Ringle Exportmarketing

Ähnliche Dokumente
Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Internationales Management und Marketing

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Zur Optimierung Markoffscher Markenwahlprozesse. der Preispolitik. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Marketing-Einführung

Marketing und Marktforschung

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Marketing Fragen und Antworten

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Internationales Marketing- Management

Hersteller- und Handelsmarketing

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Internationales Marketing- Management

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Internationales Marketing-Management

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Produktion und Absatz

Dienstleistungs- Marketäng

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Handelsmarketing. 4y Springer Gabler. Hendrik Schröder

Kompakt-Training Marketing

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Dienstleistungsmarketing

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Moderne Marketingpraxis

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt

Internationales Marketing

Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach. ÖPNV-Marketing. Ein Lehr- und Handbuch. unter Mitarbeit von Ute Köder und Ingrid Münzer. tlussqdw München

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Syllabus in Wirtschaft kompetent Marketing

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Grundwissen Sozio-Marketing

Marketingwissen für Studium und Praxis

Marketing. Mit Fallstudien und Videobeispielen im Online-Portal. Bearbeitet von Andreas Scharf, Prof. Dr. Bernd Schubert, Dr.

Standardisierung im Internationalen Marketing

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Praxisorientiertes Marketing

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Ethik im internationalen Marketing

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Preismanagement kompakt

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Marketing- Management

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Lipfert, Nationaler und intemationaler Zahlungsverkehr

Dienstleistungsmarketing

Marketing auf den Punkt gebracht

Werbung als Marketinginstrument

Koch, Betriebliche Pluung

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Grundlagen des Marketingmanagements

Marketing für Kommunalverwaltungen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Prüfungsleistung Allgemeine BWL II, Marketing und Umweltmanagement

Dienstleistungsmarketing

Transkript:

Ringle Exportmarketing

Dr. Gunther Ringle Dozent fur Betriebswirtschaftslehre an der Universitat Hamburg Exportrnarketing Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

ISBN-13: 978-3-409-30521-1 e-isbn-13: 978-3-322-83939-8 DOl: 10.10071978-3-322-83939-8 Copyright by Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1977

Vorwort Der Absatzstil im AuBenhandel weist von jeher einen starker konservativen Charakter als derjenige des Inlandsgeschaftes auf. Das ist eine alte Tatsache. 1m Export wurde erst relativ spat zu einer kontinuierlichen, konsequent geplanten Marktbearbeitung und Marktpflege iibergegangen. Mit der nahezu permanenten Ausweitung des Ausfuhrvolumens und der Exportquote vieler Unternehmen fan den die Auslandsmarkte immer grobere Beachtung, und dies urn so mehr, als sich die Exportunternehmen, verglichen mit friiheren Zeiten, veranderten Bediirfnissen, Wiinschen und Problemen der aushindischen Abnehmer gegeniibergestellt und einem intensiveren Wettbewerb auf fremden Absatzmarkten ausgesetzt sahen. Zu dieser Entwicklung trugen die fortschreitende Liberalisierung der Weltwirtschaft und die Herausbildung von GroBraummarkten in erheblichem MaBe bei. Nicht zuletzt gaben die Beschaftigung mit den EntwicklungsHindern nach dem zweiten Weltkrieg und neuerdings der verstarkte Handel mit den OstblockHindern den Exportbemiihungen neue Impulse. Mehrere Entwicklungserscheinungen wirken somit zusammen und veranlassen die Unternehmen der Exportindustrie und des Exporthandels, sich individuell und kollektiv starker als bisher der systematischen, auf eine gesicherte Informationsgrundlage gestiitzten Losung von ProblE'men des Auslandsabsatzes zu widmen. Auf diesem Betatigungsfeld steht eine Vielzahl von Instrumenten und Strategien zur Verfiigung, die sorgfaltig beurteilt, an durchsetzbaren Zielen orientiert ausgewahlt und realisiert werden miissen. Ebenso wie beim Inlandsabsatz ist - obgleich unter andersartigen Umweltbedingungen - eine zielgerichtete Ausrichtung aller Aktivitaten des Unternehmens auf die Anforderungen des Marktes unabdingbar. Einer zeitgemaben Export-Marketinglehre stellt sich die Aufgabe, traditionelle Probleme von neuen Ansatzpunkten her zu erortern und bisher nicht diskutierte Probleme zu untersuchen. 1m vorliegenden Band wird der Versuch unternommen, die spezifischen Planungs- und Entscheidungsprobleme exportierender Unternehmen transparent zu machen und Losungswege aufzuzeigen. Damit soil zur SchlieBung einer Liicke in der Marketingliteratur beigetragen werden. Gunther Ringle

