Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Ähnliche Dokumente
Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Gewalt in der sozialen Arbeit

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt

Wenn Worte nicht mehr helfen???

Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW in Essen

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Herbsttagung Netzwerk Beschwerdemanagement 14. Und 15. November 2011 Stuttgart

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden

Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression im Krankenhaus

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Gerd Weissenberger stellvertretende Institutleitung

Work-shop Deeskalationsstufe IV Verbale Deeskalation

Umgang mit Aggression

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dr. Anni Peller, Christa Dauber. ProDeMa- Evaluation 2009/2010 Studie zur Wirksamkeit des Professionellen Deeskalationsmanagements im Gesundheitswesen

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Liebe Leserin, lieber Leser!

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Tagesseminar St. Josefsstift Eisingen. Dipl. Psych. Ralf Wesuls

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Wer bist du, der du mich so nervst? Herausforderndes Verhalten: Die Kunst des gelungenen Miteinanders

Professionelles Deeskalationsmanagement in Institutionen für Menschen mit Behinderung. Ein-Tages-Info-Seminar. Referent: Ralf Giepen Heilpädagoge

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Deeskalation in Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. Gottfried Emberger Gabriele Klee Kerstin Lorenzer

26. JAHRESTAGUNG DER IG SPITEX SG, TG, AR, AI ALS SPITEX MITARBEITENDE MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN ARBEITEN UMGANG MIT DEESKALIERENDEN SITUATIONEN

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Deeskalationstrainer*in

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter

demenzhilfe.at Fallarbeit-Coaching-Beratung-Supervision-Vorträge

Professionelles Deeskalationsmanagement nach ProDeMa

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Musik hören. Essen gehen. ins Bett gehen. Freizeit. Ausflug machen

Psychosomatik aktuell?

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement


Schullehrplan FBA - ME

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Deeskalationstrainer*in

Professionelles Deeskalationsmanagement im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Deeskalationstrainerausbildung in der Schweiz

Hirntod und Organspende im. H. Tritthart Graz

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

ProDeMa Professionelles. Deeskalationstrainer/in

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Deeskalationstrainer*in

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Schullehrplan FBE - ME

Et hätt no immer joot jejange?

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Professionelles Deeskalationsmanagement im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen

Professionell handeln in Gewaltsituationen

ProDeMa Professionelles

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

*Dresden, April 2012

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Arbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Jugendlichen ein Bestandteil der Prävention bei sexueller Gewalt

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Gemobbtes Kind. wirkt stabil, kommuniziert, keine körperlichen oder psychischen

Physische Interventionen - Möglichkeiten und Grenzen

Deeskalationstrainer*in

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild. Freiburg 12

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung)

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen

Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Angehörige onkologischer Patienten

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

AGGRESSIONs- BERATUNG

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Transkript:

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke 24.01.2018-25.01.2018 Kloster Irsee Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Bahnhofstraße 52 D-73329 Kuchen +49 (0) 7331-946 786-0 info@prodema-online.de www.prodema-online.de 1

Lebenswelten Vorgesetzte Klienten Kollegen Familie Freunde Lebenswelten Vorgesetzte Klienten Kollegen Familie Freunde 2

Prioritäten 1.Mitarbeiter - Arbeitsschutz 2.Klient - Betreuung 3 Ursachen für Aggression Einrichtung Mitarbeiter Klient 3

Krisenphasen = Präventionsoptionen Nach der Krise Vor der Krise Tertiär prävention Primär prävention Sekundär prävention Während der Krise Deeskalationstraining Bewertungskompetenz Verhaltenskompetenz Gesprächsführung Körperintervention Sekundär prävention Mitarbeiter 4

Deeskalationsmangement Tertiär prävention Primär prävention Sekundär prävention Das Kreismodell der Deeskalationsstufen Nachsorge von Vorfällen kollegiale Erstbetreuung Nachbearbeitung von Vorfällen DS VII DS I Verhinderung (Verminderung) der Entstehung von Gewalt und Aggressionen DS II Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen aggressiver Verhaltensweisen Klientenschonende Begleittechniken 4-Stufen Immobilisationstechnik DS VI DS III Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse-, und Fluchttechniken bei Übergriffen durch Klienten DS V DS IV Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Klienten 5

Begriffsdefinitionen Aggression Aggression ist ein Verhalten, dessen Ziel eine Beschädigung oder Verletzung ist (Berkowitz 1980) Unter aggressiven Verhaltensweisen werden solche verstanden, die Individuen oder Sachen aktiv und zielgerichtet schädigen, sie schwächen oder in Angst versetzen (Fürntratt 1974) Aggressives Verhalten liegt nur dann vor, wenn die Absicht der Schädigung bei einem Täter vorhanden ist. Wenn also die Person absichtlich etwas tut oder unterlässt, um eine psychische oder physische Beeinträchtigung einer anderen Person herbeizuführen, verhält sie sich aggressiv (Ruthemann 1990) Begriffsdefinitionen Aggression Verhalten Zielgerichtet Absicht der Schädigung 6

