Meine Präferenz ist aber Multi bei Methoden und nicht nur Multi bei Media.

Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Lernen und Lerntheorien

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Andreas Belwe, Thomas Schutz. Smartphone geht vor. Impulse für einen zielführenden Umgang mit dem Medienwandel. Generationen X, Y & Z work together

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

Curriculum Train the Trainer

edumedia - Benutzerhandbuch

Unterricht und Förderung

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Digitales Lernen im Beruf

Effiziente Alternativen zu E-Learning in der kaufmännischen Ausbildung

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Games. Unterrichtsentwurf zur Einbindung von digitalen Lernspielen im Informatik- Unterricht

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Das Lernen der Studierenden gezielt steuern und beeinflussen: Erkenntnisse und Beispiele zu selbstständigem und angeleitetem Selbststudium

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Lernen mit Neuen Medien

8. ICF-Anwenderkonferenz

Personalentwicklung durch elearning

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS)

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

E-LEARNING IM DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG IMMATHEMATIKUNTERRICHT MITE-LEARNING. DEFENSIO Barbara Mauerhofer

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Ihr 10-Schritte-Plan für 5 mal schnelleres Lesen und Lernen

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

E-Learning in der Seefahrt. Zukunft oder Realität

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Lernziele als methodisches Instrument

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons,

Interaktives Whiteboard

Willkommen bei Festo Didactic. Verena Mäckle & Hartmut Braun Produktmanagement e-learning

Tim Kaufhold equeo GmbH, Berlin. Mobile Learning. 09.September 2010 Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Lebenslanges Lernen Lernen Lebenslänglich. Bildungswissenschaftler und Geschäftsführer der gausgmbhdortmund

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

Digitales Lernen: Mythen und Prinzipien von erfolgreichen Blended Learning in der Hochschullehre. Tanja Jadin 6. Tag der Lehre, 8.5.

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

OpenOLAT. Blended Learning - Praxisbeispiele Onboarding und Zertifizierung. 16.März Marco Ferrari

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Kölner Bildungskonferenz 2017

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Lernarrangements für mobiles betriebliches Lernen Oliver Pincus afelio GmbH

Neurodidaktik Menschen

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Arbeitsdefinition Didaktik

1 Tastatur und Maus voll im Griff. 2 Was ist alles drin & dran am Computer? 3 Der erste Start mit Ihrem Computer

NEU. Mit System zum Ausbildungsziel. BERUFLICHE BILDUNG

Zusammenstellen von Zulassungsunterlagen für eine private Zulassung am STVA (Unterweisung Automobilkaufmann, -frau)

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library

SINCE 1895, SWAROVSKI HAS SHARED ITS MASTERY OF LIGHT AND SPARKLE WITH THE WORLD

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Leaders Lab Vom Konsumenten zum Produzenten des Lernens. Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Bitte mobile Geräte aktivieren

Neue Medien und E-Learning. Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln.

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN

Fordern statt Fördern?

Digitalisierung Industrie 4.0 Stand der Entwicklung, Herausforderungen und Chancen

Das digitale Schulbuch in Action?

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

PBL (Problem-Based Learning)

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren Auch die Schweizer Armee geht seit Jahren neue Wege in der Ausbildung. Begriffe wie Konstruktivismus, Problembasiertes Lernen, Hypermedia, Desktop Simulation und elearning sind wohlbekannt und in den neuen Lehrund Lernmethoden wo Erfolg versprechend auch umgesetzt. Zu meiner Person: Ich bin eidg.dipl. Automobilkaufmann, eidg.dipl. Betriebsausbilder, war Berufs-Stabsadjutant im Lehrverband Logistik und bin seit der Einführung des Kampfpanzers Leopard 1987 mit elearning und Ausbildung bestens vertraut. Ich war während eines Jahres auch Lehrgangsteilnehmer an einer US-Militärakademie in Texas und konnte mich intensiv beschäftigen mit dem Classroom XXI der US-Army, damit bin ich digital vorbelastet. Meine Präferenz ist aber Multi bei Methoden und nicht nur Multi bei Media. 1

