Wirkungsorientierte Personalentwicklung (wirkpe)

Ähnliche Dokumente
Ein Lern- und Handlungsmodell für die nachhaltige und tiefgreifende Entwicklung von Menschen / Organisationen

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

Das Lern- und Qualitätssystem (lqs) der Klinikseelsorge in der Erzdiözese Freiburg

Zirkuläres Denken und Handeln

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Geometrisches Zeichnen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZ MODELLIEREN

Was ist ein systemisches Coaching?

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

ching (oder kurz KBC) Sie wirkungsvoll unterstützen. Es fasst als strukturierte Methode das zusammen, was ich über mehrere Jahre im Coaching mit

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

In einem mathematischen Modell wird dies beschrieben durch einen funktionalen Zusammenhang: x = f (t).

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Wegweisend wie eine Landkarte

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen?

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

DICO Arbeitspapier. A12 Compliance-Baukasten für den Mittelstand. Autoren: Ausschuss Mittelstand

Protokoll zum Workshop Natur-Erlebnis-Schulhöfe

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Medienmitteilung. Auszeichnung für Lebensqualität im Zentrum Bindersgarten Tägerwilen

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Design Thinking ist ein Werkzeug, mit dem man den Nagel schneller auf den Kopf trifft.

INTERKULTURELLE BERATUNG. Konzepte für Aufbau, Entwicklung und Sicherung Ihres interkulturellen Geschäfterfolgs im In- und Ausland

Gutes RE kann jeder? Ein mehrstufiges Lehrkonzept für die Ausbildung im RE

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Mathematik Curriculum Kursstufe

Usability praktisch umsetzen

Die Haltung macht s Schule und Lehrerbildung in Finnland. Saarbrücken, den

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

Zwischen Mensch und Technologie.

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

? Unsere Ausgangsfrage

Erfolg, neu definiert.

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Organisationsberatung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Biologische Personalentwicklung

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Stefanie Stopat - Genesungsbeleitung - 2

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Interdisziplinäre Organisationsentwickler

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Objektorientierte Modellierung (1)

Didaktik Workshop FS10

Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan

Stefanie Stopat jetzt Stefanie Böttger - Genesungsbeleitung - 2

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Transkript:

Wirkungsorientierte Personalentwicklung (wirkpe) Kurzinfo zum aktuellen Stand im Projekt Roland Mangold, Martin Kaufmann Dornbirn im März 2009 Gesellschaft zur Förderung Steinebach 16 Tel +43 5572 52333 Fax +43 5572 52335 von professioneller Evaluation (proeval) 6850 Dornbirn, Austria info@proeval.com www.proeval.com

Das Projekt Wirkungsorientierte Personalentwicklung (wirkpe) In diesem Forschungsprojekt das proeval für eine professionelle PE-Organisation durchführt geht es um die Frage 1. In wieweit die Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der Kybernetik und der Verhaltenswissenschaft für die Personalentwicklung relevant sind und 2. Welche Veränderungen in den PE-Konzepten und -Instrumenten gemacht werden müssen, damit Betriebe von den Erkenntnissen in diesen Wissenschaftsfeldern profitieren können. Die Durchführung des Projekt ist in drei Phasen gegliedert: Die Analysephase (bildet die Grundlage für die Phasen II und III). Der Status: Abgeschlossen. Die Entwicklung eines neuen, wirkungsorientierten PE-Konzepts (Phase II). Der Status: Läuft. Der Einsatz des neuen PE-Konzepts in der Praxis mit Evaluation und Auswertung. Kontakt: Dr. Martin Kaufmann, martin.kaufmann@proeval.vom www.proeval.com bei der Forschergruppe Lernprozesse und- systeme. proeval Seite 2 Nutzungs- & -Rechte 090227

Kurzinfo zu den Ergebnissen aus der Phase I: Analyse, Deltas, Lösungsansätze Die Arbeitsschritte in der Phase I 1. Die Prozesse, Herausforderungen und Wirkungen der dzt. gängigen PE-Praxis analysieren. 2. Darauf aufbauend die für die PE relevanten Erkenntnisse aus den Grundlagenwissenschaften Kybernetik und Neurobiologie erschließen. 3. Beschreibung von zwei PE-Denkfiguren (klassische PE und eine konsequent an den neuen Erkenntnissen orientierte PE). 4. Analyse der PE-Praxis im Lichte der beiden (extremen) Denkfiguren durch Praktiker/innen und 5. daraus Ableitung von Empfehlungen für eine neue, wirksame und alltagstaugliche PE (wirkpe). Die klassische Denkfigur mit linearer Grundlage 1 Darin wird die PE als ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre betrachtet und ist daher auch stark von den dort herrschenden Sichtweise bestimmt. Viele der darin dominierenden Denkweisen entstanden in der Nachkriegszeit, als sich die Wirtschaft in Hochkonjunkturlage befand. Diese Denkfigur ist von einem linear-kausalen Verständnis geprägt. Darin ist ein Produkt oder eine Maschine nach einer bewusst vorgefassten Zwecksetzung und einem Plan entsprechend aus ihren Einzelteilen zu konstruieren. Sowohl die Eigenschaften der Einzelteile, als auch deren Zusammenspiel, ist bis ins kleinste Detail geplant, nichts ist darin dem Zufall überlassen. Diese Denkweise hat sich nicht nur in den Köpfen von Handelnden, sondern auch in PE-Modellen als dominante Methode etabliert. Die klassische PE, so wie wir sie im Rahmen dieser Projektphase als Hilfskonstruktion definiert haben, legt daher einen Plan vor, der definiert welche Arbeitsfunktionen zu besetzen sind, entwirft zu jeder Arbeitsfunktion die spezifischen Fach- und Schlüsselqualifikationen, die dann durch verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen gefördert / entwickelt werden. 1 Bei der Darstellung wurde bewusst zwischen zwei gegensätzlichen Denkfiguren unterschieden, da wir annehmen, dass die dadurch gewonnene Eindeutigkeit für die Beschäftigung mit diesem Thema hilfreicher ist, als die Beschäftigung mit Zwischenstadien. proeval Seite 3 Nutzungs- & -Rechte 090227

