Forum 2 Modelle der Pflege zu Hause: Was hilft? Was fehlt?



Ähnliche Dokumente
Zwischen Pflegebett und Büro

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeleistungen 2015

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Pflegestärkungsgesetz

von monatlich 1)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Was bringt die Pflegereform?

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Die Pflegeversicherung

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Ambulante Pflege der Sozialstation

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Reform der Pflegeversicherung

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Pflegestärkungsgesetz I -

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

micura Pflegedienste Köln

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Informationen zur Tagespflege

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Aufgaben einer Pflegekasse

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Die Pflegeversicherung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Leistungen der Pflegeversicherung

Pflege ein großes Thema...

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Pflege zu Hause organisieren

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Ambulante Pflege und Assistenz

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Transkript:

Forum 2 Modelle der Pflege zu Hause: Was hilft? Was fehlt? Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Silke Niewohner MPH Dipl. Sozialarbeiterin Gesundheitswissenschaftlerin 1

Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Förderer Träger vom 1.9.2004-31.08.2010 seit 1.9.2010 Das KDA entwickelt seit über 45 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Dabei geht es um die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen.

Ziele der Landesstelle in NRW Vertretung von pflegenden Angehörigen Verbesserung der Informationen für Pflegebedürftige und deren Angehörige Auf-/Ausbau eines nutzergerechten Beratungsangebotes Ausbau von Unterstützungsstrukturen/ Netzwerken 3

Aufgaben der Landesstelle Anlauf- und Ansprechstelle für pflegende Angehörige Erfassung und Bündelung der Interessen und Bedarfe pflegender Angehöriger Entwicklung neuer Angebote 4

Broschüre Informationen der Landesstelle Pflegende Angehörige Faltblatt 5

Eckdaten Pflegestatistik 2009 für NRW 509.145 Pflegebedürftige insgesamt Zu Hause versorgt: In Heimen versorgt: 354.558 (69,6%) durch 154.587 (30,4%) Ausschließlich Angehörige: 236.006 (46,3%) Pflegebedürftige Pflegedienste: 118.552 (23,3%) Pflegebedürftige Nahezu die Hälfte aller Pflegebedürftigen in NRW mit einer Pflegestufe werden zu Hause und ausschließlich von Angehörigen versorgt. 6

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit entweder schleichend, über Jahre hinweg, z. B. bei chronischen Erkrankungen, oder überraschend und unerwartet, z. B. nach Schlaganfall oder Unfall 7

Wer pflegt? - Aktuelle Situation In 73 % der Fälle sind Frauen die Hauptpflegepersonen Männer holen zwar auf, sind aber dennoch als Pflegepersonen in der Minderheit Männer übernehmen im Regelfall die Pflege der Partnerin Besonders für Frauen bedeutet dies: Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema ist notwendig, um eigene Motive zu klären und Rollenerwartungen zu hinterfragen. 8

Wer übernimmt die Pflege? über 70% der Hauptpflegepersonen sind Frauen Von den pflegenden Angehörigen im erwerbsfähigen Alter sind knapp die Hälfte (ca. 40-50%) auch erwerbstätig Hauptpflegepersonen (bei Übernahme der Pflege): 10% geben Erwerbstätigkeit sofort auf 11% schränken den Erwerbsumfang von Anfang an ein 26% setzten Erwerbstätigkeit unverändert fort Rest war nicht erwerbstätig 9

Wie sieht der Pflegealltag aus? Zeitraum: vorpflegerische Phase: Ø 8 Jahre Zeit der Pflege: Ø 8,2 Jahre (Schneekloth/Wahl 2005) Pflege entspricht einer Vollzeitstelle: fast 2/3 der Pflegebedürftigen braucht Pflegeleistungen täglich und rund um die Uhr/ Ø 37 Stunden pro Woche ständiger Bereitschaftsdienst viele organisatorische Aufgaben Mangelnde Zeit für Entspannung, Urlaub, Hobbys und Schlaf Soziale Beziehungen verringern sich, Freunde und Bekannte reduzieren den Kontakt Psychische Belastungen: z.b. Rollenkonflikte, schlechtes Gewissen 10

negative Aspekte / Finanzielle und materielle Belastungen Psychische und physische Belastungen Ständige Sorge und Anspannung Rückenprobleme Körperliche oder seelische Erkrankungen Zu viel an (räumlicher und sozialer) Nähe zum Pflegebedürftigen Enormer organisatorischer Aufwand positive Aspekte die Zeit der Pflege wird als inhaltsreich und intensiv empfunden Phase wird als gewinnbringend beschrieben, da sie als: sinnvoll dankbar anerkennend moralisch entlastend stabilisierend (den zu Pflegenden) oder beziehungsintensivierend erlebt wird 11

Motive zur Pflegeübernahme Selbstlosigkeit oder Selbstwertdienlichkeit Beweggründe: Liebe und Zuneigung Dankbarkeit Verantwortungs- und Pflichtgefühl Schuldgefühle Selbstbestätigung Sinnstiftung Mitleid Freiwillige Entscheidung? 12

