Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Ähnliche Dokumente
Die hypothetische Einwilligung im Strafrecht

Manuel Garbe. Wille und Hypothese - Zur Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung im Zivil- und Strafrecht. llnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

II. Allgemeine Grundlagen der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 23

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Einleitung 17

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Definition des Erfolges der Gewässerverunreinigung

Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Markus Wagner. Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin.

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ist das Strafrecht strenger als das Zivilrecht?

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Notwehr gegen Schweigegelderpressung

Die fahrlássige Mittáterschaft

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Der Parteiverrat des Strafverteidigers

Inhaltsverzeichnis xi

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhalt und Bedeutung der»unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens«im Strafrecht

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

OUOD OMNES INTELLICUNT 1

Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Grenzfragen der strafrechtlichen Beihilfe

I. Historische Entwicklung der erfinderischen Tätigkeit 1. B. Europäische Herangehensweise (Aufgabe-Lösungs-Ansatz) 15. I. Grundlagen und Kritik 15

Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Selbstvornahme des Käufers

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Wissenszurechnung im Strafrecht

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

A. EINLEITUNG III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Der Verstoß gegen das Berufsverbot ( 145 c StGB)

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Alfred A.Göbel. Die Einwilligung im Strafrecht als Ausprägung des Selbstbestimmungsrechts. PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Schweizerisches Strafrecht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Untreue und Bankrott

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Die Auswirkungen von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes im intertemporalen Steuerstrafanwendungsrecht

Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion S I) LSswig der beiden BGH-Falle unter Außerachtlassung der Figur der hypothetischen Einwilligung 5 II) Stand der Rechtsprechung des BGH 8 1.) Hypothetische Einwilligung bei fahrlässiger Aufldärungspflichtverletzung. 8 a) 2. Myom-Fall 8 b) BGH JZ 1964,231 10 c) Surgibone-Dübel-Fall 11 d) Fazit 13 2.) Hypothetische Einwilligung bei vorsätzlicher Aufklärungspflichtverletzung 13 3.) Beschränkung auf den lege artis ausgeführten Heileingriff? 15 4.) Rechtsfolgen 18 5.) Zusammenfassung 19 III) Streitstand in der Literatur 20 1.) Befürworter der hypothetischen Einwilligung 20 a) Die Auffassung von Kuhlen 20 aa) Dogmatischer Ansatz 20 bb) Ausweitung des dogmatischen Ansatzes 22 (1) Ausweitung auf sämtliche einwilligungsfähige Tatbestände 22 (2) Ausweitung auf sämtliche Rechtfertigungsgründe 23 cc) Voraussetzungen der hypothetischen Einwilligung 27 dd) Rechtsfolgen 28 (1) Dogmatischer Hintergrund 28 (2) Vergleich mit der Ansicht des BGH 30 (3) Konkrete Rechtsfolgen 31 ee) Zusammenfassung 32 b) Die Auffassung von Mitsch 33 aa) Dogmatischer Ansatz 33 (1) Erste Fallkonstellation 33 (2) Zweite Fallkonstellation 34 (3) Zusammenfassung des dogmatischen Ansatzes 34 bb) Beispielsfalle und Vergleich mit Kühlem Zurechungskonzeption 35 cc) Kritik an Mitschs Auffassung 38 c) Die Auffassung von Dreher 40 aa) Dogmatischer Ansatz 40 bb) Anwendbarkeit des ZurechnungsausscbJusses auf der Rechtfertigungsebene 40 EX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/993178073 digitalisiert durch

