Sanierung Historische Ortsmitte Schwarzach. Informationsveranstaltung zum Sanierungsauftakt. Gemeinde Rheinmünster

Ähnliche Dokumente
Sanierungsgebiet Südliches Stadtzentrum. Informationsveranstaltung am 17. April 2013

Gemeinde Notzingen. Sanierung Ortsmitte II. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. zum Sanierungsauftakt am 29.

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Gemeinde Au am Rhein Sanierung Ortsmitte. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Sanierungsauftakt am 19.

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Gemeinde Tuningen. Informationsveranstaltung Sanierung Kalkhofstraße. 13. März Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Ortskern II

Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen im Bereich Ortskern II

Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen

Gemeinde Notzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte II. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 23. Mai 2016

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Stadt Blumberg Sanierungsgebiet Stadtmitte II. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Sanierungsauftakt am 19.

Gemeinde Nußloch Sanierungsauftaktveranstaltung 01. Juli 2015

Gemeinde Fluorn-Winzeln. Sanierungsdurchführung Gebiet Winzeln-Ortskern

Sanierungssatzung und - durchführung für die Erneuerungsmaßnahme Ettlingen Ortskern Oberweier

Ortskerneuerung Hellenthal

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen. die STEG Stadtentwicklung GmbH

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6.

Gemeinde Allensbach. Informationsveranstaltung für Beteiligte im Sanierungsgebiet. Ortsmitte. 14. November Kristin Seifert Wolfgang Kuhn

Gemeinde Offenau. Neue Mitte Offenau. Vorbereitende Untersuchungen. Informationsveranstaltung am 25. Juli 2018

Wendlingen am Neckar Vorbereitende Untersuchungen Stuttgarter Straße / Weberstraße. Herzlich willkommen zur Beteiligtenversammlung am 18.

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Gemeinde Cleebronn. Ortsmitte Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets. Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Vorlage. Öffentlich Nichtöffentlich Anlage/n. Ortskernsanierung Sanierungssatzung ( 142 BauGB) / Abgrenzung des Sanierungsgebietes

- bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von Grundstücken ( 144 Abs. 2 Nr.

Auftaktveranstaltung zur Sanierungsmaßnahme Altlußheim-West

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Herbolzheim Stadtkern / Hauptstraße. Bürgerinformationsabend am 06. Oktober 2011

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Stadt Weil der Stadt Vorbereitende Untersuchungen Marktplatz. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Auftaktveranstaltung am

Gemeinde Tuningen VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN ORTSKERN II TUNINGEN BETEILIGTENVERSAMMLUNG 14. JUNI 2016

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Stadt Möckmühl. Vorbereitende Untersuchungen Altstadt. Informationsveranstaltung am

Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Ortsmitte Neuhausen

1. Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung gegeben sein?

Besonderes Städtebaurecht

Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Adolzfurt

Gemeinde Cleebronn. Ortsmitte Vorbereitende Untersuchungen

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

70038 Stuttgar. Vorbereitende Untersuchungen nach dem besonderen Städtebaurecht des Saugesetzbuches (SauGS)

Vorbereitende Untersuchungen

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen wird durch die Richtlinie nicht begründet.

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte"

Begriffsdefinition "Modernisierung"

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Bürgerinformation am 21. März 2017

Hierbei erfolgte ab dem Programmjahr 2014 folgende Gebietsfestlegung:

29. SEPTEMBER 2016 MÖNCHWEILER ORTSMITTE INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR EIGENTÜMER SANIERUNGSDURCHFÜHRUNG UND GEMEINDEENTWICKLUNG

Fördergebiet Soziale Stadt Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Wiesenau gem. 142 BauGB

Sanierung Innenstadt

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

Stadt Korntal-Münchingen. Münchingen Ortskern II Vorbereitende Untersuchungen

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Stadt Sinsheim Sanierung Wiesental/Innenstadt-Ost

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen:

Seite 1 von 3. A) Sanierungsvermerk im Grundbuch und Genehmigungspflichten

Vorbereitende Untersuchungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17.

