Les lignes directices L entrée dans l époque de Michaël. Die Leitsätze Im Anbruch des Michael-Zeitalters. Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Ähnliche Dokumente
Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Quelle heure est-il?

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Informations pour les élèves

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

Das zweite Goetheanum. Le second édifice du Goetheanum. Une impulsion du Congrès de Noël. Ein Impuls der Weihnachtstagung

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

qui est-ce? Règle du jeu

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Auszug zur Lösung der Beispielserie

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

Magische weiße Karten

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, , Konstanz)

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

Le grand «je suis ce que je suis»

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat)

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

Wissenschaftlich Hauptteil

Information Swiss Hutter League Aristau

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

Ich und meine Schweiz Ma Suisse et moi

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Hör-/Hör- Sehverstehen

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD)

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures cinq minutes. Il vous reste 125 minutes et 3 vies. Vous avez trouvé un message.

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION

B. Lexique et grammaire [34 p.]

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

EINLADUNG / INVITATION

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

- savoir nommer les différentes pièces de l appartement - savoir dire où se trouve quelqu un ou quelque chose

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT

Freitag, 16. September 2016, 9.15 bis Uhr Vendredi 16 septembre 2016, de 9.15 à heures

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Workshop / atelier 1. Allgemeine Palliative Care im ambulanten Bereich (zu Hause) Soins palliatifs généraux dans le domaine ambulatoire (à domicile)

Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe)

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

1. Dictée (20 Minuten) [Diktattext im Lösungsteil!] Neu: la marche (die Stufe)

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH. Zeit: 45 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Poème "Les enfants qui s aiment" Das komplette Material finden Sie hier:

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Mit dem Stadtteil per Du Alt-Saarbrücken trifft htw saar

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Frage Antwort Lotto. introduction progressive

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014

Mathematik Grundlagen Teil 1

Jugendcamp / Camp de jeunes. hast das. Wort TU AS LA PAROLE

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Wissenschaftlich Einführung

Der Vorstand informiert - #4 -

LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN

Fragebogen Questionnaire

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 04 Mise en garde

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Fortbildungsprogramm. Programme de formation continue. Herbst / Automne 2014

PAG en vigueur partie graphique

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS

Pulling Team Zimmerwald Tel: Daniel Guggisberg Zimmerwald

Transkript:

Schweiz Suisse Svizzera Svizra I 2019 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Die Leitsätze Im Anbruch des Michael-Zeitalters Öffentliche Jahrestagung mit integrierter Mitgliederversammlung, 15. bis 17. Februar 2019, Goetheanum, Dornach Société anthroposophique suisse Les lignes directices L entrée dans l époque de Michaël Congrès public et assemblée générale, du 15 au 17 février 2019, Goetheanum, Dornach Geistige Kraft Die diesjährige Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft widmet sich den Leitsätzen und den sogenannten Michaelbriefen Rudolf Steiners und damit Aufsätzen, die er in seiner letzten Lebenszeit für die Mitglieder der neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft geschrieben hat. Diese Briefe, die damals in kurzen Zeitabständen im Nachrichtenblatt für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft erschienen, sollten in Form von exakten Gedanken Anregungen für das Leben und Wirken einer Gesellschaft geben, deren Mitglieder das geistige Leben in zeitgemässer Art in den Mittelpunkt stellen wollen. Wie zeitgemäss und zukunftsweisend sie tatsächlich sein können, kann man bei einem tieferen Studium dieser konzentrierten Aufsätze erfahren. Die geistige Kraft, die im Namen Michael einen Ausdruck findet, wird in diesen Texten so vielschichtig beschrieben, dass ein lebendiges Erkennen dieses Wesens möglich werden kann. Der letzte Brief Von der Natur zur Unter-Natur, nur Tage vor Rudolf Steiners Tod geschrieben, mutet wie ein Vermächtnis an, das in vorausblickenden Bildern die grosse Tragik der Weltentwicklung umfasst. Die Tagungsbeiträge möchten die Bedeutung dieser Briefe für die tägliche Arbeit und für die Zukunft verdeutlichen; Aspekte des Umgangs mit Sprache und Inhalt der Texte sollen durch Eurythmie-Aufführungen und eine Eurythmie-Demonstration erlebbar werden. Milena Kowarik und Clara Steinemann für den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Die Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz ist öffentlich und kann mit Ausnahme der Delegiertenversammlung von Nichtmitgliedern besucht werden. Force spirituelle Cette année 2019, le congrès annuel de la Société anthroposophique suisse sera consacré aux Lignes directrices et aux dites Lettres à propos de Michaël de Rudolf Steiner, c est-à-dire à des articles qu il écrivit dans les tous derniers temps de sa vie à l intention des membres de la Société anthroposophique nouvellement fondée. Ces Lettres, qui parurent à l époque à intervalles rapprochés dans les nouvelles destinées aux membres de la Société anthroposophique, devaient donner, sous forme de pensées exactes, des indications pour la vie et l action d une société dont les membres veulent accorder, d une manière pertinente et juste pour la vie contemporaine, une place centrale à la vie spirituelle. C est en se penchant de manière approfondie sur ces textes denses que l on peut saisir à quel point ils peuvent effectivement être d actualité et porteurs d avenir. Dans ces textes, la force spirituelle qui trouve son expression dans le nom de Michaël, est décrite sous de multiples aspects et de manière si différenciée, qu une connaissance vivante de cette entité peut devenir possible. La dernière lettre, intitulée De la nature à la sousnature, écrite quelques jours seulement avant la mort de Rudolf Steiner, apparaît comme un legs testamentaire, lequel, en grandes images tournées vers le futur, dépeint la dimension éminemment tragique du développement du monde. Lors de ce congrès, les apports auront pour but de mettre en évidence l importance de ces Lettres pour l avenir, mais aussi pour le travail quotidien; différents aspects concernant l utilisation de la langue et du contenu des textes, devraient pouvoir être approchés par le vécu à travers les spectacles et les démonstrations d eurythmie, et ainsi devenir plus tangibles. Milena Kowarik und Clara Steinemann pour le Comité de la Société anthroposophique suisse Le congrès annuel de la Société anthroposophique suisse est public et à l exception de l assemblée des délégués ouvert à toute personne intéressée. 1

