Numerik I. Aufgaben und Lösungen

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

6.2 Die Varianzanalyse und das lineare Modell

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Übungen zu Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Mathematik I

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1

Übungsblatt 8 Musterlösung

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

Musterlösungen zu Serie 7

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Mathematik n 1

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A


Analysis II 13. Übungsblatt

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Serie 5. Figure 1: 1.a)

5 Interpolation und Approximation

Musterlösung zur Nachklausur Lineare Algebra I

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

2.10 Lokale Funktionsanalyse

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Felder, Oberflächenspannung. von Remo Badertscher Luka Raguz Bianca Wittmer. Dozent: Dr. O.

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /3 /3 /7 /5 /3 /3 /3 /31

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0.

Anleitung zu Blatt 4 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Numerische Mathematik

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

11. Darstellung von Kurven und Flächen

Numerisches Programmieren, Übungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR NUMERIK 1

Einführung in die numerische Mathematik

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Reihenentwicklung II. 1 Potenzreihenentwicklung von Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Einführung in die numerische Mathematik

Numerisches Programmieren, Übungen

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Einführung in die Algebra

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Differential- und Integralrechnung

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Funktionen mehrerer Variabler

Thema 5 Differentiation

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Übungsblatt 3 Musterlösung

Transkript:

Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-oeln.de Numeri I Musterlösung 1. Übungsblatt, Python Aufgaben und Lösungen 1. (4 Punte Die Stichprobenvarianz s n der n Zahlen x 1, x,..., x n ist, wie folgt, definiert s n := 1 (x i x, mit x = 1 x i. (1 n (a (1 Punt Zeigen Sie, dass (1 auch durch die Formel ( s n = 1 x i 1 x i ( n berechnet werden ann. (b (1 Punt Seien M := 1 x i, Q := (x i M Dann gilt, s n = Q n. Zeigen Sie, dass man M n und Q n reursiv, wie folgt, bestimmen ann M 1 = x 1, M = M 1 + x M 1, =, 3,..., n (3a Q 1 = 0, Q = Q 1 + ( 1 (x M 1, =, 3,..., n (3b (c Schreiben Sie die folgenden Python-Funtionen: i. Funtion varianz_berechnen: Eingangsparameter: Vetor x. Diese Funtion soll die Varianz der Zahlen in x mit Hilfe der drei oben erwähnten Formeln bestimmen. 1

ii. Funtion varianz_test: Eingangsparameter: natürliche Zahl N. Diese Funtion soll für i = 1,,..., N den Vetor x mit den drei Komponenten x 1 = 10 i, x = 10 i + 1, x 3 = 10 i + erzeugen und die Varianz dieses Vetors berechnen. (d ( Punte Rufen Sie varianz_test mit N = 1 auf. Was beobachten Sie? Liefern die drei Formeln immer die gleichen Ergebnisse? Welche Formel liefert unterschiedliche Ergebnisse? Für welchen Vetor x? Lösung: (a s n = 1 = 1 = 1 (x i x = 1 ( x i x i x + x ( ( x i n x + n x = 1 x i n x ( x i 1 x i n (b M = 1 x i = 1 ( 1 x i + x = 1 (( 1M 1 + x = M 1 + x M 1

