Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Ähnliche Dokumente
Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Technische Strömungslehre z g

ρ P d P ρ F, η F v s

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Klausur Strömungslehre (Diplom)

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Strömungslehre

Kompressible Strömungen

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik II x y. ηl y. yref ρ u. x v. y ref L. ηu Lρ. T v. u y. y = ρ c p u L

Potentialströmung und Magnuseffekt

Angewandte Strömungssimulation

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Klausur Technische Strömungslehre

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

2. Potentialströmungen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur. Strömungsmechanik

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Hauptklausur: T1. Eckige Klammern geben Punktzahlen für Teilaufgaben an, z.b. [2] bedeutet: (2 Punkte).

Technische Universität Berlin

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Die Dynamik von stoßfreien Sternsystemen. Stoßfrei: Teilchen sehen nur das gemeinsame Gravitationsfeld

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

5.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Lösungen zu Mathematik I/II

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Lösungshinweise zur Klausur

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

5. Elastizitätsgesetz

5 Ebene Potentialprobleme

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form.

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Ergänzungen zur Physik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Transkript:

...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung konstant: p x 0 Konti: dρ dt u ausgebildet: x 0, ρ + ρ v 0 t + u ρ x + v ρ u + ρ x + v 0 inkompressibel, stationär: u x + v 0 Aus Konti folgt mit u x 0 v x-impuls: ρ u t + ρ y-impuls: ρ v t + ρ u u x + v u u v x + v v v x 0 0 v konst. 0, da vy 0 0 p x + τ xx x + τ xy p + τ yx x + τ yy Mit oben genannten Vereinfachungen, Konti und v 0: x-impuls: y-impuls: 0 τ xx x + τ xy 0 p + τ xy x + τ yy b Geschwindigkeitsverteilung: Einsetzen von τ xx, τ xy, τ yy ergibt τ xx 0, τ yy 0, τ xy η u mit u x 0: uy c 1 η y + c 2 x-impuls: 0 η 2 u 2, Randbedingung: uy 0 0 c 2 0 uy h u W c 1 u W η h uy u W h y Couette Strömung p y-impuls: 0

c zweidimensional ω x ω y 0 ω z 1 2 v x u u W 2h d Γ v d s s Ω ω nda A x0,yh xl,yh A v d s u W L ω z da h L u W 2 h 1 2 u W L 1 2 Γ

2. Aufgabe a Variablen des Systems: η, ρ, H, D, F W, f, u mit [ ] [ ] η kg, ρ kg, H [m], D [m], F W m s [ kg m s 2 m 3 ], f [ 1 s ] [ m ], u, s sieben Einflußgrössen, drei Grunddimensionen vier Kennzahlen wähle drei wiederkehrende Variablen, z.b.: ρ, u, D K 1 η u α 1 ρ β1 D 1 kg : 1 + 0 + β 1 + 0 0 β 1 1 m : 1 + α 1 3β 1 + 1 0 1 1 s : 1 α 1 + 0 + 0 0 α 1 1 K 1 η ρu D 1 Re K 2 F W u α 2 ρ β2 D 2 kg : 1 + 0 + β 2 + 0 0 β 2 1 m : 1 + α 2 3β 2 + 2 0 2 2 s : 2 α 2 + 0 + 0 0 α 2 2 K 2 F W ρu 2 D c 2 w K 3 H u α 3 ρ β3 D 3 kg : 0 + 0 + β 3 + 0 0 β 3 0 m : 1 + α 3 + 0 + 1 0 3 1 s : 0 α 3 + 0 + 0 0 α 3 0 K 3 H D geometr. K 4 f u α 4 ρ β4 D 4 kg : 0 + 0 + β 4 + 0 0 β 4 0 m : 0 + α 4 3β 4 + 4 0 4 1 s : 1 α 4 + 0 + 0 0 α 4 1 K 4 fd u Sr Alternativ: Variablen [ ] des Systems: η, ρ, H, D, F W, f, u, T, R mit zusätzlich zu oben T [K], R m 2 s 2 K

