Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 (Management Summary)

und keine/r geht hin.

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Alles bleibt anders Überblick mit Schwerpunkt auf Arbeitsorganisation und Führung

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN ARBEITNEHMER_INNEN? VERANSTALTUNG DIE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Hannover-Hildesheim,

Jugend & Digitalisierung

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt der Zukunft

LERNORT BETRIEB ENTWICKLUNGS- PERSPEKTIVEN BETRIEBLICHEN LERNENS

Optionen für gute Arbeit

Betrieb Lernen - Organisationales Arbeitsvermögen und die Duale Berufsausbildung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Veränderungen in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit Industrie Digitalisierung bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

Aufbruch zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Die Bedeutung von digitalen Medien und Internet-Technologien für Berufsbildungsstätten - eine Einschätzung aus förderstrategischer Sicht

Digitalisierung und Arbeitsqualität in Baden-Württemberg.

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Konferenz Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik April 2015 Dr. Horst Neumann

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Digitale Arbeitswelt Gestaltungsfeld für Betriebs- und Tarifpolitik oder Der Mensch im Mittelpunkt

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Anforderungen in der Arbeitswelt und notwendige Kompetenzen für die Facharbeit im Zeitalter Industrie 4.0

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Plattform Industrie 4.0

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Global Institute for Digital Transformation

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Innovative betriebliche Weiterbildungsansätze und Grenzen der Digitalisierung am Beispiel der Hafenwirtschaft

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Ausbildungsreport Bayern 2014

Warum nicht die deutsche Sprache fördern dort, wo sie benutzt wird: Am Arbeitsplatz

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Arbeitswelt Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Prof. Dr. Michael Uhlmann ATB Arbeit, Technik und Bildung gemeinnützige GmbH

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Mehr als Technik: Die digitale Arbeitswelt der Zukunft gestalten

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Ausbildung auf dem Weg zur Digitalisierung Auf welche Veränderungen müssen wir reagieren?

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Transkript:

Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Ergebnisse aus der Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Vortrag zur Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration am 12. Oktober 2016 in München Dr. Horan Lee

Einleitung: Diametrale Prognosen zur Beschäftigungsentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt. Was heißt das für die Qualifikationsstruktur? Was wird aus der industriellen Facharbeit? Bestandsaufnahme und Szenarios zur Qualifizierung: Die Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 (Pfeiffer et al. 2016). Welche möglichen Entwicklungspfade lassen sich aus den Einschätzungen betrieblicher Experten ableiten? Drei Q2025-Szenarien. Gestaltungsoptionen: Wo liegen konkrete Herausforderungen an beruflich qualifizierte Facharbeit durch Industrie 4.0? Wie kann der digitalen Transformation nicht nur qualifikatorisch begegnet, sondern diese auch aktiv mitgestaltet werden? Die Diskussion um den Produktionstechnologen.

Arbeitswelt 4.0 Utopie oder Dystopie? Fast die Hälfte der heutigen Berufe werden verschwinden Neue Welle technologischer Arbeitslosigkeit durch einen massiven Automatisierungsschub Neue Formen verschärfter Kontrolle und lückenloser Überwachung im Arbeitsprozess Dequalifizierungsdynamik in vielen Beschäftigungssegmenten Der Mensch wird zum bloßen Anhängsel von Maschinen und Algorithmen Massive Steigerung von Produktivität und Wirtschaftswachstum bei Wachstumsraten in einzelnen Branchen von bis zu 30 Prozent Neu geschaffene Beschäftigungsmöglichkeiten überkompensieren die entwerteten Berufstätigkeiten Autonomiegewinne und größere Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess Wegfall ergonomisch problematischer Arbeitsbelastungen Generelle Aufwertung menschlichen Arbeitsvermögens Der Mensch steht im Mittelpunkt

Thesen/Szenarien zu arbeitsorganisatorischen und qualifikatorischen Auswirkungen auf die industrielle Facharbeit durch Industrie 4.0 Hirsch-Kreinsen (2014): Polarisierte Arbeitsorganisation vs. Schwarmorganisation Ahrens/Spöttl (2015): Automatisierungs-, Werkzeug- und Hybridszenario Pfeiffer et al. (2016): Growing Gap, General Upgrade und Central Link

Die Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Download unter www.vdma.org

Kurze Info zur empirischen Basis der Studie Industrie 4.0 - Qualifizierung 2025 : Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden Sekundärerhebung BiBB/BAuA 2012 Erwerbstätigenbefragung n=20.036 n=518 Primärerhebung qualitativ Arbeitssoziologische Betriebsfallstudien 35 Einzel interviews 5 Gruppendiskussionen Primärerhebung quantitativ Online-Befragung über den VDMA. 3 Betriebsbegehungen 42 Stunden 812 Seiten 2.208 n=210

