Ulrike Behme-Matthiessen, Andree Nykamp & Thomas Pletsch. www. fisch-online.info

Ähnliche Dokumente
www. fisch-online.info

www. fisch-online.info

Familie in Schule ein Kooperationsmodell für Schule und Jugendhilfe

Familie in Schule ein Kooperationsmodell für Schule und Jugendhilfe

Fisch-Team Kreis Schleswig- Flensburg 1

Evaluation und Implementation

Schulkreis Limmattal

Familienklassenzimmer. Miteinander und voneinander lernen

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Schülerfeedback gestalten

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Stralsunder Familienklassenzimmer

Kinder psychisch erkrankter Eltern

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Praxisphase Evaluation der Studierenden

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit

Anmeldung, Auswahl und Ablauf

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Familienklasse / Familienschule (MFT) Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

Samtgemeinde Fürstenau

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER?

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.


WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Seminarinhalte

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Gemeinsamer Elternabend Klassen 2abc Agenda am 27. Januar 2016 Inhalte ergänzt nach Veranstaltung

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Evaluation 2014 Marienberg / Marienhaus

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Achtsamkeit in der Schule

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit

Dokumentation digital: Das elektronische Berichtsheft BLoK in der Notfallsanitäter-Ausbildung

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Lernbegleitung im Heuss- Kolleg Konzept für die Regionalprogramme Ivanna Pekar, Maria Prahl Februar 2012

Die Schüler verpflichten sich

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

INFORMATION MULTIFAMILIENTHERAPIE GEMEINSAM MEHR ERREICHEN

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist die am me

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern

Ablaufplan für jeweils eine Gruppe von 16 Schüler/innen Zeiten können vom Plan abweichen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Transkript:

Ulrike Behme-Matthiessen, Andree Nykamp & Thomas Pletsch www. fisch-online.info

Vorteile der Multifamilientherapie Überwindung von Isolation & Stigmatisierung Neue Perspektiven anregen Gegenseitige Unterstützung und Rückmeldung Voneinander lernen Sich gespiegelt sehen Hoffnung wecken Stärkung der Elternrolle (nach Asen/Scholz) 2

Multifamiliencoaching in der Schule hat das Ziel, die Eltern für das Verhalten ihrer Kinder zu sensibilisieren, sie im Umgang mit ihren Kindern zu unterstützen und die elterlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Stärkung der elterlichen Präsenz! Zusammenarbeit Elternhaus Schule Gegenseitige Unterstützung statt Abwertung 3

Multifamilienkontexte am Beispiel der TK Multifamilientherapie Multifamilientage/-nachmittage FiSch (Familie in Schule) Elterntraining 4

FiSch-Teilnehmer 4-8 Kinder mit Verhaltensproblemen im schulischen Bereich: - Kinder der TK - Ehemalige Patienten der TK ein Elternteil ein Lehrer ein Elterncoach 5

FiSch-Standards 3-4 Ziele, konkret formuliert Bewertung jeder Unterrichtsstunde 6

Zielorientierung Blick in die Zukunft (Handlung nach vorne) Überzeugung : Ich kann etwas tun = Selbstwirksamkeit 7

Hilfreiche Ziele sind... positiv formuliert und beschreiben konkretes Verhalten. Die Entwicklungsschritte sind leistbar. Komplexes Verhalten Überschaubare Schritte 8

9

Ich erledige meine Aufgaben in der vorgegebenen Zeit Ich erledige meine Aufgaben selbständig Ich spreche freundlich Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte 10

Ablauf des FiSch-Tages 1. Elternrunde 2. Gesprächsrunde & Wochenbilanz 3. Unterricht 4. Auswertung beider Schulstunden (Tagesbilanz) 11

Elternrunde Reflexion der vergangenen Schulwoche Ziele und Wünsche der Eltern für diesen FiSch-Tag Prognose für den heutigen Vormittag 12

Gesprächs- und Aktionsrunde und Wochenbilanz Gemeinsame Gesprächs- und Aktionsrunde Wochenbilanz (Eltern und Kind) Vorstellung der Wochenergebnisse 13

14

Elterncoaching im Unterricht Gesprächsatmosphäre schaffen Austausch anregen Gemeinsame Lösungssuche Erproben von Alternativen Experimentierfeld 15

16

Auswertung beider Schulstunden (Tagesbilanz) Interview mit Selbsteinschätzung des Kindes (Elterntausch) Vorstellung des Interviews Einschätzung: Eltern/Gruppe/Lehrer Bewertung Evtl. neues Ziel 17

18

19

Schwerpunkte FiSch als Reintegrationsmodell (z.b. KJPP) FiSch als Präventionsmodell (Regelschule) 20

FiSch-Entwicklungen FiSch-Klassen an Schulen in mehreren Bundesländern SL: Verzahnung mit der Ambulanz der KJPP Wissenschaftliche Begleitung durch die Uni FL Kontakt / Info / Fortbildung & Vernetzung: www.fisch-online.info 21

Evaluation: Nutzen von FiSch aus Sicht der Eltern Veränderungen beim Kind Veränderungen an sich selbst Mehr Verständnis für Lehrkräfte Einhalten von Regeln 22

Evaluation: Nutzen von FiSch aus Sicht der FiSch-Teams Verbesserter Umgang oder Entlastung innerhalb der Familie Verbesserungen im Verhaltensbereich Veränderungen oder Entlastung der schulischen Situation Verbesserungen bzgl. des konzentrierten Arbeitens Verbesserter Kontakt zwischen Eltern und Stammschule 23

Evaluation: Nutzen von FiSch aus Sicht der Lehrkräfte Veränderung der Lernsituation durch andere Strukturierung der Aufgabenstellung Notwendigkeit von Lob und Zuspruch Positiver Kontakt zum Elternhaus 24

Evaluation: Was den Nutzen ausmacht Ein neuer Blick auf das Kind Solidarisierung der Eltern Aha-Effekt bei den Kindern Eltern bekommen besondere Einblicke in den Unterricht Eingebunden sein in das Geschehen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26