cc) Objektive Zurechnung im Rahmen der Schuld? 44 d) Die Auffassung von Roxin 44 2.) Gegner der hypothetischen Einwilligung 47 a) Die Auffassung von Puppe 47 aa) Methodologische Einwände 47 bb) Anwendung des in dubio pro reo Grundsatzes? 49 cc) Rechtsfolgen 50 dd)bghst 13,13 51 ee) Abweichende Beurteilung des Warnschussfalles 55 b) Die Auffassung von Paeffgen 57 c) Die Auffassung von Jäger 58 aa) Materiell-rechtliche Einwände 58 bb) Zivilrechtsakzessorische Dimension 65 cc) Verfahrensrechtliche Einwände 66 d) Die Auffassung von Gropp 67 aa) Hypothetische Einwilligung und Pflichtwidrigkeitszusammenhang... 67 (1) Gropps Argumentation 67 (2) Stellungnahme 69 bb) Unbeachtlichkeit des Heilungserfolges 70 cc) Fazit 71 e) Die Auffassung von Duttge 71 aa) Strafrechtsdogmatische Einwände 71 (1) Unvereinbarkeit mit der Struktur des Verbrechensaufbaus 71 (2) Stellungnahme 72 bb) Unvereinbarkeit mit dem Autonomiegebot 74 IV) Fazit 74 Kapitel 2: Die hypothetische Einwilligung bei 223 StGB 77 1 Vereinbarkeit mit dem Selbstbestimmungsrecht 77 I) Ausgangspunkt der Betrachtung 77 II) Schntzgut des 223 StGB - Der Straftatbestand der Körperverletzung zwischen Integritits-and SelbstbestimmaagsschBtz 79 1.) Zum Begriff des Rechtsguts 79 2.) Körperliche Unversehrtheit 80 3.) Selbstbestimmungsrecht 81 a) Gegenwärtiger Stand der Diskussion 81 aa) Kollisionsmodell 82 (1) Dogmatische Ansatzpunkte des KoUisionsmodeus 82 (2) Kritische Betrachtung des KollisionsmodeUs 85 bb) Autonomer Rechtsgutsbegriff. 86 cc) Integrationsmodell 88

(1) Einheitlicher dogmatischer Ansatzpunkt des Integrationsmodells.. 88 (2) Personaler Rechtsgutsbegriff im engeren Sinne 88 (3) Personaler Rechtsgutsbegriff im weiteren Sinne 89 (4) Kritische Betrachtung des Integrationsmodells 90 dd) Basismodell 91 (1) Dogmatischer Ansatzpunkt des Basismodells 91 (2) Kritische Betrachtung des Basismodells 92 ee) Zwischenfazit 94 b) Selbstbestimmungsrecht als Rechtsgut des 223 StGB? 94 aa) Zivilrechtliche Sichtweise 94 bb) Strafrechtliche Sichtweise 95 (1) Gesetzeswortlaut 95 (2) Historische Auslegung % (3) Systematische Auslegung 99 (4) Teleologische Auslegung 100 (5) Auslegung entsprechend vorrangigem Recht 101 cc) Zwischenergebnis 102 dd) Stellungnahme 102 c) Stellenwert des Selbstbestimmungsrechts im Tatbestand des 223 105 aa) Auseinandersetzung mit den bisherigen Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung 106 bb) Eigener Lösungsansatz 111 cc) Folgen des eigenen Lösungsansatzes für die hypothetische Einwilligung 113 d) Überprüfung des gefundenen Ergebnisses 114 aa) Vereinbarkeit mit Art. 103 OGG? 114 bb) Unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte? 115 cc) Entgegenstehender Wortlaut des 34 StGB? 116 dd) Kongruenz mit 240 StGB? 117 ee) Vergleich mit den anderen Tatbeständen des StGB 118 (1) Untersuchung am Fallbeispiel des 3031 StGB 119 (2) Zwischenfazit 121 (3) Begründung des abweichenden Ergebnisses 122 (a) Aufkläningspflicht bei 223 StGB 122 (b) Wertung des Gesetzgebers 122 (c) Schutz unterschiedlicher Individualrechtsgüter 123 (4) Ergebnis 129 III) Fazit 129 2 Kritikpankte an der hypothetischen Einwilligung 131 I) Spwuuwgsverhtttnis mutmabikhe Einwilligung - hypothetische Einwilligung 131 1.) Mutmaßliche Einwilligung 131 XI

2.) Hypothetische Einwilligung 132 3.) Aufhebung der Subsidiarität der mutmaßlichen Einwilligung? 132 4.) Ergebnis 135 II) Anwendung des in dubio pro reo" Grundsatzes 136 1.) Die hypothetische Einwilligung im Zivilrecht 136 a) Ablehnende Ansicht 137 b) Vermittelnde Ansicht 139 c) Bejahende Ansicht 139 d) Beweislast 140 e) Rechtsfolgen 143 aa) Materielle Schäden 143 bb) Immaterielle Schäden 144 (1) Gewährung eines Schmerzensgeldanspruchs 144 (2) Ablehnung eines Schmerzensgeldanspruchs 145 (3) Stellungnahme 146 2.) Auswirkungen der zivilrechtlichen Sichtweise auf das Strafrecht 149 3.)Fazk 152 III) Unbillige Rechtsfolgen: Srrafbarkeitsausschluss 152 IV) Weitere allgemeine" Kritikpunkte 154 3 Vereinbarkeit des gefundenen Ergebnisses mit dem Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung? 155 I) Ausgangspunkt der Betrachtang 155 II) Die Ansicht von Böcker 156 III) Eigene Überlegungen 157 IV) Fazit 163 Kapitel 3: Die hypothetische Einwilligung in den Ihrigen Tatbeständen des StGB 165 I) Ausmaß der Ausweitung der hypothetischen Einwilligung 165 l.)faübeispiele 165 a) Fallbeispiele im Bereich der rechtfertigenden Einwilligung. 165 b) Fallbeispiele im Bereich des tatbestandsausschließenden Einverständnisses 166 2.) Ausweitung auf den Bereich des tatbestandsausschließenden Einverständnisses? 167 3.) Fazit 170 xn

