe AM an Tierhalter durch TÄ 1. Tiere müssen vor Abgabe von AM an Tierhalter vom TA untersucht worden sein 2. Behandlungserfolg muss vom TA kontrolliert/dokumentiert werden 3. Bei Behandlung mit AB ist klinische Untersuchung vom TA durchzuführen

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Umwidmungsverbot von Cephalosporinen 3. und 4. Generation und Fluorchinolonen 12b Umwidmungsverbot AM, die Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone enthalten dürfen bei den Tierarten Hund, Katze, Rind, Schwein, Huhn, Pute nur dann eingesetzt werden, wenn diese für die entsprechende Tierart zugelassen sind. Satz gilt nicht, wenn im Einzelfall die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ernsthaft gefährdet ist

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogram bei Behandlung von Tiergruppen der Tierarten Rind, Schwein, Huhn, Pute, die in einem Stallabteil oder in einem umfriedeten Bereich im Freien gehalten werden bei 1. Wechsel des AB im Verlauf einer Behandlung 2. Behandlung mit AB a) die häufiger als 1x in best. Produktionsabschnitt erfolgt b) Behandlungsdauer > 7 Tage (außer Zulassung sieht längere Behandlung vor) 3. Kombinierter Verabreichung von AB für 1 Indikation (außer es handelt sich um ein Kombinationspräparat)

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogramm im Rahmen der Behandlung einzelner Tiere der Tierarten Hund, Katze (ausgenommen herrenlose Katzen), Rind, Schwein Pferd ist anzufertigen bei 4. Abweichung von den Vorgaben der Zulassungsbedingungen von AB nach 56a Abs. 2 Satz 2-4 AMG 5. Behandlung mit Cephalosporinen 3./4. Genaration und/oder Fluorchinolonen.

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Ausnahmen von der Antibiogrammpflicht 1. Probennahme geht mit der Gefahr der zusätzlichen Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes des behandelten Tieres einher 2. Erreger ist nicht mittels zellfreier künstlicher Medien zu kultivieren (Chlamydien, Mykopasmen, etc.) 3. Für die Emfindlichkeitsbestimmung des Erregers ist keine geeignete Methode verfügbar

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung 12d Verfahren zur Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung TA hat nach den Vorgaben 12c nach national und international anerkannten Verfahren soweit verfügbar 1. Proben v.d. behandelten Tieren zu nehmen oder unter seiner Aufsicht nehmen zu lassen 2. Aus den Proben die die Erkrankung verursachenden bakteriellen Errger zu isolieren/isolieren zu lassen unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes 3. Die isolierten Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegen AB zu untersuchen/untersuchen zu lassen Proben müssen geeignet sein Bei Tiergruppe muss die Auswahl der Tiere repräsentativ sein

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen Nachweispflichten/Dokumentation 13 Abs. 2 Abgabe und Anwendung von AM bei Lebensmittel liefernden Tieren 1. Angaben auf dem Anwendungs- und Abgabebeleg 13 (4) Anwendung, Verschreibung, Abgabe von AB Diagnose Gründe, warum notwendigen arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet gewesen ist ( 12b Satz 2) Gründe für Ausnahme von der AB Pflicht ( 12c Abs. 2)

3. Die wichtigsten Änderungen für Rinderpraktiker*innen

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Inhalt: 1. Einführung 2. Die wichtigsten Änderungen für Kleintierpraktiker*innen 3. Die wichtigsten Änderungen für Pferdepraktiker*innen 4. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Rind 5. Die wichtigsten Änderungen für Nutztierpraktiker*innen - Schwein/Geflügel 6. Fragen/Fallbeispiele

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Abgabe von AM an Schweine-/Geflügelhalter 12 TÄHAV Abgabe AM an Tierhalter durch TÄ 1. Tiere müssen vor Abgabe von AM an Tierhalter vom TA untersucht worden sein 2. Behandlungserfolg muss vom TA kontrolliert/dokumentiert werden 3. Bei Behandlung mit AB ist klinische Untersuchung vom TA durchzuführen

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Umwidmungsverbot von Cephalosporinen 3. und 4. Generation und Fluorchinolonen 12b Umwidmungsverbot AM, die Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone enthalten dürfen bei den Tierarten Hund, Katze, Rind, Schwein, Huhn, Pute nur dann eingesetzt werden, wenn diese für die entsprechende Tierart zugelassen sind. Satz gilt nicht, wenn im Einzelfall die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ernsthaft gefährdet ist