Programm Freitag, 15. Februar 2019 16:30 Delegiertenversammlung 18:30 Abendpause 20:00 Eurythmie: Grundsteinspruch. Goetheanum Eurythmie Bühne. Leitung: Stefan Hasler Vortrag: «Die Bedeutung der Leitsätze für die Anthroposophische Gesellschaft nach der Weihnachtstagung». Peter Selg Samstag, 16. Februar 2019 09:00 Vortrag: «Die Leitsätze als Inspirationsquelle für die Arbeit der Landwirtschaft». Christian Hiss 09:45 Pause 10:00 Eurythmie-Demonstration der Michael-Imagination Rudolf Steiners nach Forschungen von Sergej O. Prokofieff. Euchore Eurythmie Ensemble, Leitung: Sara Kazakov 11:00 Kaffeepause 11:30 Arbeitsgruppen 12:45 Mittagspause 14:15 Arbeitsgruppen 15:30 Pause 16:00 Mitgliederversammlung und Totengedenken (Mitgliederkarte) 18:30 Abendpause 20:00 Eurythmie: «Zum Wesen Michaels». Eurythmeum CH. Konzept: Ingrid Everwijn Sonntag, 17. Februar 2019 07:45 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 13. Stunde (Mitgliederkarte) 09:00 Vortrag: «Die Bedeutung der Leitsätze für junge Menschen». Milena Kowarik und Paul Zebhauser 09:45 Pause 10:00 Musik: Milena Kowarik Vortrag: «Im Anbruch des Michael-Zeitalters». Peter Selg 11:00 Kaffeepause 11:30 Eurythmie: «Die Weltenschale». Ein Michaelspiel nach Walpurga Nägeli und Angela Aebi. Junge Eurythmisten des Eurythmeum CH und Kinder der Rudolf Steiner Schule Birseck. Leitung: Gudrun Altenbach und Enrica Perotti Eurythmie: «Die Michael-Imagination Rudolf Steiners». Goetheanum Eurythmie Bühne. Leitung: Stefan Hasler 12:45 Abschluss der Tagung 13:30 Hochschulforum für junge Menschen. Leitung: Milena Kowarik Tagungsflyer und Anmeldetalon bitte anfordern beim Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, Fon 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. Anmeldeschluss: Freitag, 1. Februar. Anmeldungen werden bestätigt. Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrags für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Tagungskarten: Bei Ankunft am Empfang des Goetheanums ab, Fax 061 706 44 46, Fon 061 706 44 44, E-Mail tickets[ät]goetheanum.org. Programme Vendredi 15 février 2019 16:30 Assemblée des délégués 18:30 Repas du soir 20:00 Eurythmie: La Pierre de Fondation. Troupe d eurythmie de la Scène du Goetheanum. Direction: Stefan Hasler Conférence: «La signification des Lignes directrices pour la Société anthroposophique après le Congrès de noël». Peter Selg Samedi 16 février 2019 09:00 Conférence: «Les Lignes directrices en tant que source d inspiration pour le travail en agriculture». Christian Hiss 09:45 Pause 10:00 Démonstration de l Imagination de Michaël de Rudolf Steiner selon les recherches de S. O. Prokofieff. Ensemble d eurythmie Euchore. Direction: Sara Kazakov 11:00 Pause-café 11:30 Groupes de travail 12:45 Pause, repas de midi 14:15 Groupes de travail 15:30 Pause 16:00 Assemblée générale et Commémoration des défunts (Carte de membre) 18:30 Repas du soir 20:00 Eurythmie: «À propos de l entité de Michaël». Troupe Eurythmeum CH. Concept: Ingrid Everwijn Dimanche 17 février 2019 07:45 École de Science de l esprit: 13 e leçon (Carte de membre) 09:00 Conférence: «La signification des Lignes directrices pour les jeunes». Milena Kowarik et Paul Zebhauser 09:45 Pause 10:00 Musique: Milena Kowarik Conférence: «L entrée dans l époque de Michaël». Peter Selg 11:00 Pause-café 11:30 Eurythmie: «La coupe de l univers». Un Jeu de Michaël, d après Walpurga Nägeli und Angela Aebi.avec des jeunes eurythmistes de l Eurythmeum CH et des enfants de l École Rudolf Steiner Birseck. Direction: Gudrun Altenbach et Enrica Perotti Eurythmie: «L Imagination de Michaël de Rudolf Steiner». Troupe d eurythmie de la Scène du Goetheanum. Direction: Stefan Hasler 12:45 Clôture du congrès 13:30 Forum pour les jeunes au sein de l École Libre. Direction: Milena Kowarik Les informations détaillées et le talon pour s inscrire sont à demander au secrétariat de la Société anthroposophique suisse, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, tél. 061 706 84 40, fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. Clôture des inscriptions: vendredi 1 er février. Les inscriptions seront confirmées. Les frais de ce congrès sont couverts par les contributions libres des participants ainsi que par les membres, qu ils participent personnellement à la manifestation ou fassent un don pour permettre la participation d autres personnes. Cartes du congrès: Merci de retirer vos cartes dès votre arrivée à la réception du Goetheanum, fax 061 706 44 46, tél. 061 706 44 44, E-Mail tickets[ät]goetheanum.org. Übernachtungsmöglichkeiten / Possibilités d hébergement Haus Friedwart, ab 75 CHF, ca. 5 Min. Fussweg zum Goetheanum, Tel. +41 61 706 42 82, www.friedwart.ch. Begegnungszentrum, ab 30 CHF, ca. 10 Min. Fussweg zum Goetheanum, Tel. +41 61 706 42 82, friedwart[ät]goetheanum.ch. Zimmervermittlung, Privatzimmer ab 55 CHF, kontakt[ät]rooms-dornach.ch; www.rooms-dornach.ch. Gästezimmer-Vermittlung Dornach. Alle in Gehnähe, CHF 45. pro Nacht. Th. Arakov, Tel. +41 61 701 64 77, Mobil +41 76 510 59 37, Mail carrakov[ät]web.de. «Schweizer Mitteilungen», I 2019 Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 1/2 5.1.2019. Redaktionsschluss für Februar 2019: 16.1.2019 Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thier steinerallee 66, 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch. Délai de rédaction pour février 2019: 16-1-2019 Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d Albeuve, c.poncey[ät]bluewin.ch. Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müssen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwortlich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. Die im Programm und in den «Hinweisen» angekündigten Anlässe beruhen auf den Angaben der Veranstalter. Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. Auflage (Stand Juni 2018): 2510 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Weitere Informationen unter: https://www.anthroposophie.ch/de/gesellschaft/ publikationen/schweizer-mitteilungen.html Inhalt / Table / Indice Jahrestagung der Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Congrès annuel de la Société anthroposophique suisse Programm / Programme 1 3 Jahresberichte 2018 des Vorstands der Schweizer Landesgesellschaft / Rapports annuels 2018 du Comité de la Société Suisse Clara Steinemann 3 Marc Desaules 4 Johannes Greiner 5 Peter Selg 6 Milena Kowarik 7 Péter Barna 8 Paul Zebhauser 8 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / Du travail anthroposophique en Suisse 9 14 Nachrichten / Informations 14 16 «Rencontres» de François Gautier 15 Von der Schule in die Selbstständigkeit waldorf100: Aurel Greiner und Laurenz Ginat 16 2 Schweizer Mitteilungen, I 2019

