Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Ähnliche Dokumente
Zweigbibliothek Medizin

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Veränderungen der kognitiven Leistung nach Endarteriektomie einer Arteria carotis interna

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Herzchirurgie. Sterberaten +Komplikationen oder Warum im Gesundheitswesen keine. HerzGefässZentrum. Klinik Im Park, ZürichZ. Paul R.

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

1. Zusammenfassung Abstract

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

1 ÜBERBLICK EINLEITUNG THEORIE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT Allgemeines zur Zufriedenheit... 2

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Zweigbibliothek Medizin

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Frauen & Sportklettern

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter

Interventioneller Aortenklappenersatz

Medizin-Management-Preis 2012

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Zweigbibliothek Medizin

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Kathetergestützte Aortenklappenimplantation: Erste Daten zu innovativem Behandlungskonzept. Prof. Dr. Jochen Cremer

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

Internistische Hausarztpraxis.

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Checkliste XXL Herzchirurgie

BQS-Bundesauswertung 2006 Qualitätssicherung Herzchirurgie

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. des Universitätsklinikums Würzburg

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Zweigbibliothek Medizin

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliothek Medizin

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

DISSERTATION. "Kongenitale Zwerchfellhernie: Bedeutung der fetalen Mediastinalverschiebung für das postnatale Outcome"

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Aus dem Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Transkript:

Aus der Klinik für Thorax- Herz-Gefäßchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 2015 vorgelegt von: Sigrun Knoll geboren am: 07. Juni 1985 in Ravensburg

INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1. Abstract.. 1 1.2. Inhaltsangabe.....2 2. EINLEITUNG 2.1. Atherosklerose- Ein kurzer Abriss 2.1.1. Pathogenese und Risikofaktoren..5 2.1.2. Die Atherosklerose- von den kleinen zu den großen Gefäßen..6 2.2. Die schwere Atherosklerose in der Aorta- Die Porzellanaorta 2.2.1. Epidemiologie...7 2.2.2. Die Definition der Porzellanaorta.8 2.2.3. Diagnostik.8 2.2.4. Die Porzellanaorta als Risikofaktor..9 2.3. Die Porzellanaorta im OP 2.3.1. Die Porzellanaorta als Problem..10 2.3.2. Ansätze zum isolierten Aortenklappenersatz.11 2.3.3. Ansätze zum kombinierten Aortenklappen- und Aorta Ascendens- Ersatz 12 2.4. Der hypotherme Kreislaufstillstand 2.4.1. Anwendungsbereich und Physiologie...12 2.4.2. Risiken der Hypothermie 14 2.4.3. Schlussfolgerung.15 3. DAS ZIEL DER ARBEIT Die Fragestellung.16

4. PATIENTEN UND METHODEN 4.1. Studienstruktur...17 4.2. Statistische Methoden zur Erstellung der Kontrollgruppen...18 4.3. Patientenkollektiv 4.3.1. Ein- und Ausschlusskriterien 19 4.3.1.1. Die erste Gruppe: Porzellanaorta...19 4.3.1.2. Die zweite Gruppe: Aortenaneurysma...19 4.3.1.3. Die dritte Gruppe: isolierte Aortenklappenstenose 20 4.3.2. Demographische Analyse: Geschlechts- und Altersverteilung 20 4.3.2.1. Die erste Gruppe: Porzellanaorta...20 4.3.2.2. Die zweite Gruppe: Aortenaneurysma...20 4.3.2.3. Die dritte Gruppe: Porzellanaorta-Kontrollgruppe 21 4.3.2.4. Die vierte Gruppe: Aortenaneurysma-Kontrollgruppe..21 4.3.3. Präoperative Risikofaktorenanalyse..22 4.3.3.1. kardiovaskuläre Risikofaktoren.22 4.3.3.2. nicht-kardiovaskuläre Risikofaktoren...23 4.3.3.3. kardiale Komorbiditäten 24 4.3.3.4. additiver Euroscore 24 4.3.4. Operative Zusatzeingriffe.26 4.3.5. Analoge Datenauswertung der Patienten nach der zweiten statistischen Methode- die Propensity score Analyse in Kurzfassung.. 26 4.4. Operative Methoden 4.4.1. Der isolierte Aortenklappenersatz..28 4.4.2. Der Ersatz der Aortenklappe und der Aorta ascendens.29 4.4.3. Der Ersatz der Aortenklappe und der Aorta ascendens bei Porzellanaorta 31