Inhaltsverzeichnis Seite Erstes Kapitel: Grundlegung.... 15 A. Kennzeichnung des AuBenhandels 15 B. Organisation des AuBenhandels 18 I. Der Export. 18 II. Der Import. 19 III. Der Transithandel. 20 c. Rahmenbedingungen des betrieblichen AuBenwirtschaftsverkehrs. 22 D. Die Bedeutung wirtschaftlicher Beziehungen zum Ausland.... 26 Zweites Kapitel: Wesen und Planung des Exportmarketing.. 31 A. Zum Konzept der marktorientierten Unternehmensffihrung. 31 B. Marketingkonzeption ffir den Export.. 33 I. Kennzeichnung des Exportmarketing 33 II. Bedeutung des Marketing im Export 34 III. Besonderheiten des Exportmarketing 35 c. Planung des Exportmarketing..... 39 I. Ablauf der Export-Marketing-Planung 39 II. Zielplanung im Export III. Strategische Export-Marketing-Planung. 40 42 Drittes Kapitel: Die Marktforschung als Informationsinstrument im Export.... A. Exportmarktforschung I. Marktforschung - Exportmarktforschung 45 45 45

Seite II. Bedeutung und Aufgaben der Marktforschung als Element im Export-Marketing-Konzept......... 47 B. Objekte der Informationsgewinnung im Export 51 c. Informationsgewinnung durch methodische Exportmarktforschung 56 I. Marktanalyse - Marktbeobachtung - Marktprognose.. 56 II. Sekundiirforschung - Primiirerhebungen - kombinierte Untersuchungen 57 1. Sekundiirforschung 57 2. Primiirerhebungen 60 a) Befragung 61 b) Beobachtung. 64 c) Experiment 66 3. Kombinierte Untersuchungen 67 D. Informationsauswertung E. Sonderbereiche der Exportmarktforschung I. Multinationale Marktuntersuchungen. II. Marktforschung in Ostblock- und Entwicklungsliindern. F. Organisation der Exportmarktforschung 69 71 71 72 76 Viertes Kapitel: Instrumente des Exportmarketing A. Distributionspolitik......... I. Zum Begriff "Distributionspolitik" II. Stellung der Distributionspolitik im Exportmarketing ill. Gestaltungsmoglichkeiten der Distribution im Export 1. Die wichtigsten Distributionswege. a) Indirekter Export....... b) Direkter Export........ 2. Die wichtigsten Distributionsorgane a) Betriebseigene Organe..... (1) Exportabteilung... (2) Mitglieder der Geschiiftsleitung. 79 79 79 80 81 81 81 83 88 88 88 88

Seite (3) Auslandsreisende................ 89 (4) Niederlassungen und AuslieferungsHiger im Ausland. 89 b) Betriebsfremde Organe 91 (1) Handelsbetriebe 91 (2) Absatzmittler 96 3. Individuelle und kollektive Distribution 100 IV. Die Wahl des Distributionssystems.. 104 1. Analyse der Entscheidungssituation 104 2. Kriterien fur die Wahl des Distributionssystems 105 a) Produktspezifische Faktoren... 105 b) Unternehmensspezifische Faktoren 108 c) Auslandsmarktfaktoren..... 112 d) Faktoren des staatlichen Einflusses 115 3. Die Wahl des optimalen Distributionssystems. 117 B. Produkt- und Programmpolitik........... 121 I. Zentrale Bedeutung der Produkt- und Programmpolitik im Export-Marketing-Konzept... 121 II. Zielvorstellungen im Bereich der Produkt- und Programmpolitik 122 III. Gestaltung der Produkte fur den Export 124 1. Entscheidungen tiber die Produktgestaltung 124 2. Objekte der Produktgestaltung 125 a) Produktqualitat 125 b) ProduktauBeres 127 c) Markierung 130 IV. Gestaltung des Leistungsprogramms ftir den Export 132 1. Entscheidungen tiber die Programmgestaltung 132 2. Strategien der Programmgestaltung 133 a) Produktinnovation 133 (1) Suchphase 134 (2) Auswahlphase 135 (3) Entwicklungsphase 136 (4) EinfUhrungsphase 137 b) Produktvariation 139 c) Produktselektion.. 141

