Pflege und Gesundheit wie schaffen wir soziale Gerechtigkeit? Mechthild Rawert, MdB, Pflege-Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion

Ähnliche Dokumente
Die große Pflegereform Bilanz der 17. Legislaturperiode. Mechthild Rawert, MdB, Pflege-Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion

Pflege geht uns alle an! Mechthild Rawert, MdB, Pflege-Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion

Welche Änderungen bringen die Pflegestärkungsgesetze? Warum ist die generalistische Pflegeausbildung zukunftsweisend?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Aktuelles aus der Bundespolitik: Pflege und Bundesteilhabegesetz. Mechthild Rawert, MdB, Pflege-Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion

Für eine gute und menschenwürdige Pflege. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für die soziale Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Pflegestärkungsgesetz 1

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Informationen über das

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen!

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Pflege im Umbruch Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze , Pflegetalk in Aschaffenburg

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

PSG II. Änderungen ab dem

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Neu seit dem

Pflegestärkungsgesetz II aus Sicht der Betroffenen

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Die Pflegestärkungsgesetze Pflegepolitische Zielsetzungen aus Sicht des BMG

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Das Alter ist nichts für Feiglinge Über ein ganzheitliches Pflegekonzept und den Pflegebedürftigkeitsbegriff

I K K - I N F O R M AT I V

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Die Pflegestärkungsgesetze

Was ist neu an der neuen Pflege?

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Die Pflegestärkungsgesetze - Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Ende der Minutenpflege? Das neue Leistungssystem der sozialen Pflegeversicherung

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Info-Abend am

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Was muss ich tun, um die Leistungssteigerungen in Anspruch nehmen zu können?

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Was ist vom Pflegestärkungsgesetz II zu erwarten?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Historie und wichtige Änderungen im SGB XI Marlies Jensen 1

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Was ist neu an der neuen Pflege?

Neuerungen und Änderungen im Pflegerecht nach dem PSG III

Transkript:

Pflege und Gesundheit wie schaffen wir soziale Gerechtigkeit? Mechthild Rawert, MdB, Pflege-Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion

Themen des Vortrags 2 Trends und Herausforderungen in der Pflege...Seite 3 Mehr soziale Gerechtigkeit in der Pflege.. Seite 5 Pflegestärkungsgesetz II....Seite 6 Pflegestärkungsgesetz III...Seite 14 Noch offen nach den Pflegestärkungsgesetzen Seite 18 Noch offen Zukunft der Pflegeberufe. Seite 21 Mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesundheit. Seite 22 Weitere Programme für die Zukunft.... Seite 23

Trends und Herausforderungen in der Pflege 3 Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. 2015 gab es bereits 2,86 Mio. Pflegebedürftige (Statistisches Bundesamt). Für 2030 werden 3,48 Mio. und für 2050 4,59 Mio. Pflegebedürftige prognostiziert (Barmer GEK Pflegereport, 2016). Deutschlandweit leben etwa 1,6 Millionen an Demenz erkrankte Menschen. Jährlich kommen 300 000 Neuerkrankungen hinzu (Deutsche Alzheimergesellschaft). Prognose für Berlin: Anstieg von 112.500 Pflegebedürftigen im Jahr 2013 auf 170.000 im Jahr 2030 (Landespflegeplan 2016)

Entscheidungsnetz der Pflegepolitik 4 Pflegepolitik betrifft wichtige gesellschaftliche und kulturelle Fragen: Menschen sind nicht Pflegefälle, sondern Menschen mit individuellen Ressourcen und Bedürfnissen (Bild vom Menschen) Pflegepolitik ist verschränkt mit Fragen der Prävention, der medizinisch-therapeutischen Versorgung und Rehabiliation. Pflegepolitik betrifft Bildungspolitik. Pflegepolitik betrifft Wirtschaftspolitik. Pflege ist ein wesentlicher Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor. Pflegepolitik spielt eine wichtige Rolle in der Sozial- und Familienpolitik wirkt in der Familie stabilisierend und auf Teilhabechancen von Menschen im Sozialraum