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Stadt Heidenheim Sanierungsmaßnahme Oststadt

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Stadt Weinheim Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof

Gemeinde Tuningen. Sanierungsauftakt Informationsveranstaltung. Ortskern II. 27. Juli Ingo Neumann Hannes Munk

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung. Sanierungsauftakt Ortsmitte I - Erweiterung 11. Juni Sanierung Weisenbach Ortsmitte I Erweiterung

S T A D T Ö S T R I N G E N 6.8 RICHTLINIEN zur Förderung von privaten MODERNISIERUNGS- und INSTANDSETZUNGS- MASSNAHMEN sowie von Abbruchmaßnahmen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Kommune der Zukunft Modellprojekt Martinshöhe

StBauFR Anlage 10. Stadt/Gemeinde: Träger : Kreis : Anschrift: Telefon : Telefon : Kurzbezeichnung der Maßnahmen...

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) STÄDTEBAULICHER DENKMALSCHUTZ IM FÖRDERGEBIET KERNSTADT USINGEN

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017

Bürgerinformationsveranstaltung Sanierungsgebiet Schnaitheim-Hagen Mittwoch, , Turn- und Festhalle

Stadtsanierung in Senftenberg, SG Innenstadt. Verfahren der Ausgleichsbeträge Herangehensweise zur Umsetzung Bürgerversammlung am

Richtlinien. Fassaden- und Gestaltungsprogramm. Stadt Roth

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

vorbereitende Untersuchungen Ludwigsburg Oßweil - Ost Bürgerinformation zum Tag der Städtebauförderung LB-Oßweil, Referenten: Timo Schaal

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Richtlinien zur Förderung von privaten MODERNISIERUNGS- und INSTANDSETZUNGSsowie

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Satzung. -"Städtebauliche Sanierung im ländlichen Bereich"

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Fassaden- und Gestaltungsprogramm

NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR

Das Sanierungsgebiet in Reute. Neue Ortsmitte

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble

Transkript:

Gemeinde Rheinmünster Sanierung Historische Ortsmitte Schwarzach Informationsveranstaltung zum Sanierungsauftakt 09.07.2015 1

SCHWERPUNKTE Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen Neuordnungskonzept und Maßnahmenplan Förderquoten für private Bau- und Ordnungsmaßnahmen Rechtliche Bestimmungen 2

Kosten und Finanzierung der Sanierung DSP Städtebauliches Denkmalschutzprogramm Förderrahmen: 1.333.333 Land Baden-Württemberg anteilig 52,5% Bund 7,5 % Gemeinde Rheinmünster anteilig 40% 700.000 Euro 100.000 Euro 400.000 Euro Bewilligungszeitraum: 01.01.2013 31.12.2021 09.07.2015 3

Beteiligung und Mitwirkung Betroffener Allgemeine Statistik Gesamtfläche 4,88 ha Insgesamt lt. eigener Erhebung (ohne Gemeinde) ca. 53 Anteil Gebäude (ohne Gemeinde) 19 37,3% mit Wohnungen 16 84,2% ohne Wohnungen 3 15,8% keine Angabe 0 0,0% in den 19 Gebäuden 21 2,3 Whng. / Geb. davon leerstehend 3 14,3% Wohnungen 18 Bewohner in den 18 Wohnungen 32 1,7 Bew./Whng. davon männl. / weibl. 15 / 17 Betriebe 6 4

Beteiligung und Mitwirkung Betroffener Zustand der Gebäude Dach 19 Insgesamt optisch unversehrtes und dichtes Dach 12 67% Dach ist dicht / farbliche Veränderungen / ungleiches Verlegemuster 3 17% Dachdichtigkeit gefährdet / verschobene Dachziegel / Rostbefall Regenrinne / durchhängende Balken 2 11% Dach ist undicht / Ziegel beschädigt oder fehlend / Balken gebrochen / Dach-bzw. Regenrinnen lecken 1 6% keine Angaben 1 Fassade 19 optische Unversehrtheit / ansprechende Gestaltung 8 47% Farbveränderungen / mangelhafter Anstrich / gestalterische Mängel 3 18% Farbveränderungen / feuchte Stellen / abgeplatzter Putz / Rissbildungen / ortsuntypische Verkleidungen 5 29% Putz großflächig abgeplatzt / Feuchteschäden / gefährdete Standsicherheit 1 6% keine Angaben 2 Zugangs- bzw. Außenbereich 19 optische Unversehrtheit / gestaltete Fläche 5 29% geringe optische Mängel / kleinere Ausbesserungen / schwer zugänglich (steile Treppen) 9 53% Beläge beschädigt oder ungleich / Geländer fehlend oder beschädigt / Unebenheiten, Pfützenbildung 2 12% beschädigte Stützmauern / gefährdete Standsicherheit / Schlaglöcher 1 6% keine Angaben 2 Wärmedämmung 19 ausreichende Wärmedämmung / umfassend ohne Wärmebrücken / heutiger Standard 1 6% vorhandene Wärmedämmung mit geringen Stärken / Innendämmung / kaum Wärmebrücken 5 28% Wärmedämmung mit sehr geringen Stärken / lückenhafte Ausführung / wesentliche Teilen ungedämmt 5 28% keine Wärmedämmung vorhanden / zu großen Teilen ungedämmt / mehrere Wohnräume ohne Dämmung 7 39% keine Angaben 1 5

