Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Ähnliche Dokumente
Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Multimodalität im Berufsverkehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Regionalisierung von Carsharing

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

aargaumobil-seminar für Gemeinden

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Pilot ecarsharing

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG MOBILITÄT

Ein Blick in die Zukunft

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Mobil bleiben, Klima schonen?

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Selbstfahrende Fahrzeuge Implikationen für den öffentlichen Personenverkehr. Karin Tausz, Head Autonomous Vehicles SBB AG

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

FORSCHUNG UND INNOVATION FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

Flinkster als Teil des ÖPNV

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Zivile Autonome Fahrzeuge zu Land, in der Luft und zu Wasser

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

AUSWIRKUNGEN DES AUTONOMEN FAHRENS AUF DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Verkehrssicherheitsarbeit

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Transkript:

»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung Fachforum Das selbstfahrende Auto - Zukunftsnetz Mobilität NRW Köln, 13.06.2016 1

Agenda Einleitende Hypothesen Einfluss auf die Mobilität in Kommunen durch selbstfahrende Autos Gestaltungsbedarf für Kommunen im Rahmen von Mobilitätsmanagement durch autonomen Verkehr Ausblick 2

Agenda Einleitende Hypothesen Einfluss auf die Mobilität in Kommunen durch selbstfahrende Autos Gestaltungsbedarf für Kommunen im Rahmen von Mobilitätsmanagement durch autonomen Verkehr Ausblick 3

Den autonomen Fahrzeugen gehört die Zukunft, nur die konkrete Ausgestaltung ist noch nicht genau vorhersehbar Grundlegende Thesen zu selbstfahrenden Fahrzeugen 1 Die Technik kommt, fraglich ist nur wann, wo und wie Pilotversuche überall präsent, der Wettlauf hat begonnen Einführung eher als Evolution nicht als Revolution zu sehen 2 Nutzerakzeptanz ist da, aber der Umfang ist noch offen Finale Bewertung erst mit Markteinführung möglich, laut aktuellen Studien 1/2 bis 2/3 der (potenziellen) Nutzer mit positiver Einschätzung Noch Skepsis hinsichtlich Sicherheit und technischer Komplexität Ablehnung von Computern als Einflussnehmer und Freude am Selberfahren in vielen Altersgruppen noch präsent 3 Fragen der Regulierung und Haftung sind lösbar Verbleibende Betriebsrisiken können versichert werden Zusammenspiel Halterhaftung und Produkthaftung im Kontext von Haftungsrisiken vs. Attraktivität der Nutzung 4

Agenda Einleitende Hypothesen Einfluss auf die Mobilität in Kommunen durch selbstfahrende Autos Gestaltungsbedarf für Kommunen im Rahmen von Mobilitätsmanagement durch autonomen Verkehr Ausblick 5

Selbstfahrende Fahrzeuge haben vielschichtige Auswirkungen auf individuelle Nutzung und privaten Besitz von Fahrzeugen Implikationen für Mobilität Individueller Autoverkehr Neue Nutzergruppen kommen hinzu Neue, günstige Verkehrsangebote => Verlagerung von anderen Verkehrsmitteln Leerfahrten nehmen zu Diverse Einflüsse auf Verkehrsleistung Prognose zur Veränderung des Energiebedarfs im MIV in den USA Privater Autobesitz Autonome Taxiflotten als günstige und einfache Alternative zum Privat-PKW Reduktion durch Mehrfachnutzung innerhalb der Haushalte Neue Kundengruppen kommen hinzu und Kundenbindung nimmt zu Effekte mit verschiedenen Wirkungsrichtungen! Quelle: Wadud/MacKenzie/Leiby (2016), Google, CityMobil2 6

