Warum gerade wir!? Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung verstehen, um sie besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen.

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Sexualität

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

IEZW Institut für Erziehungswissenschaft Universität Innsbruck. Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Verschiedene Formen von Grenzverletzungen

Forum 3: Und wer glaubt mir?

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Wie nah ist zu nah? Kinderschutzkonzepte (und Kinderrechte) in der pädagogischen Arbeit. 3. Fachtag Netzwerk Familienpaten Bayern.

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

SEXUALISIERTE GEWALT

SEXUALISIERTE GEWALT VORWORT. Aufbau heute. Von was sprechen wir, wenn wir... sagen? Sexualisierte Gewalt PRÄVENTION UND INTERVENTION

Fachtagung #unantastbar

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Prävention von (sexualisierter) Gewalt in (katholischen) Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Joachim Klein IKJ

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1

Wie nah ist zu nah? Prävention von sexueller Ausbeutung Professionelle Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern. Agota Lavoyer

Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen mit Behinderungen. mixed pickles e.v.; Schwartauer Allee 7, Lübeck

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

Gewalt im behinderten Alltag

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland

AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Hinsehen handeln? Helfen!

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Regionalkonferenz für den Kreis Schleswig-Flensburg und die Stadt. Flensburg

ZARTBITTER E.V. Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Sexualpädagogisches Konzept

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten!

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Institut für Pädagogik Kiel. Schule zwischen sexueller Bildung und Gewaltprävention

DLRG Kongress 2016 Packst du mich an Pack ich aus!

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

"Kinder schützen! Prävention, Intervention und Kooperation bei sexueller Gewalt"

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Zartbitter: Enders Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Täterstrategien und institutionelle Strukturen

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Inhalt des Vortrages:

Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIllustrationen von Dorothee Wolters

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

... und plötzlich ist es Thema!

Sexueller Missbrauch, Grenzverletzungen und Schutzkonzepte

Kinderschutz geht uns alle an. Wie kann die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sicher gestalten werden?

Vorwort. Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundesvorsitzende der Lebenshilfe

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Ziele der Weiterbildung*

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Mutstelle Berlin Ombudsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Menschen mit Behinderung

Risikoanalyse Täterstrategien

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann?

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Intervention ist wichtig, Prävention noch besser! Sexueller Gewalt in der Sportjugend Bayern vorbeugen

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Prävention trifft Sexualpädagogik

Präventionskonzept der Flexiblen Jugendhilfe e.v.

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Cordelia Nawroth Kinderschutzkoordinatorin Jugendamt Mitte

Sexualpädagogisches Handeln

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

3 Institutionelles Schutzkonzept

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Strategien der Täter und Täterinnen. 24 October, 2017

Bei uns (doch) nicht! Schutzkonzepte in Institutionen ZARTBITTER E.V. Ursula Enders. mit Illustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

PRÄVENTION VON SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schutzkonzeptentwicklung in Katholischen Schulen im Erzbistum Berlin. Berliner Fachrunde

Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken.

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Auftaktveranstaltung Schutzkonzepteentwicklung

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Transkript:

Warum gerade wir!? Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung verstehen, um sie besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Ralf Specht Institut für Sexualpädagogik (isp) Petze Institut für Gewaltprävention Fachtag Leben mit Behinderung Hamburg 08.02.2017

Aufbau (Sexualisierte) Gewalt im (Er-) Leben von Jungen und Mädchen mit Behinderung Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Folgerungen für Prävention und Intervention

Begriffsbestimmungen: Kindeswohlgefährdung eine gegenwärtige, in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussagen lässt. (BGH) Erscheinungsformen Körperliche und seelische Vernachlässigung Seelische und körperliche Misshandlung Sexuelle Gewalt

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Als sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt bezeichnen wir all jene Situationen, in denen Sexualität als Mittel eingesetzt wird, um die eigene Dominanz herzustellen und/oder andere zu demütigen, herabzusetzen oder zu verletzen. Dazu gehört jedes Verhalten, das in die sexuelle Selbstbestimmung eines anderen Menschen eingreift und sich über sie hinwegsetzt. Lebenshilfe SH, Notruf Kiel, PETZE, mixed pickles 2006