Mitgliederversammlung Samstag, 16. Februar 2019, 16:00 18:30, Goetheanum, Dornach Tagesordnung 1. Begrüssung 2. Jahresbericht 2018: Genehmigung 3. Jahresrechnung 2018: Bestätigung und Entlastung des Vorstands 4. Budget 2018 mit unveränderten Mitgliederbeiträgen von CHF 60. (freistehend CHF 250. ): Bestätigung 5. Vorblick von Claus-Peter Röh und Florian Osswald: 100 Jahre pädagogische Bewegung Rudolf Steiners 6. Varia und Aussprache 7. Totengedenken Eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung ist nicht erforderlich; Zutritt und Stimmrecht haben alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, welche die rosa Mitgliedskarte vorweisen können. Je nach Platzverhältnissen sind weitere interessierte Menschen herzlich willkommen. Assemblée des membres Samedi 16 février 2019, 16:00 18:30, Goetheanum, Dornach Ordre du jour 1. Bienvenue 2. Rapport annuel 2018: approbation 3. Comptes annuels 2018: Confirmation et décharge au Comité 4. Budget 2018 avec cotisations inchangées de CHF 60. (indépendants 250. ): Confirmation 5. Regard sur l année de Claus-Peter Röh et Florian Osswald: les 100 ans du mouvement de pédagogie Rudolf Steiner 6. Divers et échanges 7. Commémoration des défunts Il n est pas nécessaire de s inscrire à l Assemblée; L accès à l assemblée et le droit de vote sont réservés aux membres de la Société anthroposophique suisse en mesure de présenter leur carte de membre. En fonction de la place disponible, toute autre personne intéressée y est cordialement bienvenue. Jahresberichte 2018 des Vorstands der Landesgesellschaft Rapports annuels 2018 du comité de la Société suisse Clara Steinemann Alma Humana Ein erstes Treffen von Vertretern der romanischsprechenden Landesgesellschaften fand im Sommer 2016 statt, mit dem Ziel, eine gemeinsame Tagung am Goetheanum zu organisieren. Die Hauptmotive in diesem Arbeitstreffen waren die verschiedenen Aspekte der menschlichen Seele, wie sie sich jeweils in den verschiedenen Sprachen ausdrücken und wie sich Empfindungsseele, Verstandesund Gemütsseele in der Zeit der Bewusstseinsseelen-Entwicklung entfalten können. Marc Desaules und ich nahmen an diesem Treffen mit etwa 20 Menschen aus den verschiedenen Ländern in Barcelona teil. Mit dem Namen «Alma Humana» in den verschiedenen Sprachen wurde die Initiative als ein Beitrag für den Frieden in der Welt verstanden und wir gingen zurück, erfüllt von Impulsen für diese Tagung im Juli 2018. Etwa 400 Menschen kamen in der zweiten Juli-Woche ans Goetheanum und konnten eine Fülle von Erlebnissen nach Hause mitnehmen. Der Grundstein und der Grundsteinspruch, mit dem Anruf an die Menschenseele war jeden Tag das Hauptthema durch die Vormittagsbeiträge in den verschiedenen Sprachen. Danach wurden Gesichtspunkte der jeweiligen Länder zu den Farbqualitäten der Seele in der Geschichte und in der heutigen Zeit dargestellt. Eurythmische und musikalische Beiträge rundeten abends das Programm ab. Für die Menschen, die zum Teil aus entfernten Ländern in Südamerika kamen, war dieses Zusammenkommen wichtig, um hier am Goetheanum neu befeuert zu werden für ihre Art, Anthroposophie zu leben. Das Echo aus der Schweiz war nicht gross, obwohl wir hier so nahe sind, trotzdem konnten wir für die Angereisten Mittel sammeln, um die Reisekosten zu decken. Entwurf Hermes-Broschüre, die 2019 erscheint. Clara Steinemann a collaboré à l organisation du congrès «Alma Humana» en juillet au Goetheanum, dès les premiers pas du projet en été 2016. Cet événement à l intention des sociétés de pays de langue romane a réuni 400 personnes et a permis le partage des différents points de vue sur la coloration de l âme de chaque peuple ainsi que la réflexion sur l évolution de l âme de sensation et d entendement à l époque du développement de l âme de conscience. L écho chez les secrétaires généraux de France, Italie, Canada et Brésil, a été si positif qu un second congrès est d ores et déjà prévu en juillet 2021. L autre point fort de son activité a été le projet «Waldorf 100» dans la perspective du centenaire. Elle a participé à l élaboration d une brochure présentant l essence de la pédagogie anthroposophique, des différents champs d activités, une esquisse biographique de Rudolf Steiner, son lien particulier à la pédagogie et une description de l anthroposophie et de la Société anthroposophique. Cette brochure sera distribuée en 2019 pas seulement aux parents des écoles, mais aussi déposée dans les magasins bios, les cabinets médicaux et autres lieux publics. Bei einem Rückblick mit den Generalsekretären aus Frankreich, Italien, Kanada und Brasilien und Constanza Kaliks vom Goetheanumvorstand erfuhren wir, dass die Tagung ein sehr positives Echo in den Ländern hatte und beschlossen, für Juli 2021 eine Fortsetzung des Impulses zu wagen: «Alma Humana 2021.» Waldorf 100 Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr der Waldorf- bzw. Rudolf Steiner-Schule und deren Pädagogik 2019 war ich zusammen mit den Organisatoren der Hermes Olympischen Spielen der Rudolf Steiner Schulen und Schweizer Mitteilungen, I 2019 3

Lehrern beteiligt an den Vorbereitungen einer Broschüre. Sie beschreibt die Hermes Olympischen Spiele (die im Mai 2019 als grosse Jubiläumsveranstaltung für die Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz durchgeführt werden), gibt Einblick in das Wesen der anthroposophischen Pädagogik, der verschiedenen anthroposophischen Lebensfelder, und neben einer biografischen Skizze von Rudolf Steiner geht sie seiner besonderen Beziehung zur Pädagogik nach und enthält auch eine Charakterisierung der Anthroposophie und der Anthroposophischen Gesellschaft. Diese Broschüre soll 2019 nicht nur unter den Schuleltern, sondern breiter in Reformhäusern, Arztpraxen und anderen öffentlichen Orten aufliegen. Es ist ein Gemeinschaftswerk, an dem viele Autoren beteiligt sind, um sichtbar zu machen, in welchen Quellort die Rudolf Steiner Pädagogik eingebettet ist, welche Hintergründe sie hervorbringen, welche Beziehungen sie zu anderen bekannten Initiativen und Arbeitsbereichen hat. Marc Desaules Mon engagement principal au Comité est et reste celui de trésorier. Un reflet de ce qu il induit se trouve dans le rapport financier publié ici chaque année de manière aussi complète, juste et transparente que possible. Pourtant cet engagement qui peut paraître local dépasse largement les frontières de notre petit pays car l essentiel de nos finances est orienté vers le Goetheanum et surtout vers son impulsion dans et pour le monde. Dans cette perspective, une première 1 a eu lieu cette année: une rencontre internationale à laquelle n étaient invités que les trésoriers des différentes Sociétés anthroposophiques. Douze pays étaient ainsi présents à Londres aux côtés du Goetheanum. Et nous avons pu élaborer en deux jours de travail intense des lignes directrices communes pour l attitude générale et la gestion cohérente des flux d argent dans les différents pays et en faveur du Goetheanum. Cela paraît peu, mais c est un résultat exceptionnel! J y vois le germe d une conscience commune du Goetheanum portée de manière engagée aux quatre coins du monde et de ce sentiment d appartenance à la Société anthroposophique générale voulu lors du Congrès de Noël 1923/24. Voilà pour le trésorier. S y ajoute la tâche de Secrétaire général. Et si, alors que j écris ces lignes, je porte un regard rétrospectif sur les douze derniers mois, alors je dirais volontiers si je puis m exprimer par une image que je me suis vu entraîné avec l embarcation des Secrétaires généraux et représentants des pays dans les eaux troubles et tumultueuses d une tempête qui couvait depuis longtemps. A plus d une reprise je me suis demandé comment nous allions pouvoir terminer le voyage, et même si j allais pouvoir tenir tant je me sentais mal. Mais en novembre 2018, alors que j avais pour ainsi dire perdu espoir, la tempête s apaisa. Par des efforts mutuels de chacune et chacun, nous avons pu faire façon des vagues résiduelles, dissiper les remous et laisser s installer une atmosphère de travail détendue et franchement ouverte que je qualifierais même de fructueuse. Les fruits? Pour ma part, ils ont fait irruption dans l espace de la conférence avec les espoirs exprimés par une quinzaine de jeunes gens invités par Constanza Kaliks, étudiants alentour et représentant presqu autant de nationa- Meine Hauptaufgabe im Vorstand der Landesgesellschaft ist und bleibt die des Schatzmeisters. Was es bewirkt spiegelt sich im jährlich hier so vollständig, fair und transparent wie möglich veröffentlichten Finanzbericht. So lokal das Engagement erscheinen mag, geht es jedoch weit über die Grenzen unseres kleinen Landes hinaus, denn der grösste Teil unserer Finanzen ist fürs Goetheanum und vor allem für seine Impulse in und für die Welt. In diesem Sinne fand in diesem Jahr erstmals ein internationales Treffen statt, zu dem nur die Schatzmeister der verschiedenen anthroposophischen Gesellschaften eingeladen waren. So waren zwölf Länder neben dem Goetheanum in London vertreten, als wir in zwei Tagen intensiver Arbeit gemeinsame Leitlinien für die allgemeine Haltung und kohärente Steuerung der Geldströme in den verschiedenen Ländern und zugunsten des Goetheanums entwickelten. So bescheiden es aussieht, es ist ein aussergewöhnliches Ergebnis! Ich sehe darin den Keim eines gemeinsamen Bewusstseins gegenüber dem Goetheanum, das engagiert in die vier Ecken der Welt getragen wird, und das in der Weihnachtstagung 1923/24 angestrebte Gefühl der Zugehörigkeit zur Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. So viel zum Thema Schatzmeister. Hinzu kommt die Aufgabe des Generalsekretärs. Und wenn ich in diesen Zeilen auf die letzten zwölf Monate zurückblicke, möchte ich, bildlich gesprochen, sagen, dass ich mich im Boot der Generalsekretäre und der Ländervertreter in unruhigen und turbulenten Gewässern eines seit langem brauenden Unwetters sah. Mehr als einmal fragte ich mich, wie wir diese Schiffsreise beenden werden, und auch, ob ich es durchhalten werde. Aber im November 2018, als ich die Hoffnung fast aufgegeben hatte, legte sich der Sturm. Durch gemeinsame Anstrengung ist es uns an der Generalsekretäre-Konferenz in Dornach gelungen, Restwellen zu mildern und ein entspanntes und offenes Arbeitsklima zu schaffen, das ich sogar als fruchtbar bezeichnen würde. Die Früchte? Sie sind, so mein Empfinden, zum Abschluss in den Raum der Konferenz «eingebrochen» mit den rund fünfzehn von Constanza Kaliks eingeladenen Jugendlichen, die in Ausbildungen der Umgebung studieren und fast ebenso viele Nationalitäten repräsentieren. Sie möchten in den Sektionen des Goetheanums studieren können, bitten darum, den esoterischen Charakter des Vorstandes nicht von vorneherein auszuschliessen sowie an Mit- 1 Depuis 2001, mais peut-être bien dans l histoire de la Société anthroposophique. «FondsGoetheanum», Les préparations biodynamiques, November 2018. 4 Schweizer Mitteilungen, I 2019

