Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Ähnliche Dokumente
Über die Kunst aneinander vorbei zu reden Patientensicherheit im Zusammenspiel von Teamkommunikation und Patientenbeteiligung

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Start des Train the Trainer-Programms

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern Train-the-Trainer nach EACH

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Patientensicherheit aus Patientensicht

Umfassende Qualitätsentwicklung der Kommunikation zwischen PatientInnen und Gesundheitsberufen. Peter Nowak Careum Congress 2014, 17.3.

Herzlich willkommen zum 3. Treffen des Netzwerks Gesprächsqualität. 14. November 2018, FH Campus Wien

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Die Gesundheitskompetenz

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Onkologie, quo vadis? 2012

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden?

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ich fühle mich nicht respektiert

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Meine persönliche Checkliste

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Healthcare-Barometer Februar 2017

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Fahrtauglichkeit bei Demenz Entwicklung einer Vorgehensempfehlung für die hausärztliche Praxis

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Entstehungsgeschichte

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Qualität t in der Patienteninformation Gesundheitsinformationen im Internet

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Österreichischer Demenzbericht 2014

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Gesundheitskompetenz in der Sozialversicherung am Beispiel der Wiener Gebietskrankenkasse

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Evidenz kommunizieren

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Patienten-Information zum Entlass-Management

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Gemeinsam in Fahrt für Österreichs Gesundheitssystem

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Transkript:

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Was ist zu tun? Peter Nowak 7. Juni 2017, Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung Die aktuellen Herausforderungen meistern, Wien Ich danke Florian Menz und Marlene Sator für den gemeinsamen Weg und Inspiration!

Zwei Grundlagen 1. Es gibt keine richtige oder falsche Kommunikation 2. Missverständnisse sind der Normalfall in der Kommunikation Es ist also unwahrscheinlich, dass Kommunikation gelingt WARUM: Erwartungen und Erwartungserwartungen der Beteiligten Nowak 2017 2

Generelle Kommunikationsdefizite in der Arzt-Patient-Kommunikation (Picker Report 2016, DE) N = 38.800 0% 10% 20% 30% 40% Unverständliche Antworten von Ärzten auf wichtige Fragen Unverständliche Erklärungen der Ergebnisse des Eingriffs voraussichtlichen postoperativen Zustand nicht besprochen Unverständliche Erklärungen von Untersuchungsergebnissen Keine ausreichende Einbindung in Entscheidungsprozesse Ärzte sind nicht für Ängste, Sorgen verfügbar 22% 23% 27% 29% 34% 36% Angehörige hatten nicht ausreichend Gelegenheit zum Gespräch mit Ärzten Nowak / Sator 2017 3 41%

Status quo in Österreich: Ergebnisse der HLS-EU-Studie Wie einfach ist es... mit Hilfe der Information, die Ihnen Ihr Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? Anteil der Personen, die Schwierigkeiten haben 23% 32% zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 18% 23% den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 6% 8% zu verstehen, was Ihr Arzt sagt? 15% 22% Quelle: HLS-EU 2012 0% 10% 20% 30% Gesamtdurchschnitt 8 europäische Länder Österreich Nowak / Sator 2017 4

Status quo in Österreich: Zuhören, Verstehen können, Zeit haben Quelle: BMG 2016: Bevölkerungsbefragung 2016. Erhebung des Wissensstandes der Bevölkerung zu gesundheitspolitischen Themen mit besonderem Fokus auf die aktuelle Gesundheitsreform Nowak / Sator 2017 5

Status quo in Österreich: Sektorenübergreifende Patientenbefragung» 17 % der Befragten bekommen von unterschiedlichen Gesundheitsdienstleistern widersprüchliche Behandlungsmethoden vorgeschlagen» Schwankungsbreite Bundesländer: 15 % (T)-20 % (OÖ)» 17 % der Befragten beanstanden, dass nicht alle wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand bzw. die Behandlung zwischen den Gesundheitsdienstleistern weitergegeben werden» Schwankungsbreite Bundesländer: 14 % (V,S)-23 % (W) GÖG/BIQG: Sektorenübergreifende Patientenbefragung 2015. N: ca. 14.000 Nowak 2017 6

Ein neuer strategischer Gesamtrahmen für Gesprächsqualität in Österreich Nowak 2017 7