Mehr soziale Gerechtigkeit in der Pflege 5 Altenpflegekräfte besser stellen: Sie verdienen erheblich weniger als Fachkräfte anderer Berufe (Ost -16.1 %, West -17 %) Pflegeberufereform Frauen in der Pflege: Bessere Bezahlung in Care-Berufen, mehr soziale Absicherung pflegender Angehöriger (meist weiblich) Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, bessere rentenrechtliche Regelungen im Pflegestärkungsgesetz II, Pflegeberufereform Gerechtere Finanzierungsbasis: Bürgerversicherung in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz II 6 Mehr Gerechtigkeit: Somatisch, psychisch und kognitiv (vor allem demenziell) beeinträchtigte Pflegebedürftige werden bei den Leistungen gleichgestellt. Weg von der Minutenpflege! Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsverfahren (NBA) seit 01. 01. 2017 eingeführt. Mehr Bedarfsgerechtigkeit: Einstufung der Pflegebedürftigen jetzt in 5 Pflegegrade, bisher 3 Pflegestufen, die Einstufungskriterien zur Einstufung in jeweiligen Pflegegrad jetzt viel genauer (NBA). Individuelle Bedarfe werden besser berücksichtigt. Wichtig: Bei Überleitung in neue Pflegegrade: Bestandsschutz. Niemand wird schlechter gestellt - viele werden besser gestellt. Niemand musste einen Antrag auf neue Begutachtung stellen.

Pflegestärkungsgesetz II 7 Module - Neues Begutachtungsverfahren Modul 1: Mobilität (körperliche Beweglichkeit, z. B. Treppensteigen) Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (Verstehen und Reden, z. B. Orientierung über Ort und Zeit) Modul 3: Verhaltensweise und psychische Problemlagen (schwieriges Verhalten und Handeln, z. B. Unruhe in der Nacht oder Ängste und Aggressionen)

Pflegestärkungsgesetz II 8 Module - Neues Begutachtungsverfahren Modul 4: Selbstversorgung (sich selbstständig waschen und ankleiden, Essen und Trinken) Modul 5: Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen (z. B. Medikamente selbst einnehmen können, Blutzuckermessung selbst durchführen) Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte (Fähigkeit, den Tagesablauf selbstständig zu gestalten)

Pflegestärkungsgesetz II 9 Automatische Überleitung zu Pflegegraden Einfacher Stufensprung: Bisher Pflegestufe 1 nun automatisch Pflegegrad 2, bisher Pflegestufe 3 nun automatisch Pflegegrad 4 Doppelter Stufensprung: Bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegebedürftige zwei Grade höher eingestuft (Sprung von Pflegestufe 2 auf Pflegegrad 4) 9

Pflegestärkungsgesetz II 10 Stärkung der Prävention Schaffung des neuen Pflegegrads 1 = Schaffung eines neuen Leistungsanspruches für bis zu 500.000 Menschen Angebote allgemeiner Betreuung (Spazierengehen), wohnumfeldverbessernde Maßnahmen unterstützen im Alltag (vorbeugender Pflegegrad) 10

Pflegestärkungsgesetz II 11 Wir verbessern die Qualität ( Pflege-TÜV ) Grundlegende Überarbeitung des Bewertungssystems zur Bewertung von Pflegequalität Neue Pflegekriterien: bis 2018 stationär; bis 2019 ambulant Reform der neuen Schiedsstelle Qualitätssicherung. Qualitätsausschuss: 10 Kassen, 10 Heime, 10 Dienste, unabhängige*r Vorsitzende*r 11

