Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Ähnliche Dokumente
Klausur Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Klausur Strömungsmechanik II

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

ρ P d P ρ F, η F v s

Klausur Strömungsmechanik II

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungsmechanik II x y. ηl y. yref ρ u. x v. y ref L. ηu Lρ. T v. u y. y = ρ c p u L

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Klausur Strömungsmechanik I

Kompressible Strömungen

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik I

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

κ Κα π Κ α α Κ Α

Stationäre Newtonsche Strömung

Klausur Technische Strömungslehre

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Die Navier-Stokes Gleichung

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Tutorium Hydromechanik I + II

Dimensionslose Kennzahlen

3. Laminar oder turbulent?

Theoretische Mechanik

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Lösung - Schnellübung 13

Angewandte Strömungssimulation

Strömungslehre, Gasdynamik

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

Prüfungsklausur Dauer: 2 Stunden

7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2)

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

2.KAPITEL. Strömungsmechanik

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

I. Einführung in die PDGL

Übungen zum Ferienkurs Analysis II


Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM

Experimentalphysik E1

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

2. Potentialströmungen

Schwingwagen ******

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Potentialströmung und Magnuseffekt

Klausur. Strömungsmechanik

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Technische Universität Berlin

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

5. Vorlesung Wintersemester

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

Grundlagen der Hydromechanik

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Lösungen der Übungen. zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN

Aufgabe Summe Note Punkte

Transkript:

...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u ; v = η = v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = L ; η η ; c p = c p c p ; T = T T ; λ = λ λ Konti: u ū L + v Impuls: = 0 = keine Kennzahl u ρ L ρ ū ū ρ ū ū ū ū = η η u ū L = η ū η u L L ρ u }{{} K 1 Energie: ρ c p u T L ρ c p ū T K 1 = ρ c p ū T T = η L ρ u T λ T L = λ T L ρ c p u T }{{} K L λ T λ T K = λ L ρ c p u

b K = K 1 = η L ρ u = 1 Re λ η = 1 L ρ c p u η P r 1 Re c dimensionslose Dgl.: Konti: Impuls: Energie: ρ ū ū ρ c p ū T ū + v = 0 ū T konstante Stoffwerte: ρ = c p = λ = η = 1 = 1 ū Re η = 1 P r 1 Re λ T Vergleich von Impuls- und Energiegl.: Die Gleichungen werden identisch, wenn man in der Energiegleichung T durch u ersetzt und fordert, dass Pr = 1 ist. d.h. η c p λ = 1

. Aufgabe h 1 L 1, x = x L, u = u, p = p, u W ρu W =, v = v L, h 1 u W h 1 ρ = ρ ρ = 1, x-impuls: h1 1, Re h 1 L L 1 η = η = 1 η u ρ W x = u u x = 1 L Re h 1 x = 1 L Re h 1 L u u x + u W h 1 Lh 1 x + v u [ Re h 1 L u, v u = ρu W L + η u ρu W L x + L u u x + v u = 1 v Re h 1 x + η u uw L + h 1 u L x + u gegeben ] u x + u W h 1 u Reibungskräfte sind sehr viel größer als Trägheitskräfte Re h 1 L 1. Die Änderung der Schubspannung in -Richtung ist sehr viel größer als die Änderung der Normalspannung in x-richtung h 1 L 1. Die Änderung des Druckes in -Richtung kann gegenüber der Änderung des Druckes in x-richtung vernachlässigt werden. dimensionsbehaftete vereinfachte x-impulsgleichung: dp dx = η u

3. Aufgabe a 90 gedrehter Dipol: Multiplikation mit i F z = im πz - oder - Drehung mittels φ = φ π F z = = M πre iφ eiπ/ = M cos π πz + i sin π = im πz M πre iφ π/ Komplexe Potentialfunktion des gesamten Strömungsfeldes: F z = im πz + u z b Ψ = Mx πx + + u oder Φ = M πx + + u x u = Φ x = Mx πx + + u M sin φ cos φ = + 1 πr v = Mx πx + = Mcos φ sin φ πr c v = 0 sin φ = cos φ φ = oder r ± n 1π 4 n = 1... 4 d Staupunkte: u = v = 0 v = 0 aus Teilaufgabe c einsetzen in u: M sin φ cos φ u = 0 1 = 0 πr = sin φ cos φ πr M Mit φ = π/4 oder φ = 5π/4 folgt: sin φ cos φ = 1/ Mit φ = 3π/4 oder φ = 7π/4 folgt: sin φ cos φ = 1/ π Da r = R = 1 und M < 0 gefordert, muss gelten: M = 1 M = π und somit φ 1 = 3π/4 oder φ = 7π/4 r S1, φ S1 = 1, 3π/4, r S, φ S = 1, 7π/4. e Staupunktstromlinien: Ψ = Mr cos φ πr Ψ 1 = Ψφ 1 = 3π/4, R = 1 = π 1/ π + u r sin φ + 1/ = Ψ = Ψφ 1 = 7π/4, R = 1 = π 1/ 1/ = π Linie 1: πr cos φ = + r sin φ = cos φ + r sin φ πr r

r sin φ r cos φ = 0 r 1, = 1 ± + 4 sin φ cos φ sin φ Linie : = cos φ r + r sin φ r sin φ + r cos φ = 0 r 3,4 = 1 sin φ ± + 4 sin φ cos φ f Obere Staupunktstromlinie ist Stromlinie gehörend zu R = 1, φ = φ 1 = 3π/4, also Linie 1. Asmptote: 1 = r sin φ = + cos φ r Mit r folgt φ 0 oder φ π. In beiden Fällen gilt: lim 1 =. r g Stromlinienbild: - x v = 0 Staupunkt

