Jahrestagung des AK Bahn der BVMB am

Ähnliche Dokumente
Jahrestagung 2012 Arbeitskreis Bahn BVMB e. V. DB ProjektBau GmbH Matthias Grabe I.BT Berlin,

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Gemeinsame Umfrage. Auswertung zu Antwortbogen A. An der Umfrage beteiligten sich

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

BOORBERG. Anschlussauftrag Nr. KEV 339 (N) AnschlAtr Anschlussauftrag. Wartung. Bauleistung. Zeitvertrag. Vergabe-/Projekt Nr.:

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Nachtragsvereinbarung Nr. Hauptauftrag vom: Nachtragsforderung Nr. vom: Leistungsverzeichnis zum Nachtrag - KEV 330 (N) Aufst-LV - Blatt

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Ausgleich für Mengenänderungen nach 2 Nr. 3 VOB/B

T 1 Nachtragsmanagement bei der Deutschen Bahn AG Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE)

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Nachtragsplattform Berechtigungsvergabe Auftragnehmer

Untersuchung zur. Umsetzung der Baustellenverordnung. bei ausgewählten Bauvorhaben. Präsentation des Schlussberichts. Friedberg, 16.

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.

Bauvertrag Auftraggeber - nachfolgend AG genannt Auftragnehmer - nachfolgend AN genannt -

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

LEISTUNGSSCHEIN VERBRAUCHSABRECHNUNG

Format: 16 x 23 cm, 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Bestellung bei Verlag Chmielorz, Marktplatz 13, Wiesbaden, FAX Preis:

LEITFADEN. für die Ausschreibung von Systemdienstleistungen als Integrale Prozess Verantwortung ipv. GEFMA-Richtlinie 962

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Arbeitshilfe Checkliste für die Vertragsprüfung

Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement

VOB/B Regeln kennen und verstehen

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Vertrag. über die medientechnische Ausstattung des Raumes 0100 im StMAS Winzererstr.9, München

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Bauvertragsrecht nach VOB

Unternehmergespräch Donnerstag,

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

Geplante Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee im Jahr 2012

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

Weichenumbau in Wochenendsperrpause

Aufgrund Ihres oben genannten Angebotes erhalten Sie den Auftrag zur Ausführung der oben bezeichneten Bauleistungen / Leistungen.

Vertrag über eine Dienstleistung

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen zur Vergabe von Drucksachen für den NDR

S C H N E L L E I N S T I E G V O M L V - E I N L E S E N Ü B E R F I X P R E I S E, E F B Z U R A B R E C H N U N G M I T N A C H T R Ä G E N

BOORBERG. Auftrag. KEV 240 (B) Atr. Auftragsschreiben. Vergabe-/Projekt-Nr.: 1. Fertigung für Auftragnehmer. 2. Fertigung für Auftraggeber

auftragsbestätigung vob-b

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

2. Kommunalgipfel

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

Vertragsentwurf. zwischen dem. Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße Neubrandenburg

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

IVU - Seminar. Verkehrssicherung an Baustellen unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Rainer Hummel Tübingen 1

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

10. Der Bauwerkvertrag

Vertrag. über die Durchführung psychologischer Dienstleistungen. dem Jobcenter Landkreis Mayen - Koblenz (JC MYK), Marktplatz 24, Mayen

Vertrag Verkehrsanlagen

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

8. Abrechnung von Bauleistungen

Leseprobe zum Download

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle. Maschinentechnik Schrode AG

Verfahren zur Rahmenvertragsabwicklung

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG. I. Vergabe von Bauaufträgen

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Vertrag,nummer/Kennung Auf:traggttber: VertragsriummeriKenliung A~ftragnehmer: vs ' Seite 1von5

Verpflichtungserklärung LTMG

VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Vertragsbedingungen

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Nachtrag zu den V e r e i n b a r u n g e n zwischen

I n g e n i e u r v e r t r a g

Erneuerung der Torstraße Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6.

Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten Berlin

Adresse. Maske. Notizen. Angebot inkl. Designvorschlag. Name Strasse Ort Telefon. Marke Modell Jahr

Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg Schwerin

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee

HIV-Was ING 1.1. Sude Hochwassersperrwerk Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Transkript:

Jahrestagung des AK Bahn der BVMB am 11.11.2013 Leistungsprognose der Baukosten auf Grundlage der voraussichtlichen Abrechnungsmenge (VAM) DB ProjektBau GmbH Matthias Grabe I.BT 11.11.2013

Was ist mit den Bauverbänden abgestimmt (Stand: 05/ 2013)? Es stellt sich eine Win-Win- Situation ein. Der Projektleiter des Auftraggebers, seine Bauüberwachung sowie der Bauleiter e des Auftragnehmers e sind daher aufgerufen, die VAM in jeder Phase der Bauausführung frühzeitig gemeinsam zu ermitteln. 2