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Begriffliche und inhaltliche Differenzierungen Sexuelle Grenzverletzung Sexueller Übergriff Sexueller Missbrauch Quelle: (Enders,U., 2010)

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Sexuelle Grenzverletzungen Sind unabsichtliche oder einmalig unangemessene Verhaltensweisen sofern sie keinen Straftatbestand darstellen Sind korrigierbar und veränderbar durch eigene Wahrnehmung/Hinweise von Außen - Reflexion Verantwortungsübernahme -zukünftige Unterlassung )

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Sexuelle Übergriffe Ausdruck eines unzureichenden Respekts gegenüber Mädchen und Jungen, grundlegenderfachlicher Mängel und/oder einer gezielten Desensibilisierung im Rahmen der Vorbereitung eines sexuellen Missbrauchs/eines Machtmissbrauchs Nicht grundsätzlichim Detail geplant, aber beabsichtigt. die übergriffige Person setzt sich über gesellschaftliche Normen, institutionelle Regelungen, den Widerstand der Betroffenen und/oder fachliche Standards hinweg.

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Sexueller Missbrauch Strafrechtlich relevante sexuelle Übergriffe (wie zum Beispiel körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Erpressung/(sexuelle) Nötigung Aus strafrechtlicher Sicht ist bei Mädchen und Jungen unter 14 Jahren jede sexuelle Handlung, die eine ältere Person an oder vor diesem vornimmt oder an sich vornehmen lässt, relevant. Sexueller Missbrauch an Jugendlichen ab 14 Jahren liegt aus strafrechtlicher Sicht z.b. dann vor, wenn die missbrauchende Person für ihre Tat die Abhängigkeit der/des Jugendlichen ausnutzt. Unabhängig vom Alter der betroffenen Person ist es strafbar, wenn deren Widerstandsunfähigkeit (z.b. aufgrund einer Krankheit, einer Behinderung oder einer körperlichen Einschränkung) für sexuelle Handlungen ausgenutzt wird ( 179 StGB).

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Zahlen, Daten, Fakten Je nachdem, welche Definitionen zugrunde gelegt wurden, schwanken die Zahlen zum Ausmaß sexualisierter Gewalt bei internationalen Studien zwischen 7% und 36% bei betroffenen Frauen und zwischen 3% und 29% bei betroffenen Männern. Etwa zwei Drittel der Opfer sind weiblich, etwa ein Drittel männlich. 80-90 Prozent der Täter sind männlich. Frauen sind für etwa 20 % der Fälle sex. Missbrauchs an Jungen und für 5-10 % an Mädchen verantwortlich.

Wer sind die Täter_Innen? Die Täter(innen) kommen zumeist aus dem engen Umfeld Fremde 20% Soziales Umfeld 50% Verwandte 30%

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Gewalterleben in Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt 20-34%der befragten Frauen wurden als Kind oder Jugendliche durch Erwachsene sexuell missbraucht. Insgesamt erfährt jede zweite bis vierte Heranwachsende sexuellen Missbrauch durch Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. ( z.b. 52% der gehörlosen Frauen, 40% der blinden Frauen, 36% der psychisch beeinträchtigten Frauen) körperliche Gewalt 74-90% der Frauen haben körperliche Gewalt in Kindheit und Jugend erlebt. psychische Gewalt Mehr als jede Zweite war von psychischer Gewalt durch Eltern betroffen (50-60%).

1. Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch Gewalterleben im Lebenslauf Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen erleben alle Formen von Gewalt viel häufiger als nichtbehinderte Frauen. Sie berichten zwei-bis dreimal häufiger von sexueller Gewalt in Kindheit oder Jugend sowie im Erwachsenenalter als nichtbehinderte Frauen. Sie erfahren fast doppelt so oft mindestens eine Situation körperlicher Gewalt als Erwachsene. Sie sind deutlich häufiger psychischen Übergriffen ausgesetzt, sowohl durch Eltern als auch im Erwachsenenleben. Es besteht nicht selten ein Zusammenhang zwischen einer Behinderung und Gewalterfahrungen.

und warum tragen Menschen mit Behinderung ein 2-3 facherhöhtes Risiko, Gewalt und Übergriffe zu erfahren?