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogram bei Behandlung von Tiergruppen der Tierarten Rind, Schwein, Huhn, Pute, die in einem Stallabteil oder in einem umfriedeten Bereich im Freien gehalten werden bei 1. Wechsel des AB im Verlauf einer Behandlung 2. Behandlung mit AB a) die häufiger als 1x in best. Produktionsabschnitt erfolgt b) Behandlungsdauer > 7 Tage (außer Zulassung sieht längere Behandlung vor) 3. Kombinierter Verabreichung von AB für 1 Indikation (außer es handelt sich um ein Kombinationspräparat)

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Antibiogrammpflicht Antibiogramm im Rahmen der Behandlung einzelner Tiere der Tierarten Hund, Katze (ausgenommen herrenlose Katzen), Rind, Schwein, Pferd ist anzufertigen bei 4. Abweichung von den Vorgaben der Zulassungsbedingungen von AB nach 56a Abs. 2 Satz 2-4 AMG 5. Behandlung mit Cephalosporinen 3./4. Genaration und/oder Fluorchinolonen.

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Antibiogrammpflicht 12c Ausnahmen von der Antibiogrammpflicht 1. Probennahme geht mit der Gefahr der zusätzlichen Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes des behandelten Tieres einher 2. Erreger ist nicht mittels zellfreier künstlicher Medien zu kultivieren (Chlamydien, Mykopasmen, Lawsonien, etc.) 3. Für die Emfindlichkeitsbestimmung des Erregers ist keine geeignete Methode verfügbar

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung 12d Verfahren zur Probennahme, Erregerisolierung, Empfindlichkeitsbestimmung TA hat nach den Vorgaben 12c nach national und international anerkannten Verfahren soweit verfügbar 1. Proben v.d. behandelten Tieren zu nehmen oder unter seiner Aufsicht nehmen zu lassen 2. Aus den Proben die die Erkrankung verursachenden bakteriellen Errger zu isolieren/isolieren zu lassen unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes 3. Die isolierten Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegen AB zu untersuchen/untersuchen zu lassen Proben müssen geeignet sein Bei Tiergruppe muss die Auswahl der Tiere repräsentativ sein

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen Nachweispflichten/Dokumentation 13 Abs. 2 Abgabe und Anwendung von AM bei Lebensmittel liefernden Tieren 1. Angaben auf dem Anwendungs- und Abgabebeleg 13 (4) Anwendung, Verschreibung, Abgabe von AB Diagnose Gründe, warum notwendigen arzneiliche Versorgung der Tiere ernstlich gefährdet gewesen ist ( 12b Satz 2) Gründe für Ausnahme von der AB Pflicht ( 12c Abs. 2)

4. Die wichtigsten Änderungen für Schweine- Geflügelpraktiker*innen

Fragen Fallbeispiele: Was sind herrenlose Katzen? Wann muss die Probennahme erfolgen? Wann ist die Untersuchung zu dokumentieren? Muss die Antibiose gewechselt werden, wenn das Resistogramm eine Nichtwirksamkeit der gewählten Medikation ergibt? Darf eine prophylaktische Antibiose erfolgen, z.b. bei schweren chirurgischen Eingriffen? Muss bei jeder Umwidmung von Augenpräparaten eine Probennahme erfolgen? (Zulassungssituation: Cepemycin, Dermamycin, Isathal, Vetoscon) Dürfen Cephalosporine 3./4. Generation oder Fluorchinolone als First Choice Antibiose gewählt werden?

Fragen Fallbeispiele Was ist eine Tiergruppe? N=2, N=10-12, 5 Tiere oder 10% des Bestandes? Was ist ein Produktionsabschnitt? Färsen bis zur 1. Laktation und ab der 1. Laktation? Was ist mit extensiv gehaltenen Pferden? Beweidungsprojekte im Naturschutz? Was ist mit extensiv gehaltenen Rindern? Mutterkühe, Beweidungsprojekte im Naturschutz? Darf eine Probennahme durch z.b. Melker/Landwirt erfolgen? Darf von der Untersuchungspflicht abgewichen werden, z.b. beim selektiven Trockenstellen? Dürfen Cephalosporine 3./4. Generation oder Fluorchinolone als First Choice Antibiose gewählt werden? 30.05.2018 47. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Dr. Myriam Schröder: Myriam.Schroeder@lageso.berlin.de

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und Überwachung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? 20.06.2018 Dr. Myriam Schröder: Myriam.Schroeder@lageso.berlin.de