4.4.4. Eine häufige Zusatzoperation: Der partielle /totale Bogenersatz 31 4.5. Die postoperative Beobachtung 4.5.1. Methoden der intraoperativen Datenerhebung 32 4.5.2. Morbidität und Mortalität 32 4.5.2.1. Aortenklappenersatz...33 4.5.2.2. Ascendens-Ersatz..33 4.5.2.3. Porzellanaorta...33 4.5.2.4. Zusammenfassung der in der vorliegenden Studie betrachteten Komplikationen...33 4.6. Datenauswertung...35 5. ERGEBNISSE A Ergebnisanalyse mit den Daten aus der ersten statistischen Methode 5.1. Operationsdaten 5.1.1. Prothesen zum Aortenklappenersatz.36 5.1.1.1. Porzellanaorta und Aneurysma: Charakterisierung der verwendeten Klappenprothesen..36 5.1.1.2. Die Kontrollgruppen: Charakterisierung der verwendeten Klappenprothesen.37 5.1.2. intraoperative Zeiten 39 5.1.2.1. Vergleich allgemeiner Operationszeiten aller Gruppen.. 39 5.1.2.2. Vergleich der Operationszeiten bei koronarem Bypass als Zusatzoperation...40 5.1.2.3. Vergleich der Operationszeiten bei Porzellanaorta und partiellem Bogenersatz bei Aneurysma..42

5.2. Intra- und perioperative Komplikationen 5.2.1. Intraoperative Letalit 42 5.2.1.1. Die erste Gruppe: Porzellanaorta...42 5.2.1.2. Die zweite Gruppe: Aortenaneurysma...42 5.2.1.3. Die dritte Gruppe: Porzellanaorta-Kontrolle. 43 5.2.1.4. Die vierte Gruppe: Aortenaneurysma-Kontrolle...43 5.2.2. Frühletalität (< 30 Tage)...43 5.2.2.1. Die erste Gruppe: Porzellanaorta...43 5.2.2.2. Die zweite Gruppe: Aortenaneurysma...44 5.2.2.3. Die dritte Gruppe: isolierte Aortenklappenstenose Porzellanaorta-Kontrolle...44 5.2.2.4. Die vierte Gruppe: isolierte Aortenklappenstenose Aortenaneurysma-Kontrolle..45 5.2.3. Morbidität und Komplikationen während des stationären Aufenthaltes....46 5.2.3.1. Auftreten einer postoperativ eingeschränkten Nierenfunktion....46 5.2.3.2. Neurologische Komplikationen / thrombembolische Ereignisse.....48 5.2.3.3. Die non-okklusive Darmischämie...50 5.2.3.4. Rethorakotomien...51 5.2.3.5. Rhythmusstörungen...52 5.2.3.6. Reanimation...53 5.2.3.7. Infektion.53 5.2.3.8. Sonstige Komplikationen...53 5.3. Stationärer Aufenthalt und Entlassung 5.3.1. Nachbeatmungsdauer...54 5.3.2. Dauer des intensivstationären Aufenthaltes.54 5.3.3. Entlassung.56

5.4. Die Langzeit-Beobachtung 5.4.1. Letalität. 56 5.4.1.1. Spätletalität (> 30 Tage) 56 5.4.1.2. Gesamtletalität...58 5.4.1.3. Vergleich: Überleben nach Geschlecht.....62 5.4.1.4. Vergleich: Überleben nach Alter...63 5.4.1.5. Überleben bei Patienten mit Risikofaktor KHK in der präoperativen Anamnese..64 5.4.2. Die Morbidität in der Langzeitbeobachtung....64 5.4.2.1. Thrombembolische Ereignisse..65 5.4.2.2. Blutungen..66 5.4.2.3. Endokarditis..66 5.4.2.4. Re-Operationen.66 B Ergebnisanalyse mit den Daten aus der Propensity score Analyse 5.1. Datenauswertung in den Kontrollgruppen nach relevanten Ergebnissen 5.1.1. Morbidität 67 5.1.1.1. Non-okklusive Darmischämie..67 5.1.1.2. Neurologische Ereignisse..67 5.1.2. Mortalität..68 5.1.3. Ergebniszusammenfassung..68 6. DISKUSSION.71 7. ANHANG...83

8. LITERATURVERZEICHNIS 91 8.1. Referenzliste 8.1.1. Journals /Zeitschriften...91 8.1.2. Bücher. 102 8.1.3. Internetquellen 102 8.1.4. Referenzliste des Anhangs..102 8.2. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.103 8.3. Abkürzungsverzeichnis 105 9. DANKSAGUNG..106 10. LEBENSLAUF...107