lités différentes,qui demandaient de pouvoir étudier dans les sections au Goetheanum, de ne pas bannir a priori le caractère ésotérique du Comité, et de voter seulement s il le faut vraiment sur place et non à distance, quitte à organiser un fonds de voyage pour permettre le déplacement. Bien d autres tâches viennent s ajouter à cela. Pour terminer ce survol de 2018, je retiendrais ici celle qui me tient le plus à cœur connue sous le nom de «Fonds Goetheanum» qui devient peu à peu un véritable mouvement de plus de 5000 sympathisants-donateurs (pour la plupart non-membres) coordonné par la Société anthroposophique suisse avec l aide précieuse de Susanna Küffer Heer. La dernière campagne portait sur «le gui et le cancer» et a permis, en plus de l information grand public, de remettre 120 000 CHF de dons à disposition de la recherche et du développement sur le gui en Suisse et au Goetheanum. Puis avec l automne, nous avons pu réaliser la nouvelle campagne sur «les préparations biodynamiques» qui bat actuellement son plein. C est une joie de voir la Société anthroposophique présenter ainsi le fruit de la recherche des spécialistes d orientation anthroposophique à tout-un-chacun des habitantes et habitants de ce pays et recevoir en écho un large flux de sympathie et de soutien... gliederversammlungen vor Ort und nur wenn es wirklich nötig ist abzustimmen und nicht aus der Ferne; auch wenn dies heissen würde, deshalb einen Reisefonds einrichten zu müssen, um allen die Reise zu ermöglichen. Neben vielem anderen, das Erwähnung verdiente, möchte ich mich zum Schluss dieses 2018-Überblicks auf dasjenige beschränken, das mir am meisten am Herzen liegt: Der «Goetheanum Fonds», der sich allmählich zu einer echten Bewegung von mehr als 5000 Spendern und Sympathisanten (meist Nichtmitgliedern) entwickelt hat und von der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz mithilfe von Susanna Küffer Heer koordiniert wird. Die letzte Kampagne konzentrierte sich auf «Mistel und Krebs» und stellte neben der Information der Öffentlichkeit 120 000 Franken für die Mistel-Forschung und -Entwicklung in der Schweiz und am Goetheanum zur Verfügung. Im Herbst konnten wir dann die neue Kampagne, die sich derzeit in vollem Gange befindet, zu den «biodynamischen Präparate» realisieren. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Anthroposophische Gesellschaft damit den Bewohnern dieses Landes die Frucht der Forschung von anthroposophischen Spezialisten präsentiert und einen breiten Strom von Sympathie und Unterstützung erhält... Johannes Greiner Die Jahrestagung zum Thema des zweiten Goetheanums vom 16. bis 18. Februar 2018 wurde von mir konzipiert und organisiert. Wir beschäftigten uns mit der Bedeutung dieses zukunftweisenden Baus, seiner Stellung im Strom der Mysterienbauten, seinem Bezug zur Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Hochschule. Wir konnten bei den Führungen, die dieses Mal die Arbeitsgruppen ersetzten, von kundigen Künstlern in die Formen- und Bildsprache des Baues eintauchen. Stellvertretend für alle am Bau Mitwirkenden wurde Assja Turgenjeff gedacht. Es gab viel Eurythmie unter anderem die «Saturn-Entwicklung» nach Annemarie Dubach-Donath und Lili Reinitzer mit Musik von Josef Gunzinger. Durch eine Projektion des Menschheitsrepräsentanten auf die Bühne, konnte ein Eindruck entstehen vom ursprünglich beabsichtigten Gesamtkonzept des grossen Saales. Auch die von Rudolf Steiner für den Bau geplante und noch immer nicht umgesetzte Aussenfarbe war Thema. Anlässlich des 20-Jahr- Jubiläums des Saalausbaus, luden wir die damals Mithelfenden auch zur Tagung ein. Pünktlich zur Tagung erschien das Buch «Mit dem Menschheitsrepräsentanten unterwegs» (Novalis Verlag) zur Veranstaltungsreihe beim Menschheitsrepräsentanten, die wir über sieben Jahre mit über 60 Veranstaltungen durchführen konnten, mit Beiträgen von Benjamin Gautier, Jens Göken, Steffen Hartmann, Anton Kimpfler, Peter Selg und mir. Die Herbsttagung zum Thema der elektronischen Medien und ihrer Wirkung auf Johannes Greiner (Hrsg.): Mit dem Menschheitsrepräsentanten unterwegs. Novalis Verlag, Steinbergkirche 2018. ISBN 978-3-941664-57-9. Johannes Greiner a pris la responsabilité d organiser le congrès annuel 2018 (le second Goetheanum) et a publié un livre regroupant sept ans d événements autour du groupe sculpté. Il a co-organisé le congrès d automne avec Paul Zebhauser, un congrès qu il a vu comme une suite au congrès d il y a trois ans sur l enfance menacée. C est un thème qu il a beaucoup travaillé depuis des années et autour duquel il a proposé des conférences aux branches et aux écoles. Il a également animé des groupes de travail avec des classes, des collèges d enseignants et des parents sur la problématique des médias. Sur ce même thème, il a participé à Hambourg au congrès annuel de la Société anthroposophique allemande et a mis sur pied un groupe de travail à Dornach. Il a suivi de près les échanges dans les rencontres des délégués liées aux buts des branches pour l avenir. Depuis le 1 er avril, il collabore au Goetheanum, assistant, avec plusieurs autres personnes, Stefan Hasler dans la Section des arts de la parole et de la musique. die Entwicklung der Jugend («Aufbruch und Fesselung Jugend im Kräftefeld der Neuen Medien») am 27. Oktober 2018 durfte ich mit Paul Zebhauser organisieren. Mit Andreas Neider, Anna Cecilia Grünn und Katinka Penert hatten wir hochkarätige Gastdozenten. Wie auch schon bei der Jahrestagung im Februar wirkten Peter Selg und ich auch mit Vorträgen mit. Selbstverständlich kann ein so facettenreiches und drängendes Thema an einer Tagung nicht umfassend behandelt werden. Ich freue mich aber sehr, dass damit nun ein Anfang getan ist. Seit vielen Jahren bin ich mit diesem Thema unterwegs, halte Vorträge in Schweizer Mitteilungen, I 2019 5

