Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Typologie der Innovationsbereitschaft

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Begabung - Leistung Karriere

Psychological Ownership in Organisationen

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Eignungsdiagnostik übers Internet

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Psychologie für die Praxis

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Persönlichkeit und Kriminalität

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Kompetenz und Schmerzbewältigung

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

10 Inhaltsverzeichnis

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Wissen sichtbar machen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Persönlichkeitsbeurteilung

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

INHALT -V- Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Pädagogische Psychologie


Inhalt. Teil I: Einführung

Wissenschaftliches Forschen

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Der Lehrer als Experte

Identifikation hochbegabter Schüler

Integrative Sozialforschung

Vorwort Danksagung... 17

Inhalt. Einleitung... 13

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG


0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Jahrbuch der Schulentwicklung

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Motivationsforschung Band 22 Implizite Motive von Dr. David Scheffer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Hypnose und Magenspiegelung

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Inhalt.

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

Transkript:

Intelligenz, Wissen und Problemlösen Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen von Heinz-Martin Süß Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Einführung 1 1.1 Forschungsperspektive und Fragestellungen 2 1.2 Zur Gliederung 4 2. Realitätsnahe Probleme als Forschungsgegenstand 5 2.1 Das Forschungsfeld 'Komplexes Problemlösen' 5 2.2 Problemklassifikationen 7 2.3 Methodenprobleme bei der Arbeit mit komplexen Systemen 9 ' 2.3.1 Bestimmung der Problemlösegütekriterien 10 2.3.2 Objektivität 12 2.3.3 Reliabilität 13 2.4 Zur Validität computersimulierter Systeme 16 2.4.1 Theoretische Aspekte 16 2.4.2 Empirische Befunde 19 2.5 Zum Problem der Anwendung psychometrischer Methoden 25 2.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 26 3. Perspektiven der Intelligenzforschung 28 3.1 Das Forschungsprogramm 28 3.2 Kritik an der Intelligenzstrukturforschung 30 3.3 Das BIS und seine Geltungsbereiche 33 3.4 Zur Integration von Intelligenzstruktur und -prozeßforschung 39 3.4.1 Ergebnisse der Intelligenzprozeßforschung 39 3.4.2 Aspekte der Integration von Konstrukten der Intelligenzstruktur- und Intelligenzprozeßforschung am Beispiel des BIS 41 3.5 Hypothesen zum Zusammenhang von Intelligenz und Problemlösen 48 3.6 Frühere Forschung zum Zusammenhang von Intelligenz und Problemlösen 50 3.6.1 Vergleich der Anforderungen von Intelligenztest- und komplexen Problemlöseaufgaben 50 3.6.2 Empirische Untersuchungen 54 3.6.3 Kritik bisheriger Untersuchungen 58 3.7 Zusammenfassung 59 V

4. Perspektiven der Wissenspsychologie 61 4.1 Das Forschungsprogramm 61 4.2 Taxonomie der Wissensbegriffe 62 4.3 Wissen und komplexes Problemlösen 67 4.4 Probleme der Wissensdiagnostik 71 4.5 Hypothesen zum Zusammenhang von Wissen und Problemlösen... 72 4.6 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Wissen und Problemlösen 73 4.6.1 Vorwissen und Steuerungsleistung 73 k 4.6.2 Zur Dissoziation von verbalisierbarem Wissen und Steuerungsleistung 75 4.7 Zusammenfassung 79 5. Perspektiven der Integration 80 5.1 Zum Verhältnis von Intelligenz und Wissen 80 5.2 Intelligenz und Wissen beim Problemlösen 81 5.3 Hypothesen zum Zusammenhang von Intelligenz, Wissen und Problemlösen 86 5.4 Überleitung zum empirischen Teil 87 6. Intelligenz und Tangram 89 6.1 Literaturübersicht 90 6.2 Tangram 91 6.3 Hypothesen 92 6.4 Studie 1 93 6.5 Studie 2 95 6.6 Zusammenfassung 98 7. Untersuchungen zum komplexen Problemlösen 100 7.1 Übersicht 100 7.2 Meßinstrumente 100 7.2.1 Problemlöseszenario'Schneiderwerkstatt'(SWS) 100 7.2.2 Problemlöseszenario Tomaten' 105 7.2.3 Bereichsspezifisches Wissen 106 7.2.4 Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-Test) 112 7.2.5 Weitere Instrumente 113 7.3 Untersuchungsabfolge 114 7.3.1 Erstuntersuchung (EU) 114 7.3.2 Wiederholungsuntersuchung (WU) 116 VI