Zwei sehr unterschiedliche Szenarien sind bezüglich des Verkehrsaufkommens durch selbstfahrende Fahrzeuge denkbar Mögliche Entwicklungen in der Zukunft 1 Nachhaltiger Rückgang des Autobesitzes und gleichzeitig effizientere Auslastung der Fahrzeuge im Flottenverkehr und der Verkehrsinfrastruktur Simulationen aus Lissabon und Stockholm zeigen Reduzierungspotenzial von bis zu 90% Rückgang Besitz pro Haushalt in den USA um bis zu 50% möglich University of Michigan Verbesserte Nutzung der Infrastruktur mit 40% Kapazitätssteigerung denkbar Rebound-Effekt als Gefahr: Mehrverkehr?? übersteigt Effizienzgewinne vielfach! 2 Massiver Mehrverkehr durch starke Nutzung autonomer Fahrzeuge im Privatbesitz und Flotten als Ergänzung Zahlreiche Studien erwarten starke Mehrnutzung durch Kostenreduktion und Komfortgewinne sowie Leerfahrten Prognosen zeigen, das Altersgruppen mit aktuell unterdurchschnittlicher Autonutzung Nutzung massiv erhöhen könnten 7

Agenda Einleitende Hypothesen Einfluss auf die Mobilität in Kommunen durch selbstfahrende Autos Gestaltungsbedarf für Kommunen im Rahmen von Mobilitätsmanagement durch autonomen Verkehr Ausblick 8

Durch die potenzielle Ausweitung des MIV bleibt der Verkehrsraum ein knappes Gut und muss durch die Kommune aktiv gemanagt werden Steuerung durch Kommune notwendig und bereits mit bestehenden Instrumenten umsetzbar Verkehrsmanagement auch über Telematiksysteme und Car-to-X Anwendungen Optimierung von Routen und Abwicklung von Verkehrsflüssen => Einflussnahme auf gewerblichen Verkehr/Lieferverkehr Beschränkungen und/oder Preissystem für die Nutzung von Verkehrsflächen durch private/gewerbliche Fahrzeuge (Parken, Straßen) Regulierung für die Bereitstellung (Lizenzen, Gebühren) autonomer Taxiflotten denkbar Option: Einrichtung und Gestaltung autonomer Verkehrszonen zur optimalen Nutzung der verkehrlichen Vorteile im urbanen Umfeld Nutzung freier Verkehrsflächen für Rad- und Fußverkehr Erhöhung der Aufenthaltsqualität für Bürger im öffentlichen Raum Quelle: WSP/Farrels 9

Öffentliche Verkehrsangebote auf Basis selbstfahrender Fahrzeuge bieten ein elementares Gestaltungspotenzial auf kommunale Ebene Entwicklung Autonomer ÖPNV Autonome Fahrzeuge in verschiedenen Größen werden Teil des ÖPNV- Angebotes Flexible Angebote in Form von Minibussen (Bsp. Schweiz, UK) Öffentliche autonome Carsharingangebote bzw. Robotaxis, Lieferdienste Integration in multimodale Angebote Abstimmung mit weiteren ÖV- Angeboten (Schiene, U-Bahn, Radverkehr) für multimodale Vernetzung Schaffung flexibler, bedarfsorientierter Mobilitätsoptionen Intermodale Integration für vielfältige Zielgruppen Quelle: Postauto, Easymile, Milton Keynes 10

Agenda Einleitende Hypothesen Einfluss auf die Mobilität in Kommunen durch selbstfahrende Autos Gestaltungsbedarf für Kommunen im Rahmen von Mobilitätsmanagement durch autonomen Verkehr Ausblick 11

Aus kommunaler Perspektive müssen die verkehrlichen Entwicklungen durch selbstfahrende Fahrzeuge auf allen Ebenen aktiv gesteuert werden Strategischer Rahmen Ziele definieren und Chancen benennen! Regulativer Rahmen Risiken proaktiv managen und Grenzen definieren! Schöne neue Welt der Mobilität! Angebotsrahmen Öffentliche Verkehrsangebote reformieren z.b. flexible Minibusse integrieren! Finanzieller Rahmen Erlösrisiken frühzeitig erkennen und neue Einnahmequellen erschließen! 12

Unternehmen bewegen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13