Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP)

Ähnliche Dokumente
zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr

DVO-LEITLINIE 2017 KITTELTASCHENVERSION

Osteoporose DVO Leitlinie 2009 (

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

KITTELTASCHENVERSION TABELLE 1: GENERELLE EMPFEHLUNGEN FÜR EINE OSTEOPOROSE- UND FRAKTURPROPHYLAXE

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko

wirtschaftlich umsetzbar

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Osteoporose. Prof. Dr. med. B. L. Herrmann. Endokrinologie /// Diabetologie. Facharztpraxis und Labor Springorumallee Bochum

Definition der Osteoporose

Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose [1].

High fracture risk: How to define, how to treat?

Osteoporose-Leitlinie 2014 : Alter oder neuer Hut?

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen - Kurzfassung -

Rheumatologie in der Praxis. Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK

Osteoporose, Spondylarthropathien

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Volkskrankheit Osteoporose

Postmenopausen-Osteoporose. Definition, Epidemiologie, Diagnostik, Prävention

Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend 1

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose Prophylaxis and Treatment of Glucocorticoid-induced Osteoporosis

Osteoporose. Obergurgl 9. Februar Osteoporose. Epidemiologie, Screening, Leitlinien

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Die postmenopausale Osteoporose. Entstehung, Diagnostik und Therapie

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung

OSTEOPOROSE THERAPIE. C. Franz

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Update Detlef Kaulen. Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln

Osteoporose Evaluation Frakturrisiko

Osteoporose. Datenbasierte Qualitätszirkel 4/2015. Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg

Knochenstruktur und Alter - zwei wichtige Faktoren in der Osteoporose-Therapie

Epidemiologie und Diagnose der Osteoporose. H.P. Dimai

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission

Die neuen DVO-Leitlinien zur Osteoporosetherapie

Volkskrankheit Osteoporose

Osteoporose Beyond the Basics

Therapie der Osteoporose bei alten Menschen

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

STATE OF THE ART- DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER OSTEOPOROSE DR. ANGELA LEISNER-MÖSCHEL

Keywords Osteoporosis, fractures, guideline

OSTEOPOROSE LEITLINIE

12. September Osteoporose. Gilliane Petitjean. Oberärztin Innere Medizin

Osteoporose eine verkannte Krankheit?

Osteoporose. 18. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Glucocorticoid-induzierte Osteoporose (GIOP) Adrian Forster Thurgauer Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Spezifische medikamentöse Behandlung bei Osteoporose nach LL 2014

Osteoporose Einfluss von Cortison auf den Knochenprozess P. Mikosch 2. Medizinische Abteilung LK Mistelbach

Osteoporose: Einfluss von Alkohol und Nikotin Therapieansätze

Diabetes und Knochenstoffwechsel

Frakturen. Das gilt auch für Wirbelkörperbrüche, Zur Beurteilung des Frakturrisikos ist die Knochendichtemessung

Osteoporose Wenn der Knochen brüchig wird

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Medikamentöse Therapie in der Osteologie: Was ist zugelassen, was off label?

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Glucokortikoid-induzierte Osteoporose: Pathogenese und Therapie

Dr. med. Joachim Teichmann

Neues in Diagnostik und Therapie bei Osteoporose. H.J. Häuselmann, Zürich

Osteoporosetherapie: Für Wen? Womit? Wie lange?

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg

8 Klinische Fälle nach DVO-Leitlinie 2006

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch)

Osteoporose. Untersuchung der Verteilung osteodensitometrischer Diagnosen und deren Interpretation bei ambulanten und stationären Patienten am

Prävalenz der Osteoporose

OSTEOPOROSE Dauertherapie versus Therapiepause

OSTEOPOROSE Workshop SAMM Dr. med. Thomas Lehmann

Eine effektive Osteoporose - Therapie. Therapien

Fortbildung. Osteoporose. Zertifizierte Fortbildung 47. Einleitung. Definition der Osteoporose. Autor:

Osteopathien. C IM 25 osteoporosis [C IM 326] 2 D T P G, C IM 23 osteomalacia 2 D T, C IM 22 osteogenesis imperfecta 1, C IM 26 Paget 1

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Osteoporose Osteologie

Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert v. a. die postmenopausalen und

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

Osteoporose. Adrian Forster. Diessenhofen 1. Klinik St. Katharinental

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Diagnos(k und Therapie der Osteoporose. Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor Handout

