Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Ähnliche Dokumente
Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Vorkurs Mathematik 1

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Aufbau des Zahlensystems

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

01. Zahlen und Ungleichungen

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Grundwissen 5. Klasse

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Zahlen und metrische Räume

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

Unterrichtsskript. Mathematik. Fachhochschulreife

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Zahlen und metrische Räume

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Termumformungen - Ausbau

Zahlen und elementares Rechnen

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

1. Grundlagen der Arithmetik

Termumformungen - Ausbau

Zahlen 25 = = 0.08

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Mathematik 1, Teil B

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Mathematischer Vorkurs

Terme und Gleichungen

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

SS 2017 Torsten Schreiber

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

1 Grundregeln der Logik Version

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

Brückenkurs Mathematik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Grundwissen JS 5 Algebra

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Die allereinfachste Rechenoperation ist das Zusammenzählen zweier Zahlen etwa = 7

Grundlagen der Mengenlehre

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Teil 1. Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen. Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Mathematik für Anwender I

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Grundkurs Mathematik I

Münchner Volkshochschule. Themen

Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2

Funktionen einer Variablen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Mathematik für Anwender I

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

2 Rationale und reelle Zahlen

Transkript:

Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45

Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B { x x A x B} A ohne B Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 46

Mengenlehre VII Mengenoperationen: 4) Das Komplement: Sei A G. Dann ist das Komplement zu A bzgl. G wie folgt definiert: A { x x G x A} Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 47

Übung 10: Mengenoperationen Gegeben sind die Mengen : Stellen Sie in aufzählender Form die folgenden Mengen dar: Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 48 {2;3; 4} {3;6;9}, {1;2;3;4;5;6}, {1; 2;3; 4;5;6;7;8;9;10} C B A G G C B A,, ) ( \ ) ) ) ) ) ) C B A f B A e B A d A A c A A b A a

Mengenlehre VIII Gesetze der Mengenoperationen (Gegeben seien Mengen A, B, C G ) Gesetz Kommutativgesetze A B = B A A B = B A Assoziativgesetze A B C = A B C A B C = A B C Distributivgesetze A B C = A B (A C) A B C = A B (A C) De Morgansche Gesetze A B = A B A B = A B Idempotenzgesetze A A = A A A = A Neutralitätsgesetze A G = G A = A A G = A A = Komplementierung A A = G A A = A = A A B = A B Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 49

Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung Integralrechnung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 50

Zahlenmengen 1) 0 2) 3) 4) { 1;2;3; Die Zahlenmengen: } { 0;1;2;3; } { 0; 1; 2; 3; } { x x x y ist ein Bruch { x y { x x Die natürlichen Zahlen } \{0} } Die ganzen Zahlen Die rationalen Zahlen ist ein Dezimalbruch } Die reellen Zahlen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 51

Zahlenmengen Addition: Rechenoperationen in N: Sei N N eine Menge mit n Elementen und M N eine Menge mit m Elementen, mit N M =. Dann erklärt N M als Menge mit n + m Elementen die Addition. Multiplikation: erklärt die Multiplikation, eine n-malige Addition a, b N: a + b N und a b N Umkehrung: Die Aussageformen a + x = b und a x = b, mit a, b N können auch für alle x N falsch sein. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 52

Zahlenmengen Addition: Multiplikation: Rechenoperationen in Z: a,b Z x Z : a + x = b Umkehrung: Die Aussageform a x = b, mit a, b Z kann auch für alle x Z falsch sein. Rechenoperationen in Q: In der Menge der rationalen Zahlen sind die Addition und Multiplikation von Zahlen endlich oft uneingeschränkt möglich. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 53

Zahlenmengen Bezeichnungen: Elementare Rechenregeln in Q: a b Q a b Zähler Nenner Berechnungen an einem Bruch: Erweitern: Kürzen: a a c 3 32 6 0,75 0,75 b bc 4 42 8 a a : c 8 8 : 4 2 0,6 0,6 b b : c 12 12 : 4 3 Vergleich: q 1 p 1 = q 2 p 2 q 1 p 2 = q 2 p 1 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 54

Zahlenmengen Multiplikation und Division von Brüchen: Elementare Rechenregeln in Q: Multiplikation: a b c d = a c b d z.b. 3 4 5 7 = 3 5 4 7 = 15 28 Division: a b : c d = a b d c = a d b c z.b. 3 : 5 = 3 7 = 3 7 = 21 4 7 4 5 4 5 20 Bem.: Ganz Zahlen werden als Brüche betrachtet: a Z a = a 1 Addition und Subtraktion von Brüchen: a ± c = a d ± c b = a d±c b b d b d b d b d z.b. 3 ± 5 = 3 7 ± 5 4 = 21±20 4 7 4 7 4 7 28 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 55

