Produk:ves Fördern. 1. Fördern: Zentrale Aussagen 2. Produktives Fördern: Beispiele 3. Schlussbemerkungen. Nührenbörger, Marcus

Ähnliche Dokumente
Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Wozu in die Ferne schweifen?... Das Förder- und Diagnosekonzept des ZAHLENBUCHs

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mathe macht stark 3/4

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

SINUS-Box 1: Triff die 50

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

LILLI. Gemeinsam unterschiedliche Ziele erreichen

Curriculum (Universität) - Musik

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I

Aufgabenstellung kompakt. Schnelles Sehen

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (

2010 Margret Schmassmann, Zürich 1

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Differenzierung des Unterrichts

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Beschreibung des Angebotes

Ein Diagnosetest zum Zahl- und Operationsverständnis in Klassen mit einem hohen Anteil förderbedürftiger Kinder zu Beginn der Sekundarstufe I

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann

Von den natürlichen Zahlen zu den Dezimalzahlen, nicht immer ein einfacher Weg!

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Mathematik und ihre Methoden I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Mathe-Geschichten: Geld. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Einführung. Anliegen: Ablösung vom zählenden Rechnen

Das Thema Zeit in der Grundschule

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Produktiver Mathematikunterricht: Authentische Anlässe zum Dokumentieren und Argumentieren

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Zahlenmuster beschreiben

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Fachwegleitung Mathematik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Mathematik selbstständig entdecken

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte!

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Transkript:

Produk:ves Fördern 1. Fördern: Zentrale Aussagen 2. Produktives Fördern: Beispiele 3. Schlussbemerkungen "Mathe"sicher"können" www.dzlm.de Nührenbörger, Marcus

Kinder machen manchmal (auch) Fehler rechnen aber auch vieles richtig diagnosegeleitet 1 2 3 4 Beispiel 1: Fehler beim halbschri1lichen Mul5plizieren (Selter, Prediger, Nührenbörger & Hußmann 2014)

1. Fördern: Zentrale Aussagen diagnosegeleitet individuelle Schwierigkeiten Perspek5ve Individuum (Schipper 2005) Einsei7ge Zahl- und Opera7onsvorstellungen Verfes:gtes zählendes Rechnen Intermodalitätsprobleme Gülcan! Welche!Bilder!passen!zu!der!Aufgabe!3$ $4$=$12?!Kreise!ein.!!!!! Belmin! Welche!Bilder!passen!zu!der!Aufgabe!3$ $4$=$12?!Kreise!ein.!!!!! Beispiel 2: Einsei5ge Opera5onsvorstellungen (Selter, Prediger, Nührenbörger & Hußmann 2014)

1. Fördern: Zentrale Aussagen individuelle Schwierigkeiten Perspek5ve Individuum (Schipper 2005) Einsei7ge Zahl- und Opera7onsvorstellungen Verfes:gtes zählendes Rechnen Intermodalitätsprobleme Probleme bei der Links- /Rechts- Unterscheidung... mit der vis.- räumlichen Wahrnehmung... mit der Aufmerksamkeit und dem Gedächtnis... mit der Sprache... mit dem Selbstkonzept... mit der Mo:va:on und dem Interesse... mit der Arbeitsplanung geringe Intelligenz (Kretschmann 2007 / Moser Opitz 2008) alltägliche Förderansätze Perspek5ve Unterricht Rechnen: mehr Zeit mehr Aufgaben Grundlagen: Wahrnehmungsübungen Training des Arbeitsverhaltens...

1. Fördern: Zentrale Aussagen individuelle Schwierigkeiten Perspek5ve Individuum (Schipper 2005) Einsei7ge Zahl- und Opera7onsvorstellungen Verfes:gtes zählendes Rechnen Intermodalitätsprobleme alltägliche Förderansätze Perspek5ve Unterricht Rechnen: mehr Zeit (zum Nachmachen) mehr reproduk5ve Aufgaben Die Tatsache, dass Kinder mit Rechenstörungen,anders sind als andere Kinder, bedeutet nicht, dass auch die auf sie bezogenen mathema:kdidak:schen Überlegungen,anders sein müssen. Wir brauchen für sie keine,besondere Mathema:kdidak:k, sondern eine Mathema:kdidak:k, die sich besonders intensiv auf mathema:sche Lösungs- und Lernprozesse konzentriert (Schipper 2009, 329).

1. Fördern: Zentrale Aussagen individuelle Schwierigkeiten Perspek5ve Individuum (Schipper 2005) Einsei7ge Zahl- und Opera7onsvorstellungen Verfes:gtes zählendes Rechnen Intermodalitätsprobleme alltägliche Förderansätze Perspek5ve Unterricht Rechnen: mehr Zeit (zum Nachmachen) mehr reproduk5ve Aufgaben Der Modus der `Beschädigung lässt den verstehenden Zugang zu Schwierigkeiten und ihren möglichen Ursachen außer Acht. Die Frage der Passung stellt sich auf diese Weise gar nicht. (Wielpütz 2010, 111).