Was ist gute Gesprächsqualität? Wissen, Fähigkeiten/ Fertigkeiten und Haltungen auf» sprachlich-interaktiver Ebene ( gute Gesprächsführung ),» inhaltlicher Ebene ( gute Fachinhalte ),» psychosozialer Ebene ( gute Beziehung ),» auf der Ebene des Gesprächssettings ( gutes Umfeld ). (Sator et al. 2015) Nowak 2017 8

Was tun? 4 Module für eine Best Practice Einrichtung 1. Basismodul» Unterstützte Selbstbewertung Wie gesundheitskompetent ist unsere Einrichtung? und Evaluation 2. Mitarbeiter-Empowerment» Qualitätsgesicherte Basistrainings in Gesprächsführung» Kommunikation mit vulnerablen Zielgruppen» Interprofessionelle, -disziplinäre und -sektorale Kommunikation 3. Lokale Organisations- und Prozessentwicklung» Lokale Analyse kommunikativer Herausforderungen» Optimierung der Kommunikationsprozesse im Routinebetrieb 4. Patienten- und Angehörigen-Empowerment» Aktivierung von Patientenfragen (z.b. Kampagne)» Adressatengerechte PatientInnen- und Angehörigeninformationen» Patienten- und Angehörigenschulungen, Info-veranstaltungen Nowak 2017 9

Mitarbeiter-Empowerment: z.b.: Patientenverständnis sichern - Teach back Arzt erklärt/demonstriert neue Information Neue Gesundheitsinformation, Empfehlung, Anweisung oder geänderte Behandlung Arzt bewertet Erklärungen des Patienten/lässt Patienten vorführen Adhärenz/Reduzierung von Fehlern Abklärung von Unsicherheiten, individuell angepasste Erklärungen Patient wiederholt das Erklärte und belegt/demonstriert sein Verständnis Arzt bewertet Erklärungen des Patienten erneut/lässt Patienten nochmals vorführen Nowak 2017 10 Quelle: Schillinger et al. 2003

Lokale Organisations- und Prozessentwicklung: z.b. Kooperation in Teams entwickeln» Gemeinsam Teamkommunikation lernen» Gemeinsame Teamsitzungen (auch mit PatientInnen!)» Strukturierte Übergaben (z.b. I-Pass)» Technikunterstützte, gute Systemkenntnis des Staffs (wer tut was in anderen Einrichtungen, Abteilungen,..)» Kooperativer Führungsstil ( Schwache Zeichen erkennen)» Gemeinsame Ausbildung Nowak 2017 11 nach: I. Kickbusch Vienna 2017

Patienten- und Angehörigen-Empowerment: Wie aktivieren wir Patienten? 2 Hauptprobleme:» Gesundheitsfachkräfte hören zu wenig zu» Patienten stellen zu wenig Fragen Mir ist es in letzter Zeit so schlecht gegangen, dass ich nicht einmal darüber reden wollte Nowak 2017 12

Patientenbeteiligung JC: SPEAK UP-Kampagne» Melden Sie sich, wenn sie Fragen oder Bedenken haben. Wenn Sie die Antworten nicht verstehen, fragen Sie erneut.» Verfolgen Sie aufmerksam Ihre Behandlung. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Therapien und Medikamente von den richtigen medizinischen Mitarbeitern bekommen. Hinterfragen Sie alles.» Informieren Sie sich über Ihre Erkrankung, Untersuchungen und geplante Behandlung.» Bitten sie Vertrauenspersonen aus Familie oder Freundeskreis um ihre Fürsprache.» Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Verstehen Sie, warum Sie sie nehmen.» Lassen Sie sich in Krankenhäusern, Praxen versorgen, die eine strenge Qualitätsstandards vorweisen können.» Nehmen Sie an allen Entscheidungen zu Ihrer Therapie teil. Sie sind der Mittelpunkt des Teams, das sich um Ihre Gesundheit bemüht. Nowak 2017 Quelle: www.jointcommission.org/speakup.aspx 13

Umsetzungsphasen Gesprächsqualität 2017-2020: Überblick 2016/2017 2017/2018 ab 2017 Entwicklung Instrumente/ fachliche Grundlagen Vorbereitung Pilotierung ab 2020 Pilotierung Evaluierung Best Practice Einrichtungen Rollout Kommunikativ kompetente MitarbeiterInnen Gesundheitskompetente PatientInnen Gesundheitskompetente Einrichtungen Wissensaufbau Nowak 2017 ÖPGK-Schwerpunkt Gesprächsqualität http://oepgk.at/ 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! peter.nowak@goeg.at Nutzen Sie die Angebote der Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK)! http://oepgk.at/ Nowak 2017 15