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT

Ärzteforum Davos 2017 Seminar Osteoporose. Dr. med. Raphael Jeker Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Osteoporose. Dr. Monika Wilke Marburg. Osteoporose. Systemische Skeletterkrankung

Die Kunst kluger Entscheidungen. Thomas Kühlein Arosa, am 29. März 2019

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen

Osteoporose: State of the Art

Transkript:

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP) PD Dr. Gabriele Lehmann Fachärztin für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena

Inhalte Einleitung Epidemiologie Pathophysiologie GIOP in der aktuellen DVO-Leitlinie 2017 Spezifische medikamentöse Therapie nach DVO-Leitlinie 2017 Fiktives Patientenbild Zusammenfassung

Einleitung

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP) 1,2,3 GIOP ist die häufigste sekundäre Osteoporose-Form Glukokortikoide (GK) induzieren u.a. eine gesteigerte Apoptose von Osteoblasten und Osteozyten Knochendichte (BMD)-Verlust und Frakturen treten schnell nach Beginn einer Therapie mit GK auf. Der Knochenmasseverlust kann im ersten Jahr einer systemischen GK-Therapie bis zu 15 % betragen Besonders betroffen ist der trabekuläre Knochen. Daher ist das Risiko für vertebrale Frakturen höher als für non-vertebrale Das Frakturrisiko korreliert nicht oder nur schlecht mit der BMD Nach Beendigung einer GK-Therapie fällt das erhöhte Risiko bereits im ersten Jahr deutlich ab! Die antiosteoporotische Therapie sollte bei Risikopatienten zusammen mit der GK-Therapie beginnen und noch mindestens ein Jahr nach Ende der GK-Therapie fortgesetzt werden. 1. von Sta et al. Osteoporos Int (2002) 13:777 787 2. Saag KG et al. N Eng J Med 2007;357:14-25 3. Osteologie 4/2016

Epidemiologie

Grunderkrankungen die u.a. mit GK therapiert werden Rheumatoide Arthritis Polymyalgia rheumatica Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Kollagenosen Asthma bronchiale Vaskulitiden Multiple Sklerose Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Wegen ihrer potenten antiinflammatorischen und immunsuppressiven Wirkung werden Steroidtherapien heute bei einer Vielzahl von Autoimmunkrankheiten und inflammatorischen Erkrankungen eingesetzt. 1 1. Schweiz Med Forum 2014;14(20):398 401

Epidemiologie Schätzung für Deutschland Genaue Zahlen, wie viele Menschen im deutschsprachigen Raum mit Glukokortikoiden behandelt werden, liegen nicht vor. Für Großbritannien wurde die Prävalenz einer Steroidanwendung mit 0,5 bzw. 0,9 % der Bevölkerung errechnet. Es existieren zahlreiche Untersuchungen zu BMD und Frakturrisiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) In der Zusammenschau dieser Studien ist das relative Frakturrisiko von Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zu Gesunden ca. 1,5- bis 2-fach erhöht. Steinebach I Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2008; 15 (1), 34-37

Epidemiologie Schätzung für Deutschland Bei 25 % aller RA-Patienten unter Steroidmedikation konnten Wirbelkörperdeformitäten nachgewiesen werden In einer anderen Studie bei Frauen sogar bei 32 %. Vergleichbare Zahlen wurden auch bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen ermittelt. So entwickelten bis zu 86 % der Patienten mit COPD eine Osteoporose.! In Anbetracht dieser Daten wurde für Deutschland eine Prävalenz von bis zu 250.000 Patienten mit einer osteoporotischen Fraktur infolge einer Glukokortikoidmedikation geschätzt. Steinebach I Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2008; 15 (1), 34-37

Orale GK: Knochendichte-Verlust an der Lendenwirbelsäule Metaanalyse: Verlust von Knochendichte (BMD) an der Lendenwirbelsäule nach dem Beginn einer Therapie mit Glukokortikoiden in 10 longitudinalen Studien Eine Dosierung von > 20 mg täglich führt in den ersten Monaten zu einer sehr schnellen Verringerung der BMD Bei niedrigeren Dosierungen ist die Verringerung der BMD moderater Im längeren Verlauf nimmt die BMD nicht mehr so stark ab von Staa et al. Osteoporos Int (2002) 13:777 787