Zahlenmengen Q ist als Zahlenmenge für die höhere Mathematik nicht ausreichend, auch wenn Computer ausschließlich und hocheffektiv in Q rechnen. Rechenoperationen in R: In der Menge der reellen Zahlen sind die Addition und Multiplikation von Zahlen uneingeschränkt möglich. R zusammen mit den beiden Rechenoperationen der Addition und der Multiplikation und den zugehörigen Rechengesetzen bildet damit die Grundlage für die Hochschulmathematik. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 56

Zahlenmengen Q ist als Zahlenmenge für die höhere Mathematik nicht ausreichend, auch wenn Computer ausschließlich und hocheffektiv in Q rechnen. Rechenoperationen in R: In der Menge der reellen Zahlen sind die Addition und Multiplikation von Zahlen uneingeschränkt möglich. R zusammen mit den beiden Rechenoperationen der Addition und der Multiplikation und den zugehörigen Rechengesetzen bildet damit die Grundlage für die Hochschulmathematik. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 57

Zahlenmengen Rechengesetze für (a, b, c, 0,1, a 1 R) Operationen: + Assoziativgesetz a ( b c) ( a b) c a ( bc) ( a b) c Kommutativgesetz Existenz des neutralen Elements Existenz des inversen Elements Distributivgesetz a b b a a 0 a a b ba a 1 a 1 a ( a) 0 a a 1 ( a 0) a ( b c) a b a c Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 58

Zahlenmengen II Die Menge, zusammen mit den zwei Verknüpfungen und + und den Rechengesetzen, bezeichnen die Mathematiker als Körper. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 59

Übung 12: Zahlenmengen Nicht alle Zahlenmengen sind Körper. Welche der Rechengesetze, die wir für kennen gelernt haben, gelten nicht in,, 0,? Wie nennt man die beiden Ausführungsrichtungen des Distributivgesetzes? Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 60

Zahlenmengen Vereinbarungen zu den Rechengesetzen für (a, b R ) a ( b) a b 1 a a 1, (a 0) ab a b b a b 1 a, a 0 a b a + b Alle weiteren Beziehungen müssen bewiesen werden!!! Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 61

Zahlenmengen Folgerungen aus den Rechengesetzen für (a, b R) Es existiert nur eine Null. Es existiert nur eine Eins. Für alle a existiert nur je genau ein Inverses Element für + und (a0). ( a)b ab ( 1) a a a 0 0 ( a 1 ) 1 a ( a) ( b) ab ( a) a a b 0 a 0 b a b c d ac bd 0 (uvm.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 62

Zahlenmengen Wdh.: elementare Rechenregeln (aus der Schule bekannt) 1. Klammern werden immer zuerst ausgerechnet. 2. Potenzen werden nach Klammern ausgerechnet. 3. Punktrechnung wird nach Potenzen ausgerechnet. 4. Strichrechnung wird nach Punktrechnung ausgerechnet. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 63

Zahlenmengen Bezeichnungen zu Rechenoperationen a + b = s Die Summe (Ergebnis der Addition) 1. Summand 2. Summand a b = d Die Differenz (Ergebnis der Subtraktion) Minuend Subtrahend a b = p Das Produkt (Ergebnis der Multiplikation) 1. Faktor 2. Faktor a: b = q Der Quotient (Ergebnis der Division) Dividend Divisor Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 64

Intervalle Intervalle I R heißt Intervall, wenn mit beliebigen a, b I auch jede Zahl x zwischen a und b zu I gehört. 1) Endliche Intervalle (a, b R und a < b) [ a; b] { x a x b} ] a; b] { x a x b} [ a; b[ { x a x b} ] a; b[ { x a x b} abgeschlossenes Intervall halboffene Intervalle offenes Intervall Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 65

Übung: Intervalle Für welche Mengen stehen die folgenden Intervalle? 1) [ a; a ] 2) ] a; a[ 3) ]0;4[ 4) ] 1; 2[ Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 66

Intervalle Intervalle I Die Symbole und sind wie folgt definiert: x R gilt x <. x R gilt x >, R 2) Unendliche Intervalle (a, b R) [ a; [ { x a x} ] a; [ { x a x} ] ; b[ { x x b} ] ; b] { x x b} Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 67

Intervalle Besondere Intervalle: + + 0 - - 0 Intervalle II ] 0; [ [ 0; [ ] ;0[ ] ;0] Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 68

Übung: Intervalle I Für welche Mengen stehen die folgenden Intervalle? 1) ] ; ] 2) ] 5; [ 3) ]0; [ 4) ] ; 2[ Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 69

Potenzen Potenz a n Exponent Basis Es gelten die folgenden Rechengesetze: a n a m = a n+m a n m = a n m a n b n = ab n a nm = a (nm ) Definition und Folgerungen: Def. : a R, n N a n a a n mal a 1 1 a a 0 a0 = 1 n Z ist damit möglich. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 70