/40 /6 /11 /8 /2 /6. 0,5 f (x) 1,5 0,5 2,6 0,3 0,1 -2,25 2,25. Abschlussprüfun (Mathematik) Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

1 /40. dargestellt werden.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

1 Kurvenuntersuchung /40

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung Fachoberschule Herbst 2012 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Nur für die Lehrkraft

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

1 Kurvendiskussion /40

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Unterlagen für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

1 Funktionsuntersuchung /37

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Aufgaben zur e-funktion

Analysis 5.

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Nur für die Lehrkraft

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Untersuchungen von Funktionen 1

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Nur für die Lehrkraft

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Die gebrochenrationale Funktion

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Ganzrationale Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Mathemathik-Prüfungen

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Aufgaben zur e- und ln-funktion

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

R. Brinkmann Seite

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

Arbeitsblätter Förderplan EF

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Transkript:

Abschlussprüfung Fachoberschule 013 Herbst 1 Funktionsuntersuchung Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) = x + 7x + 5x ; x IR. /0 1.1 Untersuchenn Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f. Begründen Sie Ihre Aussage. 1. Bestimmen Sie die Nullstellen vonn f. 1.3 Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte des Graphen von f. [zur Kontrolle: f ( x) = 8x + 1x + 10x ] 1. Bestimmen Sie die Wendepunkte des Graphen von f. 1.5 Geben Sie das Verhalten der Funktionswerte von f für x und x an. 1.6 Zeichnen Sie mit Hilfe Ihrer bisherigen Ergebnisse den Graphen G derr Funktion f im Intervall [,6; 0,5]. Ergänzen Siee dafür auch folgende Wertetabelle e. / /11 /8 / x,6 1,5 0,5 0,1 0,3 0,5 f (x) -,5,5 Verwenden Sie das Koordinatensystem auf der nächstenn Seite. 1.7 Zeigen Sie, dass an derr Stelle x W = 1, 7 eine Wendetangente w durch folgende Gleichung beschrieben wird: w( x ) = 5,7 x + 5,66. Zeichnen Sie diese Wendetangentee in das Koordinatensystem auf der nächstenn Seite. /5 Koordinatensystem für Aufgabe 1.6 und 1.7 nächste Seite Abschlussprüfun ng Fachoberschule 013 Herbst () Seite 1 von 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 013 Herbst Koordinatensystem für Aufgabe 1.6 und 1.7 Abschlussprüfun ng Fachoberschule 013 Herbst () Seite von 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 013 Herbst Rekonstruktion Die Firma SchulWebDe wurde in i eine Aktiengesellschaft umgewandelt und wird nun an der Börse gehandelt. Die Aktien werden zu einem Ausgabepreis von 30 ausgegeben (Zeitpunkt t = 0). Nach einem Monat (Zeitpunkt t = 1) erreichte die Aktie ihren höchsten Tageskurs von 37. Anschließend fällt der Kurs immer schneller. Nach dem 3. Monat (Zeitpunkt t = 3) wirdd dieser Abwärtstrend schwächer. Der Kurs der Aktie kann idealisiert durch eine Funktionsgleichung dritten Grades dargestellt werden. Abbildung: A Microsoft-Clipart /15 Bestimmen Sie die Funktionsgleichung derr Funktion f, wobei diee Zeit t in Monaten gemessen wird. Hinweis: Wennn Sie das Gleichungssystem nicht aufstellen können, lösen Sie ersatzweise das folgende Gleichungssystem und bestimmen Sie damit die gesuchte Funktionsgleichung der Funktion f. f () t = a t + a t + a t+ a t IR 1 0 ; 15 = 1 a 0 37 = a 3 + a + a 1 + a 0 0 = 3 a 3 + a + a a 1 0 = 9 a 3 + a Abschlussprüfun ng Fachoberschule 013 Herbst () Seite 3 von 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 013 Herbst 3 Extremwertaufgabe /15 Der Materialverbrauch für die Herstellung eines Abfalleimers mit Schwingdeckel (siehe Abbildung) soll bei gegebenem Volumen möglichst klein gehalten werden. Der Abfalleimer besteht aus einem nach oben offenen Zylinder mit aufgesetzter Halbkugel. Die Maße des Abfalleimers werden wie folgt angegeben: r: Radius der Halbkugel h: Höhe des Zylinders (siehe Abbildung). Zur Vereinfachung werden die Falzungen und Blechüberstände vernachlässigt und nur diee Außenflächen und der Boden betrachtet. Abfalleimer r h 3.1 Stellen Sie eine Zielfunktion O auf, mit der der Oberflächeninhalt des Abfalleimers berechnet werden kann. Hinweis: Kugeloberfläche O 5 V [zur Kontrolle: Or () = π r + 3 r = π r ; r > 0] 3. 3 Der Abfalleimer hat ein Gesamtvolumen von V = 60 0000 cm. Berechnen Sie die Werte für r undd h, für die der Materialverbrauch (Oberflächeninhalt) beii diesem Abfalleimer minimal wird. Hinweis: 3.3 Berechnen Sie den minimalen Materialverbrauch für denn gesamten Abfalleimerr in cm. Hinweis: Auf den Nachweis des Minimums kann verzichtet werden. Runden Sie das Ergebnis auf volle cm. /3 Abschlussprüfun ng Fachoberschule 013 Herbst () Seite von 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 013 Herbst Integralrechnung /30 Ein Designer hat einee Sonnenbrille entworfen, die sich im abgebildeten Koordinatensystem teilweise durch den Graphen der Funktionn f ( x ) = 0,,005 ( x 9, 5x + 1,5) ; x IR darstellen lässt (1 LE 1 cm)..1 Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. [zur Kontrolle: x N1/ = ± 7; xn 3/ = ± 0,5]. Die Gläser der Sonnenbrille werden durch die x-achse und den Funktionsgraphen begrenzt. Verglast werden nur die Teilflächen unterhalb der x-achse. Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Verglasung..3 Die obere Begrenzung der Verglasung soll nun etwas eleganter gestaltet werden. Hierzu erhält die Oberkante der Brille einen Schwung, der durch diee Parabel g( x) = 0,005( x + 1,5 ) beschrieben wird. Ermitteln Sie die Schnittpunkte der beiden Graphen. [zur Kontrolle: P 1 ( 0 0,06), P ( 7, 09 0,31 ), P 3 ( 7,09 0,310 ) ]. Zeichnen Sie den Graphen der Parabel g in das obige KoordinatensK system ein..5 Berechnen Sie den Flächeninhalt B der neuenn Verglasung..6 Ermitteln Sie, um welchen Prozentsatz die ursprünglichee Glasflächee angewachsen ist. / / Abschlussprüfun ng Fachoberschule 013 Herbst () Seite 5 von 5