Beteiligung und Mitwirkung Betroffener Mitwirkungsbereitschaft der Gebäudeeigentümer Gesamtsumme bezog. auf Geb. mit Handlungsbed Modernisierungsbereitschaft 4 21% 29% Bereitschaft zum Abbruch bzw. zur Neuordnung 0 0% 0% Verkaufsbereitschaft bzw. -absichten 3 16% 21% Keine Veränderung erwünscht 3 16% 21% Unentschieden bzw. unentschlossen 3 16% 21% Keine Veränderung erforderlich 5 26% Keine Angaben 1 5% 7% 6

Städtebauliche Missstände 09.07.2015 7

Neuordnungskonzept Variante I 09.07.2015 8

Maßnahmen Variante I 09.07.2015 9

Förmliche Festlegung 09.07.2015 10

Förderung öffentlicher Maßnahmen Weitere Vorbereitung Vertiefung der städtebaulichen Planung Begleitende Öffentlichkeitsarbeit Verbesserung /Aufwertung des Wohn- und Arbeitsumfelds Gestaltung des öffentlichen Raumes Freilegung von Grundstücken Herstellung / Änderung von Erschließungsanlagen Umzug von Bewohnern und Betrieben Baumaßnahmen Erneuerung von Gebäuden Schaffung von Gemeinbedarfseinrichtungen Verwirklichung des Sozialplans 09.07.2015 11

Förderquoten Baumaßnahmen Erneuerungsmaßnahmen an privaten Gebäuden max. 30% bei Obergrenze von 20.000 Euro / Gebäude Erhöhung bei denkmalgeschützten oder ortsbildprägenden Gebäuden auf max. 45% Fördervoraussetzungen: Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme Berücksichtigungsfähige Gesamtkosten mind. 30.000,- Euro Erreichung eines Mindestausbaustandard (Restnutzungsdauer 30 Jahre) Beachtung der besonderen Gestaltungsgrundsätze Erneuerungsvereinbarung vor Baubeginn Sonderabschreibung 09.07.2015 12

Förderquoten Baumaßnahmen Erneuerungsmaßnahmen an privaten Gebäuden max. 30% bei Obergrenze von 20.000 Euro / Gebäude Erhöhung bei denkmalgeschützten oder ortsbildprägenden Gebäuden auf max. 45% Fördervoraussetzungen: Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme Berücksichtigungsfähige Gesamtkosten mind. 30.000,- Euro Erreichung eines Mindestausbaustandard (Restnutzungsdauer 30 Jahre) Beachtung der besonderen Gestaltungsgrundsätze Erneuerungsvereinbarung vor Baubeginn Sonderabschreibung 09.07.2015 13

Förderquoten Baumaßnahmen Gewisse Qualität der Baumaßnahme erforderlich Maßnahme muss sich in das historische Ortsbild integrieren: Erneuerungsmaßnahmen an privaten Gebäuden max. 30% Berücksichtigung folgender wesentlicher Aspekte bei Obergrenze von 20.000 Euro / Gebäude Dachform Erhöhung bei denkmalgeschützten oder ortsbildprägenden Gebäuden Maßstäblichkeit auf im Fassadenbereich max. 45% Fördervoraussetzungen: Harmonische Gliederung der Fassadengestaltung Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme Farbgestaltung Berücksichtigungsfähige Gesamtkosten mind. 30.000,- Euro Erreichung eines Mindestausbaustandard (Restnutzungsdauer 30 Jahre) Materialität Beachtung der besonderen Gestaltungsgrundsätze Erneuerungsvereinbarung vor Baubeginn Gestaltungsrichtlinien Sonderabschreibung 09.07.2015 14