Orale GK: Dosisabhängig erhöhtes Frakturrisiko 1 1 In den ersten Monaten nimmt der Anteil der vertebralen Frakturen bei hoher Dosierung stark zu. Der Anteil nichtvertebraler Frakturen ist bei höherer Dosierung höher, bleibt aber im zeitlichen Verlauf eher gleich! Eine Gabe von 7,5 mg Prednisolon, > 3 Monate führt zu: 2 5-fach erhöhtem Risiko für Wirbelfrakturen 2-fach erhöhtem Risiko für Hüftfrakturen 1. von Staa et al. Osteoporos Int (2002) 13:777 787, 2. Osteologie 4/2016

Pathophysiologie

Direkte und indirekte GK-Effekte auf den Knochen Glukokortikoide Knochen Neuroendokrines System Kalzium Metabolismus Muskeln Osteozyten Osteoblasten Osteoklasten Renale Exkretion Intestinale Aufnahme Funktion Apoptose Funktion Differenzierung Apoptose Entstehung Apoptose Proteolyse von Myofibrillen Reparatur von Mikrofrakturen Knochenaufbau Knochenresorption Negative Kalziumbilanz Fibrillen Knochenqualität Knochenmasse Myopathie Erhöhtes Frakturrisiko Sturzrisiko Muskelschwäche Canalis et al. Osteoporos Int (2007) 18:1319 1328

Direkte GK-Effekte auf den Knochen + Osteoklast + RANKL und M-CSF Expression Zellrekrutierung Differenzierung Knochenresorption Glukokortikoide - + Osteoblast Proliferation Differenzierung Apoptose Osteocalcin Knochenformation Osteoprotegerin - Osteozyt Apoptose Reparatur von Mikrofrakturen Legende: + Positiver Effekt auf die Bildung von - negativer Effekt auf die Bildung von up-regulation down-regulation Mazzioti G, et al. Trends in Endocrinology and Metabolism 2006; 17(4):144-149.

GK-Therapie: Knochenverlust in 2 Phasen Rasche Phase 12 % Verlust innerhalb der ersten 3-12 Monate Osteoblasten Suppression und gleichzeitig gesteigerte Resorption Langsame Phase 3-5 % BMD Verlust/Jahr Resorption langsamer aber trotzdem ausgeprägte Suppression der Knochenformation Bild mit freundlicher Genehmigung von Frau PD Dr. med. Gabriele Lehmann, Uniklinikum Jena Manolagas SC, Weinstein RS. J Bone Miner Res 1999;14(7):1061-1066

GK modifizieren Osteogene Differenzierung über Wnt/FRZ Frz = frizzled Rezeptor, Wnt= Wg-wingless-Liganden für frz und sfrp (secreted frizzled related proteins lösl. Rezeptoren für wnt) Wnt/Frz: Zentraler Signalweg in der Osteoblastendifferenzierung 1,2 Transkriptionsfaktor ß- Catenin bewirkt Änderung der Genexpression Maßgeblich beeinflusst von Korezeptor LRP-5 (Lipoprotein-Related Protein 5) Nukleotidpolymorphismen im LRP-5-Gen assoziiert mit Frakturen (genetischer Risikofaktor für Osteoporose) In physiologischer Konzentration induzieren GK die Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen zu Osteoblasten; in supranormaler Konzentration hemmen sie die Differenzierung. 3 1. Logan CY Annu.Rev. CellBiol. 2004, 20:781-810 2. Manolagas SC Maturitas 2014, 78(3):233-237 3. Oelzner P. Wolf G. Akt Rheumatol 2017; 42: 233 244

Histologie postmenopausale Osteoporose vs. GIOP Postmenopausale Osteoporose GIOP Auflösung der trabekulären Vernetzung Keine Mineralisationsstörung Ausdünnung der Trabekel mit Knochenmassenverlust und Steigerung des Frakturrisikos Keine Mineralisationsstörung Histologie - Masson Goldner Färbung, 50-fach Bilder mit freundlicher Genehmigung von Frau PD Dr. med. Gabriele Lehmann, Uniklinikum Jena