013 Herbst, () Erwartungshorizont 1.1 f ( x) f ( x) f ( x) f( x) oder die Exponenten von x sind gerade und ungerade, der Graph ist weder achsensymmetrisch zur y-achse, noch punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung. 1. f( x) = 0 x + 7x + 5x = 0 x (x + 7x+ 5) = 0 ; x = 0 1.3 x 7x 5 0 N1, N3 N N1, + + = 7 5 x + x+ = 0 ; pq-formel x = 0; x = 1; x =,5 6 f ( x) = 8x + 1x + 10x f ( x) = x + x+ 10 Ansatz: f ( x) = 0 + + = x(8x + 1x+ 10) = 0 ; xe1 = 0 + + = 1 10 x + x+ = 0 ; pq-formel 8 8 xe = 0.65 xe3 = f (0) = 10 > 0 lokales Minimum f ( 0, 65) = 6,875 < 0 lokales Maximum f ( ) = > 0 lokales Minimum f(0) = 0 ; T1 (0 0) f( 0,65) = 0,55 ; H( 0,65 0,55) f( ) = ; T ( ) 8x 1x 10x 0 8x 1x 10 0 6 5 013 Herbst Seite 1 von 6

013 Herbst, () Erwartungshorizont 1. f ( x) = x + x+ 10 f ( x) = 8x+ f ( x) = 0 x + x+ 10 = 0 10 x + x+ = 0;pq-Formel xw1 = 0, 8 xw = 1, 7 f ( 0,8) 0; f ( 1,7) 0 WP1( 0,8;0,5); WP( 1,7;,09) 8 1.5 lim ( x 7x 3 5 x ) ; lim ( x 7x 3 5x ) 1.6 x + + + + x x,6 1,5 0,5 0,1 0,3 0,5 f (x),16 -,5 0,5 0,06 0,66,5 1.7 Wendetangente: wx ( ) = mx+ n m= f ( 1,7) 5,7,09 = 5,7 ( 1, 7) + n n= 5,66 wx ( ) = 5, 7x+ 5,66 Graphische Darstellung der Wendetangente (siehe 1.6). 5 Summe 16 19 5 mögliche BE 0 013 Herbst Seite von 6

