BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Baukredit des Ersatzneubaus Schulhaus im Grund. Urnenabstimmung vom 25.

Ähnliche Dokumente
BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29.

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Botschaft Schulraumerweiterung Scherzingen

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

BOTSCHAFT. Urnenabstimmung vom 1. Februar 2015

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4.

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Botschaft zum Kreditbegehren von Fr. 2' für den Umbau des alten Feuewehrdepots zu einer Aula Urnenabstimung vom 11.

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

HPS-Tagesschule, Langenthal

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

Zielsetzungen/Bewertungskriterien Geprüfte bauliche Lösungsvarianten Gesamtbeurteilung

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Ein neues Schulhaus für Wettswil

WOHNEN AM FELBENWEG. Fünf Einfamilienhäuser Zentrumsnah in Mauren

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Botschaft zum Kreditbegehren Fr zum Landerwerb Fr zur Modernisierung der Küche und der Arbeitsräume

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

Projekt Nr. 04 eben_erdig. 2. Rang / 2. Preis. Architektur (Federführung) Gasser, Derungs Innenarchitekturen GmbH, Zürich

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Einfamilienhaus mit Wohn-und Ökonomiegebäude in Schramberg- Tischneck

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Trendarchitektur mit Spreeblick Büro

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Kindergarten Witewise. Ersatzneubau. Kredit CHF 2 490' Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Verkaufsdokumentation

Unter einem Dach. Mehrgenerationenwohnhaus am Paradiesweg in Muri. Schlussdokumentation Vorprojekt Atelier Manzana Famlie Ursprung 19.

Neubau- Wohnungen in 3 Chalets

Verkaufsdokumentation

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Stand der Entwurfsplanung

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

Wohnen mit Alpensicht

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Renoviertes 4.5 ZIMMER-Flarzhaus aus dem Jahre 1750 Leben in der schönen Wohngemeinde am Zürichsee, Eichstr.11, 8712 Stäfa

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Chice Saseler Villa. 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise. Gute Wohnlage. Grünes Umfeld. Modernes Wohnen. Passivhaus

6 Wohnungen im Eigentum-Standard

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Amriswil TG. Eigentumswohnungen im Minergiestandart. Alpenstrasse Amriswil

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

Gemeindeabstimmung vom 05. Juni Abbruch und Ersatzneubau Kindergarten Räsch

MEHRFAMILIENHAUS BLUMENRAIN KONZEPTSTUDIE

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

«Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO»

Botschaft. der Sekundarschulbehörde zum Vorprojektkredit von CHF (inkl. 8 % MWST) für den. Ersatzneubau Sekundarschule Weitenzelg

Stand: Perspektive von Süd-West SCHILLINGSTRAßE, LEIPZIG NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES MIT 3 WE

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Haus Walde, Österreich

EGLIN SCHWEIZER ARCHITEKTEN

Schwarzplan. Lageplan

5.5 Zimmer Wohnung in St. Gallen

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

In der 1. Stufe werden in erster Linien die architektonischen Aspekte und in der zweiten im speziellen die Kostenseite beurteilt.

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am Informationsabend am

4.5 Zimmer Wohnung in St. Gallen

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

Mietwohnung in der Via Aruons in St.Moritz.

Einwohnergemeindeversammlung

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Sosio + Partner AG Gassa sutò 43a, 7013 Domat-Ems, T ,

Grundrisse Neubau Hegenheimerstrasse 137. Übersicht und Einzelpläne alle Wohnungstypen

Schönes 6.5 Zimmer Einfamilienhaus an ruhiger sonniger Lage

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

Transkript:

Urnenabstimmung vom 25. September 2016 BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 6 950 000. für den Baukredit des Ersatzneubaus Schulhaus im Grund

