Gruppenpsychologie und Gruppenphasen

Ähnliche Dokumente
Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Gründen bedeutet Veränderung

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Die Gruppe Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier. Die Gruppe 1

Teambuilding mal anders

2. General Management - Grundmodell

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Kennen Sie das auch?

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Gruppendynamik. Vortrag von: Frederic Dijoux Andreas Knab. Seminar WS05/06: Interaction and Management Frederic Dijoux, Andreas Knab

Freiburger Qualitätsdialoge

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Soziales Lernen fördern

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Führungsverhaltensanalyse

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Handout erstellt von: Michael Stüger, die Berater

Die Region und ihre Potenziale

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Du + Ich = Freundschaft

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Was ist ein gutes Team?

Motivieren Sie Ihr Kind!

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Definitionen Konflikte Probleme

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

1. Gruppe und System. Referat von: Daniel Kühn, Simone Lehrl, Sarah Senftleben

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

13. Die elterliche Sorge

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen

!"#$%&'()#*# In der Sorge um sich stark in der Sorge für andere. Vortrag und Austausch

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

DER MENSCH IM PLURAL

Was macht Kinder stark?

Was ist eine gute Steuergruppe?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Geschwister sind verschieden

Glücksspielsucht & Männlichkeit

Modul 1 Weg mit der Brille

Anthropologische Grundlagen

Deeskalation aber wie?

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Gruppendynamik. Inhaltsverzeichnis. Das klassische Gruppenphasenmodell. 1 Orientierungs- bzw. Formierungsphase (forming)

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Methoden der Jugendfeuerwehrarbeit

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Reentry und Debriefing als Herausforderung für die Eltern

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Workshop Gruppendynamik - Gruppenprozesse - Gruppenleitung

Willkommen zum Seminar!

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Unser Bild vom Menschen

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Transkript:

Gruppenpsychologie und Gruppenphasen Workshop Gabriele Schmitz und Marcello Bevilaqua

Definition Eine Gruppe ist ein Zusammenschluss einer Anzahl von Personen, die regelmäßige, zeitlich relativ beständige Kontakte miteinander und ein gemeinsames Ziel haben. Eine Gruppe ist ein für den Einzelnen überschaubares soziales Gebilde, das sich von anderen sozialen Gebilden durch spezifische Merkmale abhebt. Eine Gruppe identifiziert sich durch: Eine feste und begrenzte Anzahl von Personen, die sich Für einen bestimmten Zweck (wegen eines Zieles) Regelmäßig und persönlich trifft.

Gruppenpsychologie und Gruppendynamik Gruppenstruktur: Ergibt sich aus: Anzahl der Personen Alter Bildungshintergrund Sympathie Sozialer Kontrolle Rollen- und Statuszuschreibungen Gruppendynamik: Typische Phasenabfolge bei der Bildung von Gruppen: 1. Formierungsphase: 2. Sturm- und Drangphase 3. Normierungsphase 4. Phase effektiver Leistung

Klassische Einteilung von Gruppenphasen

1. Orientierungsphase oder Formierungsphase Gruppe Ist die erste Phase des Gruppenprozesses Behutsames Empfangen der Mitglieder Mitglieder lernen sich kennen Bedenken, dass einige Mitglieder noch Distanz benötigen. Überprüfung, ob sie zur Gruppe gehören wollen Mitglieder gehen noch keine Bindungen ein Suchen nach einer Rolle innerhalb der Gruppe Beziehungen werden gebildet und geknüpft Gruppenleiter macht nur Angebote

2. Machtkampfphase Gruppe Phase, in der die späteren Rollen der Mitglieder verteilt werden. Phase ist gekennzeichnet von Machtkämpfen und z. T. Auflehnung gegen den Gruppenleiter. Gruppenleiter muss negative Rollen einzelner Personen erkennen und (wenn möglich) dagegen einwirken. Wiedereinbindung von Mitgliedern, die in eine Außenseiterposition gedrängt wurden. Rebellion gegen den Gruppenleiter Dominante Personen einbremsen Interpersonaler Konflikt, Kampf um Macht, Dominanz und Rollen Während des fortgeschrittenen Gruppenprozesses ist es möglich, dass die Gruppe immer mal wieder in diese Phase zurückfällt. WICHTIG ist zu erkennen, dass kleinere Konflikte und Kräftemessen dazugehört und nicht unterbunden werden, so lange einzelne Personen keinen Schaden davon tragen.