neun Einflußgrössen, vier Grunddimensionen fünf Kennzahlen wähle vier wiederkehrende Variablen, z.b.: ρ, u, D, T Die ersten vier Kennzahlen sind unverändert zu oben [K] kommt nur in T und R vor, also nur noch zusätzliche Kennzahl K 5 bestimmen: K 5 R u α 5 ρ β5 D 5 T δ 5 kg : 0 + 0 + β 5 + 0 + 0 0 β 5 0 m : 2 + α 5 3β 5 + 5 + 0 0 5 0 s : 2 α 5 + 0 + 0 + 0 0 α 5 2 T : 1 + 0 + 0 + 0 + δ 5 0 δ 5 1 K 5 RT RT 1 u 2 u 2 M 2 b Re Real Re Modell u Modell u Real η Modell η Real ρ Real ρ Modell D Real D Modell TModell T Real 1,72 D Real D Modell mit η Modell η Real 0,72 TModell T Real und ideales Gas p ρ RT p Real. ρ Real ρ Modell T Modell T Real, da R Real R Modell und p Modell Sr Real Sr Modell f Modell D Real u Modell f Real D Modell u Real 100 1,72 TModell T 0 DReal 2 1,72 TModell D Modell T Real c Voraussetzung: M Modell 0.3 u Modell M Modell u Modell u Real RModell T Modell u Real RModell T Modell 1,72 TModell u Real 10 0, 3 RReal T Modell T 0 u Real,max 0, 03 T0 T Modell 1,72 RRealT Modell

3. Aufgabe a F z setzt sich aus zwei Potentialwirbeln und zwei Senken zusammen: F z iγ 2π ln z E 2π Γ > 0, E > 0 iγ ln z 2π lnz k E lnz k 2π b Wirbel gleicher Stärke und gleichen Drehsinns: Es existiert ein Staupunkt auf der Verbindungslinie zwischen beiden Wirbeln, d.h. bei x k 2 Symmetrie. c Skizze: Staupunktstromlinien sind dick gezeichnet SP d Beitrag von Wirbelsturm 1 zum Strömungsfeld: F 1 z iγ 2π ln z E 2π ln z w 1 u 1 iv 1 df 1 dz iγ + E 2π x iy x 2 + y 2 u ind,1 2 u 1 x k, y 0 E 2π x x 2 + y 2 xk,y0 Γy 2πx 2 + y 2 xk,y0 E 2πk < 0 Wirbelsturm 1 induziert im Zentrum von Wirbelsturm 2 eine Geschwindigkeit in negative x-richtung. Umgekehrt induziert Wirbelsturm 2 im Zentrum von Sturm 1 eine Geschwindigkeit in positive x-richtung. Der Abstand der Wirbelstürme wird also aufgrund der Senken kleiner. e Zirkulation von Wirbelsturm 1 wird erhöht. Betrachte zunächst Geschwindigkeitsbeiträge der beiden Wirbel: Umfangsgeschwindigkeit von Wirbel 1 wird erhöht Höhere Umfangsgeschwindigkeit von Wirbel 2 wird benötigt, um Beitrag von Wirbel 1 auszugleichen

Staupunkt verschiebt sich in Richtung von Wirbel 2, da näher an dessen Zentrum höhere Umfangsgeschwindigkeiten herrschen. Betrachte nun Geschwindigkeitsbeiträge der beiden Quellen: Näher am Zentrum von Sturm 2 werden durch Senke 2 höhere radiale Geschwindigkeiten in Richtung 2 als durch Senke 1 in Richtung 1 induziert Konti. Also kann der Staupunkt nicht auf der x-achse liegen, sondern muss sich zusätzlich in y-richtung verschieben. Der Staupunkt muss nach oben pos. y-richtung wandern, da hier die Geschwindigkeitsbeiträge der beiden Wirbel eine Komponente in Richtung Sturm 1 haben.

