PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Ähnliche Dokumente
Berufliche Rehabilitation in der PVA. Mag.a Beate Heiß

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesundheitsvorsorge aktiv (GVA) Integrierte medizinisch-berufsorientierte Reha Reha 4 Integration (R4I)

Einführung in die ICF

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

September 2017 Richard Medlitsch 1

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Evidenz der Berufsorientierten Prävention und Rehabilitation wo stehen wir in Deutschland?

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Einführung in die ICF

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ralf Seibt,

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Individuelle Lebenslagen von RehabilitandInnen: Erfolgsaspekte der sozialen und beruflichen Rehabilitation

Kreisebene. 21.März

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Workshop Nr Raum: OVR A022

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale. - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Das Reha.-Management der DGUV

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Ziele der Projektgruppe

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Arbeits- und berufsbezogenen Förderung suchtkranker Menschen in der Praxis: Konzepte Projekte Maßnahmen

Neurologische Rehabilitation

Schmerzorientierte medizinischberuflich orientierte Reha (MBOR)

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Erwerbsminderungsrente

Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Das Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung

GWO-Kongress: Für s Herz mit Verstand Fulda,

mit vereinten Kräften gemeinsam ans Ziel

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Transkript:

PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal

Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe

ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie, Pathologie Manifestation Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Funktionale Gesundheit Körperfunktionen und -strukturen Aktivität Partizipation Kontext- faktoren Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen Persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil Skoumal HCHB

Faktoren, die zur Behinderung der Teilhabe führen Angst Depression gestörte Funktion Reaktionen anderer Kränkung des Selbst- Ideals (eigene) Zielvorgaben Teilhabe Rahmenbedingungen strukturell-sozial-finanziell Erwartung anderer Skoumal HCHB

Masterplan Rehabilitation Das biopsychosoziale Modell ist Realität Arbeitsplatz???? BIO Bio Psycho Sozial 5

Masterplan Rehabilitation Programmübersicht Was ist? Auf Teilhabe ausgerichtetes zielorientiertes medizinisches Reha-Konzept zielgruppenspezifisch für alle nicht dauerhaft pensionierten Versicherten der PVA medizinische berufs- und arbeitsplatzorientierten Rehabilitation Ziel ist die aktive berufliche Integration aller Versicherten wenn irgendwie möglich: an den vorhandenen Arbeitsplatz Entscheidend: Arbeits- und Berufsorientierung der Maßnahmen ab der Aufnahme in die Eigene Einrichtung (= SKA der PVA) 6

Masterplan Rehabilitation Besondere berufliche Problemlagen (BBPL) Besondere berufliche Problemlagen (BBPL) BBPL - Definition Diskrepanz zwischen individuellem Leistungsvermögen (psychisch/physisch) des Rehabilitanden und den Anforderungen des individuellen Arbeitsplatzes. BBPL sind gekennzeichnet durch problematische sozialmedizinische Verläufe z. B. lange oder häufige Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und/oder Arbeitslosigkeit negative subjektive berufliche Prognose, verbunden mit der Sorge, den Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht gerecht werden zu können (auch bei Vorliegen eines Pensionsantrags) aus sozialmedizinischer Sicht erforderliche berufliche Veränderung 7

Simbo-C Statistik weiblich männlich in meinem Beruf nicht mehr arbeiten kann (Frage 5, Antwort 2), ges. 8,20% 53 (7,42%) 61 (9,02%) SIMBO-C > 30 Punkte + arbeitslos (Frage 1, Antwort 5), ges. 11,65% + arbeitend (Frage 1, Antwort 1-4), ges. 12,73% 74 (10,36%) 92 (12,89%) 88 (13,02%) 85 (12,57%) die Rehabilitation zur Klärung oder Besserung meiner beruflichen Situation beiträgt (Frage 6, Antwort 3 >3) Arbeitslos (Frage 1, Antwort 5), ges. 14,24% Arbeitend (Frage 1, Antwort 1-4), ges. 44,96% Folie 8 100 (14,01%) 322 (45,10%) 98 (14,5%) 303 (44,82%)

Masterplan Rehabilitation RehaJET - Stufenmodell Stufenmodell Stufe I Basisangebote Bedarf Alle ASVG-Versicherten, die keine dauernde Pensionsleistung beziehen Inhalt Verbreitung Dauer-HV SIMBO C Modular aufgebautes Basispaket 1. Psychologie 2. Ernährung 3. Bewegung 4. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen In allen PVA Eigenen Einrichtungen stationär/ambulant: 3-4 Wochen 6 Monate ambulant Stufe II RehabilitandInnen mit (hochkomplexer) BBPL Berufsbezogene Diagnostik Entlassungs- und Teilhabeberatung Berufsbezogene Gruppenschulungen Arbeitsplatztraining Arbeitsplatzorientierte Spezialangebote Interdisziplinarität PVA-Einrichtungen mit Schwerpunkt (RGB, RHO, ZAR-G) stationär/ambulant: 4-6 Wochen ambulant: 6 Wochen Stufe III RehabilitandInnen mit BBPL, die den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können Außerhalb der PVA (z. B. BBRZ, ), in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern 9

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz Körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz Sozialrechtl. Informationen REHA JET Patientenschulungen 4x1 E à 50min 10 10