7.4 Stichprobe 118 7.5 Datenanalysekonzept 119 8. Zur psychometrischen Qualität der Meßinstrumente 120 8.1 Berliner Intelligenzstruktur-Test 120 8.1.1 Konstruktvalidität 120 8.1.2 Reliabilität und Stabilität 124 8.1.3 Zur Interpretation der BIS-Zellen 125 8.1.4 Zusammenfassung 125 8.2 Wissenstest zur Schneiderwerkstatt (WIS) 126 8.2.1 Skalenbildung und Interkorrelationen der Skalen 126 8.2.2 Reliabilität und Stabilität der Skalen 129 8.2.3 Reaktivität der Wissenstests 130 8.2.4 Aspekte der Validität 130 8.2.5 Zusammenfassung 132 9. Intelligenz und Steuerungsleistung 133 9.1 Korrelative Befunde der Erstuntersuchung (EU) 134 9.1.1 Ergebnisse mit den traditionellen Problemlösegütemaßen.. 134 9.1.2 Aufgabenanalyse 136 9.1.3 Definition eines neuen Problemlösegütemaßes 140 9.1.4 Reliabilität der Gütekriterien 141 9.1.5 Intelligenz und Steuerungsleistung 141 9.2 Korrelative Befunde der Wiederholungsuntersuchung (WU) 143 9.2.1 Überprüfung der Gültigkeit der Aufgabenanalyse 143 9.2.2 Modifikationen der 'Schneiderwerkstatt' 144 9.2.3 Deskriptive Ergebnisse 145 9.2.4 Reliabilität der Problemlösegütemaße 147 9.2.5 Intelligenz und Steuerungsleistung 148 9.3 Ergebnisse aus Erst- und Wiederholungsuntersuchung 149 9.3.1 Stabilität der Steuerungsleistung 150 9.3.2 Intelligenz und Steuerungsleistung 150 9.3.3 Verlaufsanalysen 154 9.4 Intelligenz und Steuerungsleistung beim ökologischen Problem 'Tomaten' (WU) 156 9.5 Zur Generalität der Steuerungsleistung 158 9.6 Experimentelle Befunde 161 9.6.1 Problemkomplexität und Intelligenz 161 9.6.2 Transparenz versus Intransparenz 163 9.7 Zusammenfassung und Diskussion 165 vn

10. Wissen und Steuerungsleistung 167 10.1 Vorwissen und Steuerungsleistung 167 10.2 Assoziationen und Dissoziationen von verbalisierbarem Wissen und Steuerungsleistung 171 10.2.1 Korrelative Befunde 171 10.2.2 Wissenserwerb bei der Systemsteuerung 171 10.2.3 Instruktion von Systemwissen 172 10.2.4 Wissenserwerb in der Explorationsbedingung 174 10.2.5 Zusammenfassung und Diskussion 177 10.3 Wissen und Steuerungsleistung beim System 'Tomaten' 179 10.4 Zusammenfassung 180 11. Computererfahrung und Persönlichkeitsmerkmale 181 11.1 Computerfahrung und Steuerungsleistung 181 11.2 Persönlichkeitsmerkmale, Motivation und Steuerungsleistung 185 11.3 Zusammenfassung 188 12. Intelligenz und Wissen beim Problemlösen 189 12.1 Intelligenz und Wissen 189 12.2 Zur Vorhersagbarkeit der Problemlöseleistungen durch Intelligenz und Wissen 191 12.3 Zur relativen Bedeutung von Intelligenz und Wissen: Ergebnisse einer Kommunalitätenanalyse 192 12.4 Gibt es eine besondere Fähigkeit zur Steuerung komplexer Systeme? Analyse der Residualvarianzen 194 12.5 Ein Pfadmodell der Steuerungsleistung 195 12.6 Zusammenfassung 200 13. Resümee und Ausblick 201 13.1 Synopse der Befunde 201 13.2 Diskussion 204 Literatur 207 Anhang 225 vm