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 1. Ausgangslage... 5 2. Vorprojekt und Vergabe Planerleistungen... 5 3. Projektbeschrieb der Architekten... 6 4. Lageplan Romanshorn... 8 5. Umgebungsplan... 9 6. Grundrisse...10 7. Schnitte und Ansichten...12 8. Kosten...14 9. Finanzen...15 10. Antrag der Primarschulbehörde...15 Kontaktdaten Primarschulgemeinde Romanshorn Bahnhofstrasse 26, 8590 Romanshorn www.primromanshorn.ch Schulsekretariat: Telefon 071 463 40 77 sekretariat@primromanshorn.ch Titelbild: Visualisierung: Blick von der Ecke Grund-/Grünaustrasse in nördlicher Richtung (links: Westfassade; rechts: Südfassade)

Baukredit Ersatzneubau Schulhaus im Grund 4 Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger In der Urnenabstimmung vom 29. November 2015 haben 71 % der Stimmenden Ja gesagt zu einem Projektierungskredit von Fr. 260 000 für einen Ersatzneubau auf der freien Parzelle in der Ecke Grundstrasse/Grünaustrasse mit zu erwartenden Baukosten von 6 bis 7 Millionen Franken. Zu ersetzen sind das Kindergartenprovisorium im 2. Stock des Oberschulhauses und das Schulhaus Pavillon an der Gottfried-Keller-Strasse, das in die Jahre gekommen ist. Die Planergemeinschaft konnte mittlerweile das vorliegende Projekt ausarbeiten. Mit Kosten von Fr. 6,95 Millionen liegt der definitiv notwendige Baukredit im Rahmen der Erwartungen. Das von der Planergemeinschaft ausgearbeitete Bauprojekt überzeugt die Primarschulbehörde bezüglich Preis und Qualität. Sie beantragt, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die Genehmigung des Baukredites von Fr. 6 950 000.. Über ein selektives öffentliches Verfahren wurde die Planergemeinschaft Edwin Kunz Architekt FH SIA und ienco ag, Amriswil, mit der Weiterbearbeitung der Machbarkeitsstudie von Bischof Partner Architektur AG, Romanshorn, betraut. Visualisierung: Westfassade

5 1. Ausgangslage Das Unterstufen-Schulhaus Pavillon an der Gottfried-Keller-Strasse wurde Anfang der 1990er- Jahre als Provisorium erbaut. Abklärungen haben ergeben, dass ein längerfristiger Weiterbetrieb dieses Schulhauses in den nächsten Jahren eine Sanierung voraussetzt. Eine solche ist wirtschaftlich nicht sinnvoll dies nicht zuletzt, weil das Raumangebot den heutigen pädagogischen Anforderungen nicht mehr genügt. Die im Sommer 2015 eröffnete zehnte Kindergarten-Abteilung wird im Oberschulhaus in der ehemaligen Hauswartwohnung geführt. Weder die Lage im 2. Stock noch die Anordnung der Räume sind für einen Kindergarten optimal. Zudem liegt der Kindergarten am «falschen» Ort: Die Mehrheit der Kinder in diesem Kindergarten wird mit dem Schulbus in ihrem Wohnquartier westlich der Achse Kreuzlingerstrasse/Arbonerstrasse abgeholt und in den Kindergarten gefahren. Dass der Ersatzneubau nicht am Standort des Pavillons geplant wird, hat folgende Gründe: 2. Vorprojekt und Vergabe Planerleistungen Die Primarschulgemeinde hat im Jahr 2014 für ihre unbebaute Parzelle 1004 in der Ecke Grundstrasse/ Grünaustrasse eine Machbarkeitsstudie für den Bau eines Quartierschulhauses in Auftrag gegeben. Die Studie des lokalen Büros Bischof Partner Architektur AG hat ergeben, dass sich auf dieser Parzelle ein Schulhaus in der benötigten Grösse das heisst für fünf Klassenzimmer-Einheiten realisieren lässt. In der Folge wurde im Jahr 2015 vom gleichen Büro eine Vorprojektstudie erstellt und so die Voraussetzung für die Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens für alle Planerleistungen geschaffen. Für die Architektur- und Bauleitungsaufgaben ging aus diesem selektiven zweistufigen Vergabeverfahren die Planergemeinschaft Edwin Kunz Architekt FH SIA und ienco ag aus Amriswil als Siegerin hervor. a) Im Gebiet Zelgli-Weitenzelg-Dorfbach entwickeln Stadt und Schulen gemeinsam einen Bildungs- und Bewegungscampus. Zur Erhaltung der Nutzungsflexibilität für die im Campus-Gebiet liegende Parzelle des Pavillons ist es sinnvoll, das neue Schulhaus nicht auf dieser Parzelle zu errichten, sondern ausserhalb des Campus-Perimeters. b) In der strategischen Planung hat die Primarschulbehörde definiert, dass neu errichteter Schulraum für Kindergarten und Unterstufe dezentral zu erstellen ist, um die Schulwege für diese Altersgruppe kurz zu halten.