3. Vertrautheitsphase Gruppe In dieser Phase ist die Rollenverteilung abgeschlossen Verringerung der Konflikte: Feindseligkeit weicht Solidarität und Kooperation Mitglieder können sich einschätzen und kennen die Regeln. Identifikation mit der Gruppe hat stattgefunden WIR-Gefühl Abgrenzung der Gruppe nach außen und Bildung von Untergruppen innerhalb der Gruppe Schaffung von Freiräumen, in denen ein Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht. Beobachtung der Gruppe und Wahrnehmung von Konflikten ggf. Aufarbeitung und Hilfestellung zur Lösung von Konflikten

4. Differenzierung Gruppe Erwachsen werden der Gruppe Gruppenleiter MUSS sich zurückziehen Jedes Gruppenmitglied kann die unterschiedlichen Fähigkeiten und Eigenarten der Gruppenmitglieder schätzen Wahrnehmung der Bereicherung dieser Vielfalt -Gruppe kann sich nach außen öffnen und die Mitglieder müssen nicht mehr gleich sein. Stimmung in der Gruppe ist ideal und harmonisch Strukturelle Konflikte sind gelöst, Rollen haben sich stabilisiert Gruppe ist in der Lage Konflikte und kleinere Probleme selbst zu lösen und zu bewältigen. Gruppenleiter muss aber weiterhin aufmerksam sein.

5. Trennungsphase Gruppe Auflösung, wenn das Zusammensein nicht mehr so spannend erlebt wird Erkennen, was die Gruppe jetzt braucht. Oder Gruppenleiter muss die Mitglieder ihre eigenen Wege gehen lassen und Wenn das Gruppenziel erreicht wurde. Möglichkeit des Abschiednehmens geben.

Typische Rollen in einer Gruppe

Der Außenseiter Gruppenmitglied: Der Außenseiter Mitglied ist von Anfang an raus aus der Gruppe Schnelles Erkennen eines solchen Gruppenmitgliedes Mitglied hat keine richtigen Freunde Versuchen Gegenzulenken, in dem man versucht dieses Mitglied immer wieder in die Gruppe mitzunehmen. Ist nicht richtig akzeptiert Schaffung von vielen Kontaktpunkten Mitglied sucht Aufmerksamkeit des Gruppenleiters Im Zweifelsfall soll sich der Gruppenleiter auf die Seite des schwächeren Außenseiters stellen.

Der Chef Gruppenmitglied: Der Chef Fühlt sich als Nr. 1 in der Gruppe Muss klar die Grenzen aufzeigen und deutlich machen: Der Chef ist ein Gruppenmitglied wie jedes andere auch. Fühlt sich in der Rangfolge knapp hinter dem Gruppenleiter oder gleichberechtigt. Seine Meinung ist DIE Meinung, auch wenn alle gegen ihn sind! Ist ein 100%ig verlässliches Gruppenmitglied, es organisiert und unterstützt den Leiter und ist bereit Verantwortung zu tragen. 1. Orientierungsphase Klarmachen, dass das Verhalten eines Chefs der Gruppendynamik nicht guttut. Behandlung dieses Mitglieds genauso wie jedes andere Mitglied auch.

Der Feuermelder Gruppenmitglied: Der Feuermelder Mensch, der Ärger anzieht, ob gewollt oder ungewollt. Jemand der stänkert, meckert oder tolpatschig ist Erreicht dadurch oftmals Aufmerksamkeit Versuchen Stärken und Schwächen zu erkennen und versuchen diese gezielt zu fordern um so die Anerkennung der Gruppenmitglieder zur erreichen Person zur Verantwortung heranziehen, wenn es notwendig ist

Der Stinkstiefel Gruppenmitglied: Der Stinkstiefel Person ist schwer zu begeistern, nichts macht Spaß Person kann die Stimmung in der ganzen Gruppe zerstören Gruppenleiter sollte auf Kritik eingehen und mit Fakten widerlegen oder gezielt nach Details oder Konkretisierung fragen! Wenn der Gruppenleiter einen schlechten Einfluss auf die Gruppe wahrnimmt, dann sollte er mit der Person ein Gespräch führen.

Konflikte Konflikte sind natürlich und wichtig! Gruppenmitglieder machen darüber ihre Positionen fest. Die meisten Konflikte bedürfen keines Eingreifens. Einschreiten des Gruppenleiters bei negativen Einflüssen: Positionen der Teilnehmer in Ruhe anhören ggf. einzeln Lösungen sollten zusammen erarbeitet werden.