Corporate Finance/ Betriebliche Finanzwirtschaft Um was geht es dabei und warum ist das (vielleicht) wichtig?

Ähnliche Dokumente
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Strukturierte Finanzierungen

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Studienbuch Finanzierung und Investition

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Die Bewertung notleidender Unternehmen

Unternehmensbewertung

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Tutorium in Investition und Finanzierung Entscheidungstheorie

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13

Corporate Finance WS. Gliederung

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Fakultät für Physik und Astronomie

Methoden der Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler

Studienbuch Finanzierung und Investition

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Die optimale Kapitalstruktur

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Unternehmensbewertung und Kondratieff-Zyklen

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Ein informationsökonomischer Zugang

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Unternehmensbewertung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modernes Immobilienmanagement

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Methoden der Unternehmensbewertung

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016

WI-REC-P / PW-REC-P

Grundlagen der Finanzwirtschaft

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Unternehmensbewertung: Art or Science?

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Unternehmensbewertung

Finanzierung und Investition

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

Korrelationen in Extremsituationen

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Investition, Finanzierung und Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Kapitalkosten Newsletter

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

Teil I Einleitung 17. Teil II Instrumente 63

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Finanzierung und Investition

Transkript:

Um was geht es dabei und warum ist das (vielleicht) wichtig? PD Dr. Stefan Rostek, Universität Tübingen Relevanz im Lebensalltag oder Was man nebenbei lernt : Personal Finance Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 2 Stefan Rostek

Definitionen Wikipedia (in Anlehnung an Perridon/Steiner): [Die Betriebliche Finanzwirtschaft] beschäftigt sich mit der finanziellen Sphäre eines Unternehmens, insbesondere auf welche Art und Weise ein Unternehmen Geldkapital beschafft und für welche Zwecke es diese Mittel einsetzt. Arbeitsdefinition (Rostek): Die Betriebliche Finanzwirtschaft beantwortet die Fragen, ob/wie ich eine unternehmerische Entscheidung aus finanzieller Hinsicht treffen kann/sollte/darf (Investitionsebene) und wenn ja, welches Geld ich dazu verwende/ verwenden kann (Finanzierungsebene) Beispiele: Anschaffung der Maschine A oder B? Ausweitung des Marktgebiets von Europa auf die USA? Einstellung neuer Mitarbeiter ja oder nein? Nachhaltige Unternehmensführung ja oder nein? Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 3 Stefan Rostek Relevanz im Alltag oder Was man nebenbei lernt : Personal Finance Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 4 Stefan Rostek

Grundproblem der Betrieblichen Finanzwirtschaft: Entscheidung unter Unsicherheit (Vereinfachtes) Ergebnis der Theorie unter Sicherheit: Entweder (bei sich nicht ausschließenden Projekten): Mach alle Projekte, mit denen Du mehr als den sicheren Zins (Opportunität) verdienst. Oder (bei sich gegenseitig ausschließenden Alternativen): Mach dasjenige Projekt, mit dem Du am meisten verdienst! Unter diesen Rahmenbedingungen ist auch die Finanzierungsfrage leicht beantwortet: Eigenkapital sollte genauso teuer wie Fremdkapital sein! Unsicherheit/Risiko verändert hingegen alles! Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 5 Stefan Rostek Neue Fragestellungen bei Unsicherheit (1/2): Investitionsperspektive: Was sind die richtigen Rückflüsse unter Unsicherheit zur Bewertung einer Handlungsalternative? Wie bewerte ich Zufallsvariablen? Ø Entscheidungstheorie Ø Kapitalmarkttheorie Ø Arbitrage-Theorie Wie bewerte ich zukünftige Handlungsalternativen? Ø Realoptionstheorie Wie begrenze ich das inhärente Risiko meiner Unternehmenstätigkeit? Ø Risikomanagement Ø Optionspreistheorie Wie bewerte ich nicht-monetäre Rückflüsse? Ø Bewertung immaterieller Vermögenswerte Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 6 Stefan Rostek

Neue Fragestellungen bei Unsicherheit (2/2): Finanzierungsperspektive: Was kostet mich als Unternehmen die Mittelaufnahme für die Durchführung eines Projekts? Welche Rendite fordert ein FK-Geber für die Überlassung von Fremdkapital? Ø Zinsstrukturtheorie Ø Kreditrisiko Welche Rendite fordert ein EK-Geber für die Überlassung von Eigenkapital? Ø Kapitalmarkttheorie Ø Behavioral Finance Welche Rendite fordern Investoren bei mezzaninen Strukturen, z.b. Anlageformen mit Wahlrechten? Ø Optionspreistheorie Gibt es eine optimale Kapitalstruktur zur Durchführung? Ø Kapitalstrukturtheorie Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 7 Stefan Rostek Relevanz im Alltag oder Was man nebenbei lernt : Personal Finance Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 8 Stefan Rostek

Unternehmensbewertung als Anwendungsfall der Corporate Finance Theorie Bei den in Deutschland vorherrschenden Bewertungsmethoden (Discounted Cashflow Method oder Ertragswertmethode) der Unternehmensbewertung fließen die wichtigsten Grundmodelle der Corporate Finance Theorie ein: Theorie der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller Capital Asset Pricing Model: Gleichgewichtsmodell zur Bewertung riskanter Anlageformen Je nach Bewertungsgegenstand (z.b. Eventualverbindlichkeiten): Optionspreistheorie zu Bewertung bedingter Zahlungsansprüche Idee dieser Methoden ist eine Verallgemeinerung des Ansatzes unter Sicherheit: B!"#$%"$h'$"()$%# = + ($%)-%#$#$% (-/$% 0"(12h$%$%) 405ü"7#18$% 9ü257:0(() ; (1 + 8$7>%?$%#$ 9$"?1#$?$% @-A1#-:8$/$%) ; ;CD Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 9 Stefan Rostek Unternehmensbewertung als Anwendungsfall der Corporate Finance Theorie B!"#$%"$h'$"()$%# = + ($%)-%#$#$% (-/$% 0"(12h$%$%) 405ü"7#18$% 9ü257:0(() ; (1 + 8$7>%?$%#$ 9$"?1#$?$% @-A1#-:8$/$%) ; ;CD Je nach Bewertungsanlass ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte: klassische Unternehmensbewertung im Bereich Unternehmensakquisition gerichtliche Spruchverfahren Bewertung immaterieller Vermögenswerte... Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 10 Stefan Rostek

Relevanz im Alltag oder Was man nebenbei lernt : Personal Finance Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 11 Stefan Rostek Personal Finance: Corporate Finance im Alltag Im Idealfall helfen die Kenntnisse der Corporate Finance bei der Beantwortung folgender Fragen, die früher oder später im normalen Leben vieler auftreten: Wohnung/Haus kaufen oder lieber mieten? Wenn Kauf: wie finanziere ich und worauf muss man achten? Versicherung abschließen oder lieber privat zurücklegen? Wenn Versicherung: Wie vergleiche ich unterschiedliche Angebote? Aktien kaufen oder nicht? Und wenn ja, womöglich welche? Wie erkenne/bewerte ich persönliche Handlungsalternativen?... Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 12 Stefan Rostek

Fragen? Vortrag bei der BFS Society am 24.10.2016 13 Stefan Rostek