15. Prozess- und Qualitätsmanagement Dialog. Referent: Prof. Dr. Robert Paust

Ähnliche Dokumente
Wirksam Nachhaltig Wirtschaftlich

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Leading the Leaders Navigation von Führungskräften

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Resilienztraining, fit gegen Stress und Power im Job

Für Unternehmen engagiert.

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK?

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

BGM: Chancen & Gefahren Best Practices

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief?

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?

VITALWORK. Das BGM Kompakt System. BGM, aber richtig!

Mit Coaching zu gesunder Selbst-/Führung

well.come Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Azubis und Gesundheit

NEXT LEVEL HOSTING VON 1&1 PERFORMANCE LEVEL: LEISTUNG, DIE MIT IHREN ANFORDERUNGEN WÄCHST

Betriebliches Gesundheitsmanagement Pflicht oder Kür? Wie steige ich ein?

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Wie man jemanden motiviert

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Arbeitsgruppe BGM in KMU

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Karrieremanagement. Chance oder Risiko für den Arbeitgeber?

Beruf und Alter. Engagiert umsteigen und sanft aussteigen 55plus: Arbeitsentlastungsmodelle für ältere Mitarbeiter. Health on top

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Rückenwind für väterfreundliche Unternehmen

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Einflusselemente auf empfundene Wertschätzung und Fairness in Organisationen und Erhebungsformen dieser Elemente

Themengebiet 1: Mein Unternehmen. Was ist ein Geschäftsmodell? Wie funktioniert es für mich am besten? Wie kann ich damit erfolgreich sein?

MENSCH UND GESUNDHEIT SOZIALBUDGET BEI DÜRR. Bietigheim-Bissingen, den 02. Februar 2018

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

WAS IST GUTE ARBEIT IN ZEITEN DER DIGITALISIERU

Institut für betriebliche Gesundheitsförderung. Externe Mitarbeiterberatung (EAP) und Coaching von Führungskräften. Referentin: Claudia M.

Trainerprofil & Vita

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Eine wahre Geschichte

inmedio goes mannheim MEDIATION LABS Wir bilden zukünftige Kollegen und Kolleginnen aus. Seit 20 Jahren in mehr als 65 Lehrgängen.

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren.

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Gesunde Selbst-Führung als Burnout-Prävention

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Zeit- und Leistungsdruck: Was ist das? Wo kommt er her? Wie kann man ihn messen? (Wie) kann man ihn begrenzen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit erlebbar machen. Dr. Mustapha Sayed, MPH

Bericht über das Forum am 8. März 2016 im Bürgerhaus Schwalbach a. Ts.

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Das Geschäftsmodell Bank braucht neue Energie! Wie kommt das Vertrauen zurück?

EMPLOYER BRANDING & GESUNDHEITSMANAGEMENT

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Produktivität mit System

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Konzept zur Gesundheitsförderung für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Bielefeld

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO.

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Juli Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dienstleistungen und Angebote

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Wie der stetige Wandel eines Geschäftsmodels über 25 Jahre hinweg das Personalmanagement beeinflusst.

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Betriebliches Gesundheits Management

Diversity Management wie fängt man an und wann ist man fertig? Eine erste Bestandsaufnahme mit Online-Diversity. Dr.

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

SMART MACHINING. Kapfenberg, , Markus Temmel

Die Prozess- und Leistungsvereinbarung Ihrer MitarbeiterInnen und Führungskräfte Dr. Günter Unterleitner 1

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Great Place to Work Österreich. Jedes Unternehmen kann ein ausgezeichneter Arbeitgeber werden

Praxisprojekte durchführen:

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Transkript:

15. Prozess- und Qualitätsmanagement Dialog Referent: Prof. Dr. Robert Paust

3

Wozu das denn? 4

5

6

Dynaxität: [ ] die Wechselwirkungen von gleichzeitig zunehmender Dynamik und steigender Komplexität bei wachsendem Risiko von Fehlentscheidungen (Becker, 2014). Steigerung der Komplexität: Die Anzahl der relevanten und zu beachtenden Informationen wächst permanent. Dynaxität: Kommen Komplexität und Dynamik zusammen, spricht man von Dynaxität. Zunahme an Dynamik: Die Geschwindigkeit der relevanten Veränderungen nimmt zu. Becker/Krause/Siegemond (2014) 7