Wer bietet Beratung an? Pflegestützpunkte / Pflegeberatungsstellen Pflegekasse Sozialdienst im Krankenhaus Ambulante Pflegedienste Sozialverbände (vdk und SoVD) Freiberufliche Pflegeberater/innen 13

Information und Beratung: Pflegestützpunkte 1. Umfassende und unabhängige Beratung und Information über alle vorgesehenen Sozialleistungen und Hilfen unter einem Dach 2. Koordination aller Hilfs- und Unterstützungsangebote 3. Vernetzung der pflegerischen und sozialen Versorgungs- und Betreuungsangebote. 14

Pflegekurse Pflegekurse sind kostenlos und werden von der Pflegekasse angeboten; oft in Zusammenarbeit mit Verbänden, Volkshochschulen oder Pflegediensten. Pflegekurse bieten: Informationen zum Thema Pflege, Pflegegeld und Pflegetechniken Kontakt zu anderen Betroffenen häusliche Pflegeschulung 15

Fragen vom Service-Telefon Pflege Wie beantrage ich eine Pflegestufe? Können wir Zuschüsse bekommen? Wie sollen wir die Pflege finanzieren? 16

Finanzierung der Pflege eigenes Einkommen und Vermögen Pflegeversicherung Krankenkasse (z.b. Behandlungspflege) und/oder Hilfe zur Pflege 17

Geldleistung Sachleistung Soziale Sicherung Pflegeperson Hilfsmittel Leistungen der Pflegeversicherung Kombinationsleistung Stationäre Pflege Umbau der Wohnung Entlastungsangebote Kurzzeitpflege Verhinderungspflege 18

Leistungen der Pflegeversicherung Geldleistung: Pflegegeld direkt an Pflegebedürftigen Stufe I 225 Stufe II 430 Stufe III 685 Sachleistung: ambulanter Pflegedienst Stufe I 440 Stufe II 1.040 Stufe III 1.510 19

Leistungen der Pflegeversicherung Pflegegeld und Pflegesachleistung können miteinander kombiniert werden: Kombinationsleistung Beispiel bei Pflegestufe II Sachleistung durch Pflegedienst 100% = 1.040 70% werden verbraucht Pflegegeld 100% = 440 30% 728,00 132,00 Direkt an Pflegedienst Auszahlung an Pflegebedürftigen 20

Fragen vom Service-Telefon Pflege Ich brauche dringend mal Urlaub, aber wo soll mein Vater in der Zeit bleiben? Wie kann ich einen Tag pro Woche frei haben? 21

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege 2010 2012 jeweils pro Jahr 1.510 1.550 Verhinderungspflege: stundenweise Abrechnung ist möglich; Anspruch nach einem halben Jahr Pflege Kurzzeitpflege (einmal im Jahr): Tagessatz Pflegebedingte Aufwendungen Verpflegung und Unterkunft 22

Tages- und Nachtpflege Betreuungsangebot von 8.00 16.00 Uhr Abwechslungsreiches Tagesprogramm: z.b. Sitzgymnastik, Musikgruppen, Spiele, Kochen und Backen, Spaziergänge und Ausflüge sowie Ergotherapie, Biografiearbeit auf Wunsch Fahrdienst auch tageweise buchbar Leistungen der Pflegeversicherung für die Tagespflege und häusliche Pflege wurden erhöht. 23

Berechnungsbeispiel für Kombination von Pflegegeld/Tagespflege Bei der Inanspruchnahme von Tagespflege besteht ein (bis zu) 150% Anspruch Beispiel für die Pflegestufe 2 Sachleistung in Tagespflege 100% = 1.040 50% werden verbraucht Pflegegeld 100% = 440 100% 520,00 440,00 24

Ausweitung der Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im ambulanten Bereich Grundbetrag: 100 monatlich (1200 im Jahr) erhöhter Betrag: 200 monatlich (2400 im Jahr) Übertragung ins nächste Kalenderjahr möglich Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz der so genannten Pflegestufe 0 erhalten erstmals auch diese Leistungen. Nur für anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote, aber auch in Einzelfällen für Nachbarschaftshilfe. 25

Gruppen für Pflegende Angehörige: Ich bin nicht alleine Miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, Informationen rund um die Pflege erhalten und geben, Perspektiven aufzeigen, Entspannung und Erholung ermöglichen. 26

Fragen vom Service-Telefon Pflege Ich pflege meinen Mann und gehe noch nebenbei stundenweise arbeiten. Da gibt es doch jetzt ein Gesetz? Was kann ich machen? 27

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Balance finden zwischen Arbeitszeit, Pflegezeit und Erholungszeit Belastungen Zeitliche Belastung Arbeitszeitgestaltung und Zeitsouveränität Gesundheitliche Belastungen (TKK Studie) Familiäre Belastungen (Partner, Kinder) Einkommensveränderungen Zukunftssicherung: Arbeitsplatzerhaltung, Karriere, Einkommen 28