Masterplan Rehabilitation RehaJET - Stufenmodell Stufenmodell Stufe I Basisangebote Bedarf Alle ASVG-Versicherten, die keine dauernde Pensionsleistung beziehen Inhalt Verbreitung Dauer-HV SIMBO C Modular aufgebautes Basispaket 1. Psychologie 2. Ernährung 3. Bewegung 4. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen In allen PVA Eigenen Einrichtungen stationär/ambulant: 3-4 Wochen 6 Monate ambulant Stufe II RehabilitandInnen mit (hochkomplexer) BBPL Berufsbezogene Diagnostik Entlassungs- und Teilhabeberatung Berufsbezogene Gruppenschulungen Arbeitsplatztraining Arbeitsplatzorientierte Spezialangebote Interdisziplinarität PVA-Einrichtungen mit Schwerpunkt (RGB, RHO, ZAR-G) stationär/ambulant: 4-6 Wochen ambulant: 6 Wochen Stufe III RehabilitandInnen mit BBPL, die den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können Außerhalb der PVA (z. B. BBRZ, ), in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern 11

Masterplan Rehabilitation Return to Work vs. häusliches Umfeld Arbeitsrückkehr in den angestammten Job? JA EVTL. NEIN Arbeitsrückkehr Stufe II bzw. Ambulant Phase 3 Keine weitere medizinische Reha sinnvoll 12

Masterplan Rehabilitation RehaJET - Stufenmodell Stufenmodell Stufe I Basisangebote Bedarf Alle ASVG-Versicherten, die keine dauernde Pensionsleistung beziehen Inhalt Verbreitung Dauer-HV Modular aufgebautes Basispaket 1. Psychologie 2. Ernährung 3. Bewegung 4. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen In allen PVA Eigenen Einrichtungen stationär/ambulant: 3-4 Wochen 6 Monate ambulant Stufe II RehabilitandInnen mit (hochkomplexer) BBPL Berufsbezogene Diagnostik Entlassungs- und Teilhabeberatung Berufsbezogene Gruppenschulungen Arbeitsplatztraining Arbeitsplatzorientierte Spezialangebote Interdisziplinarität PVA-Einrichtungen mit Schwerpunkt (RGB, RHO, ZAR-G) stationär/ambulant: 4-6 Wochen ambulant: 6 Wochen Stufe III RehabilitandInnen mit BBPL, die den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können Außerhalb der PVA (z. B. BBRZ, ), in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern 13

14

15

Skoumal HCHB

Masterplan Rehabilitation RehaJET - Stufenmodell Stufenmodell Stufe I Basisangebote Bedarf Alle ASVG-Versicherten, die keine dauernde Pensionsleistung beziehen Inhalt Verbreitung Dauer-HV Modular aufgebautes Basispaket 1. Psychologie 2. Ernährung 3. Bewegung 4. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen In allen PVA Eigenen Einrichtungen stationär/ambulant: 3-4 Wochen 6 Monate ambulant Stufe II RehabilitandInnen mit (hochkomplexer) BBPL Berufsbezogene Diagnostik Entlassungs- und Teilhabeberatung Berufsbezogene Gruppenschulungen Arbeitsplatztraining Arbeitsplatzorientierte Spezialangebote Interdisziplinarität PVA-Einrichtungen mit Schwerpunkt (SKA Gröbming, SKA Bad Hofgastein, Zentrum für ambulante Rehabilitation Graz)) stationär/ambulant: 4-6 Wochen ambulant: 6 Wochen Stufe III RehabilitandInnen mit BBPL, die den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können Außerhalb der PVA (z. B. BBRZ, ), in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern 17

Masterplan Rehabilitation RehaJET Stufe II Inhaltliche Vorgaben 4 Wochen Täglich Mo-Fr Arbeitsintensiv bis zu 6h Therapiemaßnahmen pro Tag 18

Problemfelder des 1. Primär ist der vom Arbeitsmarkt und der wirtschaftlichen Situation stark abhängig. 2. Paradigmenwechsel und Umdenken bei allen MitarbeiterInnen in den SKAs und auch Landesstellen. 3. Große Anzahl an arbeitslosen Teilnehmern wohin und auf welchen Job rehabilitieren wir? Derzeit nur auf den bisher ausgeübten Arbeitsplatz möglich, aber nicht auf den Arbeitsplatz der Zukunft - Pilotprojekt mit BBRZ 4. Noch manchmal unklarer Weg nach Beendigung des (AMS?, Fit2Work?...) 5. Stationär gut umsetzbar, ambulant wegen hohem zeitlichen Aufwand für die RehabilitandInnen schwieriger. 19

Chancen durch Maßnahmen des Masterplans der PVA GVA, Rehabilitation und Aktives Anbieten von Gesundheitsmaßnahmen wie GVA oder Rehabilitation mit Ausrichtung auf Teilhabe und Erwerbsfähigkeit Frühzeitiges Erkennen von problematischen gesundheitlichen Situationen Frühzeitiges Erkennen besonderer beruflicher Problemlagen Nach Rücksprache mit einem Kompetenzzentrum eventuell gleich eine Stufe 2 Maßnahme Zusammenarbeit mit arbeitsmedizinischen Institutionen Maßgebliche Weiterentwicklung in der beruflichen Wiedereingliederung Zurück zur Erwerbsfähigkeit

Zurück an den Arbeitsplatz? Steigen Sie ein in den