2

3

Unsere Auszubildenden gehören der I-Generation an. I steht für Internet, Information, Infotainment. Die I Generation benutzt mp3 player, Ipod, notebook, mobile phone und internet ohne Probleme und lernt ausschliesslich just in time und just in case. Die I Generation ist weder ausgeflippt oder naiv, aber meistens extrem pragmatisch und Sie, Er, der Lerner ist König. Somit ein gewichtiger Grund unsere Trainingsmethoden der Arbeits-und Lernkultur der i-generation anzupassen. 4

Aus diesem Grund hat Inovex in Zusammenarbeit der Schweizer Armee eine völlig neuartiges Lernsystem entwickelt, das auf der Methode des Problem based Learning (auch PBL genannt) aufsetzt. Als Hardware wird zur Zeit Smartboard benutzt. Jede andere zur Microsoftwelt kompatible Hardware ist aber auch einsetzbar. So benützen wir auch 21 Zoll Zwillingsbildschirme und nicht nur Smartboards im Ausbildungsablauf. 5

Das Interaktive Training Board Konzept basiert auf einem aufgabengesteuerten / problemlösungsorientierten Ansatz. Die Lektionen vermitteln Wissen nicht durch Dozieren, sondern sie fungieren als Lerninitiator und Lernunterstützung. Die Lernenden legen sich ihre Lernstrategie selbst zurecht. Es gibt nicht einen einzigen richtigen Weg um zum Ziel zu kommen. Durch das Lernen in der Gruppe wird das unterschiedliche Vorwissen der Lernenden für die anderen nutzbar gemacht. Ausserdem werden ganz nebenbei auch Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit oder Verantwortungsbewusstsein gefördert. Das ITB bietet vielfältige Informationen zur Unterstützung des Lernprozesses - Ein hypermediales Lexikon, den sogenannten Infopool - Hotspots auf den Schemas, die direkt relevante Informationen z.b. zu einer Baugruppe anzeigen - Tipps, die den Lernen Hinweise zur Lösungserarbeitung bieten und animierte Musterlösungen jeweils als Overlays, die zur Selbstevaluation innerhalb der Lerngruppe geeignet sind. 6

Das PBL Konzept mit ITB muss sich aber auch den verschiedenen Methoden bedienen, die den Lernprozess steuern und intensivieren. So zum Beispiel der aus medizinischen Ausbildung bekannte Siebensprung. Erklärung des Siebensprungs Was verbirgt sich dahinter: Nur wer selbst handelt, aktiv ist, seine Ausbildung selbst planen und verwalten kann, ausprobieren kann, Fehler machen darf, ist auch in der Lage Selbstständigkeit zu entwickeln und somit Ausbildungsverantwortung zu übernehmen - und nur mit Selbsttätigkeit ist Selbstständigkeit zu erreichen! 7

8

9

Ein unüblicher Punkt, speziell in Armeen ist ein damit verbundener Rollenwechsel des Instruktors. Der Instruktor übernimmt nicht mehr primär die Rolle des Dozenten, sondern er dient vielmehr als Lernbegleiter. Das heisst auch, dass er, während eine Gruppe an einer ITB-Lektion arbeitet, nicht immer anwesend, sondern höchstens erreichbar sein muss. 10

Als nächstes etwas zur Nachhaltigkeit Die Nachhaltigkeit im Lernen, da ist sich die pädagogische und andragogische Fachwelt einig, wird erreicht durch die auf der Folie genannten Faktoren und zusätzlich durch: - dem Lernen aus Fehlern und - kontingentem Feedback 11

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen. 12

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 13

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 14

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 15

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 16

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 17

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 18

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 19

Die Lernziele bei der Ausbildung von Instandsetzern können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Bei der abgebildeten Matrix handelt es sich um die überarbeitete Taxonomie der kognitiven Lernzielkategorien von Bloom. Sie unterscheidet einerseits zwischen 4 unterschiedlichen Wissensarten (A-D), andererseits zwischen 6 unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Prozesse (1-6). Die Komplexität nimmt dabei von A bis C und von 1 bis 6 zu. Ein paar Beispiele sollen die verschiedenen Kategorien veranschaulichen, die bei der Ausbildung von Instandsetzungspersonal erreicht werden müssen 20

21

22