Risikofaktor 1 Mehr Abhängigkeit und Fremdbestimmung erlernte Hilf und Bedürfnislosigkeit (über-)angepasstes Verhalten Fremdbestimmung ist normal, wird internalisiert und nicht (mehr) in Frage gestellt sich wehren birgt Risiko des Entzugs notwendiger Unterstützung Übergriffe werden als normal erlebt

Risikofaktor 2 Wenig positive Körpererfahrungen Körper wird als defizitär bewertet Sinnes und Körperwahrnehmung wird selten gefördert Berührungen und Manipulation durch andere ist Alltag (Nein sagen wirkungslos) negatives Körperbild Menschen mit Behinderungen können sich schlechter wehren

Risikofaktor 3 Gesellschaftliche Abwertung Ausgrenzung Du bist eine Belastung für andere Du bist nicht o.k. wie du bist! Bei dir habe ich Berührungsängste. negatives Selbstbild, wenig Selbstvertrauen

Risikofaktor 4 Wenig Erfahrungen zur Selbstwirksamkeit Fehlende Peer Group Erfahrungen Immer unter Beobachtung Wenig Beteiligung an (Lebens-)Entscheidungen Leichte Manipulierbarkeit

Risikofaktor 5 Besonderheiten der Kommunikation und Interaktion durch intellektuelle oder körperliche Einschränkungen Nichtsprachliche Personen sind darauf angewiesen, dass ihre nonverbalen Signale richtig verstanden werden Menschen im Autismusspektrumverwenden oft eigene Wörter Gewalterfahrungen können nur schwer mitgeteilt oder erfragt werden

Risikofaktor 6 Sexualität / Liebe immer noch keine selbstverständlichen Themen Vielerorts immer noch tabuisiert Mythen herrschen vor wenig Information über (positive) Sexualität und sexualisierte Gewalt, fehlende Aufklärung wenig Privat- und Intimsphäre übergriffige Verhütungsmaßnahmen unausgelebte Bedürftigkeit, Unwissenheit

Risikofaktor 7 Leben in Institutionen Auswirkungen auf Bindungsentwicklung erhöhte Bedürftigkeit nach Zuwendung soziale Isolation erschwert, sich Hilfe von außen zu holen Geschlossene Systeme unzureichende Kontrolle von Außen Wenig Intims-und Privatssphäre, öffentliche Person

Risikofaktor 8 Dilemma der helfenden Institutionen Sexueller Missbrauch/ Gewalt steht dem Anspruch der Institutionen entgegen, zu helfen und zu schützen. offener Umgang mit Übergriffen ist schwierig Präventions-und Interventionsstandards wirken wie (Mit-) Schuldeingeständnis Die haben s nötig! Täter bleiben nicht selten lange unentdeckt

Risikofaktor 9 Fehlende Unterstützungsangebote Kaum Informationsmaterial vorhanden Wenig Kooperation zwischen Hilfesystem und Behindertenhilfe Kaum Beratungs- und Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung wenig Möglichkeiten zur Prävention und Intervention

Resümee All dies macht Menschen mit Behinderungen zu perfekten Opfern sie erleichtern den TäterInnen den Zugriff sie erschweren es Betroffenen - sich zu wehren - Hilfe zu suchen sie erschweren es Menschen im Umfeld, Gewalthandlungen zu erkennen

Mögliche Signale Stark sexualisierte Sprache/Verhalten Unangemessene Heimlichkeiten oder teure Geschenke, deren Herkunft unklar ist Sozialer Rückzug Plötzliche Widerstände gegen einzelne Personen Einstellungsänderung gegen Zärtlichkeit, Körperlichkeit, Sexualität Verweigerung von Hygienemaßnahmen Verstärktes Schamgefühl ABER: es gibt keine eindeutigen Signale!

