Lösungen zu Mathematik I/II

Ähnliche Dokumente
Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Serie 13: Online Test

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik 3 für Informatik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Klausur Mathematik II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Mathematik Rechenfertigkeiten

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Mathematik I für MB und ME

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Stroppel/Sändig Musterlösung , 240min. Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben sind die Mengen. 4 z i = z +i. M 1 = z C z i Im(z +i) und M 2 = z C

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Nachklausur Analysis 2

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen:

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Klausur Mathematik, 1. Oktober 2012, A

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Lösung - Schnellübung 13

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Einführung und Überblick

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Musterlösung Prüfung

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x 3 x x 3 3x = 3 = 3. b) Wir berechnen c) Wir berechnen x 4 + 3x 3 x lim x 3x 5 =. x 7 f(x) = ln(cos(x)) f (x) = sin(x) cos(x) f (x) = cos(x) Das zweite Taylorpolynom im Punkt x = ist gegeben durch d) Wir schreiben das Polynom als T (x) = + x = x. x 3 + 4x + x 6 = (x )(x + 5x + 6) = (x )(x + )(x + 3). Also sind die Nullstellen x = und x 3 = 3. e) Wir nehmen die Substitution y = x. Das Integral ist dann π + x cos( x ) dx = π/ cos(y) dy = [sin(y)] π/ =

f) Wir berechnen f(x) = x + x, f (x) = x + x. Die Funktion f(x) ist streng monoton wachsend, wenn f (x) >, d.h. x >, weil + x immer positiv ist. Es folgt, dass f(x) auf dem Intervall I =], [ streng monoton wachsend ist. g) Wir berechnen f = y tan(x), Im Punkt (, ) gilt dann f x = y cos(x), f xx = y sin(x) cos(x) 3, f xy = f y = tan(x), cos(x), f yy =. f xx (, ) =, f xy (, ) =, f yy (, ) =.. (8 Punkte) a) In der Eulerschen Darstellung haben wir b) z = i und z = i. z = 4e π 6 i. c) r =, z =. d) Re(z z = 3, Im(z z =, ( ) ( ) z z Re =, Im =. z z

3. ( Punkte) a) Entscheiden Sie ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. i) richtig, denn 4 3 7 4 3 3 4 3, b) und somit ist der Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix gleich dem Rang der Koeffizientenmatrix und das Gleichungssystem ist lösbar. Weiter ist der Rang der Koeffizientenmatrix gleich der Anzahl Unbekannten und daher ist das Gleichungssystem eindeutig lösbar. ii) falsch (die drei angegebenen Vektoren sind linear unabhängig) iii) richtig (folgt aus i)). iv) falsch (Beispielsweise ist das Gleichungssystem x = x = x + y + z + w =, nicht lösbar. Allgemein ist Ax = b lösbar, falls Rg(A b) =Rg(A). Im obigen Beispiel gilt Rg(A) = 3 =Rg(A b).) 3 4 7 8 6 Die Lösung lautet x =. 3 4 4 4 3 4 4 α c) det(a) = α 4 3 = α + α. Für α { 5, 4} sind die Vektoren linear abhängig.. d) λ det(a λi) = 3 λ 3 λ = ( λ)( + λ 3) + ( + λ) = (λ + )( (λ ) + ), also sind die Eigenwerte bei λ =, λ = 3 und λ 3 =.

