Ergebnisse der Arbeitsgruppen- MindMaps Region 2

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Arbeitsgruppen- MindMaps Region 4

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Markus Kopanski & Claudia Johann

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

75.000, , , , , , , , , , , ,00 50.

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Gestaltung des Übergangs

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS)

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Kooperation Jugendhilfe Schule

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Albert- Gutzmann- Schule Berichtszeitraum bis

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Schulsozialarbeit in Herne - Schulsozialarbeit im Themenfeld Integration

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Tätigkeitsbericht 2016

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Schulsozialarbeit in Herne

Leitfaden für die Kooperation Kitas- Grundschule in Saulheim

Schulbezogene Jugendhilfe

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Kulturelle Bildung im Stadtquartier am Beispiel SCHULwegENTDECKER spielen Theater!

Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Kita-Plus-Kitas / Sprach-Kitas

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Elternberatungskonzept

Herzlich Willkommen!

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per an

Ankommen und Weiterkommen in Arnsberg

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

Die Berliner Schulstrukturreform

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Die Brücken sind gebaut

Damit Präventionsketten gelingen!

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Fachtagung Rheine. 23. Juni 2016

Der Integration Point [IP] ist

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! IX. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

Rückmeldungen aus den Workshops

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Den Übergang gemeinsam gestalten

KinderSchutz in Erftstadt

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Kinder im Mittelpunkt

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! X. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Elternmentorentraining Themen in Perspektiven für 2007

Balance halten: Ehrenamt, Arbeit und Familie. Tag der Stiftungen und Fördervereine in Hannover 2017

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

INSTITUT FÜR INNOVATION UND BERATUNG AN DER EVANGELISCHEN FACHHOCHSCHULE BERLIN e.v.

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Transkript:

Region 2 Kooperationen Stolpersteine Ideen/ Möglichkeiten AG 1 11. ISS U18- Wahl Schülerfirma (Bistro) / Beratung, Fallarbeit, Hilfekonferenzen - Hotline nicht erreichbar Einzelfall Projektebene A AGen Siebdruck, Bandarbeit, Soziales Lernen Bewegte Pause Projektebene S JSA an Berliner Schulen 2. Chance "komm auf tour" Netzwerk Ausbildung, BVBO, sberatung Produktives Lernen, OTA GmbH AG 2 allgemein Projektebene I Projektebene S Schule am Wilhelmsberg, Gutenberg- Schule Buddy- Projekt Streitschlichter- Projekt Information ans Jugendamt in Form von meldungen Kooperation Schule- Jugendamt- Schulstation- SchulFAN Kooperation Schule- Schulstation nur punktuell (?) -> Einzelarbeit mit Jugendamt gemeinsam Schulversäumnisanzeige Kommunikationsstrukturen: fehlende Rückmeldung vom Jugendamt hohe Menge an Meldungen "Verfahrensunsicherheit" bei Lehrern Wertschätzender Umgang Schweigepflichts- Entbindung Seite 1 von 5

AG 3 Brodowinschule Fonds für Familienförderung und Familienbildung Unterstützung ndh- Kinder, Integration und Sprachförderung durch freien Träger Kinderbetreuung für Flüchtlichgs- Kinder zur Sprachförderung und sozialen Integration Projektebene A Angebote m2b für sfindung umliegende freie Träger offen für keine Kapazitäten Integrationsarbeit Projektebene S Migrationsdienste Charitas Sonderausstattung für Schulen mit hohem Anteil an Asylbewerbern FAN e.v. nicht Hauptproblem der Brodowinschule Übergang Kita- Schule funktionsfähige Kooperationsvereinbarungen Kita- Schule existieren Vernetzung Arbeitgeber- Schule Angebote m2b für sfindung Network (FVaJ) Aktivität in der Region? Zumessung durch Senbjw Erweiterung der Schulsozialarbeit LAP- Mittel erweitern AG 4 Sch. am Faulen See U18- Wahlen selbständiges Aufsuchen der Schulpsychologie Buddy- Projekt 8a- Meldungen landen beim Jugendamt Schulsozialarbeiter schon an allen Grundschulen Projektebene A Projektebene I AG en Projekttage Kooperation mit Vereinen, Musikschulen, Fördervereinen 2. Chance Seite 2 von 5

