Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Ähnliche Dokumente
Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Mathematik - Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

konkrete Lerninhalte

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Jahrgangsstufe: Klasse 9 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 9. Thema: Ähnlichkeit. Thema: Exponentielles Wachstum

Schulinternes Curriculum Mathematik

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Mathematik 9 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Schulinternes Curriculum Mathematik

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Mathematik 8 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 9 Nordrhein-Westfalen ISBN

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Arithmetik/Algebra Bleib fit im Umgang mit

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen jedem Kapitel zugeordnet werden (durchgängiges Prinzip). Argumentieren und Kommunizieren: Lesen... Informationen aus einfachen authentischen Texten (Text, Tabelle, Bild, Graf) herausziehen Kommunizieren:.Überprüfung und Bewertung Problembearbeitungen. Wird der jeweiligen Unterrichtssituation Präsentieren... Problembearbeitungen in Vorbereitungen... entscheidbar überlassen. : Reflektieren... Lösungswege bewerten und vergleichen. auch besonders durch Vernetzungsseiten : Erkunden... mathematische zum Erkunden und Lösen nutzen... z.b. das Grundwissen im jeweiligen Thema, Darstellen...... geeignete Medien für Dokumentation und Präsentation auswählen... ggf. Merkheft, Internet Recherchieren..selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung nutzen. 3,5 Wochen Thema 1: Quadratische Normalparabel y = x 2 (S.14, 15) Verschobene Normalparabel y = x 2 + e (S.16) Verschobene Normalparabel y = (x-d) 2 (S. 18) Verschobene Normalparabel y = (x-d) 2 + e (S. 19) Funktionsgleichung y = x 2 + px + q (S. 20, 21) Funktionsgleichung y = ax 2 (S. 23) Allgemeine quadratische Funktion (S. 24) Arbeiten mit dem Computer: Parabeln zeichnen (S. 22, 25) Grundwissen (S. 26) Üben und Vertiefen (S. 27, 28, 29) Freier Fall und schiefer Turm (S. 30) Brücken (S. 31) Vernetzen (S.32, 33) Darstellen: Darstellung quadratischer mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen, in Termen / Wechseln verschiedener Darstellung und Benennung der Vor- und Nachteile Interpretieren: Deutung und Nutzung der Parameter der Termdarstellungen von quadratischen in grafischen Darstellungen Anwenden: Anwendung quadratischer zur Lösung außer- und innermathematischer Problemdarstellungen / grenzen quadratisches Wachstum an Beispielen gegeneinander ab (Gleichung und Graf)

Lernkontrolle (S.34, 35) für Realsituationen vergleichen Papier, Funktionsplotter, Taschenrechner) auswählen und nutzen 2,5 Wochen Thema 2: Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichung der Form x 2 + q = 0 (S. 38) Quadratische Gleichungen der Form x 2 + px = 0 (S.39) Quadratische Gleichungen der Form x 2 + px + q = 0 (S. 40, 41) Satz von Vieta (S.42) Grundwissen (S.43) Üben und Vertiefen (S.44) Zahlenrätsel (S.45) Aus der Geometrie (S.46) Sachaufgaben (S. 47) Vernetzen (S.48) Lernkontrolle (S.50, 51) Arithmetik/Algebra Operieren: Anwendung des Radizierens als Umkehren des Potenzierens / Berechnung und Anwendung des Überschlags von Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf Anwenden: Verwendung der Kenntnisse über lineare und quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischen Problemen Erkunden: Probleme in Teilprobleme zerlegen

für Realsituationen vergleichen 2 Wochen Thema 3: Potenzen und Potenzfunktionen* (*fakultativ) Potenzgesetze (S.55, 56) Potenzen mit ganzzahligen Exponenten (S.57) Fakultativ: Potenzen der Form a 1/n (S.58, 59) Fakultativ: Potenzfunktionen untersuchen (S.60, 61) Grundwissen (S. 62, 63) Üben und Vertiefen (S.64, 65) Fakultativ: Wurzelfunktionen (S. 66) Vernetzen: Umkehrfunktionen (S. 67) Lernkontrolle (S.68, 69) Arithmetik/Algebra Darstellen: Lesen und Schreiben von Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise/ Erläuterung der Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten Operieren: Anwendung des Radizierens als Umkehren des Potenzierens/ Berechnung und Überschlagen einfacherer Quadratwurzeln einfacherer Zahlen im Kopf Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 3 Wochen Thema 4: Exponentialfunktionen Bevölkerungswachstum (S.72, 73) Funktionsgleichung y = a x (S.74, 75) Funktionsgleichung y = ka x (S. 76) Fakultativ: Logarithmen (S. 77, 78) Grundwissen (S. 79) Üben und Vertiefen (S.80) Sachaufgaben (S. 81, 82) Fakultative Sachaufgaben (S. 83) Zinseszins (S. 84) Vernetzen: Radioaktiver Zerfall (S.86) Vernetzen: Bevölkerungswachstum (S. 87) Lernkontrolle (S. 88, 89) Darstellen: Darstellung exponentieller mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen / Wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen und Benennung der Vor- und Nachteile Interpretieren: Deutung von exponentiellen in der grafischen Darstellung und Nutzung der Inhalte in Anwendungssituationen Anwenden: Anwendung exponentieller zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen / Abgrenzung lineares, quadratischen und exponentielles Wachstum gegeneinander Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen

für Realsituationen vergleichen 2,5 Wochen Thema 5: Wachstum Lineares Wachstums (S. 92, 93) Quadratisches Wachstum (S.94, 95) Exponentielles Wachstum (S. 96, 97) Lineares und exponentielles Wachstum vergleichen (S. 98) Arbeit am Computer: Wachstum vergleichen (S. 99) Lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum unterscheiden (S. 101, 102, 103) Darstellen: Darstellung exponentieller mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen / Wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen und Benennung der Vor- und Nachteile Anwenden: Anwendung exponentieller zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen / Abgrenzung lineares, quadratischen und exponentielles Wachstum gegeneinander Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen für Realsituationen vergleichen

4 Wochen Thema 6: trigonometrische Berechnungen Sinus, Kosinus, Tangens eines Winkels (S. 106, 107) Arbeit am Computer: Sinus und Kosinus eines Winkels (S. 108, 109) Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken (S. 110, 111) Fakultativ: Sinussatz (S. 112, 113, 114) Fakultativ: Kosinussatz (S. 115, 116) Grundwissen (S. 117) Üben und Vertiefen (S.118, 119) Sachaufgaben (S. 120, 121) Fakultativ: Messungen im Gelände (S. 122, 123) Vernetzen: Sinus-, Kosinus- und Tangenswerte für besondere Winkelgrößen (S. 124) Vernetzen: Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens (S. 125) Lernkontrolle (S.126, 127) Geometrie Anwenden: Berechnung von geometrischen Größen unter Verwendung der Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Papier, Geometriesoftware, Taschenrechner) auswählen und nutzen für Realsituationen vergleichen

2 Wochen Thema 7: die Sinusfunktion Die Sinusfunktion (S. 132, 133) Eigenschaften der Sinusfunktion (S. 134) Fakultativ: Die Sinusfunktion mit Winkeln im Bogenmaß (S. 136, 137) Arbeiten am Computer: Die Sinusfunktion (S. 135, 138) Grundwissen (S. 139) Üben und Vertiefen (S.140) Fakultatives Üben und Vertiefen (S. 141) Vernetzen: Schwingungen (S. 142, 143) Lernkontrolle (S.144, 145) Darstellen: Darstellung der Sinusfunktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen / Wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen und Benennung der Vor- und Nachteile Papier, Geometriesoftware, Taschenrechner) auswählen und nutzen für Realsituationen vergleichen

3,5 Wochen Thema 8: Mit Wahrscheinlichkeiten rechnen (Wiederholung) Papier, Taschenrechner) auswählen und nutzen Siehe schulinterner Lehrplan Jg. 8 Siehe schulinterner Lehrplan Jg. 8 Zweistufige Zufallsexperimente (S. 150) Multiplikationsregel (S. 151) Additionsregel (S. 152) Grundwissen: mit dem Zufall rechnen (S. 153) Grundwissen: Zweistufige Zufallsexperimente (S. 154) Üben und Vertiefen (S. 155) Ziehen ohne Zurücklegen (S. 156, 157, 158) Sachprobleme mit dem Urnenmodell lösen (S. 159, 160) Vernetzen: Gewinn und Verlust bei Glücksspielautomaten (S. 161, 162) Vernetzen: Faire Spiele (S. 163) Lernkontrolle (S. 164, 165) Vorschlag zur Reihenfolge der Erarbeitung im Schuljahr (Änderungen vorbehalten): 1. Quadratische 2. Quadratische Gleichungen 3. Potenzen 4. Exponentialfunktionen 5. Wachstum 6. Trigonometrische Berechnungen 7. Sinusfunktion