6 3. Projektbeschrieb der Architekten Situation Das Grundstück wird im Süden und Westen durch die Grundstrasse und die Grünaustrasse und im Norden und Osten durch Wohnbauten mit kleiner bis mittlerer Dichte begrenzt. Im südlichen Teil des Grundstückes ist gemäss kommunalem Richtplan ein Quartierplatz angedacht. Weiter südlich, zwischen Grundstrasse und Amriswilerstrasse, ist der Entwicklungsschwerpunkt (ESP 6 Hub) vorgesehen, mit Potenzial für ein Hochhaus, öffentlichkeits-orientierten Nutzungen im Erdgeschoss sowie den Quartierplatz ergänzenden, öffentlichen Aussenräumen. Der nördliche Teil des knapp 4600 m 2 grossen Grundstücks wird durch einen von der Öffentlichkeit genutzten Spielplatz belegt, der circa 1 3 der Gesamtfläche ausmacht. Im südöstlichen Teil wurde die Parzelle Nr. 3272 vom Hauptgrundstück abgetrennt und wird von der Genossenschaft EW Romanshorn mit einer Trafostation belegt. Von der Grundstrasse im Süden 426,0 m ü. M. steigt das Gelände bis 427,25 m ü.m. in der Mitte des Grundstückes und fällt dann um knapp 2 m bis auf 425,5 m ü. M. an der Grenze zum Spielplatz. Das vorliegende Projekt reagiert auf die Geometrie des Grundstückes mit einem längsgerichteten, 2-geschossigen Baukörper entlang der Grünaustrasse und mit einem 3-geschossigen Kopfbau orientiert zum angedachten Quartierplatz, resp. zum Entwicklungsschwerpunkt Hub. Diese Disposition ermöglicht die Freihaltung von grosszügigen Aussenräumen für den Schulbetrieb und Kindergarten im Norden und Osten sowie für den Pausen- und Quartierplatz im Süden. Die Grünzone im Osten vermittelt zwischen Schule und Wohnen. Zusammen mit der Stadt Romanshorn geplant und gebaut, erhält der neue Quartierplatz eine besondere Bedeutung, weil dieser als Pausenplatz für die Schule und als Quartierplatz für die Öffentlichkeit genutzt werden kann. Dabei kommt dem Mehrzweckraum im Kopfbau, als Bühne für allerlei Anlässe, zentrale Bedeutung zu. Erschliessung Abgestimmt mit dem Schulhausneubau wird der Strassenraum der Grundstrasse und der Grünaustrasse mit verkehrsberuhigenden Massnahmen erneuert und so die Sicherheit der Schüler und Quartierplatz-Nutzer sichergestellt. Eine Wegverbindung von der Amriswilerstrasse zur Grundstrasse soll die Quartiere südlich der Amriswilerstrasse näher an das neue Schulhaus anbinden. Das neue Schulhaus wird von der Grünaustrasse erschlossen. An der Nahtstelle von Kopf- und Längsbau befindet sich der Haupteingang mit zentralem, alle Geschosse bedienendem Haupttreppenhaus. In der Mitte des Längsbaus befindet sich der Eingang zum ebenerdig angeordneten Kindergarten und auf der Nordseite der Zugang zum Fluchttreppenhaus. Das Haupttreppenhaus ist grosszügig konzipiert, mit raumhohen Fenstern gut belichtet, und eine Galerie ermöglicht vertikale Sichtbezüge. Die einläufige Treppe sowie der zentral angeordnete Lift erschliessen alle Geschosse bequem und barrierefrei. Im südlichen Teil des Treppenhauses der Obergeschosse bieten sich Ruhezonen als Rückzugsmöglichkeiten an. Die gut belichteten Zirkulationsflächen im Längsbau sind als Aufenthalts- und Bewegungsflächen mit freier Nutzung und als Erschliessung der Kindergarten- und Klassenzimmer geplant.