GIOP in der aktuellen DVO-Leitlinie 2017

DVO-Leitlinie Osteoporose 2017 Geschätztes Frakturrisiko > 20%* Basisdiagnostik Anamnese, klinischer Befund Osteodensitometrie Ggf. Röntgen/ andere Bildgebung Basislabor Frakturrisiko > 30%* Spezifische medikamentöse Therapie *das geschätzte 10-Jahres-Risiko für Wirbelkörperfrakturen und proximale Femurfrakturen unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, DXA-Messung und klinischen Risikofaktoren DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Generelle Indikation einer spezifischen medikamentösen Osteoporosetherapie bei Fraktur: Niedrig-traumatische Wirbelkörperfraktur 2. oder 3. Grades singulär oder 1. bis 3. Grades multipel, wenn andere Ursachen nicht wahrscheinlicher sind. Bei einem DXA T-Score < -2,0 SD an der LWS oder dem Schenkelhals oder dem Gesamtfemur, individuell auch bei einem T-Score > -2,0 SD. Niedrig-traumatische proximale Femurfraktur bei einem DXA T-Score < -2,0 SD an der LWS oder dem Schenkelhals oder dem Gesamtfemur, individuell auch bei einem T-Score > -2,0 SD Bei typischen osteoporotischen radiologischen und/oder klinischen Aspekten von Wirbelkörperfrakturen bzw. proximalen Femurfrakturen kann in Abhängigkeit von der klinischen Gesamtsituation auf eine Knochendichtemessung verzichtet werden. DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Generelle Indikation einer spezifischen medikamentösen Osteoporosetherapie bei GK-Therapie: Bestehende oder geplante Therapie mit oralen GK 7,5 mg Prednisolonäquivalent täglich für > 3 Monate, wenn T-Score < -1,5 SD an der LWS oder am Schenkelhals oder dem Gesamtfemur (individuell auch bei T- Score > -1,5 SD) oder niedrig-traumatische Wirbelkörperfrakturen oder multiple periphere Frakturen. (Ein endogenes Cushing Syndrom ist äquivalent zu bewerten) DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

GK-Therapie als schwerwiegender Risikofaktor für Frakturen (T-Score +1,0) Therapieindikation auch schon bei um 1,0 höherem T-Score, wenn: Glukokortikoide oral 2,5 mg und < 7,5 mg Prednisolonäquivalent täglich (außer bei rheumatoider Arthritis + 0,5) Diabetes mellitus Typ I 3 niedrig-traumatische Frakturen in den letzten 10 Jahren im Einzelfall (mit Ausnahme von Finger-, Zehen, Schädel- und Knöchelfrakturen) DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Rheumatoide Arthritis: Zusätzlicher Risikofaktor für Frakturen Therapieindikation schon bei um 0,5 höherem T-Score wenn: Singuläre Wirbelkörperfraktur 1. Grades Nichtvertebrale Frakturen > 50. LJ mit Ausnahme von Finger-, Zehen, Schädel-, und Knöchelfrakturen Proximale Femurfraktur bei Vater oder Mutter Multiple intrinsische Stürze Rheumatoide Arthritis Spondylitis ankylosans Primärer Hyperparathyreoidismus Hormonablative Therapie oder Hypogonadismus beim Mann Immobilität Aromatasehemmer Rauchen, COPD, und/oder hohe Dosen inhalativer Glukokortikoide Herzinsuffizienz Chronische Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren Epilepsie/Antiepileptika Wachstumshormonmangel Hyperthyreose oder subklinische Hyperthyreose, sofern persistent Subklinischer Hyperkortisolismus Glitazone Depression/Antidepressiva hscrp Erhöhung Zöliakie Modifiziert nach DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Rheumatoide Arthritis in der DVO-Leitlinie 2017 Bei Frauen und Männern ist die RA ein von der BMD, der GK-Therapie und anderen Risikofaktoren unabhängiger Risikofaktor für Osteoporose Relatives Risiko von 2,4 (95% KI 2,0-2,8) für Wirbelkörperfrakturen Relatives Risiko von 1,62 (95% KI 1,43-1,84) bis einem RR von 2,0 (95% KI 1,8-2,3) für proximale Femurfrakturen Bestehender Zusammenhang zwischen Aktivität der Erkrankung, Grad der Behinderung, Ausmaß der Gelenksdestruktion und dem Auftreten von Frakturen. Häufige Assoziation mit Zusatzfaktoren wie Glukokortikoid-Therapie daher Empfehlung einer Basisdiagnostik bei RA-Patienten Modifiziert nach DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