Q = = (x i M = x i M ( x i x i M + M x i + M = x i M 1 = x i ( 1M 1 + ( 1M 1 + x M = Q 1 + ( 1M 1 + x M ( = Q 1 + ( 1M 1 + x M 1 + 1 (x M 1 = Q 1 + M 1 + x x M 1 1 (x M 1 ( = Q 1 + (x M 1 1 1 = Q 1 + 1 (x M 1 (c Die Funtionen varianz_berechnen und varianz_test sind in der Datei blatt1_ss09.py. (d Die Stichprobevarianz der drei Zahlen ist immer (für alle i = 1,,..., 1 1.0, wenn man sie mit der 1. oder der 3. Formel berechnet. Wenn man die. Formel benutzt, erhält man die folgenden Werte: für i 6 ist die Sitchprobevarianz 1.0. Für i = 7 und i = 8 ist die Stichprobevarianz 0, für i = 9 ist sie 3768.0 und für i = 10 und 11 ist sie sogar negativ ( 09715.0 und 68435456.0. Bemerungen: (a Obwohl die drei Formeln theoretisch äquivalent sind, erhält man nicht mit denen die gleiche Stichprobevarianz für alle Zahlenmengen. Die Ursache für dieses Problem ist Auslöschung (siehe Lösung der 3. Aufgabe. Mit der. Formel wird die Stichprobevarianz als Differenz von positive Zahlen, die fast gleich sein önnen. Wenn diese Zahlen mit Fehler verhaftet sind (wie hier der Fall ist für große x i -Werte, werden diese Fehler dann bei der Subtration verstärt. (b Die Formel 1 liefert richtige Ergebnisse, aber hat folgenden Nachteil: Nehmen wir an, wir haben die Stichprobevarianz der Zahlen x 1, x,..., x n mit Hilfe der 1. Formel berechnet und möchten nun die Stichprobevarianz der Zahlen x 1, x,..., x n, x n+1 bestimmen. Man müsste dann alle Terme der Summe neu berechnen, man ann nicht den Wert von s n benutzen, um s n+1 effizient zu bestimmen. 3

(c Den Nachteil der 1. Formel önnte man mit der. beheben, sie liefert aber falsche Ergebnisse für einige Zahlenmengen. (d Die 3. Formel hat dann die Vorteile der beiden ersten.. ( Punte Schreiben Sie eine Python-Funtion, die folgende Additionen durchführt summe1 = ( ((( 10 1 + x 1 + x + x3 + + x1000, summe = ( ( ((x 1 + x + x 3 + + x 1000 + 10 1, wobei die Zahlen x 1, x,..., x 1000 zufällige Zahlen zwischen 0 und 10 5 sein sollen. Sind beide Summen gleich? Hinweis: Die zufälligen Zahlen önnen Sie mit Hilfe des Befehls rand generieren. Lösung: Nein, die Summen sind nicht gleich, obwohl sie theoretisch äquivalent sind. Die Differenz zwischen beiden Summen ist 0.005. Die Funtion, die diese zwei Summen durchführt (summen finden Sie in der Datei blatt1_ss09.py. 3. ( Punte Sei f(x = 1 cos(x x, x 0 (a (1 Punt Zeigen Sie, dass 0 f(x 1, x 0. (b (1 Punt Benutzen Sie Python, um den Wert dieser Funtion in den Punten x = 0.188 10 7, 0.189 10 7, 0.19 10 7 zu bestimmen. Welche Werte erhalten Sie? Können sie richtig sein? Lösung: (a Es ist lar, dass f(x 0, da 1 cos(x 0 und x 0. f(x 1 1 cos(x x 1 x + cos(x 0 für alle x R Sei g(x = x + cos(x, dann gilt g(0 = 0, g (x = x sin(x, g (0 = 0, g (x = cos(x = (1 cos(x 0 g (x ist monoton wachsend g (x 0, x 0 und g (x 0, x 0 g(x g(0, x 0 und g(x g(0, x 0, d.h. g(x 0, x R. 4