7 Nutzung Das neue Schulhaus ist für 5 flexibel nutzbare Klassenzimmer-Einheiten konzipiert, die sowohl für Kindergartenklassen, als auch für Schulklassen vorgesehen sind. Erweiterungspotenzial um 3 Klassenzimmer besteht durch eine mögliche Aufstockung des Längsbaus. Im Kopfbau sind alle zentralen Funktionen angeordnet mit Ausrichtung nach Süden und auf den Quartierplatz: im Erdgeschoss ein Mehrzweckraum mit Office und Lager, im 1. Obergeschoss der Lehrerbereich, Logopädie und Schulische Heilpädagogik / Deutsch als Zweitsprache und im 2. Obergeschoss Räume für Werken und Forschen. Im Untergeschoss befinden sich die Technik- und Lagerräume für Schule und Hauswartung. Auf die Geschosse verteilt sind WC- und Putzräume. Im Längsbau befinden sich die Unterrichts- und Gruppenräume: im Erdgeschoss der nach Osten orientierte Kindergarten und im 1. Obergeschoss die nach Westen orientierten Primarschulklassen. Die wechselnde Ausrichtung der Zimmer verhindert die gegenseitige Störung im Betrieb. Im Untergeschoss des Längsbaus befindet sich der 260 Plätze fassende Schutzraum, der für Friedensnutzungen autonom über das Fluchttreppenhaus erschlossen werden kann. Auf einem in Massivbauweise erstellten Untergeschoss wird ein Holzbau aufgerichtet, dessen Materialität im Inneren an Wänden und Decken weitgehend sichtbar bleibt. Diese Umgebung fördert die Sinneswahrnehmung für den natürlichen Baustoff Holz und dessen Nachhaltigkeit im Lebenskreislauf. Dieser Kreislauf, vom heranwachsenden Holz bis zu dessen Verarbeitung im neuen Schulhaus, könnte thematisiert, in eine Geschichte verpackt und den jungen Menschen, die dieses Haus einmal bewohnen, nähergebracht werden. Gebäudetechnik Das neue Schulhaus wird in Minergie-P-Bauweise erstellt. Die Gebäudehülle wird sehr gut isoliert, damit möglichst wenig Energie für die Gebäudebeheizung benötigt wird. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Wärmepumpenheizung mit Erdwärmesonden. Die elektrische Energie für den Betrieb der Wärmepumpe sowie für Warmwasser, kontrollierter Schulzimmerlüftung, Beleuchtung, EDV usw. soll mit einer auf dem Kopfbau erstellten Fotovoltaik-Anlage erzeugt werden. Architektonisches Konzept Ausgehend von den in der Stadtentwicklungs-Diskussion formulierten Ideen für diesen Ort mit Quartierplatz, Begegnungsräumen und Hochhausüberbauung und andererseits dem Schulhaus für Kinder im Kindergarten- und Unterstufenalter ist ein Konzept entstanden, das den Bedürfnissen dieses Ortes sowie den im Schulhaus Lernenden gerecht werden kann.