013 Herbst, () Erwartungshorizont Ansatz: f () t = a t + a t + at+ a f () t = 3a3t + at+ a1 f () t = 6a t+ a 1 0 Bedingungsgefüge: 1. f (0) = 30 (Ausgabepreis bei t = 0). f (1) = 37 (Tageskurs nach einem Monat t = 1) 3. f (1) = 0 (höchster Tageskurs bei t = 1). f (3) = 0 (Krümmungsänderung bei t = 3 ) Gleichungssystem: 3 I. 30 = a 0 II. 37 = a 3 + a + a 1 + a 0 III. 0 = 3a 3 + a + a 1 IV. 0 = 18a 3 + a Lösen des Gleichungssystems (ebenso Ersatz-LGS) 6 Daraus ergibt sich (auch Ersatz-LGS): a3 = 1; a = 9 ; a1 = 15 ; a0 = 30 Für die Funktionsgleichung gilt: f() t = t 9t + 15t+ 30 Summe 5 10 0 mögliche BE 15 013 Herbst Seite 3 von 6

013 Herbst, () Erwartungshorizont 3.1 Bestimmung der Zielfunktion: 1 Orh (, ) = rπ + rπh+ rπ = r π + rπh+ r π = 3r π + rπh ; Hauptbedingung Aus den Formeln für die Einzelvolumina wird die Nebenbedingung aufgestellt. 1 3 V = r πh+ r π 3 3 π 3 = r h+ r π V h= r ; Nebenbedingung r π 3 V Or () = 3rπ + rπ r π r 3 V = 3r π + r π r 3 5 V = π r + 3 r 3. 10 10000 O () r = πr 3 r O () r = 0 10 10000 π r = 0 3 r π r = 3 10 360000 0 π r = 3 10 360000 3 36000 36000 r = ; r = 3,5 π π 60000 h= r,5 π r 3 r,5 cm ; h,5 cm 6 3.3 Für das Gesamtvolumen von V = 60000 cm 3 ergibt sich: 5 V O(,5) = π (,5) + 798,5 Die Oberfläche beträgt rund 798 cm. 3 Summe 9 mögliche BE 15 013 Herbst Seite von 6

013 Herbst, () Erwartungshorizont.1 Nullstellen von f : 0 = 0, 005( x 9, 5x + 1, 5) = x 9,5x + 1,5 Substitution mit z : = x und p-q-formel liefern. z 1, 1 =,65 ± z = 9 x 1, (,65) = ± 7 1,5 =,65 ±,375 1 z = x3, = ± 0,5 Da der Graph achsensymmetrisch ist, gilt: 7 ( ) A= 0, 005( x 9, 5x + 1, 5) dx 0,5 6 7 ( x x ) = 0,005 9, 5 + 1, 5 dx 0,5 1 5 197 3 = 0,005 x x + 1,5x 5 1 65513 979 55083 = 0,005 = 0,005 1,88 30 0 0 Der Flächeninhalt der Verglasung beträgt etwa.3 Schnittstellen: f( xs) = g( xs) 0, 005( x 9, 5x + 1, 5) = 0, 005( x + 1, 5) x 9,5x + 1,5 = x + 1,5 x 50, 5x = 0 x ( x 50,5) = 0 x = 0; x ± 7,09 1, 3, y-werte: g(0) 0,06 P 0 0,06 1 7 0,5 ( ) ( ) ( ) g( 7,09) 0,31 P 7,09 0,31, P 7,09 0,31 1,88 cm. 6 ± 3 6 013 Herbst Seite 5 von 6

. 013 Herbst, () Erwartungshorizont.5 Wegen Symmetrie gilt: 7,08 1 5 67 3 B= 0,005 ( x 50,5 x ) dx = 0,005 x x 5 0 0, 005 386,57 3,87 Die neue Verglasung hat einen Flächeninhalt von.6 Die ursprüngliche Fläche entspricht 100 %. 1,88 cm = ˆ 100 % 3,87 cm = ˆ x % Der Dreisatz liefert P 109,1 %, 7,08 0 3,87 cm. 6 die Fläche ist um 9,1 % gewachsen. Summe 1 18 0 mögliche BE 30 013 Herbst Seite 6 von 6