1. Fördern: Zentrale Aussagen Anforderungsbereiche (Scherer 2007) 1: Fokus auf den Basisstoff Im Zentrum der Förderung muss immer die Ausein- andersetzung mit der Mathema:k stehen. (Schmaßmann 2014,24). kri7sche Stellen, Basisstoff, Grundideen Perspek5ve Fach (Gaidoschik, Gerster, Häsel- Weide u.a., Lorenz & Radatz, Meyerhöfer, Scherer & Moser Opitz, Schipper, Wikmann ) Zahlaspekte Dezimalsystem und Zahleigenschaden Rechnen, Rechengesetze v.a. kardinal, ordinal, rela:onal, Maßzahl v.a. Krad der 5 und 10, Parität v.a. Grundvorstellungen zu den Opera:onen Vertauschen und Zerlegen

1. Fördern: Zentrale Aussagen Anforderungsbereiche (Scherer 2007) 1: Fokus auf den Basisstoff z.b. Zerlegen fängt früh an: 7=5+2 7 5 2 welche Art der Darstellung und wozu?

4 und 2 5 und 2 6 und 2 1. Fördern: Zentrale Aussagen Anforderungsbereiche (Scherer 2007) 2: Strukturen und Beziehungen welche Art der Verknüpfung? 5+2 = 4+1+2 = 4+3 4 und 3 5 und 2 6 und 1 5 und 1 5 und 2 5 und 3

1. Fördern: Zentrale Aussagen Anforderungsbereiche (Scherer 2007) 2: Strukturen und Beziehungen welche Art der Verknüpfung? 5 und 2 105 und 2 15 und 2

1. Fördern: Zentrale Aussagen Anforderungsbereiche (Scherer 2007) 3: Vertiefung und Automatisierung Wikmann & Müller Förderprozesse werden produk'v, wenn sie vom Fach her authen:sche Anlässe bieten, numerische Bewusstheit (Wikmann & Müller) zu entwickeln.

2. Produktives Fördern Aufbau von Wissen über Zahlen und ihren Nutzen und von Fähigkeiten zur strukturierten Anzahlerfassung (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (auch mit Bezug auf analoger Inhalte) (2) Interaktive Anregungen: zur Beschreibung, Erklärung und Darstellung von Lösungsprozessen zum reflektierten Vergleich verschiedener Zugänge und zentraler (mehrdeutiger) Darstellungen zur immanenten Produktion von Lösungswegen zur Erklärung typischer Fehllösungen Förderprozesse werden produk'v, wenn sie vom Fach her authen:sche Anlässe bieten, numerische Bewusstheit (Wikmann & Müller) zu entwickeln.

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen 37 aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen 45 aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen Welche Aufgaben siehst du? oder oder Abb. 30: differenziertes, struktur-analoges Material Beispiele aus Häsel- Weide & Nührenbörger

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen Einer kreist ein, der andere notiert die Aufgabe

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen zur Erklärung typischer Fehllösungen aus: mathe- sicher- können (Selter, Prediger, Nührenbörger, Hußmann 2014)

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen zum Sich-Wundern und Erzählen

Kinder begegnen Mathema:k - Das Bilderbuch 2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen zum Sich-Wundern und Erzählen produktiv irritieren, ohne zu verwirren

2. Produktives Fördern: Beispiele (1) gezielte Einbettung in problem- und operativ-strukturierte Kontexte (2) Interaktive Anregungen zum Sich-Wundern und Erzählen produktiv irritieren, ohne zu verwirren Irritationen entstehen, wenn bisherige Ansichten, Zugangsweisen, Vorstellungen oder Erwartungen im Zuge der fachlichen Notwendigkeit versagen sie sind aber für den Fall produktiv, wenn die Kinder Möglichkeiten zur Aufklärung der Spanne zwischen Erwartung und Enttäuschung entwickeln. Nührenbörger & Schwarzkopf 2013 grundlegend 2 5 5 2 4 5 ist das Doppelte von 2 5: 2 10 2 5 + 5 + 5 3 5 + 5 5 2 2

3. Schlussbemerkungen Förderprinzipien: diagnosegeleitet - verstehensorien:ert - kommunika:v Wesentlich für Sicherheit im mathematischen Denken sind fachlich substanzielle Anlässe im Zuge der Förderung und kein individualisiert-isolierter Lehrgang zur Beschäftigung mit unproduktiven Aufgabenstellungen kontinuierliche Lernchancen zur produktiven Erkundung und Darstellung mathematischer Zusammenhänge verstehensorientiert» zum Aus- und Umbau von verständigen Zahl- und Operationsvorstellungen» zur (Weiter-)Entwicklung von (alternativen) Lösungsprozessen kommunikativ» zum Beschreiben und Begründen eigener mathematischer Ideen und» zum Reflektieren in der kollektiven Argumentation mit anderen

zum Weiterlesen Beiträge zur Reform der Grundschule Beiträge zur Reform der Grundschule lndividuell fördern - Kompetenzen stärken ab Klasse 3 lndividuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2) Horst Bartnitzky, Ulrich Hecker, Maresi Lassek (Hg.) Horst Bartnitzky, Ulrich Hecker; Maresi Lassek (Hg.) Grundschul verband Grundschul verband