Einsatz von Leichter Sprache München

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zu einer inklusiven Neuausrichtung

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Grundlagen der Leichten Sprache

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Inklusion und Kindertagesstätten

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

PARLAMENTARISCHER ABEND

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Enthinderung mit LINKS

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Werkstatt im Wandel. Die Ansicht des Vorstandes der BAG WfbM.

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung

Inklusion von Anfang an

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gibt es jetzt seit 10 Jahren.

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Eine Gemeinde mit Zukunft

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Kongress-Dokumentation

Einfache Sprache fördert Vielfalt

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Die Zukunft gehört allen!

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Inklusions-Konferenz im Landkreis Ravensburg

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Transkript:

Einsatz von Leichter Sprache 17.11.2016 München

- Zitat von Albert Einstein- Klug ist der, der Schweres einfach sagt.

Einsatz Leichter Sprache in der Jugendhilfe Für wen ist Leichte Sprache gut? Für welche jungen Menschen in der Jugendhilfe ist Leichte Sprache gut und sinnvoll? Was ist Leichte Sprache überhaupt? Kann die Jugend- und Sozialhilfe von der Leichten Sprache profitieren? Gibt es einen Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache? Wie sieht Leichte Sprache aus? Was ist eine Sprachbarriere? Wie kann ich die Sprachbarriere vermeiden? Wie schreibe ich Texte so, dass sie einfacher zu verstehen sind? Wie können die Angebote der Jugendsozialarbeit von Leichter Sprache profitieren? Kann ich meine Öffentlichkeitsarbeit so anpassen, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen? Ist die Vereinfachung der Sprache wirklich nötig? Beispiele und Fragen

Einführung Sprache allgegenwärtig selbstverständliche tägliche Nutzung für uns normal, für andere eine unüberwindbare Hürde Ausschluss der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein selbstbestimmtes Leben ist unmöglich Sätze sind zu verschachtelt Wörter zu kompliziert Sinnzusammenhänge zu unübersichtlich

Für wen ist Leichte Sprache gut? 1. Menschen mit Lernschwierigkeiten Sie können Texte (evtl. mit weniger Hilfe) verstehen. 2. Menschen mit Migrationshintergrund Sie können Texte schneller verstehen, das ist angenehm, auch wenn sie gut Deutsch sprechen. 3. Viele gehörlose Menschen Sie haben oft keine guten Schriftsprachkenntnisse. 4. Menschen, die funktionale Analphabeten sind Sie können leichte Texte eher verstehen. 5. Ältere Menschen Sie haben oft Schwierigkeiten mit der Sprache und Texten. 6. Menschen, die andere Menschen unterstützen 7. Jugendliche und ihre Angehörigen mit geringen Sprach-und Schriftkenntnissen

Für welche jungen Menschen in der Jugendhilfe ist Leichte Sprache gut und sinnvoll? die gleichen Möglichkeiten für alle Menschen an qualitativ hochwertige Bildung ihre Potenziale zu entwickeln unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen Veränderungen in Inhalten, Ansätzen, Strukturen und Strategien im Bildungswesen? gemeinsame Vision -> alle Menschen einbeziehen Verantwortung des Systems, alle Lernende angemessen zu unterrichten?

leo. Level-One Studie Einsatz Leichter Sprache in der Jugendhilfe, München 17.11.2016 7

leo. Level-One Studie

Für welche jungen Menschen in der Jugendhilfe ist Leichte Sprache gut und sinnvoll? Junge Menschen, die Texte nur mit großen Schwierigkeiten lesen und verstehen können. Junge Menschen mit Lernschwierigkeiten Junge Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind und aus einem anderen Land kommen (Migranten) funktionale Analphabeten Haben nicht alle Jugendliche etwas davon, wenn z.b. Webseiten besser strukturiert, Nachrichten einfacher formuliert und Informationen leicht zugänglich sind? Was meinen Sie?

Was ist Leichte Sprache überhaupt? ein Leben lang Gebrauch der Sprache geschriebene, gesprochene oder Gebärdensprache. Sprache grundlegend wichtig für unser Zusammenleben Schwere Sprache ist oft unverständlich. wird etwas nicht verstanden wird -> Unsicherheit, Angst vergleichbar mit Schilder lesen im Urlaub

Was ist Leichte Sprache überhaupt? Leichte Sprache bedeutet: logisch aufgebaute Texte Inhalt in kleinen Schritten erklärt gehen Sie nicht davon aus, dass man das weiß Beispiele erklären den Sachverhalt Leichte Sprache -> keine Kindersprache! Sprache für Erwachsene Beispiele aus der Erwachsenenwelt Leichter Sprache = barrierefreie Sprache! einfache, klare Sätze übersichtliches Schriftbild

Kann die Jugend- und Sozialhilfe von der Leichten Sprache profitieren? Im 13 SGB VIII steht: Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, ihre Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.