Central Link Aufwertungen für beruflich ausund fortgebildete Beschäftigte. Zentrale Rolle als Verbindung zwischen Hierarchien und Funktionsbereichen und zwischen offline und online. General upgrade Anhebung in der gesamten Qualifikationsstruktur und erweiterte Anforderungen auf allen Qualifikationsstufen. Growing Gap Qualifikatorische Anreicherung für kleine Facharbeiterelite und Akademiker/innen. Sinkende Anforderung und Bedarf an operative Facharbeit und Angelernte. Pfeiffer u.a. 2016: Industrie 4.0 Qualifizierung 2025, Frankfurt/M.: VDMA.

Spielt Industrie 4.0 heute schon eine Rolle in der betrieblichen Qualifizierung? Industrie 4.0 spielt Industrie 4.0 spielt in den Unternehmen heute schon eine große Rolle. In der Erstausbildung mehr als in der Weiterbildung. 38,0% 29,1% 70,9% 62,0% heute schon eine Rolle in der Erstausbildung aktuell keine Rolle in der Erstausbildung heute schon eine Rolle in der Weiterbildung aktuell keine Rolle in der Weiterbildung

Wo wird am meisten Innovationsbedarf im beruflichen System gesehen? Das System der beruflichen Bildung ist für den Innovationsbedarf besser gerüstet als die Weiterbildung. Innerhalb der Berufsbilder 6,1% 13,0% 42,0% 47,3 % Weiterbildung 46,7 % Keine Änderung Inkrementelle Änderung Substanzielle Änderung 45,0%

Industrie 4.0 und Anforderungen an Erfahrung Fachliche Kompetenzen Industrie 4.0 und Anforderungen an Erfahrung-1 Web 2.0 Mobile Geräte Datenschutz Privacy CPS Internet of Things Robotik Aber was heißt das im Einzelnen? Umgang mit Big Data Interdisziplinäre Zusammenarbeit Additive Verfahren Gestaltung von Innovationen Wearables Querkompetenzen

Fachliche Kompetenzen Industrie 4.0 und Anforderungen an Erfahrung Industrie 4.0 und Anforderungen an Erfahrung-1 Web 2.0 Mobile Geräte Datenschutz Privacy CPS Internet of Things Robotik Additive Verfahren Auf Facharbeiterbasis ohne Probleme qualifzierbar. Erweiterung innerhalb der Berufsbilder nötig, aber unproblematisch. Unterstützung auch von außerhalb des beruflichen Systems hilfreich. Umgang mit Big Data Interdisziplinäre Zusammenarbeit Gestaltung von Innovationen Wearables Querkompetenzen

Industrie 4.0 und Anforderungen an Erfahrung-1 Welche Lernwege und -orte braucht es zusätzlich für die beiden problematischen Querkompetenzen? 41% 13% 6% 6% 11% 30 % 15% 8% Datenschutz Privacy Umgang mit Big Data Hier erwarten die Betriebe Unterstützung durch elearning- Angebote und die Hochschulen und sie vertrauen stark auf das Engagement der Beschäftigten. 10 % 19 % 25 % Allgemein bildende Schule Berufsschule Berufliche Erstausbildung im Betrieb Berufliche Weiterbildung Hochschule Individuelles Lernen Betriebliche elearning-angebote Überbetriebliche elearning Angebote

Mehr als die Hälfte der Betriebe könnte die Freiräume des Berufsbildungssystems innovativer nutzen. proaktiv-innovativ moderat-innovativ bodenständig abwartend 55,2% 39,8% 5,0% Wie innovativ wird betrieblich innerhalb des Systems beruflicher Bildung agiert? Typenbildung Freiraum nutzen In Kooperation engagieren Aktiv verändern Erstausbildung Weiterbildung Freiraum nutzen In Kooperation engagieren Aktiv verändern

und kaum ein Betrieb bildet den Produktionstechnologen aus. Gründe bei Nicht-Ausbildung (n=112 Kein Bedarf unspezifisch Kein Bedarf unternehmensspezifisch Nicht-Passung Niveau Kein Ausbildungspersonal/keine Ausbildung 18,9% Noch nicht / bislang kein Thema Unbekannt 8,9% 3,3% 13,3% 41,1% Ausbildungszahlen DE laut BIBB Ausbildung in befragten Unternehmen (n=196) 14,4% 7,7% 3,6% 2,0% 132 159 159 147 57 63 18 30 51 42 45 54 2011 2012 2013 2014 Neuabschlüsse Absolventen/-innen Auszubildende 86,7% Ja Nicht mehr Nein Weiß nicht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!