Begriffsdefinitionen Herausforderndes Verhalten Herausforderndes Verhalten sind Verhaltensweisen von betreuten Menschen ohne aggressive, schädigende Absicht, die im jeweiligen sozialen, pflegerischen oder therapeutischen Kontext stark von gewünschten oder akzeptablen Verhaltensweisen abweichen und Probleme oder Belastungen verursachen. Diese Verhaltensweisen haben ihre Wurzel in physischen oder psychischen Grundbedürfnissen des Betreuten, welche jedoch nicht adäquat kommuniziert oder erfüllt werden können. Sie fordern den Betreuenden zu einer notwendigen Reaktion heraus, bei der die Interpretation des herausfordernden Verhaltens maßgeblich für die Reaktion ist. (Wesuls/Nössner 2006) Begriffsdefinitionen Grenzüberschreitendes Verhalten Grenzüberschreitende Verhaltensweisen werden dann gezeigt, wenn die Notwendigkeit der Selbstbehauptung als stärker empfunden wird wie prosoziale Werte, z.b. Achtung und Rücksichtnahme vor den Bedürfnissen anderer Personen. Diese subjektiv empfundene Notwendigkeit der Selbstbehauptung kann in verschiedenen Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen in besonderem Maße gegeben sein. (Wesuls 2008) 7

Begriffsdefinitionen Abwehrendes Verhalten Abwehrendes Verhalten liegt dann vor, wenn ein Mensch seine Handlungskontrolle (Autonomie) durch psychische oder physische Einschränkungen ganz oder teilweise verliert und sich gegen die Übernahme der Handlungskontrolle von betreuenden Personen zur Wehr setzt. Wenn pflegende oder betreuende Verhaltensweisen gegen den Willen oder gegen die Bedürfnisse des Menschen vollzogen werden, erzeugen diese das Gefühl von Gewalt und entsprechende Abwehrreaktionen, die als aggressives Verhalten fehlinterpretiert werden können. (Wesuls, vorläufige Arbeitsdefinition) Deeskalationsstufe II Kommunikationspsychologie Information 1.Wahrnehmung 2.Interpretation 3.Gefühl 4.Handlung 8

Deeskalationsstufe III Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Ärger Wut Zorn Sekundäre Emotion Angst Primäre Situation/Emotion Autonomieverlust Überforderung Krankheit Ohnmacht Hilflosigkeit Schuld Selbstwertverlust Trauer Sucht Deeskalationsstufe IV 10 Kriterien 3 Sicherheitsaspekte 4 Phasen 3 Begleitelemente 9

Deeskalationsstufe IV 10 Kriterien 3 Sicherheitsaspekte Fluchtweg im Rücken Abstand halten Hände vor dem Körper Deeskalationsstufe IV 10 Kriterien 4 Phasen Kontaktphase Beziehungsphase Konkretisierungsphase Lösungsphase 10

Deeskalationsstufe IV 10 Kriterien 3 Begleitelemente Gestik / Mimik Sprache / Stimme Bewegungsspiel Das Kreismodell der Deeskalationsstufen Nachsorge von Vorfällen kollegiale Erstbetreuung Nachbearbeitung von Vorfällen DS VII DS I Verhinderung (Verminderung) der Entstehung von Gewalt und Aggressionen DS II Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen aggressiver Verhaltensweisen Klientenschonende Begleittechniken 4-Stufen Immobilisationstechnik DS VI DS III Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse-, und Fluchttechniken bei Übergriffen durch Klienten DS V DS IV Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Klienten 11

Das Kreismodell der Deeskalationsstufen Nachsorge von Vorfällen kollegiale Erstbetreuung Nachbearbeitung von Vorfällen DS VII DS I Verhinderung (Verminderung) der Entstehung von Gewalt und Aggressionen DS II Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen aggressiver Verhaltensweisen Klientenschonende Begleittechniken 4-Stufen Immobilisationstechnik DS VI DS III Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse-, und Fluchttechniken bei Übergriffen durch Klienten DS V DS IV Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Klienten Problem Deeskalationsstufe V Abwehr- und Fluchttechniken Vorsicht wenn 2 Interventionen als 1 Intervention trainiert werden 1. Intervention Übergriff abwehren bzw. aus Zugriff befreien 2. Intervention Sofortige Situationskontrolle erlangen (Immobilisation) 12

Deeskalationsstufe V Abwehr- Fluchttechnik möglich Situationskontrolle evtl. möglich Deeskalationsstufe V Abwehr- Fluchttechnik möglich Situationskontrolle NICHT möglich 13

Deeskalationsstufe V Eindeutige Trennung zwischen Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken bei Übergriffen durch Klienten (DS5) Begleittechniken und Immobilisationstechniken (DS6) Problem Deeskalationsstufe V Alleiniges Training von Körperinterventionstechniken ohne Kompetenz in Krisenkommunikation erhöht die Anzahl an Zwangsmaßnahmen bzw. Polizeieinsätzen 14