Grundlage für die systemische Erfassung und Kontrolle der Leistungsprognose ist die Anwendung der optimierten Bauabrechnung Übergabe der D11-Datei 2 Eintrag der strittigen Leistungen Eintrag der unstrittigen Leistungen AVA-Programm des AN Erstellung der Abrechnungspläne bzw. gem. Aufmaße mit Bezug zu LV- Positionen 1 AM Sachliche Richtigkeit nach Ort, Zeit und Menge laufende Abstimmung: Trennung strittige und unstrittige Leistungen Trennung HV- Leistungen von sonstigen Leistungen (Nachträge) 4 Erzeugen der D11-Datei und Übergabe der Aufmaße D11 AM t -2 Übergabe D11 Bei schlechter Qualität: Erstellung neue D11 durch AN Einlesen der D11- Datei in das BÜ AVA-Programm 3 Auftragnehmer 5 t 0 Start Zahlungsfrist Gemeinsame Abstimmung auf Basis aller notwendigen und vollständigen Unterlagen: Trennung strittige/unstrittige Leistung Trennung Hauptvertragsleistungen von sonstigen Leistungen (Nachträge) Ausdruck Mengen/-Preisermittlungsliste darauf Bestätigung der sachlichen Richtigkeit durch Büw und Unterschrift des AN für Teilnahme an Abstimmung Erstellung einer Rechnung für strittige Leistungen bzw. Nachträge => Versand an Buchhaltung Bei Korrekturen Berücksichtigung im AVA-Programm für Rechnung zur unstrittigen Leistung t 6 t 7 Bu-Li 9 Erstellung der Rechnung (Buchungsliste it1al ist 1. Anlage) Rech. & Bu-Li. t Angabe in Werktagen Zahlung Formale Prüfung und Zuordnung zum WE WE-Buchung (GRANID/ 6 SAP-SST) 1 plus Ausdruck 0 Info an Buchungsliste Versand D11 & AN bei Dokumentation/Ablage Änderung Optional Prüfung und ggf. Korrektur: Einlesen der D11 Trennung strittige/unstrittige Leistung neu D11-Datei Trennung Hauptvertragsleistungen in GRANID & von sonstigen Leistungen (Nachträge) ggf. Korrektur im AVA-Programm und Streichung im Aufmaß (neue D11) MA AM Verprobung 7 Dokumentation 8 Bauüberwachung Abrechner Buchhaltung 3

Was ist die vertragliche Grundlage für die Forderung der VAM vom Auftragnehmer? bei HV-Leistung Auftraggeber Auftragnehmer Bauvertrag Planung Auftraggeber Leistungsverzeichnis Ausführungsplanung Auftragnehmer Prüfbericht + Anlage 2.12.1 4

Was ist die vertragliche Grundlage für die Forderung der VAM vom Auftragnehmer? bei HV-Leistung Auszug aus den Besonderen Vertragsbedingungen (zu 16) Ril 202.0302V30 5

Was ist die vertragliche Grundlage für die Forderung der VAM vom Auftragnehmer? bei NT-Leistungen 6

Was ist die vertragliche Grundlage für die Forderung der VAM vom Auftragnehmer? bei NT-Leistungen Auszug aus den Besonderen Vertragsbedingungen (zu 16) Ril 202.0302V300302V30 Dieser Passus bildet die Grundlage für den Erhalt der Leistungsänderungen im digitalen Datenformat. 7

Verfahrensweise und Logik der Ermittlung/Feststellung und Abrechnung von Mehrmengen gem. VOB/B 2 Abs. 3 Ausschreibung Definition iti der Leistungsmenge Angebot EP Zwingende Voraussetzung für Abrechnung Mehrmengen Vertrag Leistung wird zum Vertragsbestandteil Menge + EP Leistungserbringung Vertragserfüllung Ermittlung konkrete Leistungsausführunplanung Ausführungs- Ausführungsmenge (VAMo) Ausführung der Leistung Mitteilung Ausführungsmenge (VAMo) an AG Ggf. Mehr-/ Mindermenge ggü. Vertrag Abrechnung Abrechnung der Leistung (Menge) Vergütung der Menge (VAMo) Menge gem. AP VAMo Wenn VAMo gemeldet wurde, wird die Menge gem. Aufmaß vergütet Vergütung als Mehrmenge nur möglich, wenn reine Mehrmenge Klärung Finanzierung durch AG Nachtrag Gem. VOB/B 3 Abs. 3 bleibt das Verlangen einer Vertragspartei nach Anpassung EP unberührt EP-Anpassung zum Ende des Vertrages 8

Warum ist die voraussichtliche Abrechnungsmenge (VAM) so wichtig? Mehr- und Mindermengen früh erkennen (bestenfalls schon in der Ausführungsplanung) Frühzeitige Prognose des Projektes zum Bauende Frühzeitige Sicherung der eventuell zusätzlichen Finanzierungi Gesicherte Auszahlung an den Auftragnehmer 9

Den gemeinsamen Projekterfolg sichern! Den Projekterfolg sichern! Die bauvertraglichen Regelungen ausschöpfen und anwenden! Vereinheitlichung und Vereinfachung der Leistungsprognose durch Anwendung des Tools mwm Libero in der Büw! Einbindung des AN-Bau basiert auf eine gegenseitige Win-Win-Situation! 10