Seite c. Preis- und Konditionenpolitik................ 144 1. Stellung der Preis- und Konditionenpolitik im Rahmen des Exportmarketing................... 144 II. Preispolitik im Export. 1. Ziele der Preispolitik. 2. Determinanten der Preisbildung a) Nutzenvorstellungen der Abnehmer. b) PreiselastizWit der Nachfrage c) Marktstruktur im Ausland.... d) Kosten und Preisbildung.... e) Preisbeeinflussung durch den Staat. 146 146 147 147 148 149 151 154 3. Preisbestimmung a) Preispolitischer Spielraum 155 b) Vorgehensweisen zur Bestimmung der Preisforderung 157 c) Preisdifferenzierung 162 d) Dumping................... 166 155 4. EinfluB der Wechselkurse auf die Exportgiiterpreise. 168 a) Das Wechselkursproblem... 168 b) Wechselkursanderung und Exportgiiterpreise 170 (1) Wirkung der Aufwertung 170 (2) Wirkung der Abwertung 172 III. Konditionenpolitik im Export............. 173 1. Die Konditionenpolitik im internationalen Wettbewerb 173 2. Lieferkonditionen 174 a) Liefermenge 175 b) Lieferqualitat 176 c) Verpackung 177 d) Markierung 179 e) Lieferfrist 180 f) Kosteniibernahme und Gefahrtragung 181

Seite 3. Zahlungskonditionen a) Kassakonditionen (1) Vorauszahlung (2) Zahlung gegen Dokumente. (3) Zahlung durch Akkreditiv. (4) Zahlung bei Ubergabe der Ware b) Kreditkonditionen... (1) Offenes Zahlungsziel (2) Dokumente gegen Akzept 185 185 185 186 187 188 189 189 190 D. Kommunikationspolitik I. Exportwerbung 1. Grundsatzliches zur Exportwerbung a) Begriff und Abgrenzung der Exportwerbung. b) Bedeutung der Exportwerbung.... c) Zur Problematik von Exportwerbeaktivitaten 2. Ziele der Exportwerbung.......... 3. Entscheidungen tiber den Werbemitteleinsatz. a) Die werblichen Kommunikationsmittel im Export b) Wahl der Werbemittel.... c) Gestaltung der Werbemittel.... (1) Ausrichtung auf die Werbeobjekte.. (2) Ausrichtung auf die Werbesubjekte im fremden Land 4. Wahl der Werbetrager.... 5. Bestimmung des Etats ftir Exportwerbung a) Orientierungsgr6Ben.... b) Festlegung des Exportwerbeetats... 6. Bestimmung des zeitlichen Einsatzes der Werbung II. Public Relations 1. Der Wirkungsumfang 2. Trager der Public Relations 3. Wahl der Publizitats- und Kommunikationsmittel 192 192 192 192 193 196 199 201 201 210 213 214 216 224 227 227 227 229 232 232 234 234

Fiinftes Kapitel: Die Kombination der Marketinginstrumente A. Zur Problematik des Export-Marketing-Mix B. Ansatze zur Optimierung des Export-Marketing-Mix. I. Grenznutzenausgleich II. Globalbetrachtung III. Break-Even-Analyse IV. Mathematische Programmierung C. Schwerpunktbildung im Export-Marketing-Mix 237 237 240 240 241 242 243 246 ldteraturverzeidhnis........................ 249 Stichwortverzeidhnis........................ 257

Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1: Entwicklung des Marketingkonzeptes.. Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Zielsystem exportierender Unternehmen Marketingkonzeption Veriinderung von Marktkapazitiit, Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil.... Die wichtigsten Stufenfolgen im Direktexport Indirekter und direkter Export Abb. 7: Mogliche Exporthandelsketten. Abb. 8: Programmerweiterung durch Produktinnovation Abb. 9: Umsatzverliiufe eines Produktes auf verschiedenen. Exportmiirkten............... Abb. 10: Programmerweiterung durch Produktvariation Abb. 11: Umsatzerhaltung durch Produktvariation. Abb. 12: Umsatzsteigerung durch Produktvariation. Abb. 13: Programmeinschriinkung durch Produktselektion Abb. 14: Kalkulationsarten 152 Abb. 15: Festlegung des Einfiihrungspreises neuer Produkte 159 Abb. 16: Preisgleitklauseln... 162 Abb. 17: Riiumliche Preisdifferenzierung im Export 163 Abb. 18: Preisdifferenzierung nach Kiiuferschichten im Ausland. 165 Abb. 19: Nachfrageeffekt der Aufwertung bei unterschiedlicher Preiselastizitiit.................. 171 Abb. 20: Nachfrageeffekt der Abwertung bei unterschiedlicher Preiselastizitat................. 173 Abb. 21: Incoterms 1953 - Kosten- und Gefahreniibergang. 182 Abb. 22: Zeitlicher Einsatz der Werbung bei variierendem Umsatz. 231 Abb. 23: Alternative Kombination der Marketinginstrumente... 238 32 42 44 70 84 87 118 133 138 140 140 141 142