Die zirkuläre Denkfigur als Extrem auf der anderen Seite des Kontinuums Diese PE-Denkfigur orientiert sich konsequent an den Funktionsweisen von lebenden Systemen. Darin wird klar, dass PE nur dann sinnvoll sein kann, wenn sie auf die Dynamik und Unvorhersehbarkeit lebender Systeme Rücksicht nimmt. Vorgefertigte Pläne mit linearer Grundlage können dies nicht, Rückkopplungsschleifen mit zirkulärer Grundlage schon. Denn das Herzstück der Zirkularität bildet (a) die Dynamiken realer Situationen laufend wahrnehmen zu können, und (b) die Entwicklung relevanter Ausgleichsmechanismen, um trotz Störungen auf dem Kurs bleiben zu können. Zirkularität ermöglicht die Verantwortungsübernahme seines eigenen Lernprozesses und der produktive Umgang mit Komplexität. Komplexität wird darin nicht wie im linearen Paradigma auf wenige Variablen reduziert, sondern durch fortschreitende Rückkoppelungsprozesse informativ erschlossen bis die Komplexität vollständig wahrnehmbar wird. Erst dann können bewusst und reproduzierbar und nicht zufällig erwünschte Wirkungen angestrebt werden. Die zirkuläre PE, so wie wir sie hier beschreiben, ermöglicht in allen Phasen der PE-Zirkularität des Denkens und Handelns, berücksichtigt unvorhergesehene Störungen und erlaubt neue unvorhergesehene Problemlösestrategien, ermöglicht die Verantwortungsübernahme über den eigenen Lernprozess und einen produktiven Umgang mit Komplexität und lässt erwünschte Wirkungen bewusst und reproduzierbar umsetzen. Eine Schlüssel-Erkenntnis beim Blick mit diesen beiden Denkfiguren auf die Praxis Beim Blick mit diesen beiden Extremfiguren auf die Praxis der PE wurde deutlich, dass viele Personalentwickler/innen auf Begriffe der zirkulären Denkfigur zurückgreifen, indem Sie die Wichtigkeit von Problemlösekompetenz, Selbstorganisation oder das Lernen selbst betonen. Das Problem jedoch ist, dass die organisationswirksamen Strukturen und die individuellen Denk- und Handlungsmuster großteils linear sind. Dies führt dazu, dass Organisationen bei zirkulären Kompetenzen wie Lernen, Problemlösen oder Selbstorganisation schnell an ihre Grenzen stoßen, da sie auf einen linearen Hintergrund treffen. proeval Seite 4 Nutzungs- & -Rechte 090227

Die unterschiedlichen Lösungsansätze Während aus der Sicht von Fachkräften, die sich mehr an der Wirtschaftspädagogik orientieren, eine Verfeinerung von Methodik / Didaktik und die Intensivierung der PE-Aktivitäten als Lösungsansatz deutlich wird, sehen PE-Fachkräfte, die sich mehr an den Erkenntnissen aus den Lebenswissenschaften orientieren die Notwendigkeit eines grundlegenden Systemwechsels hin zu mehr Zirkularität im Denken und Handeln. Sie argumentieren, dass die neue PE Strukturen bereitzustellen hat, indem sich Zirkularität im Denken und Handeln manifestieren kann, um zu einer neuen Innovativität in der PE zu gelangen. Die weiteren Schritte Im Rahmen des weiteren Projektverlaufs versuchen wir nun, den zweiten Lösungsansatz zu operationalisieren. Wir übertragen dazu die Erkenntnisse aus der lernhelix-forschung 2 auf die wirkungsorientierte Personalentwicklung 3. Wir definieren Handlungsfelder, die eine große Bandbreite von Werkzeugen zulassen, sodass viele der bereits existierenden Methoden in die PE integriert werden können. Neu ist jedoch, dass sämtliche Methoden in einen wirkungsvollen zirkulären Zusammenhang gebracht werden müssen. Die Umsetzung ist Teil der Projektphase II und wird auch durch das Outdoor Lab 4 unterstützt. 2 Siehe: www.proeval.com/cgi-bin/viewprojektedetails.pl?ak=gonew&targetid=31&grp=alle&grpid=0 3 Siehe: www.proeval.com/cgi-bin/viewprojektedetails.pl?ak=gonew&targetid=33&grp=alle&grpid=0 4 Siehe: www.proeval.com/cgi-bin/viewprojektedetails.pl?ak=gonew&targetid=34&grp=alle&grpid=0 proeval Seite 5 Nutzungs- & -Rechte 090227