Förderung Modernisierungserhebung 09.07.2015 15

Förderung Modernisierungserhebung 09.07.2015 16

Förderung ANLAGE 3 ERNEUERUNGSVERFAHREN: "Ortsmitte" die STEG Berechnung des GEBÄUDE: Hauptstraße Stadtentwicklung GmbH Kostenerstattungsbetrages EIGENTÜMER: Name geschätzte berücksichtigungsfähige Kosten Blatt 1 Position erforderliche Maßnahmen Kosten Ab- (ohne MwSt) Bemerkungen nach Gewerken gegliedert (ohne MwSt) schlag % 1 Rohbauarbeiten, einschl. Teilabbrechen des Nebengeb. 9.020,-- 9.020,-- LV 2 Zimmer- u. Dachdeckerarbeiten 18.200,-- 18.200,-- LV 3 Blechnerarbeiten 1.640,-- 1.640,-- LV 4 Fensterbau-/ Verglasungsarbeiten, einschl. Rollläden 15.100,-- 15.100,-- LV und Haustür 5 Heizungsarbeiten 5.210,-- 5.210,-- LV 6 Elektroarbeiten 1.300,-- 1.300,-- Schätzung STEG 7 Schlosserarbeiten (Treppe u. Geländer) 6.550,-- 6.550,-- Kostenschätzung Architekt 8 Gipserarbeiten (außen) 4.120,-- 4.120,-- Kostenschätzung Architekt 9 Estrich- u. Bodenbelagsarbeiten, einschl. Treppenbeläge 4.290,-- 4.290,-- Kostenschätzung Architekt 10 Maler- und Innenputzarbeiten 5.210,-- 5.210,-- Kostenschätzung Architekt ZWISCHENSUMME: 70.640,-- 70.640,-- 09.07.2015 17

Förderung ANLAGE 3 ERNEUERUNGSVERFAHREN: "Ortsmitte" die STEG Berechnung des GEBÄUDE: Hauptstraße Stadtentwicklung GmbH Kostenerstattungsbetrages EIGENTÜMER: Name geschätzte berücksichtigungsfähige Kosten Blatt erforderliche Maßnahmen Kosten Ab- (ohne MwSt) Bemerkungen nach Gewerken gegliedert (ohne MwSt) schlag % Übertrag 70.640,-- 70.640,-- Unvorhergesehenes pauschal 3.350,-- 3.350,-- Eigenleistungen können bis zu 15% Zwischensumme 73.990,-- 73.990,-- der sonstigen zuw endungsfähigen Baunebenkosten pauschal 7.000,-- 7.000,-- Kosten anerkannt w erden Summe Baukosten (ohne MwSt) 80.990,-- 80.990,-- Mehrwertsteuer 19% 15.388,-- 15.388,-- (Vorsteuerabzug beachten) Gesamtsumme 96.378,-- Zuwendungsfähiger Gesamtaufwand 96.378,-- Kostenerstattungsbetrag gesamt maximal 30% 28.913,-- Kostenerstattungsbetrag gesamt max. auf Grund Gemeinderatsschbeschluss 20.000,-- 09.07.2015 18

Förderung Schlussabrechnung 09.07.2015 19

Förderung Ordnungsmaßnahmen Abbruchkosten, Abbruchfolgekosten, Restwertentschädigung 100 % Erstattung entsprechend dem Sanierungsziel Freilegung von Grundstücken (Gebäudeabbrüche/Rückbau) Entkernung Neubebauung Neubaumaßnahmen werden nicht gefördert! 09.07.2015 20

zur Beachtung keine Förderung von Maßnahmen, die vor Abschluss eines Vertrages begonnen wurden 09.07.2015 21

Förmliche Festlegung Sanierungsrechtliche Vorschriften ( 144, 145) Sicherung der Sanierungs- und Entwicklungsziele Genehmigung der Gemeinde u.a. bei Neubau, Umbau, Nutzungsänderungen Abbruchvorhaben Wesentliche wertsteigernde Veränderungen an Grundstücken und baulichen Anlagen, Grundstücksteilungen Miet- und Pachtverträge Veräußerung eines Grundstücks Grundschuldbestellung 09.07.2015 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit die STEG Stadtentwicklung GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Ihre Ansprechpartner Thomas Wirth Tel. 0711 / 21068 121 Verena Kreuter Tel. 0711 / 21068 164 www.steg.de 09.07.2015 24