3 Gründe für erhöhtes Frakturrisiko bei rheumatoider Arthritis 1,2 Osteoklasten! 1. Entzündung selbst führt zur Vermehrung von Osteoklasten 2. Glukokortikoid-Einnahme 3. Inaktivität aufgrund der Grunderkrankung 1. Takayanagi H et al. Nat Rev Rheumatol 2009; 5:667-676 2. DVO Leitlinie Osteoporose 2017:http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Spezifische medikamentöse Therapie nach DVO-Leitlinie 2017

Medikamentöse Therapie der Osteoporose nach DVO-Leitlinie 2017 Substanz Weniger WK- Frakturen Weniger periphere Frakturen Alendronat A A A Denosumab A A A Ibandronat A B - Raloxifen A - - Risedronat A A A Zoledronat A A A Teriparatid* A B - Östrogene* A A A Weniger proximale Frakturen Die Zeichen (A,B,0) geben den jeweiligen Handlungsempfehlungsgrad in Bezug auf den Evidenzgrad nach den SIGN-Kriterien (Therapie) bzw. den Oxford-Kriterien ( Diagnostik) an. A= Strake Empfehlung B= Empfehlung 0= offene Empfehlung *Für einige der o.g. Präparate bestehen Zulassungseinschränkungen: siehe Langfassung DVO-Leitlinie Osteoporose 2017 Modifiziert nach DVO Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017

Zulassungen bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose Zugelassen zur Therapie einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose sind bei der postmenopausalen Frau Alendronat (10 mg tgl.), Risedronat (5 mg tgl.), Zoledronat und Teriparatid. 1 Bei Männern sind Alendronat (10 mg tgl.), Teriparatid und Zoledronat zugelassen. 1 Teriparatid hat in einer RCT bei einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose vertebrale Frakturen wirksamer verhindert als Alendronat (B für Frauen und Männer). 1-3 Denosumab (60 mg halbjährlich) ist seit Juni 2018 zugelassen zur Behandlung von Knochenschwund im Zusammenhang mit systemischer Glukokortikoid-Langzeittherapie bei erwachsenen Patienten mit erhöhtem Frakturrisiko. 4 1. DVO-Leitlinie Osteoporose 2017: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/dvo-leitlinie-2017; 2. Saag KG et al. N Engl J Med. 2007; Nov15;357(20):2028-39. 3. Saag KG et al. Arthritis & Rheumatism. 2009; 60 (11):3346 3355. 4. Prolia (Denosumab) Fachinformation, Stand Juni 2018

Teriparatid vs. Alendronat bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose METHODIK Design Internationale, randomisierte, doppelblinde, aktiv-kontrollierte Phase 3- Studie über 18 Monate Patienten Frauen und Männer 21 Jahre unter Glukokortikoid (GK)-Therapie für 3 Monate GK-Dosis: 5 mg Prednison täglich oder ein Äquivalent direkt vor dem Screening BMD T-Score: -2,0 an der LWS oder der Gesamthüfte oder -1,0 und prävalente osteoporotische Fraktur unter GK-Therapie Behandlung Teriparatid 20 μg QD subkutan Alendronat 10 mg QD per oral Endpunkte Primärer Endpunkt: BMD-Veränderung (%) an der Lendenwirbelsäule Sekundärer Endpunkt: U.a. BMD-Veränderung (%) an der Gesamthüfte, Veränderung der Konchenumbaumarker QD = einmal täglich Saag et al. 2007 N Engl J med 357;20

Teriparatid vs. Alendronat bei GIOP * p<0,05 p<0,01 p<0,001 I SD Teriparatid führte nach 18 Monaten im Vergleich zu Alendronat zu einer signifikant erhöhten Knochenmineraldichte an der Lendenwirbelsäule und an der Gesamthüfte. Saag et al. 2007 N Engl J med 357;20

Denosumab vs. Risedronat bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose - METHODIK Design Internationale, randomisierte, doppelblinde, aktiv-kontrollierte Phase 3- Studie über 24 Monate Patienten Frauen und Männer 18 Jahre unter Glukokortikoid (GK)-Therapie: Dosierung 7,5 mg Prednison täglich oder ein Äquivalent für 3 Monate vor dem Screening GK-Weiterbehandlung < 3 Monate vor dem Screening GK-Neubehandlung Patienten < 50 Jahre: Prävalente osteoporotische Fraktur GK-W-Patienten 50 Jahre: BMD-T-Wert an LWS, Gesamthüfte oder Schenkelhals -2,0 oder BMD T-Wert -1,0 mit prävalenter Fraktur Behandlung Denosumab 60 mg Q6M subkutan Risedronat 5 mg QD per oral Endpunkte Primärer Endpunkt: BMD-Veränderung (%) an der Lendenwirbelsäule Sekundärer Endpunkt: U.a. BMD-Veränderung (%) an der Gesamthüfte QD = einmal täglich; Q6M = alle 6 Monate Saag et al. 2007 N Engl J med 357;20