Zweigen, an Schulen, arbeite mit Schulklassen, Lehrerkollegien und Eltern zum Thema der Medienproblematik. Seit einigen Jahren führe ich auch jährlich eine Tagung mit Heinz Buddemeier, Anton Kimpfler und Steffen Hartmann in Hamburg zum Thema Medien durch und organisiere in Dornach ein Arbeitstreffen mit Gerold Aregger zum selben Thema. Mit der diesjährigen Herbsttagung führten wir auch die Thematik der vor drei Jahren veranstalteten Herbsttagung über «Bedrohte Kindheit» fort. Nach den Irritationen anlässlich der Nichtbestätigung von Bodo von Plato und Paul Mackay während der Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft schien es angebracht, die Delegiertenversammlung im April kurzfristig umzugestalten. Wir gaben den Teilnehmenden Raum, sich auszusprechen, und beantworteten Fragen. Ich war beeindruckt von der Atmosphäre des Ringens um gegenseitiges Verständnis und freute mich über den versöhnlichen Ausgang des Treffens. Die Delegiertenversammlung im Herbst war den Zukunftszielen der Zweigarbeit gewidmet. Aus der Arbeit der Versammlung bildete sich eine Gruppe, die am Thema der Zukunftsgestaltung weiterarbeitet und die nächste April- Delegiertenversammlung auch eigenständig gestalten wird. Seit dem 1. April 2018 bin ich auch Mitarbeiter am Goetheanum. Gemeinsam mit Viola Heckel und Felix Lindenmeier assistiere ich Stefan Hasler innerhalb der Sektion für Redende und Musizierende Künste als Musikverantwortlicher. Damit bilde ich eine Brücke zwischen der Schweizer Landesgesellschaft und dem Goetheanum. Peter Selg Die Arbeit im Vorstand der Schweizer Landesgesellschaft ereignet sich für mich wesentlich in den Vorstandssitzungen selbst, in denen wir gemeinsam versuchen, Zukunftsperspektiven für eine Anthroposophische Gesellschaft in diesem Land zu entwickeln und um konkrete Wege in diese Zukunft ringen. Wir haben 2018 erneut grundlegende Ideen und Vorhaben zusammen bewegt und in den gemeinsamen Willen aufgenommen auch wenn uns die Vergangenheit zeitgleich stark in Anspruch genommen hat, insbesondere durch den in der Generalversammlung 2017 erstmals vorgestellten Mitgliederantrag zur Aufhebung der Vorstands-Ausschlüsse gegen Ita Wegman und Elisabeth Vreede (1935) als Teil eines gesellschaftlichen Rehabilitierungsprozesses der beiden Betroffenen. Wir entschieden, uns als Vorstand der Schweizer Landesgesellschaft in diesen Vorgang aktiv einzubringen, auch als verbindendes Gesellschaftsorgan zwischen den diesbezüglich aktiven Mitgliedern und der Goetheanum-Leitung. Wir fühlten uns in besonderer Verantwortung stehend, weil beide ausgeschlossenen Persönlichkeiten nicht nur seinerzeit dem Vorstand der Schweizer Landesgesellschaft angehörten, sondern segensreich für die Anthroposophie in diesem Land wirkten. Zu Ita Wegman sagte Rudolf Steiner einmal in einem persönlichen Gespräch, sie könne in der Schweiz vieles erreichen bis hin zu den Behörden, weil sie die «Aura» des Landes in sich trage. Darüber hinaus wollten wir uns dafür einsetzen, dass ein aufarbeitender Heilungsprozess des spirituellen Sozialorganismus Anthroposophische Gesellschaft mit dieser Initiative 1 Peter Selg: Ita Wegman und die Heilkraft des Goetheanum. Verlag des Ita Wegmaninstituts, Arlesheim 2018. 2 Peter Selg und Marc Desaules (Hg.): Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Ihre Bedeutung und ihr Ziel. Verlag des Ita Wegmaninstituts, Arlesheim 2018. 3 Wilbert Lambrechts: Plädoyer für ein grosszügiges Europa. Verlag des Ita Wegmaninstituts, Arlesheim 2018. 4 In: Rudolf Steiner: Das Schicksalsjahr 1923 in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft. Vom Goetheanumbrand zur Weihnachtstagung. GA 259. Dornach 11991, S. 708. Peter Selg s est surtout lié au travail du Comité pour développer des perspectives d avenir concernant la Société suisse et pour trouver des voies concrètes. Mais son intérêt s est aussi porté sur le passé de la Société puisqu il a collaboré à la réhabilitation d Ita Wegman et Elisabeth Vreede qui ont agi en Suisse pour le bonheur de ce pays! Côté publication, il s est occupé du livre documentant les conférences du congrès annuel 2018 ainsi qu un petit livre rappelant les événements principaux du congrès d automne 2017 sur le thème de l «abîme du nationalisme» une contribution importante vu le sens vers lequel tire l actualité. beginnt, wie ich dies in meinem Vortrag auf der Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft am 23. März 2018 für Ita Wegman dargestellt habe. 1 Für den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz arbeitete ich 2018 weiter an der Herausgabe einer Buchdokumentation unserer wichtigen Jahrestagung 2017 über Rudolf Steiners Weihnachtstagungsverständnis einer «Freien Hochschule für Geisteswissenschaft», die mit 226 Buchseiten nunmehr, zu unserer grossen Freude, erscheinen konnte (mit Beiträgen von Matthias Girke, Stefano Gasperi, Mario Betti, Johannes Kühl, Thomas Meyer, Ingrid Everwijn, Tomas Zdrazil, Tomas Bonek, Johannes Geiner, Marc Desaules und mir) 2 sowie an einer schriftgewordenen Erinnerung an unsere Zusammenkunft am 26. Oktober 2017 in «Station Circus» (Basel-Dreispitz) über den «Abgrund des Nationalismus» und die «Zukunft der Menschengemeinschaft». Das kleine Büchlein enthält das wichtige Gastreferat des Antwerpener Waldorflehrers Wilbert Lambrechts sowie Gedichte aus dem poetischen Tagungs-Programm von Brigitte Kowarik, das alle Teilnehmer im Zirkuszelt sehr beeindruckt hat («Vaterland Muttersprache. Die Überwindung des Nationalismus durch das Wort»). Plä- 6 Schweizer Mitteilungen, I 2019