II) Kritische Auseinandersetzung mit der hypothetischen Einwilligung 170 1.) Dogmatischer Ansatz 171 a) Übertragbarkeit der Grundsätze des rechtmäßigen Alternatiwerhaltens auf die Rechtwidrigkeitsebene?._. 171 aa) Zusammenfassung der bisherigen Überlegungen 171 (1) Ausgangspunkt: Die Ansicht von Kuhlen 171 (2) Die Kritik von Puppe und Paeffgen 172 (3) Die Kritik von Gropp 172 (4) Die Kritik von Duttge 172 (5) Zwischenfazit 173 (6) Die Kritik von Jäger 173 bb) Weitergehende eigene Überlegungen 175 (1) Fehlende Pflichtwidrigkeit des Opferverhaltens 175 (2) Pflichtwidrigkeitszusammenhang als spezielles Merkmal der Fahrlässigkeitsdelikte 178 (3) Trennung des Einwilligungs- und Tatverletzungserfolges auf der Rechtswidrigkeitsebene 181 (a) Bestimmung des Erfolges bei der hypothetischen Einwilligung 182 (b) Vereinbarkeit des Erfolgsverständnisses mit den Grundsätzen des rechtmäßigen Alternatiwerhaltens 182 (c) Fazit 185 (4) Doppelte Fiktion 185 (5) BerücksichtigungsfShige Faktoren zur Bestimmung des hypothetischen Geschehensablaufs 186 (a) Einfuhrung in die Problematik 186 (b) Erste Arbeitsthese 188 (c) Überprüfung der ersten Arbeitsthese an Hand von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung 189 (aa) Dogmatisches Verständnis der Rechtsprechung 189 (bb) Untersuchung an Hand konkreter Entscheidungen des BGH 190 (d) Erweiterte Arbeitsthese 201 (e) Auseinandersetzung mit der erweiterten Arbeitsthese 201 (aa) Weitere BGH Entscheidung 201 (bb) Vereinbarkeit mit der Kritik von Schatz? 202 (cc) Vereinbarkeit mit den Entscheidungen des RG? 204 (dd) Vergleich mit der abstrakten Abgrenzungsformel des BGH 209 (f) Zwischenergebnis 211 (g) Entgegenstehende Entscheidung des OLG Köln? 213 (h) Folgen für die Berücksichtigung fiktiver Handlungen Dritter. 215 (i) Schlussfazit 218 XIII

(6) Zwischenfazit zur bisherigen Untersuchung der Übertragbarkeit des rechtmäßigen Alternatiwerhaltens auf die Rechtswidrigkeitsebene 218 b) Bestimmung des rechtmäßigen Alternativverhaltens 218 aa) Überlegungen allgemeiner Art 218 bb) Sonderfall 223 StGB 221 cc) Fazit 223 c) Schlussfazit zum dogmatischen Ansatz der hypothetischen Einwilligung... 224 2.) Ex post Betrachtung 225 3.) Unvereinbarkeit mit den Grundsätzen des Strafverfahrens 228 a) Dispositionsbefugnis des Rechtsgutsinhabers über die Strafbarkeit 228 b) Mögliche Auswirkungen der Dispositionsbefugnis des Rechtsgutsinhabers 233 4.) Zeilpunkt der Feststellung des strafrechtlichen Nonnappells 235 5.) (Nachträgliche) Genehmigung der Tat 238 6.) Geltung des in dubio pro reo" Grundsatzes 241 7.) Ergebnis 241 Kapitel 4: Schlussbetrachtung 243 Literaturverzeichnis 247 XTV