Pflegezeit Kurzzeitige Arbeitsverhinderung ( 2 PflegeZG) (max. 10 Tage, bisher ohne Lohnfortzahlung; gilt für alle Betriebe) Pflegezeit (sowie Kündigungsschutz) pro nahem Angehörigen max. sechs Monate (kann auch als teilweise Freistellung in Anspruch genommen werden, konkrete Ausführungsbestimmungen liegen aber noch nicht vor; gilt nur bei Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten) Sozialversicherungsabgaben unterschiedlich geregelt 29

Familienpflegezeit Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 50 Prozent reduzieren und beziehen dabei dann aber 75 Prozent ihres Gehalts. Zum Ausgleich müssten sie später wieder voll arbeiten, bekämen aber in diesem Fall weiterhin nur 75 Prozent des Gehalts - so lange, bis das Zeitkonto wieder ausgeglichen ist. 30

pflegende Angehörige brauchen ein gutes Netzwerk an Informationen, Beratung sowie Unterstützungs- und Entlastungsangebote Landesstelle Pflegende Angehörige Demenz-Servicezentren Wohnberatung NRW niedrigschwellige Information/ Beratung (z. B. Wegweiser Pflege ) Gesprächskreise Selbsthilfegruppen Pflegestützpunkte/ Pflegeberatung ( 4 Landespflegegesetz und /7 SGB XI) Beratungsangebote der freien Wohlfahrtspflege und freier Anbieter Niedrigschwellige Betreuungsangebote ( 45b SGB XI) Therapeuten (Physio-, Ergotherapie, ) 31

Handlungsbedarfe Sensibilisierung für das Thema Pflege in allen gesellschaftlichen Bereichen Arbeits(zeit)politik Auszeiten (Pflegezeitgesetz) Pflegesensible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodelle, Befreiung von der Kernarbeitszeit, Arbeitszeitkonten) Flexible Teilzeitmodelle Arbeitsorganisation, Personalplanung, besondere Dienstleistungen für Beschäftigte mit Pflegeverantwortung, Enttabuisierung des Themas Ausbau der Infrastruktur im Bereich Pflege Unabhängige, unkomplizierte und individuelle Beratung (Pflegeberatung, Pflegstützpunkte) aufsuchende Beratung? bedarfsgerechte Angebote im benötigten Umfang (z.b. Tagespflege, entlastende Besuchsdienste) 32

Pflegende Angehörige brauchen bzw. wünschen sich: Wertschätzung und Anerkennung Familienfreundliches Betriebklima Verständnis und Rücksicht am Arbeitsplatz, individuelle Vereinbarkeitsregelungen Gesundheitsförderung Pflegenetzwerk/ Pflegemix: Pflegebelastung auf viele Schultern verteilen Einfache und unbürokratische Organisation der Pflege Flexible, spontan nutzbare und regional erreichbare Hilfsangebote, die den Bedürfnissen der Familien entsprechen Finanzielle Unterstützung Bezahlbare Unterstützungsangebote Zeitsouveränität: Zeitkonten Flexible Arbeitszeiten/ Freistellungsmöglichkeiten/ Heimarbeit Zentrale Rufnummer/ Infos im Intranet Umfassende Beratungsstrukturen Informationen/ Beratung zu Hilfsangeboten, Krankheitsbildern, Umgang mit Pflegebedürftigen, in rechtlichen Fragen, Weiterbildungsangebote Krankheits- und Urlaubsvertretungen Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit 33

Silke Niewohner MPH Dipl. Sozialarbeiterin, Gesundheitswissenschaftlerin

Familienpflegezeit Arbeitnehmer können bereits im Vorfeld einer möglichen Pflegebedürftigkeit in der Familie Zeit für die Pflegephase auf einem Wertkonto ansparen. Dies wird dann mit der Lohnfortzahlung in der Pflegephase verrechnet. Reicht das Guthaben auf dem Wertkonto nicht aus, um die Pflegephase zu überbrücken, leistet der Arbeitgeber eine Lohnvorauszahlung. Die Vorteile dieses Modells: Der Arbeitnehmer muss keine allzu großen Einkommenseinbußen hinnehmen, der Arbeitgeber hat keine zusätzlichen Kosten und schafft sich durch Familienfreundlichkeit sogar Wettbewerbsvorteile. 35

Familienpflegezeit Beitragszahlungen in der Familienpflegezeit und die Leistungen der Pflegeversicherung zur gesetzlichen Rente bewirken damit zusammen einen Erhalt der Rentenansprüche. Diese Ansprüche steigen mit der Höhe der Pflegestufe. Damit erhalten pflegende Angehörigen trotz Ausübung der Pflege die Rentenansprüche etwa auf dem Niveau der Vollzeitbeschäftigung. Personen mit geringem Einkommen werden sogar besser dargestellt. 36

Familienpflegezeit Um die Risiken einer Berufs- und Erwerbsunfähigkeit gerade für kleinere und mittlere Unternehmen zu minimieren, muss jeder Beschäftigte, der die Familienpflegezeit in Anspruch nimmt, zu diesem Zeitpunkt eine Versicherung abschließen. Die Prämien sind lediglich gering; die Versicherung endet mit dem letzten Tag der Lohnrückzahlungsphase der Familienpflegezeit. 37