doyer für ein grosszügiges Europa ist der Titel des Bandes, der von hoher Aktualität ist, gerade weil die aktuellen Entwicklungen in eine gegenläufige Richtung weisen. 3 Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildete die Beziehung zum Goetheanum nach der Zäsur der Generalversammlung 2018. Ich musste dabei oft an das Votum der Schweizer Delegierten auf der Weihnachtstagung denken: «Sie [die anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz] möchte ihren Willen bezeugen, alles zu tun, damit die unerschöpfliche Fülle geistiger Impulse, die Rudolf Steiners Werke der Welt vermitteln, von hier aus weiterströmen können. Sie möchte in gemeinsamer Arbeit mit den anderen Ländergesellschaften hoffen dürfen, dass der reine und heilsame Quell Zugang zu allen Menschen finde, die ihn suchen.» 4 Milena Kowarik Neben meinem Cello-Masterabschluss an der Musik Hochschule Luzern war ich dieses Jahr in verschiedenen Projekten der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz und an verschiedenen Tagungen der internationalen Jugendsektion aktiv. Dazu gehörte die Mitorganisation der Februartagung 2018 am Goetheanum, die Mitorganisation der internationalen Hochschultagung für junge Menschen im April 2018 und schliesslich die grosse Jugendtagung «Becoming Human» im Juli 2018. In der Schweiz lag mein Schwerpunkt auf folgenden drei Projekten: Initiativforum für Geflüchtete Auch in diesem Jahr fanden die monatlichen Treffen in Dornach statt zu denen Flüchtlinge sowie Helfer aus der Umgebung kamen. Die Grundbedürfnisse, die es noch vor zwei Jahren gab, sind zum Grossteil gedeckt worden durch den Einsatz vieler Freiwilliger und so haben nun alle unsere Betreuten zumindest einen vorläufigen Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Das ist ein grosser Schritt in die Selbstständigkeit, da sie nun in einer Wohnung leben und eine Ausbildung oder Arbeit beginnen dürfen. Bei der Findung von beidem ist nach wie vor viel Hilfe gefordert. Immer wieder stehen wir vor Schwierigkeiten, die besonders mit der Situation in einigen Asylheimen zu tun haben, wo wir vor allem rechtliche Hilfe benötigen und Menschen, die sich in diesem komplexen «System» gut auskennen. Die Zustände sind leider nach wie vor nicht überall menschenwürdig und wir wollen uns dafür einsetzten, dass sie es werden können. Das ist aber ein langer Weg und man fühlt sich oft machtlos gegenüber dem «System». Wer gerne einen detaillierten Bericht zum Schicksal unserer Teilnehmer bekommen möchte, darf sich gerne bei mir melden und ich schicke den gerade verfassten Rückblick der Geflüchteten. Freie Schule Esperanza Aus der Arbeit im Initiativforum wurde es deutlich, dass es vor allem an Schulangebot oder Betreuung in dieser Richtung für erwachsene Geflüchtete braucht. Der Bildungsstand, mit dem viele hierher kommen entspricht oft nicht unseren Anforderungen, weshalb sie schwer Anschluss im Arbeitsmarkt und in den Ausbildungen finden. Um auch den Menschen eine Chance zu geben, die vielleicht nur ein paar Jahre in die Schule gegangen sind, wurde der Verein Esperanza im Januar 2018 gegründet, der am Aufbau einer Schule für Flüchtlinge arbeitet. Wir entwarfen ein Konzept und schlossen uns mit der Milena Kovarik a été active dans plusieurs projets liés à la Société suisse et à différents congrès internationaux de la Section des Jeunes. Elle a collaboré aux Journées de Février au Goetheanum et à l organisation du congrès international de l École de Science de l esprit pour les jeunes gens en avril, ainsi qu au congrès des Jeunes «Becoming Human» en juillet. Les projets auxquels elle a participé en Suisse sont: Le Forum d initiative pour les migrants toutes les personnes accompagnées depuis le début de l initiative ont obtenu un permis de séjour provisoire! Mais les conditions d accueil dans les maisons d asile ne sont pas toujours en adéquation avec la dignité humaine. L École libre Esperanza, sur la base d une association créée en juillet par cinq personnes (dont Milena et Clara Steinemann), espère commencer au printemps 2019 avec deux classes. Jusqu ici, seuls des cours d allemand et de mathématiques ont été donnés dans un cadre restreint. Le Forum de l École de science de l esprit pour les jeunes, des rencontres mensuelles qui réunissent généralement entre 10 à 20 personnes. Firma Innovage zusammen, die uns bei der Realisierung dieses grossen Projekts hilft. Mathematik- und Deutsch- Unterricht finden schon seit längerem in kleinem Rahmen statt, aber um unsere Vision einer Schule zu realisieren, sind wir auf der Suche nach Räumlichkeiten, Lehrern und vor allem Spenden. Wir erhoffen uns die Unterstützung einer oder verschiedener Stiftungen und haben das Ziel, im Frühling 2019 mit zwei Klassen beginnen zu können. Wir freuen uns über jeden Beitrag sei es finanziell oder personell. Hochschulforum für junge Menschen Wie auch im letzten Jahr fanden die Treffen zum Thema der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft für junge Menschen monatlich in Dornach mit verschiedenen Klassenlesern statt. Sie sind offen für alle interessierten jungen Menschen. Im Herbst war Marc Desaules zweimal dabei und wir waren alle begeistert von den Gesprächen. Es nahmen immer 10 bis 20 junge Menschen teil. Die Fragen und Gespräche drehten sich im wesentlichen um den spirituellen Hintergrund und die Realität der Hochschule, um Fragen zu Mitgliedschaft, Klassenlesern und Meditation. Diese Arbeit ist für junge Menschen eine Möglichkeit, Fragen und Gedanken in einem Forum zu teilen, die sonst oft ungehört bleiben. Infos und Kontakt: schule-esperanza.ch, milenakowarik[ät]gmx.ch Schweizer Mitteilungen, I 2019 7