Auswertung der Unfälle mit Personenschaden auf den Baustellen der DB PB im Vergleichszeitraum 2011-10/2013 DB ProjektBau GmbH Matthias Grabe I.BT 11.11.2013

Auswertung der Unfälle mit Personenschaden auf den Baustellen der DB PB Todesfälle im Vergleichszeitraum 2011-10/2013 Unfälle (Anzahl) Region Tote Tote Tote 2011 2012 2013 Nord 0 0 1 Ost 0 0 1 West 0 0 0 LSW/SSW 0 0 0 Südost 0 1 4 Mitte 0 0 0 Südwest 1 0 0 Süd 1 0 0 DB PB 2 1 6 7 6 5 4 3 2 1 0 Unfälle bei der DB PB mit Toten 2011 10/2013 Nord Ost West LSW/SSW Südost Mitte Südwest Süd DB PB Tote 2011 Tote 2012 Tote 2013 Die Anzahl der Unfälle mit Todesfällen bei der Realisierung der Projekte der DB ProjektBau GmbH ist in 2013 signifikant gegenüber 2011 und 2012 gestiegen. Aus der Ursachenanalyse (siehe folgende Seite) sind aber keine systematischen Probleme auf unseren Baustellen zu erkennen die Ursachen im Handeln der AN BAU begründet. DB ProjektBau GmbH, I.BTÜ (2) 11.11.2013 12

Auswertung der Unfälle mit Personenschaden auf den Baustellen der DB PB Todesfälle im Zeitraum 2011-10/2013 Detailauswertung für 2013: Datum RB Ort Anzahl Ursache Ereignis 04.01.2013 Südost Mehltheuer 2 Tote Ungeklärt, evtl. Suizid Beim Rückbau der AWS-Anlagen wurde der Absperrposten (Sakra) von einer Vogtlandbahn erfasst und gegen g den, mit dem Rückbau beschäftigten Arbeiter geschleudert. Er ging auf den Schwellenköpfen ohne Gleissperrung der Vogtlandbahn entgegen. 14.04.2013 Südost Gutenfürst 1 Toter Fahrlässigkeit Beim Transport von Fundamentschalungen mit ZWB und SKL-Hänger lösten sich Schalungen und erschlugen den auf dem SKL-Hänger mitfahrenden Mitarbeiter der Fa. Perzl. 23.09.2013 Südost Kleinmölsen 1 Toter Noch in Ermittlung Beim Lösen eines Spanngurtes durch den Fahrer ist die Ladung in Bewegung geraten und hat den Fahrer mitgerissen und tödlich verletzt. 12.10.2013 Ost Karlshorst 1 Toter + 1 Verletzter Noch in Ermittlung, evtl. Materialversagen der Halteseile 15.10.2013 Nord Diepholz 1 Toter Noch in Ermittlung, aber keine Aussteifung der Baugrube vorhanden DB ProjektBau GmbH, I.BTÜ (2) 11.11.2013 13 Bei der Montage des Gehsteige im Empfangsgebäude Bf Karlshorst stürzt Hilfsbrücke ab und trifft zwei Arbeiter. Der Mitarbeiter stand in einem Rohrleitungsgraben in ca. 2,70 m Tiefe, als plötzlich eine Baugrubenwand auf 2,50 m Breite nachgab. Er wurde durch die Bodenmassen an die gegenüberliegende Wand gedrückt und bis zum Brustkorb verschüttet und zog sich Schädelverletzungen zu.

Auswertung der Unfälle mit Personenschaden auf den Baustellen der DB PB Verletzte im Vergleichszeitraum 2011-10/2013 Unfälle (Anzahl) Region Verletzte Verletzte Verletzte 20 2011 2012 2013 18 Nord 0 2 0 16 Ost 0 0 1 14 West 0 1 0 12 LSW/SSW 0 0 0 10 Südost 4 5 1 8 Mitte 11 10 5 6 Südwest 1 0 0 4 Süd 1 0 0 2 0 DB PB 17 18 7 Unfälle bei der DB PB mit Verletzten 2011 10/2013 Nord Ost West LSW/SSW Südost Mitte Südwest Süd DB PB Verletzte 2011 Verletzte 2012 Verletzte 2013 DB ProjektBau GmbH, I.BTÜ (2) 11.11.2013 14

Konsequenzen aus der Unfallentwicklung 2013 Die DB ProjektBau ist nicht bereit, diese Entwicklung insbes. Ereignisse mit Todesfolge zu akzeptieren. Aus diesem Grund wird die DB ProjektBau Die betroffenen Firmen ansprechen und auf Ihre vertraglichen Pflichten hingewiesen Die Bau-Verbände zur Sensibilisierung ihrer Mitgliedsunternehmen auffordern Die verantwortlichen Mitarbeiter der DB ProjektBau (PM, BÜW und SiGeKo) zur konsequenten Einforderung der geltenden gesetzlichen und vetraglichen Regelungen ermahnen Alle Möglichkeiten der Nutzung des Lieferantenmanagements konsequent ausschöpfen, bis hin zur Entwicklung bzw. Sperrung von Unternehmen DB ProjektBau GmbH, I.BTÜ (2) 11.11.2013 15