8 4. Lageplan Romanshorn (Grundlage aus der RES der Stadt Romanshorn)

5. Umgebungsplan 9

10 6. Grundrisse Erdgeschoss Längsbau: 2 Klassenzimmer / 2 Gruppenräume, Gruppenraum / Deutsch als Zweitsprache, WC-Anlagen, Abstellraum, Aussengeräteräume Schule und Kindergarten Kopfbau: WC-Anlagen, Putzraum, Mehrzweckraum mit Office und Lager, Aussengeräteraum Hauswart Untergeschoss Längsbau: 2 Schutzraumabteilungen à 130 Schutzplätze Kopfbau: Hauswart, Lager Schule, Technik, Elektro

11 2. Obergeschoss Längsbau: Dach (Erweiterungsfläche für Aufstockung) Kopfbau: Textiles Werken, Werken Kartonage / Forschen, 2 Materialräume 1. Obergeschoss Längsbau: 3 Klassenzimmer / 3 Gruppenräume Kopfbau: Logopädie, Schulische Heilpädagogik / Deutsch als Zweitsprache, Lehrerzimmer, IV-WC

12 7. Schnitte und Ansichten Ansicht West Längsschnitt

13 Ansicht Ost Querschnitt Ansicht Süd

14 8. Kosten Anlagekosten inkl. 8 % MwSt. 0 Vorstudien Fr. 68 000 1 Vorbereitungsarbeiten Fr. 85 500 2 Gebäude Fr. 6 511 700 4 Umgebung Fr. 714 200 5 Baunebenkosten Fr. 241 400 9 Ausstattung Fr. 242 200 Total Anlagekosten Fr. 7 863 000 Abzüglich bereits bewilligte Kredite und Beiträge Machbarkeitsstudie, Vorprojektstudie und Wettbewerb Fr. 68 000 (Budgets 2014 und 2015) Projektierungskredit (Urnenabstimmung vom 29. November 2014) Fr. 260 000 Kantonsbeiträge «Ersatzbeiträge für öffentliche Schutzräume» Fr. 585 000 Beantragter Baukredit Fr. 6 950 000

15 9. Finanzierung Keine Steuererhöhung nötig Die jährliche Mehrbelastung durch den Ersatzneubau Schulhaus im Grund beträgt rund Fr. 175 000 und entspricht somit ungefähr einem Steuerprozent. Diese Mehrbelastung ist aufgrund der guten finanziellen Situation der Primarschulgemeinde ohne Steuererhöhung verkraftbar. Berechnung der zu erwartenden Mehrbelastung: Fr. 225 000 Amortisationen Schulhaus im Grund Fr. 50 000 Wegfall Amortisationen Pavillon Fr. 0 Veränderung Zinsaufwand *) Fr. 175 000 jährliche Mehrbelastung total *) Bei weiterhin günstigem Zinsumfeld wird der Zinsaufwand nicht zunehmen, weil die Primarschulgemeinde in den nächsten zwei Jahren Kredite ablösen kann, die deutlich über dem aktuellen Zinsniveau liegen. Weiterhin nur leichte Verschuldung Wichtigste Kenngrösse zur Verschuldung ist der Nettoverschuldungskoeffizient liegt dieser Wert unter 100 %, gilt dies als tiefe Verschuldung und somit als guter Wert. Gemäss Finanzplan steigt der Nettoverschuldungskoeffizient der Primarschulgemeinde mit Bau des Schulhauses im Grund von heute 55 % auf rund 85 % und liegt somit weiterhin im guten Bereich. 10. Antrag der Primarschulbehörde Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Primarschulbehörde ist überzeugt, mit dem Bau des Schulhauses im Grund als Ersatz des Pavillons und des Kindergartenprovisoriums im Oberschulhaus die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern und durchgehend eine gute Infrastruktur für den Unterricht auf allen Stufen gewährleisten zu können. Die Primarschulbehörde beantragt: Zustimmung zum Baukredit von Fr. 6 950 000. für den Ersatzneubau Schulhaus im Grund auf Parzelle 1004 (Ecke Grundstrasse/Grünaustrasse) Romanshorn, 28. Juni 2016 Primarschulbehörde Romanshorn Der Präsident Hanspeter Heeb Der Sekretär Simon Alig

www.stroebele.ch