Péter Barna Ich begleite seit September 2017 als Mitarbeiter den Vorstand der Schweizer Landesgesellschaft. Seit der Generalversammlung 2017 beschäftige ich mich mit der Rehabilitierung Ita Wegmans und Elisabeth Vreedes sie waren Mitglieder der Landesgesellschaft, verbunden mit deren Gründung, zudem Vorstandsmitglieder 1, So habe ich an zwei Projekten intensiv mitgearbeitet. Mitglieder-Initiative zur Rehabilitierung Veranlasst durch Arbeitsaufträge, Begegnungen, Anfragen und Funde habe ich mich in den vergangenen Jahren viel mit der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft beschäftigt und bemerkte, wie viele Menschen sich dafür interessieren und wie viele Fragen nicht geklärt waren. Bei der Arbeit in der Mitglieder-Initiative gab es intensive, anstrengende und letzten Endes fruchtbare Auseinandersetzungen, unter den Initianten selbst, zwischen ihnen und dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz sowie mit dem Vorstand am Goetheanum. Das Ergebnis: Nach mehreren Diskussionen und Umarbeitungen wurde der Antrag an der diesjährigen Dornacher Generalversammlung mit überwiegender Zustimmung angenommen. Mit Justus Wittich fand ein fruchtbarer Austausch statt, als er seine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte der Rehabilitierung für «Anthroposophie weltweit» verfasste. 2 Vorarbeiten zu einer sogenannten «Rehabilitierungs»-Schrift Das Ita Wegman Institut arbeitet seit 2014 intensiv an einem Forschungsprojekt über «Anthroposophische Medizin und Heilpädagogik in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 1945». Diese Arbeit führte mich in alle Dornacher Archive sowie zur systematischen Durchsicht von Dokumenten aus dieser Zeit, als parallel mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus sich die Konflikte innerhalb der anthroposophischen Bewegung zugespitzt haben. Als ich im Juni 2016 im Goetheanum-Archiv Guenther Wachsmuths Vorstandskorrespondenz 1944 durchsah, fand ich ein versehentlich eingelegtes anonymes Typoskript «Zur Generalversammlung in Dornach, 14. April 1935». Ich erkannte an den Korrekturen die Handschrift von Ludwig Polzer-Hoditz. Ich hatte also sein Typoskript in der Hand, das er beim Besteigen des Rednerpultes übergab, damit es Péter Barna a principalement collaboré à la parution de trois livre traitant de la réhabilitation de Ita Wegman et Elisabeth Vreede, une initiative des membres de la Société anthroposophique. Il a accompli un gros travail d exploration des archives, dont celles de Guenther Wachsmuth et tout un carton de lettres datées de 1935, protestant courageusement contre l exclusion des deux femmes. La deuxième volume consacré à cette réhabilitation est en préparation. für die Nachwelt erhalten bliebe. Ich durfte damals nur ein paar Notizen machen. Im Dezember 2017 habe ich das Dokument wiederbestellt; nach der Durchsicht der Schachtel wurde mir klar, dass weder Ita Wegmans Biograph J. Emmanuel Zeylmans van Emmichoven (1928 2008) noch Peter Selg den Inhalt der Schachtel je gesehen hatten. Es fanden sich darin eine grosse Anzahl von Protest-Briefen, die 1935 gegen die intendierten Ausschlüsse nach Dornach geschrieben worden waren. Man hatte sie zwar staubfrei aufbewahrt, aber nie verlesen. So kam mir die Idee, diese Stellungnahmen zu sammeln und die Texte selber sprechen zu lassen, wodurch ein ein anderes Bild sichtbar würde: sowohl von Dr. Wegman und Dr. Vreede als auch von Zeitgenossen (darunter mehrere Schweizer Mitglieder), die damals im Gegensatz zur bisherigen Annahme zahlreich und mutig auftraten und Widerspruch erhoben. Manches konnte im Rudolf Steiner Archiv vervollständigt werden; das Ergebnis wurde vor kurzem vorgelegt. 3 Der Bd. 2 zur Rehabilitierung Ita Wegmans wird ihre Intentionen und deren Umsetzung darstellen. Ergänzend möchte ich sagen, dass ich seit April 2018 auf Veranlassung von David Marc Hoffmann auch im Rudolf Steiner Archiv arbeite und Vorarbeit leiste zur vollständigen Herausgabe der Briefe Rudolf Steiners (GA 38/I-VI). 1 siehe meinen Beitrag in «Anthroposophie Schweizer Mitteilungen», VI 2018, S. 4-5, 7: Ita Wegman und Elisabeth Vreede und die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz. 2 Justus Wittich: Der Weg zur Rehabilitierung in: «Anthroposophie weltweit», Nr. 1-2 (9.2.2018), S. 1-3 3 Peter Selg (Hg.): Widerspruch Ungehörte und verdrängte Stimmen gegen die Dornacher Ausschlüsse des Jahres 1935. Verlag des Ita Wegmaninstituts, Arlesheim 2018, 216 S. Paul Zebhauser Herbsttagung Am 27. Oktober 2018 konnte dieses Mal in der Rudolf Steiner Schule Basel unsere sich jährlich ereignende Herbsttagung stattfinden. Für dieses Geschehen, an dem gut 200 Menschen anwesend waren, begann die Entwicklung schon im Vorjahr mit der Themenfindung. Durch den damals vorrangigen Blick auf das Verhältnis der Beziehung zum Goetheanum und die damit einhergehende Bindung der vorhandenen Ressourcen der Beteiligten im Vorstand sowie das Zugehen auf die dortige Generalversammlung zeigte sich dieser Prozess als eine nicht ganz einfach zu Paul Zebhauser n a pas seulement co-organisé le congrès d automne (27 octobre dernier), il a aussi participé au travail préparatoire intense qui a abouti au thème choisi «Éveil et entraves la jeunesse dans le champ d influence des nouveaux médias», un choix très difficile à arrêter entre tant d autres, précisément en ce «temps de chaos et d extrêmes en croissance» et même d «indescriptible destruction». Dans cet engagement, il a été bien soutenu par son travail de trois années dans la Section des Jeunes. 8 Schweizer Mitteilungen, I 2019