Pflegestärkungsgesetz II 12 Was ändert sich bei den Leistungen? Bereits im Pflegestärkungsgesetz I gab es umfangreiche Leistungsverbesserungen im Vorgriff auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff: Dynamisierung der Leistungen, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen (=Angebote zur Unterstützung im Alltag), Tages- und Nachtpflege usw. Betreuungsleistungen für Pflegebedürftige: Künftig hat jeder ambulante Pflegedienst neben körperbezogenen Pflegemaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung auch pflegerische Betreuungsmaßnahmen anzubieten. 12

Pflegestärkungsgesetz II 13 Was ändert sich bei den Leistungen? In der stationären Pflege kann künftig jede und jeder Pflegebedürftige in den Genuss der zusätzlichen Betreuungsangebote kommen, wie Spazieren gehen, Singen oder Memory spielen. Bisher war dies abhängig davon, ob die Einrichtung dies mit der Pflegekasse verhandelt hat. Anpassung der Leistungsbeträge an die neuen Pflegegrade: In der stationären Pflege ist in jedem Pflegegrad ein gleich hoher einrichtungsbezogener Eigenanteil zu zahlen. Wir erhöhen die Leistungsbeträge, die zur häuslichen Versorgung zur Verfügung stehen, deutlich. 13

Pflegestärkungsgesetz III 14 Vollendung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs System Pflege umfasst auch SGB XII (Sozialhilfe) BVG (Bundesversorgungsgesetz = Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges, soziales Entschädigungsrecht) Begrenzte Leistungen (Teilleistungssystem) erfordern auch zukünftig das ergänzende System Hilfe zur Pflege bei darüber hinaus gehendem Pflegebedarf Sicherung der Versorgung finanziell bedürftiger Pflegeempfänger*innen Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs auch im SGB XII und im BVG 14

Pflegestärkungsgesetz III 15 Modellvorhaben Pflege und neue Kompetenzen für Kommunen Mehr Steuerungs- und Planungsmöglichkeiten für Kommunen Optionales Modellprojekt für die Länder: Bis zu 60 Modellvorhaben Pflege. Darin können kommunale Stellen die Beratung zur Pflege und sonstige Beratungsstellen übernehmen (Laufzeit 5 Jahre). Die Kommunen erhalten damit die Möglichkeit, Beratung zur Pflege, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe und Altenhilfe aus einer Hand anzubieten. Berlin 3 Modellkommunen 15

Pflegestärkungsgesetz III 16 Modellvorhaben Pflege und neue Kompetenzen für Kommunen Grundsätzlich: Viele Pflegebedürftige schöpfen Leistungsangebote nicht aus Leistungen für sich selbst und entlastende Leistungen für pflegende Angehörige. Bessere Beratung: Ansprüche, individueller Versorgungsplan, persönliche Beratungsperson, persönliche Pflegeberatung, Beratung aus einer Hand Initiativrecht: Kommunen dürfen Pflegestützpunkte eigenständig einrichten. 16

Pflegestärkungsgesetz III 17 Modellvorhaben Pflege und neue Kompetenzen für Kommunen Das Aufgabenspektrum der Pflegestützpunkte wird um die Erbringung der individuellen Beratung nach 7a SGB XI ergänzt. Erweiterung des Beratungsspektrums der kommunalen Stellen um Beratung per Beratungsgutschein sowie Beratungseinsätze bei Pflegegeldempfänger*innen Zudem: Kommunen werden besser am Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote beteiligt. 17

Noch offen nach den Pflegestärkungsgesetzen 18 Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Wird bis 2020 wissenschaftlich evaluiert (18c SGB XI). Untersucht werden u. a. die Auswirkungen auf die Hilfe zur Pflege und die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, soweit diese pflegebedürftig sind. Vielfalt in der Pflege: In der begleitenden Evaluation des Gesetzes wird neben den Merkmalen Geschlecht und Migrationsbiographie auch die sexuelle Identität als Kriterium einer individuellen Pflege berücksichtigt (durchgesetzt von der SPD). Ein Expert*innengremium zur Personalbemessung: Soll bis zum Jahr 2020 ein Verfahren zur Personalbemessung entwickeln Die SPD-Bundestagsfraktion hat durchgesetzt, dass im PSG II hierbei der Zusammenhang zwischen Qualität und guter Arbeit in der Pflege fokussiert wird. 18