(b Diese Funtion wird in der Funtion evalf in blatt1_ss09.py ausgewertet. Man erhält f(0.188 10 7 = 0.68384705, f(0.189 10 7 = 0.6160803148 und f(0.19 10 7 = 0.61508008103. Da 0 f(x 0.5, sind diese Werte offenbar falsch. Auslöschung ist in diesem Fall die Ursache für die falschen Ergebnisse in der Auswertung dieser Funtion. Auslöschung tritt ein, wenn man zwei fast gleiche Zahlen gleicher Vorzeichnen auf dem Rechner subtrahiert. Auslöschung ist aber nur schädlich, wenn diese zwei Zahlen schon mit Fehler verhaftet sind, denn dann werden diese Fehler verstärt. In diesem Fall sind 1 und cos(x fast gleich für leine x-werte. Der Fehler, der bei der Auswertung von cos(x auftritt, wird dann bei der Subtration verstärt. 4. (4 Punte Die Nullstellen einer Funtion f : R R ann man mit Hilfe einer Fixpuntiteration approximieren. Dafür schreibt man die Gleichung f(x = 0 in der Form x = ϕ(x und rechnet x +1 = ϕ(x, = 0, 1,,... für einen gegebenen Startwert x 0. Wir betrachten nun die Gleichung f(x := x tan x, x [0.5, 1.4] (4 (a (1 Punt Plotten Sie die Funtionen g(x = x und h(x = tan x für x [ 1, 1.4]. Machen Sie eine Sizze des Bildes, das Sie erhalten. Aus dem Bild erennt man, dass die Funtion f(x eine Nullstelle x mit 1.1 < x < 1. besitzt. (b (3 Punte Gleichung (4 ann man, wie folgt, umschreiben x = 1 tan x =: ϕ 1(x, x = arctan(x =: ϕ (x Schreiben Sie eine Python-Funtion, die überprüft, welche von den Folgen x +1 = ϕ 1 (x oder x +1 = ϕ (x mit x 0 = 1. die folgende Eigenschaft erfüllt Lösung: Es existiert n [1, 30] so, dass x n x n 1 x n 10 9. (a Siehe Bild 1. (b Die zwei Folgen x = ϕ 1 (x 1 und x = ϕ (x 1 werden in den Funtionen phi1 und phi in der Datei blatt1_ss09.py erzeugt. Die Funtion numonvergenz überprüft, ob die Folgen die obere Eigenschaft erfüllen. Nur die. Folge erfüllt sie. 5

Abbildung 1: Funtionen g(x = x und h(x = tan x 5. (3 Punte Wir betrachten die Gleichungssysteme Hx = b, wobei H die n n-matrix mit den Einträgen H ij = 1 i + j 1 i, j = 1,,..., n ist und b so ist, dass b i = 1, i = 1,,..., n. Die Matrizen H mit diesen Einträgen werden Hilbert-Matrizen gennant. Die Inverse der Hilbert Matrizen ist so, dass ( ( ( n + i 1 n + j 1 i + j H 1 ij = ( 1 i+j (i + j 1 n j n i i 1 Füllen Sie die Tabelle 1 auf der nächsten Seite aus. Was betrachten Sie? Erhalten Sie mit dem Befehl solve immer (für alle n-werte in der Tabelle eine gute Approximation zur exaten Lösung des Gleichungssystems? Lösung: Siehe die Werte in der Tabelle 1. Hinweise: (a Die Datei pyblatt1.py enthält die Funtionen hilb( und invhilb(. Um die 5 5 Hilbert Matriz zu onstruieren, rufen Sie hilb auf (H = hilb(5. Um die Inverse dieser Matrix exat zu berechnen, rufen Sie invhilb auf (IH = invhilb(5. (b Sie sollen für n = 5, 10, 15, 0, 5, 30 die Gleichungssysteme Hx = b exat und numerisch lösen. Wenn x die exate Lösung des Gleichungssystems Hx = b bezeichnet (x = H 1 b und y eine Approximation zu x, önnen Sie x und y z.b. für n = 5, wie folgt, bestimmen # Hilbert-Matrix und ihre Inverse erzeugen H = hilb(5 6

IH = invhilb(5 # rechte Seite onstruieren b = ones((5,1 # exate Loesung berechnen, x = H^{-1}*b x = dot(ih,b # Approximation zu x berechnen mit Hilfe des Befehls solve y = solve(h,b (c Der absolute Fehler in der Lösung (abserror und der relative Fehler in der Lösung (relerror sind dann abserror = x y, relerror = x y x. (d Sehen Sie das Beispiel hilbertaufgabe in pyblatt1.py. n Rel. Fehler Abs. Fehler in der Lösung in der Lösung 5 4.9144653734e-13 6.1633076791e-10 10 0.00014450943383 1400.5661643 15 1.00301991414 8348714745.0 0 0.99999848541 6.00157866315e+14 5 1.00000000007 6.0034467719e+19 30 1.0 1.556439513e+7 Tabelle 1: Lösung von Gleichungssystemen mit Hilbert-Matrizen Bemerungen: (a Sowohl der absolute als auch der relative Fehler in der Lösung werden größer, je größer die Dimension der entsprechenden Hilbert-Matrix ist. 7