bewältigende Aufgabe. In den gemeinsamen inhaltlichen Auseinandersetzungen in der Suche nach dem diesmalig anzugehenden Brennpunkt zivilisatorischer Herausforderungen kam uns deutlich das Ringen und die vielen Grenzerfahrungen junger Menschen auf ihrem individuellen Weg der Freiheit entgegen und ich nahm mich, durch meine eben beendete dreijährige Arbeit an der Jugendsektion, dieser Tagungsveranstaltung an. Zielgruppe sollte vor allem die Jugend werden, um ihr eine Stimme zu geben für ihre Existenzialität in unserer «Zeit des Chaos und der zunehmenden Extreme», ja sogar der «unbeschreiblichen Zerstörung», wie es vielerseits erlebt wird in einem noch natürlichen Idealismus. Die Suche, auch einen Ort dafür zu finden, der diese Sprache spricht, an welchem wir uns in das Geschehen begeben und nicht von einer Empore aus über die Problematik sprechen, bot in dem verbleibenden Zeitrahmen die nächste Schwierigkeit, auch Besichtigungen in und Korrespondenzen mit Einrichtungen in Bern, Luzern, Zürich und Basel blieben ohne Ergebnis. Obwohl wir in der Identitätsbildung des jungen Erwachsenen in unserer Zeit einstimmig einen notwendigen Beitrag der Anthroposophischen Gesellschaft Schweiz sehen und auch ihre eigene Zukunft hiermit verbunden ist, musste dieses Vorhaben zurückgestellt werden. Der Fokus richtete sich nunmehr auf die frühere Jugendzeit und den enormen Einfluss der Neuen Medien auf die Jahre der Adoleszenz, das Heranwachsen in der Digitalmoderne, ein Abgrund in der fragilen Phase des Sichzurechtfindens in der Selbstständigkeit, welche schon naturgegeben durch wegfallenden Halt von Familie und Schule sowie aufkommende Brüche und Fragen eine Herausforderung darstellt. Beschrieben war das im Tagungstitel: Aufbruch und Fesselung Jugend im Kräftefeld der Neuen Medien. Hier erhofften wir uns, durch die Anthroposophie eine tiefere Einsicht und richtungsweisende Perspektiven für den Umgang mit dieser Anforderung, vor allem im Bereich der Pädagogik, finden und aufzeigen zu können. Ein ausführlichen Bericht ist in «Anthroposophie Schweizer Mitteilungen», XII 2018 (Seite 3) von Konstanze Brefin Alt erschienen. Trotz später Einigkeit zum Tagungsvorhaben vergangenen Herbst intern, unzulänglichem Miteinbezug der Lehrer- und Elternschaft sowie kaum öffentlicher Bekanntmachung fand die Veranstaltung durch die Brisanz der Thematik grossen Anklang und zeigte abermals das Potenzial und die Bedeutung dieser Initiative. Bei dieser Gelegenheit nochmals vielen Dank an alle Beteiligten, welche solches möglich machten und machen! Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Januar 2019 Du travail anthroposophique en Suisse, janvier 2019 Del lavoro antroposofico in Svizzera, gennaio 2019 Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich, 044 252 18 07, sekretariat[ät]sterbekultur.ch Veranstaltungsprogramme: www.sterbekultur.ch Siehe auch: www.sterben.ch, www.mourir.ch Mitgliederversammlung: So 17. Feb, 14 15.30 h, Haus der AGS, Dornach Basel: Offene Gesprächsrunde über Leben, Sterben und Tod. Jeweils Di um 18.30 h, Restaurant Zur Mägd, St.-Johanns- Vorstadt 29, 4056 Basel Lausanne: «Travail autour du mourir» premier samedi du mois, 14 h 30, 6 rue de l industrie, Lausanne. Fréderique List, 079 589 60 68, list[ät]bluewin.ch Zürich: GesprächsCafé Reden über Leben und Sterben. Jeden 2. Mi des Monats, 15 16.30 h. Fischlistube im Restaurant Alterszentrum Klus Park, Asylstrasse 130, 8032 Zürich. Themen: Kann ich mich auf das Sterben vorbereiten? Was bedeutet der Tod? Wie will ich sterben? Was ist der Sinn meines Lebens? Veranstaltet zusammen mit Onko Plus und Forum für Sterbekultur Aarau, Troxler-Zweig AGS Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14 Zweigabende: 20 h (falls nicht anders angegeben) Mi 6. Feb, Anthroposophie als (Geistes-)Gegenwart. Karen Swassjan Mi 13. Feb, Anthroposophie inmitten der spirituellen Strömungen der Gegenwart. Daniel Baumgartner Mi 20. 27. Feb, Fragen an die Zeit Anthroposophie heute. Johannes Greiner Öffentliche Veranstaltungen: «Das Menschenbild der Zukunft» 100 Jahre Rudolf Steiner Schule». Eine vierteilige Betrachtung von Marcus Schneider, jeweils Di, 20 h: 8. Jan, Polarität von Blut und Nerv 15. Jan, Woher kommt Initiative? 22. Jan, Erinnern/Vergessen als Basis seelischer Gesundheit 29. Jan, Knochenbau Schädelmetamorphose Reinkarnation «Europa. Versuch einer Lebensgeschichte von Athen bis Maastricht». Sa 16. Feb, 17 19.30 h, Karen Swassjan Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h Mo 14. Jan, 11. Stunde Mo 18. Feb, 12. Stunde Kurse: Mi 18.30 19.30 h, Eurythmie mit Sarah Fischer (Töpferhaus). Auskunft: Elisabeth Häusermann, 062 298 10 14 Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société anthroposophique suisse Termine / Dates 2018 / 2019 15.2.19 Goetheanum, Dornach Delegiertenversammlung Rencontre des délégués 15. 17.2.19, Goetheanum, Dornach Öffentliche Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz: «Im Anbruch des Michaelzeitalters» Die Leitsätze, inkl. Mitgliederversammlung Congrès annuel public de la Société anthroposophique suisse: «L entrée dans l époque de Michael» Les directives, avec l Assemblée générale 28.4.19 Ort noch unbekannt Delegiertenkonferenz Lieu inconnu Conférence des délégués Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, Tel. 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch Aesch, Eurythmeum CH Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, 061 701 84 66, www.eurythmeum.ch. Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Laien- und Fortbildungskurse Eurythmie Verband Schweiz EVS Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, sekretariat[ät]eurythmie-verband.ch Fortbildungen siehe www.eurythmie-verband.ch, Auskunft und Anmeldung: 031 921 31 55 Arbon, Anthroposophische Arbeitsgruppe Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 446 47 02 Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektüre Das Künstlerische in seiner Weltmission (GA 276), Begleitung: Claude-Mario Jansa Arlesheim, Bauern-Zweig AGS Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arlesheim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, Susanne Küffer Heer, 061 701 19 46 «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner und Freunde der biodynamischen Landbaumethode, 14 16 h So 20. Jan, 11 12.30 h, Wer sind die impulsierenden Geister in Ost, West, Nord, Süd? Marcus Schneider; 14 16 h, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln. Ein Balanceakt zwischen ökologischem Bioanbau und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit. Köbi Kaufmann & Robert Schwander So 17. Feb, 11 12.30 h, «Menschenseele Du lebest in dem Herzens-Lungen-Schlage». Wolfgang Held; 14 16 h, Homöopathie bei Pflanzen. Cornel Stutz Die kleine Malschule Infos/Unterlagen; Andrea Raiser, Pfeffingerhof, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 39 28 Künstlerische Ausbildung und Kurse nach dem Malimpuls Licht, Finsternis und Farbe nach Liane Collot d Herbois, entwickelt aufgrund der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Einstieg ist jederzeit möglich. Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 71 11, Infos unter www.klinik-arlesheim.ch Öffentliche Führungen Onkologie: Jeden ersten Mi im Monat, 17 18.30 h. Treffpunkt: Foyer Haus Wegman, Pfeffingerweg 1, Arlesheim Kulturprogramm: Sa 5. Jan, 19.30 h, «Das Traumlied des Olaf Åsteson». Astrid und Michael Dvir, Ad-hoc-Chor So 6. Jan, 19.30 h, Das kleine Dreikönigsspiel, gesungen und gespielt von der Kumpanei der RSS Münchenstein Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Im Saal Therapiehaus, 20 h So 13. Jan, 4. Klassenstunde So 3. Feb, 5. Klassensunde Klinikchor: Mo 7. Jan, Ebene 2; 14. Jan, Haus Lukas; 21. Jan, Ebene 1; 28. Jan, Ebene 2; 4. Feb, Haus Lukas; 11. Feb, Ebene 1; 18. Feb, Ebene 2; 25. Feb, Haus Lukas. Leitung und Auskunft: Maria Rechsteiner, 061 411 91 11 Gesundheitsforum, 19 h im Pfeffingerhof: Anmeldung erforderlich, 061 705 72 15, kommunikation[ät]klinik-arlesheim.ch Do 7. Feb, Wärme bei Krebserkrankungen. Misteltherapie und Hyperthermie. Vortrag von Dr. med. Marion Debus Kurse: Information und Anmeldung Therapiesekretariat, 061 705 72 70, therapiesekretariat[ät]klinik-arlesheim.ch Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I 2019 9