Becker/Krause/Siegemond (2014) 8

Knieps/Pfaff (2016) 9

10

Ist ein Problem erkannt, findet sich auch eine Lösung 11

und die erste Idee ist meist ein neuer Silo! Immer produktiver werden und die Mitarbeiter nicht an die Wand fahren??? Gleichzeitig!?! Schwierig!!! Na klar! Wir ernennen einfach einen Beauftragten! Oder führen eine BGM-Abteilung ein! Die machen das! 12

und aus dem Silo heraus kommt dann meist Nötiges, aber nicht Hinreichendes: Selbstmanagementkurse!! Resilienztraining Rückenschule Autogenes Training!. 13

Gesunde Führung Ganzheitliches BGM (nicht nur Rückenschule) Menschengerechte Prozessgestaltung Produktivgesunde Unternehmenskultur. also Ideen, die wirklich nachhaltig funktionieren 14

Wirtschaftlichkeit als Notwendigkeit: Produktivität Der Mensch als Maß: Gesundheit 15

Gesunde Organisation SEIN Produktive Gesundheit Gesunde Organisation HABEN Gesunde Produktivität Zielebenen Sinnhaftigkeit P 1 Gemeinschaft Erfolgsstreben Angemessenheit Gesunde Organisation UMSETZEN Werte-/ Orientierung Authentizität P 2 Gesundheitsreporting Produktivitätsreporting Entwicklungsorientierung Handlungsebene Werteebene 16

Es gibt nicht Praktischeres als eine gute Theorie (Kurt Lewin 1951) 17

18

19

Gemeinschaft Fehlende Gemeinschaft Ausprägungen: z.b. funktionierende kollegiale Unterstützung; Teamleistung zählt; Solidarität zwischen Mitarbeitern und Management; Ausprägungen: fehlende soziale Unterstützung bei Problemen einzelner; TEAM = toll ein anderer macht's; Mitarbeiter als Faktor Arbeit, Management als die da oben ; Gemeinschaftsgefühl; Gefühl des Gutaufgehobenseins ; gute Teamperformance; Treue ggü. Arbeitgeber opportunistisches Verhalten; Einsamkeit; Hilflosigkeit; schlechte Performance; Suche nach alternativem Arbeitgeber 20

Erfolgsstreben Fehlendes Erfolgsstreben Ausprägungen: die Organisation möchte für ihre Kunden die bestmöglichen Leistungen erbringen; Mitarbeiter wollen ihren Beitrag dazu leisten; Erfolge werden gefordert, wertgeschätzt und gefeiert; Ausprägungen: die Organisation tut nur, was sie für den kurzfristigen Erfolg tun muss; die Mitarbeiter tun nur das Nötigste; Erfolge einzelner werden nicht gefeiert, sondern missgünstig beneidet; Erfolg ist ein menschliches Grundbedürfnis und motiviert; erfolgreiche Organisationen sind sichere Arbeitgeber; zufriedene Kunden geben gutes Feedback; Fehlende Erfolgserlebnisse frustrieren; Kurzsichtiges Management rächt sich früher oder später; ambitionierte Mitarbeiter verlassen die Organisation; 21

Ideen für Gesundes Prozessmanagement 22

Paust (2015) 23

24

25

26

27

28

QUICK CHECK Interviewpartner Fragestellungen Auswertung Nutzen Führungskräfteinterview oder Online-Tool zur ersten Situationsanalyse Führungskräfte (FK) Abdeckung aller am Prozess beteiligten Organisationseinheiten Standardfragensatz IfGO (Online-Tool) oder Auswahl von sieben KO-Fragen Bedingung: Abdeckung aller sieben IfGO-Grundwerte Primäre Health Productivity Indicators HPI Visualisierung z.b. als Health Productivity Radar HPR Erste Hinweise auf Probleme bzw. mögliche Quick Wins (vorsichtiger) Vergleich über Prozesse hinweg bereits möglich Ausprobieren des Tools bei minimalem Risiko Erste Sensibilisierung der Führungskräfte für das Thema GO 29

FULL CHECK Interviewpartner Fragestellungen Auswertung Nutzen Gemischtes Interviewteam zur Detailanalyse Führungskräfte (FK) und Mitarbeiter (MA) Abdeckung aller beteiligten Organisationseinheiten Auswahl von mindestens 21 Fragen durch FK und MA in einem moderierten Verfahren Abdeckung IfGO-Grundwerte unter Berücksichtigung des speziellen Kontexts Primäre HPI und Sekundäre HPI Visualisierung als HPR und Detailansicht Höhere Messsicherheit als Quick-Check Einbezug der Mitarbeiter als Experten für Ihre Arbeitssituation und Mitgestalter kann bereits positive motivationale Effekte haben Mehraufwand der Befragung im Zuge einer normalen Prozessaufnahme minimal Auswertung der sekundären HPIs liefert umfangreiche Hinweise für Optimierung 30

31

32

33

34