4. Aufgabe a Geschwindigkeitsprofil für t > 0: u,t x U 0 t > 0 b Räumlich ausgebildetes Geschwindigkeitsprofil u x = u x = v x = v x = 0 Druck entlang der Platte konstant x = 0 Einführen in Navier-Stokes-Gleichungen: v u ρ t + v u v ρ t + v v = 0 = η u = + η v Aus Konti folgt mit der Haftbedingung v = 0 = 0 v, t = konst. = 0 Einsetzen: u t = ν u = 0 c Anfangsbedingungen t = 0: u 0, t = 0 = 0 Randbedingungen t > 0: u = 0, t > 0 = U 0 und u, t > 0 = 0. d Geschwindigkeitsprofil ξ = fu/u 0 : ξ= νt 1 u U0 Die Profile sind für verschiedene Zeitpunkte t > 0 ähnlich, d.h. sie lassen sich durch Skalierung von ineinander überführen. Im Gegensatz zur Skalierung mit der Grenzschichtdicke δ wird hier eine Skalierung mit Hilfe der Viskosität und der Zeit herangezogen.

5. Aufgabe a Temperaturverhältnis: c p T 0 = c p T + u c p T 0 = c p T + M γrt mit c P = γ γ 1 R c p T 0 = c p T T 0 T = 1 + γ 1 1 + γ 1 M M b Kanal A: Mit A A /A e = 0.5 folgt aus Diagramm: M ea,1 = aus T 0 T = 1 + γ 1 M T p γ folgt mit = : T 0 p 0 p ea,1 = p 0A 1 + γ 1 γ MeA,1 mit p = γm 1 γ 1 p 1 [ γm ] ea,1 γ 1 p ea = p ea, = p ea,1 [ = p 0A 1 + γ 1 ] γ [ MeA,1 γm ] ea,1 γ 1 [ ] = p 0A [γ 1] γ 7 c Der statische Druck im Querschnitt e von Kanal B entspricht dem statischen Druck in [ Querschnitt e in Kanal A, also p eb = p ea = p 0A 1 + M ] γ [ ea,1 1 + γ γ+1 M ea,1 1 ]. d Kanal B: p 0B, = p 0B,e = p ea 1 + γ 1 M eb γ Mit A B /A B = 0.5 folgt aus Diagramm: M B,1 = 3 Aus b: p 0B = p 0B,1 = p 0B, γ+1 M B,1 1 + M B,1 γ γm B,1 γ 1 1

= p ea 1 + γ 1 = p ea 1 + γ 1 M eb M eb γ γ+1 M B,1 γ 1 + M B,1 4.5 4.5γ 3.5 γ γ γm 17 B,1 γ 1 1 1 e Machzahlverläufe M 3 Kanal B Kanal A 1 * e x

6. Aufgabe a Grenzschichtprofile: δ δ δ u a u u laminar turbulent Ablöseprofil u a u a u b Nein. Da bei der Methode der Differentialgleichungen bei der korrekten Wahl der beschreibenden Differentialgleichungen schon mehr Informationen über die genaue Beziehung zwischen den Einflussgrößen in die Ermittlung der Kennzahlen eingeht, kann es passieren, dass mit dieser Methode weniger Kennzahlen als mit der Dimensionsanalse ermittelt werden. Abhängig vom Gleichungssstem und den eingeführten Bezugsgrößen werden unterschiedliche Kennzahlen ermittelt. c Drehungsfreiheit: rot v = 0 v x u = 0 h px, 1η x + h px, 1η x = 0 erfüllt! Bestimmungsgleichung: Kontinuitätsgleichung u x + v = 0 h px, h px, = 0 p = 0 1η x 1η Es gilt also für das Potential ϕ = h px,. Die Bestimmungsgleichung ist die Laplace Gleichung für den 1η Druck. d Vorteile einer turbulenten Grenzschicht: Erhöhte Wärmeübertragung zwischen Festkörper und umgebendem Fluid Erhöhter Impulsaustausch mit der umgebenden Strömung, dadurch spätere Ablösung Erhöhter Stoffaustausch Maßnahmen zur Einleitung eines vorzeitigen laminar-turbulenten Umschlags: Stolperdraht Stark erhöhte Oberflächenrauhigkeit Wirbelgenerator...