Kann die Jugend- und Sozialhilfe von der Leichten Sprache profitieren? Jugend- und Sozialhilfe kann ihren Auftrag wesentlich leichter meistern. Schulische Defizite verstärken fehlende Kompetenzen für die spätere Berufstätigkeit. Leichte Sprache hilft: beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen beim Erlernen sozialer Umgangsformen und Arbeitstugenden beim Aufholen von schulischen Rückständen bei der Schaffung von Chancengerechtigkeit und nachhaltigen Perspektiven dem Gesamtziel: nachhaltige Eingliederung in den ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Gibt es einen Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache? Leichte Sprache und einfache Sprache sind nicht das Gleiche. Es gibt Unterschiede: Einfache Sprache von Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten keine festen Regeln bei der Einfachen Sprache Texte in Einfacher Sprache schwerer als Texte in Leichter Sprache keine Bilder bei der Einfachen Sprache keine Prüfung bei der Einfachen Sprache

Wie sieht Leichte Sprache aus? einfache Schrift Schrift muss gerade sein am besten nur eine Schrift-Art zu viele Schrift-Arten verwirren immer linksbündig. wichtige Sachen hervorheben dunkle Schrift helles, mattes Papier Bilder benutzen Bilder helfen Texte zu verstehen. Bilder müssen zum Text passen. scharfe und klare Bilder Bilder nicht als Hintergrund 15

Wie sieht Leichte Sprache aus? Beispiel: Bitte rufen Sie mich an. Telefon-Nummer 02 51-12 34 56 Schreiben Sie mir einen Brief. Frau Musterfrau Königstraße 4 12345 Musterstadt

Was ist eine Sprachbarriere? Wie kann ich die Sprachbarriere vermeiden? Sprachbarriere = Kommunikationsproblem aufgrund mangelnder gemeinsamer Sprache Nachteil einer sozialen Gruppe -> beherrschen nicht, die im Bildungssystem geforderten, Sprachnormen kurze Sätze jeder Satz nur eine Aussage keinen Konjunktiv (Möglichkeitsform) verwenden abstrakte Beispiele meiden -> wenn notwendig, durch anschauliche Beispiele oder Vergleiche erklären. keine Fremdwörter, Fachwörter oder lange Zusammensetzungen keine Negationen positiv formulieren Jeder sollte sich seinem Gesprächspartner anpassen! 17

Wie schreibe ich Texte so, dass sie einfacher zu verstehen sind? genau lesen und Überblick verschaffen Text in Sinnabschnitte unterteilen wichtige Schlüsselwörter finden und markieren Zusatzinformationen unterstreichen Mit dem Wichtigsten anfangen unnötige Informationen weglassen Genau überlegen, was wirklich wichtig für die Zielgruppe ist! Beispiel: UN-Behinderten-Konvention: Eine Konvention ist eine Übereinkunft. Die UNO hat einen Vertrag gemacht. Mehrere Länder haben den Vertrag unterschrieben. Das heißt, die Länder sind mit dem Vertrag einverstanden.

Wie können die Angebote der Jugendsozialarbeit von Leichter Sprache profitieren? Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Die Angebote sollen zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. (SBG VIII, 11)

Wie können die Angebote der Jugendsozialarbeit von Leichter Sprache profitieren? Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- Theorie und Praxis? Kinder- und Jugendarbeit für alle Kinder und Jugendlichen offen? egal welche Hautfarbe welche Herkunft welcher körperlichen, geistigen oder emotionalen Verfassung ob arm oder reich Angebote von allen genutzt -> Utopie Kinder und Jugendliche mit Behinderungen profitieren nur vereinzelt von Angeboten eigener Markt an Freizeit- und Ferienangeboten für diese Kinder- und Jugendlichen -> Schwerpunkt von Trägern der Behindertenhilfe und/oder Selbsthilfeorganisationen

Inklusiver Aufbruch durch die UN-BRK. UN-Konvention: Kinder-und Jugendarbeit hinterfragt Inklusionsrealität Jugendverbände verabschieden Positionierungen, entwickeln Praxishilfen. Kooperationen zwischen Kinder-und Jugendarbeit - Behindertenhilfe entstehen. Barrieren baulicher Art / neue Barrieren: Haben alle Kinder und Jugendlichen oder die Eltern und Angehörigen die Ankündigungen oder Einladungen verstanden? Eltern wichtig bei Kinder und Jugendlichen mit Behinderung und jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Im Kontext von Inklusion kommen Eltern in Kinder-und Jugendarbeit neu ins Blickfeld.

Kann ich meine Öffentlichkeitsarbeit so anpassen, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen? https://www.bkjh.de/ueber-uns/paedagogische-zentren/ https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/leitlinieinkl usion-ls.pdf https://www.jugend-staerken.de/programme/jugend-staerken- 1000-chancen.html Werden durch Flyer oder Webseiten in Leichter Sprache mehr Menschen angesprochen?

Ist die Vereinfachung der Sprache wirklich nötig? Kinder und Jugendliche haben: das Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft egal, ob mit oder ohne Behinderung egal, ob mit Lernschwierigkeiten oder ohne Lernschwierigkeiten egal, ob sie aus einem anderen Land kommen oder nicht somit auch das Recht an der Kinder- und Jugendarbeit!

Beispiele Der bundesweiten katholischen Pfadfinderverband (dpsg), hat seine Verbandsordnung in Leichter Sprache herausgebracht und hat einen Werbeflyer für Eltern von Kindern mit Behinderungen erstellt. http://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/dpsg_ordnung_leichte_sprache.pdf http://www.familienhandbuch.de/kita/elternbeteiligung/index.php http://www.rauch-frei.info/meta/leichte-sprache.html?l=0 http://www.leichtesprache.org/images/160425_presseinformation_grundrechte_in_leichter _Sprache_Netzwerk_Leichte_Sprache.pdf http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/broschueren/alkohol_ist_gefaehrlich.pd f

Haben Sie noch Fragen??? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!