4. ( Punkte) a) Wir integrieren die Gleichung y y = 3x und erhalten dy y = (3x )dx. Daraus folgt ln y = x 3 x + C mit C R. Also haben wir y(x) = Ce x3 x. Aus der Anfangsbedingung y() = folgt C = und somit ist die Lösung des Anfangswertproblems y(x) = e x3 x. b) i) Die zur homogenen Differentialgleichung y + 4y + 4y = zugehörige charakteristische Gleichung lautet λ + 4λ + 4 =. Diese charakteristische Gleichung hat doppelte Nullstelle λ, =. Somit ist die Lösung der homogenen Differentialgleichung y hom (x) = C e x + C xe x mit C, C R. ii) Wir haben y (x) = C e x +C e x ( x). Die Anfangsbedingungen lauten y() = und y () = 4. Also erhalten wir y() = C = y () = C + C = 4. Aus der zweiten Gleichung folgt C = 8. Die Lösung des Anfangswertproblems lautet also y(x) = e x + 8xe x. c) i) Wir benutzen die Substitution u = x + y, somit gilt u = y +. Dies eingesetzt in die ursprüngliche Differentialgleichung führt zu ln u u = u ln u u du = dx = x + C, C R ( ln u ) = x + C ln u = ± x + Ĉ, Ĉ R u = e ± x+ĉ. (Die Lösung u = e ± x+ĉ fällt weg, da aus y() = 5 folgt, dass u() = 4 >.) Mit der Rücksubstitution erhalten wir also y(x) = e x+ĉ ± x +. Wir betrachten die Anfangsbedingung y() = 5 um Ĉ zu bestimmen. Es gilt y() = e ± Ĉ + = 5 e ± Ĉ = ± Ĉ = ln >, deshalb müssen wir die positive Wurzel wählen Ĉ = (ln ). Somit ist die Lösung des Anfangswertproblems y(x) = e x+(ln ) x +.

ii) Die richtige Lösung ist die Graphik oben links, denn wegen der Anfangsbedingung y() = 5 kommen nur die Graphiken oben links, unten links und unten rechts in Frage. Die Steigung der Funktion in der Graphik unten links ist für alle Punkte x und y konstant, was nicht zu unserem Anfangswertproblem passt. Also kommen nur die Graphik oben links oder unten rechts in Frage. Wir sehen jedoch, dass y = x+y ln x+y >, falls zum Beispiel x + y >. Betrachten wir nun die Graphik unten rechts, so sehen wir, dass die Steigung für x in [5, 6] negativ ist. Für diese x haben wir zudem y > 5 (siehe Graph) und somit ist die Bedingung x + y > erfüllt, nicht aber y >. Also ist die richtige Lösung die Graphik oben links. 5. (8 Punkte) a) Der Gradient von f ist f(x, y) = (x y, x + y + ). Die notwendigen Bedingungen für kritische Punkte sind x y = x + y + =. Aus der ersten Gleichung folgt x = + y und eingesetzt in die zweite Gleichung erhalten wir Die kritischen Punkte liegen somit bei Mit den zweiten Ableitungen von f y + y =. u = (, ) und u = (, ). f xx =, f xy = und f yy = y, erhalten wir für D(x, y) = f xx (x, y)f yy (x, y) f xy (x, y) in u und u D(u ) = 4 <, und D(u ) = 4 >. Somit liegt in u ein Sattelpunkt vor. In u gilt f xx (u ) = und somit handelt es sich um lokales Minimum. b) Die Gleichung der Tangentialebene an die Fläche z = f(x, y) im Punkt (, ) ist gegeben durch z = f(, ) + f x (, )x + f y (, )(y ).

Mit f x (x, y) = x x + 3y +, und f y(x, y) = 6y x + 3y + erhalten wir f x (, ) = und f y (, ) = 3. Weiter folgt mit f(, ) = ln(4) z = ln(4) + 3 (y ) = ln(4) 3 + 3 y. 6. ( Punkte) a) Die folgende Abbildung zeigt die Kurven γ, γ und γ 3...5..5. b) Mit (bei I ) x = t, dx = dt und y = t 3, dy = 3t dt, (bei I ) x = t, dx = dt und y = + t, dy = dt, (bei I 3 ) x =, dx = und y = t, dy = dt, folgt I = I = I 3 = y dx + x dy = γ y dx + x dy = γ γ 3 y dx + x dy =. (t 6 + 3t 3 )dt = 5 8. (( t) ( + t) )dt = 6.

c) I = γ y dx + x dy = I + I + I 3 = 79/84. d) Es gilt f(x, y) = y und g(x, y) = x, somit g Green erhalten wir dann: x f y = y. Mit der Formel von Variante x x 3 ( y) dy dx = = (y y x x 3 ) dx ( x) ( x) x 3 + x 6 dx ( x) = = 79 84 + ( x)3 3 x4 4 + x7 7 Alternativ könnte man das Integral mit folgender Zerlegung berechnen: Variante 3 y ( y) dx dy + y ( y) dx dy