4. Aufgabe a Randbedingungen: i y 0 u 0 Haftbedingung ii y δ u u a Grenzschichtrand iii y 0 : Wandbindung aus x-impulsgleichung für y 0: vy 0 u 1 p y0 ρ x + η 2 u ρ 2 y0 mit vy 0 V p und L B x V u L B η 2 u y0 ρ 2 y0 0 ebene Platte ohne Druckgradient folgt: b Koeffizienten: Aus i folgt: a 0 0 Aus ii folgt: a 1 + a 2 1 Aus iii folgt mit u a 1 u a y0 δ und 2 u 2 2a 2u a : y0 δ 2 V L B a 1 u a δ 2η ρ a 2 u a δ 2 a 2 V ρ δ 2 L B η a 1 1 a 1 V ρ δ 2 L B η a 1 1 a 1, a 1 V 2 1 a 1 1 ρ δ 2 L B η u 1 y 1 + 1 y 2 u a 1 V ρ δ δ 1 V ρ δ δ 2 L B η 2 L B η c Ablöseprofil an Ablösestelle x ab für gegebenes Profil: Randbedingungen i und ii immer noch gültig a 0 0, a 1 + a 2 1 Randbedingung iii jetzt Ablösebedingung: τy 0 0 u 0 y0 a 1 0 und damit: a 2 1 a 1 1 y Geschwindigkeitsprofil: u u a x ab δx ab 2 1 1 V ρ δ 2 L B η

5. Aufgabe a ṁ ρ e u e A e ρ e ρ 0 ρ 0 u e A e Isentropenbeziehung: ρ e ρ 0 pe 1 Energieerhaltung: u2 e 2 + h e h 0 u2 e 2 + c pt c p T 0 mit c p R 1 : u2 e 2 + c2 e 1 c2 0 1 1 p mit c2 RT T c 2 0 RT 0 T 0 u e 2c2 0 1 1 1 pe : mit idealem Gasgesetz: ρ 0 RT 0 1 pe ṁp e 2 1 RT0 1 Kritischer Zustand: p damit p e p K. ṁ 0, 7 1 2 1 + 1 RT0 2 1 2RT 0 1 pe u 2 e 2c2 0 1 1 1 A e pe 1 1 c2 e c 2 0 0.528, d.h. für pk 0.7 unterkritisch und 1 0, 7 1 A e b Erläuterung Skizze: ṁ Für p K < : konst. ṁp e p ρ 0 c 0 A e ρ 0 c 0 A e Für p K : ρ ρ 0 und Bernoulli u e ṁ 1 p K ρ 0 c 0 A e. mp p * e c A ρ 0 0 e. m/ ρ 0 a 0 A e 2 ρ p K ~ 1-p / p K 0 p /.528 * 0 1 p / p K 0

6. Aufgabe a Nein. Die Öffnung des Pitot-Rohrs muss deutlich aus der Grenzschicht herausragen, damit der Staudruckin der reibungsfrei zu betrachtenden Strömung bestimmt werden kann. Denn der statische Druck ist zwar normal zur Körperoberfläche konstant, der Staudruck ist aber in der Grenzschicht aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeiten gegenüber der Außenströmung reduziert. b Skizze: ub - u A Δt α b M B tan α u B RT α arcsin RT u B b u B u A t t u B u A tan b RT arcsin u B c Kuttasche Abströmbedingung: Die scharfe Hinterkante eines Tragflügels wird nicht umströmt, sondern die Strömung fließt dort glatt ab. D.h. in einer Strömung über einen zweidimensionalen Körper mit einer scharfen Hinterkante baut sich eine Zirkulation auf, die gerade so groß ist, dass der hintere Staupunkt auf der Hinterkante liegt. Potentialströmung: Falls nicht zusätzlich Zirkulation z.b. durch Überlagerung mit Potentialwirbeln in die Potentialströmung eingebracht wird, liegt der Staupunkt bei einer nichtsymmetrischen oder positiv angestellten Geometrie nicht auf der Hinterkante, sondern auf der Oberseite des Profils. D.h. das Fluid strömt um die scharfe Hinterkante herum. d c ändert sich nicht. Begründung: Da T 01 T 02 und T ft 0, folgt mit c RT dass c konst. über den Verdichtungsstoß gilt. e δ L 1 ReL δ 1 δ 2 L1 L 2