Knochendichte-Veränderung an der Lendenwirbelsäule 1,2 GK-Neubehandlung GK-Weiterbehandlung 1. Saag KG et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 Jun;6(6):445-454 2. Saag KG, et al. Calcif Tissue Int. 2018; 102 (Suppl 1): Abstract PO32

Knochendichte-Veränderung an der Gesamthüfte 1,2 GC-Neubehandlung GC-Weiterbehandlung Denosumab führte nach 24 Monaten gegenüber Risedronat in beiden Subgruppen zu einer signifikant erhöhten Knochenmineraldichte (BMD) an der Lendenwirbelsäule und an der Gesamthüfte 1. Saag KG et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 Jun;6(6):445-454 2. Saag KG, et al. Calcif Tissue Int. 2018; 102(Suppl 1): Abstract PO32

Fiktives Patientenbild

Therapie Gerda S. aus Wuppertal 65 Jahre Rheumatologische Therapie Prendisolon, initial 30mg, Tapering nach Ausmaß der Entzündungsaktivität BMI 23 Anamnese: PPI Langzeiteinnahme - länger als 5 Jahre wegen einer Refluxösophagitis Diagnose: Polymyalgia rheumatica; geplante Steroidtherapie über mindestens 12 Monate Labor: CrP 44 mg/l, Calcium 2,36 mmol/l, P 1,0 mmol/l, GFR 80 ml/min, AP 1,24 µmol/sl, GGT 0,94 µmol/sl, Elektrophorese unauffällig, 25 OH Vitamin D 64 nmol/l BMD (Lunar): L1-4 -2,1 SD im T Score, prox. Femur bds. ges. -1,2 SD im T Score Mögliche osteologische Therapie:?

Therapie Gerda S. aus Wuppertal 65 Jahre Rheumatologische Therapie Prendisolon, initial 30mg, Tapering nach Ausmaß der Entzündungsaktivität BMI 23 Anamnese: PPI Langzeiteinnahme - länger als 5 Jahre wegen einer Refluxösophagitis Diagnose: Polymyalgia rheumatica; geplante Steroidtherapie über mindestens 12 Monate Labor: CrP 44 mg/l, Calcium 2,36 mmol/l, P 1,0 mmol/l, GFR 80 ml/min, AP 1,24 µmol/sl, GGT 0,94 µmol/sl, Elektrophorese unauffällig, 25 OH Vitamin D 64 nmol/l BMD (Lunar): L1-4 -2,1 SD im T Score, prox. Femur bds. ges. -1,2 SD im T Score Mögliche osteologische Therapie: Ausgleich Vitamin D und Calcium über die Nahrung; Denosumab 60 mg Q6M Bei vergleichbarer Patientin mit 2 vorbestehenden Wirbelkörper Deformierungen (Genant 2) ohne Kenntnis des Entstehungsmechanismus wäre Teriparatid zu favorisieren

Zusammenfassung

Zusammenfassung Die Einnahme von Glukokortikoiden schädigt den Knochen direkt und indirekt über verschiedene Systeme und führt zu einem erhöhtem Frakturrisiko. Das relative Risiko für proximale Femurfrakturen und Wirbelkörperfrakturen ist abhängig von der Dosis und Dauer der GK-Behandlung. Osteoporotische Frakturen infolge einer Glukokortikoidmedikation: Geschätzte Prävalenz von bis zu 250.000 Patienten Die DVO-Leitlinie Osteoporose 2017 beschreibt die GK-Therapie als einen schwerwiegenden Risikofaktor für Osteoporose mit Einfluss auf die Therapieschwelle. Die antiosteoporotische Therapie sollte bei Risikopatienten zusammen mit der GK-Therapie beginnen und noch mindestens ein Jahr nach Ende der GK- Therapie fortgesetzt werden. Zur osteoprotektiven Therapie im Rahmen einer GIOP stehen verschiedene Bisphosphonate, sowie Teriparatid und Denosumab zur Verfügung.