Noch offen nach den Pflegestärkungsgesetzen 19 PSG I+III: Die Bezahlung von Tariflöhnen muss von den Kostenträgern als wirtschaftlich anerkannt werden. Zusätzlich 19 haben wir die Nachweispflicht für Personalkosten gestärkt. Ein Entschließungsantrag des Bundesrats fordert die Evaluation dieser Neuregelung (bis Ende 2019). Die Modellvorhaben zur Stärkung der kommunalen Pflegeberatung (PSG III) werden bis 2026 evaluiert. Sie werden mit anderen Modellen zur Stärkung von Beratung und Vernetzung mit Vergleichskommunen und mit den Beratungsangeboten der sozialen und privaten Pflegeversicherung verglichen. Ein Entschließungsantrag des Bundesrats fordert die Evaluation der Folgekosten des PSG III für die Sozialhilfe (bis 2026).

Noch offen nach den Pflegestärkungsgesetzen 20 Pflegequalität: Neue Pflegekriterien: bis 2018 stationär, bis 2019 ambulant Reform der neuen Schiedsstelle Qualitätssicherung. Pflegequalität: Maßgebliche Felder, in denen Pflegequalität verbessert werden soll, müssen in das Zentrum des Handelns kommen: Die Stärkung der Sicherheit von Pflegebedürftigen, z. B. vor Gewalt, bei Hygiene oder in der Arzneimittelversorgung sowie die weitere Stärkung von Prävention und Rehabilitation bei Pflegebedürftigkeit Paritätische Bürgerversicherung in der Pflege Rolle der Kommunen in der Pflege weiter stärken 20

Noch offen Zukunft der Pflegeberufe 21 Pflegeberufereformgesetz (nach wie vor kontroverse 21 Debatte) generalistische Pflegeausbildung = gemeinsame Pflegeausbildung/ einheitlicher Berufsabschluss (Auflösung Dreiteilung Pflegeberufe), innerhalb der Generalistik erfolgt eine Schwerpunktsetzung (Orientierung an alten Berufen ), Schaffung eines einheitlichen Berufsbildes Pflege Pflegekammer Selbstverwaltung der Pflege berufliche Autonomie, Stärkung der Berufsgruppe Pflege, Verbesserung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen, Sicherstellung sachgerechter und professioneller Pflege

Mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesundheit 22 Paritätische Bürgerversicherung: Arbeitgeber*innen und 22 Arbeitnehmer*innen zahlen den gleichen Beitragssatz. Das Konzept wird derzeit noch erarbeitet. Möglicher Bestandteil: Einheitliche Honorarordnung für Ärzt*innen Gleicher Zugang für alle zu medizinischen Leistungen, unabhängig von Einkommen, Wohnort, Herkunft oder Behinderung intersektorale Bedarfsplanung Faire Arzneimittelpreise u.a. angemessene Preise für ältere Medikamente

Weitere Programme für die Zukunft 23 Familien ins Zentrum rücken: Gemeinschaftsagenda Demographischer Wandel gemeinschaftlich selbstbestimmt wohnen, neue Wohn- und Versorgungsformen nutzen Schaffung eines Demographie-Zukunftsfonds: Pflegebedürftigkeit soll kein Grund für Umzug sein Zeit für gute Bildung/Zeit für Gleichberechtigung: gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule, Aufwertung klassischer Frauenberufe wie Erzieher*innen oder Altenpfleger*innen Ausbau telemedizinischer Anwendungen: Vernetzung der Versorgungsbereiche, bspw. ambulant und stationär 23

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. 24