Projektebene S Lehrer und Erzieher haben Anspruch auf Supervision + Coaching Schulsozialarbeit an Schulen Koop.- Vereinbarung -> gleiche Regel, ab wann Schulversäumnis gemeldet wird AG 2. Chance, FAN- Projekt Übergang Kita- Schule läuft gut -> Kooperationsverträge zw. Kita und Schule Tag der offenen Tür, Schulküche -> Plätzchen backen gemeinsam (Wahlpflichtunterricht) network- Starthilfe, seinsteiger- Zentrum ATP, Kooperation mit OTA, Schnupperpraktika für Schüler fehlende Schulsozialarbeit an Grundschulen Schulstation AG 5 Schulstation Rücklauf an die Schulen im Falle des es Ansichten von JA und Schulen divergieren (von den unterschiedlichen Betrachtungswinkeln her) teilweise schnelles Handen teilweise nicht Lehrer + Schulleitung sollten z.b. in Fallteams als Informationsträger mit berücksichtigt werden Kommunikation hat sich schon verbessert Verbesserung weiter gewünscht Projektebene A AG en, Theaterwerkstatt, Angebote CSW Projektebene S intensive Kooperation Schulstation + CSW Ressoucenprobleme für intensive Vernetzung, Zeitproblem bessere Kooperation z.b. in fällen (Zus.Arb. Lehrer, Schulleitung, Träger, Schulstation) Projektebene S Elternarbeit verbessert sich stetig kann mehr sein, Erreichbarkeit "Kooperationszeiten" Seite 3 von 5

Richtlinien, konkrete Maßnahmen durch Schulleitung Interessen verschiedener Handelnder laufen nicht immer im Sinne des Kindes Übergang Kita- Schule Besuche im Vorfeld Übergang Kita- Schule Kontaktlehrer Übergang Kita- Schule Kennenlernstunde für evtl. Schüler viele Kitas, 1 Schule -> Probleme Anträge im November unklar, Infos fehlen -> kurz vor Einschulung erst Zahlen deutlich AG 6 wird nach Möglichkeiten der Schule von JFE realisiert gemeinsame Veranstaltungen Absprachen optimieren (z.b. Vermeidung von Doppelwahlen bei U18) Präventionsprojekt für Jungen "Berliner Jungs" Projektebene A Zusammenarbeit mit freien Trägern und Möglichkeiten stärker auslasten kommunalen Freizeiteinrichtungen (Kommunikationsproblem) Projektebene I Schulverweigerer- Projekt im Bezirk (z.b. Bearbeitungszeitraum für eine schnelle SchulFAN) Hilfe ist zu lang Projektebene I Eltern!! Mitunter setzt Hilfe zu spät ein Projektebene S Schulsozialarbeit, wenn vorhanden Ziel: alle Schulen brauchen eine/n SozialarbeiterIn für eine präventive Arbeit Wunsch: finanziertes Projekt auch für Mädchen (z.b. Wildwasser) Zusammenstellung der Angebote auf Website, Angebote für Projekttage nutzen Übergang GS - Sek. 1 Übergang GS - Sek. 1 Zusammenarbeit Grundschulen + Oberschule Kooperationsverträge Bearbeitungszeitraum für eine schnelle Hilfe ist zu lang -> Mitunter setzt Hilfe zu spät ein Übergang Kita- Schule Zusamenarbeit Kita- Schule Seite 4 von 5

Übergang Kita- Schule Kooperationsverträge Allgemein Projektebene A Netzwerk Projektebene I Übergang Kita- Schule Projektebene S Übergang Grundschule- Sek. 1 Kindersch. Seite 5 von 5