Individuelles Erleben und Verarbeitung von sexueller Gewalt Sexueller Missbrauch ist keine Diagnose! Betroffene können sexuelle Grenzüberschreitungen unterschiedlich erleben. Sexueller Kindesmissbrauch wirkt nicht automatisch traumatisierend. Vor allem spielen die Begleitumstände und die Bewertung des/der Ereignisse eine Rolle.

Sexuelle Gewalt -Faktoren für mögliche Auswirkungen 1.Aspekte der eigentlichen Missbrauchssituation -Form (z.b. mit Gewaltanwendung) - Häufigkeit - Nähe der missbrauchenden Person 2.Aspekte in Zusammenhang mit dem Aufdeckungsgeschehen - Reaktionen der Bezugspersonen - ggf. öffentliche Reaktion 3. Individuelle Aspekte - Persönlichkeitsvariablen / Resilienzfaktoren - Alter beim ersten Übergriff - Lebensumstände, familiäres Klima

Ansatzpunkte/Ebenen präventiver Konzepte Ansätze, die sich an Mädchen und Jungen als potenzielle oder tatsächliche Opfer wenden (z. B. Unterrichtseinheiten zum Thema sexueller Missbrauch ), Ansätze, die sich an potenzielle Täter wenden, Ansätze, die sich an erwachsene nichtmissbrauchende Bezugspersonen von Kindern wenden (z. B. Fortbildungen für Eltern oder Fachkräfte, Medienkampagnen), Ansätze, die Gelegenheitsstrukturen so verändern wollen, dass sexuelle Gewalt gegen Mädchen bzw. Jungen weniger wahrscheinlich wird (z. B. den Zugang von Tätern zu Kindern einschränken)

Präventive Bausteine 1 institutionell- strukturelle Ebene Erarbeitung einer Risikoanalyse (Machtstrukturen, potenzielle Grenzüberschreitungen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind für Mitarbeitende, Eltern und Kinder transparent Erstellung eines Präventionskonzeptes für die pädagogische Arbeit Klare Positionierung gegenüber Machtmissbrauch, sexuellen Grenzüberschreitungen und Gewalt im Leitbild Festlegung ethischer Standards für das Arbeiten mit Menschen und das berufliche Handeln (z.b. Selbstverpflichtungserklärung, Umgang mit Nähe und Distanz)

Präventive Bausteine 2 institutionell- strukturelle Ebene Entwicklung und Bekanntmachung von Handlungsplänen zum Umgang mit Verdachtsmomenten Etablierung und Bekanntmachung eines transparenten Beschwerdemanagement Kooperationen mit internen und externen Fachkräften Schaffung angemessener Rahmenbedingungen (räumliche Gestaltung, Medienzugang) Entwicklung und Umsetzung von Partizipationselementen Entwicklung und Umsetzung eines sexualpädagogisches Konzept

Präventive Bausteine 3 individuell - dialogische Ebene Personalakquise Bewerbungsgespräche, in denen auch die Problematik Nähe-Distanz und sexualisierte Gewalt thematisiert werden Ggf. ein erweitertes Führungszeugnis, Selbstverpflichtungs-erklärung, Dienstvereinbarung Personalführung Regelmäßige Feedback-Gespräche und Teamsitzungen Kollegiale Beratung und/oder Supervision Fehlerfreundlichkeit Eigene (professionelle) Haltung Glaubwürdiges und respektvolles Gegenüber im Denken und Handeln Selbstreflektion

Präventive Bausteine 4 individuell dialogische Ebene (Weiter)qualifizierung der Mitarbeitenden Fort- und Weiterbildungen, Schulungen, Präventionsfachkraft Information für und Einbeziehung von Eltern Geschlechterreflektierte Pädagogik, Sexualpädagogik, Prävention im Sinne einer umfassenden Stärkung und Begleitung von Mädchen und Jungen Präventionsthemen und sexualpädagogische Projekte Rechte und Regeln Partizipation und Empowerment

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!