Conflict of interest. Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings

Ähnliche Dokumente
Marcus Rall. Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Debriefing: Der goldene Schlüssel zum erfolgreichen Training

Crisis Resource Management

Team Ressource Management

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Obstetric Simulation Training

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Crew Resource Management

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Kommunikation in Notfallsituationen

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Simulation als Teil des Risikomanagments

Crew Ressource Management

Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Solche und weitere Ereignisse haben die Entwicklung von CRM in der Fliegerei beschleunigt.

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin,

Simulationstraining auf der Intensivstation nur ein netter Kurs oder bringt er was für unseren Alltag?

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Crew Ressource Management

Workshop- und Vortragsreihe 2019 zu Themen der Patientensicherheit

TYPISCHE FEHLER IN DER NOTFALLMEDIZIN WIE KOMMT ES DAZU UND WAS LERNEN WIR AUS IHNEN?

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Sicherheit trotz Fehler: Von der Schuldkultur zur proaktiven Sicherheitskultur

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Händedesinfektion und Compliance

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Trimmel - CRM LKH NÖ. Human Factors in der Akutmedizin: CRM Training der NÖ Landeskliniken

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Die Zukunft von einrichtungsübergreifenden CIRS Möglichkeiten & Limitationen

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Zwischenfalls-Checklisten

Was ist gesichert? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Simulation

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

FACTSHEET Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert

Menschliche Fehler und die Erfordernis des Lernens und Selbsthinterfragens

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Was ist im Alltag wichtig

Zertifikate: Nutzen für wen?

Structure within the consortium

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Projektbereich: Qualitätsförderung Patientensicherheit Systematische Analyse von kritischen Ereignissen in der Arztpraxis

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Patientensicherheit im Zeitalter der Digitalisierung.

Infektpräventive Massnahmen im OP: Bald elektronisch erfassen und auswerten? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Arzneimittel und Interaktionen

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Evidenz in der Präventionsmedizin

SIMULATION. Simulationstraining Rettungsdienst - Realitätsgetreue Simulation erhöht die Patientensicherheit. WIR SIMULIEREN LEBEN!

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Sicherheit in der Aviatik Beispiel Wartung Josef Stoll Senior Vice President Engineering & Quality

Crisis Resource Management Training für den Notfall

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs

BKK Tag Versorgungsqualität. Holzweg Masse? Mehr Mut zur Klasse!

Händedesinfektion und Compliance

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Transkript:

Conflict of interest Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings

HEKTIK ZUHÖREN ABLENKUNG TEAM! GEFAHR COOL RISIKO KOMMUNIKATION SICHERHEIT MUTIG VORSICHT VORAUSPLANUNG SPEAK-UP HILFE HOLEN LAUT ENTSPANNT NACHLÄSSIG FIXIERUNGSFEHLER STRESS LÄSSIG 10-für-10 RE-EVALUIEREN ZUVERLÄSSIG NICHTS ANNEHMEN!

Erhöhung der Patientensicherheit durch Human Factor-basiertes CRM- Training Sascha Langewand, InPASS GmbH

Anästhesie, Notfallmedizin Hochsicherheit-Hochrisiko

Warum das Thema CRM / Human Factors? Man hat Arbeiter gerufen und es kamen Menschen Als "Überfremdung I" in Max Frisch: Öffentlichkeit als Partner, edition suhrkamp 209 (1967), S. 100. Foto: Ullstein

https://www.slideshare.net/devopstastic/correlations-between-devops-and-holacracy-69904426, entnommen am 6.11.2017

Wie war Ihrer Meinung nach die Teamleistung? Gut Schlecht Weiß nicht? Wieso, war super CC0 Creative CommonsFreie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Die Studienlage 1% der ITS Patienten sterben an Medikationsfehlern Fehler bei der parenteralen Medikamentenverabreichung auf Intensivstationen Valentin, Andreas; Capuzzo, Maurizia; Guidet, Bertrand; Moreno, Rui; Metnitz, Barbara; Bauer, Peter; Metnitz, Philipp Dtsch Arztebl 2009; 106(16): A-771 / B-655 / C-639

So konnte durch gezielte CRM-Schulungen z. B. die Zahl schwerwiegender Komplikationen pro 1000 Patienten von 66 auf 51 reduziert werden und die der Herzstillsta nde von 9 auf 3,5. Gleichzeitig stieg die Zahl erfolgreich reanimierter Patienten von 19 % auf 55 % Haerkens MHTM, Kox M, Lemson J, Houterman S, van der Hoeven JG, Pickkers P. Crew Resource Management in the Intensive Care Unit: a prospective 3 year cohort study. Acta Anaesthesiologica Scandinavica 2015.

Dez 2014 17 % weniger negative Ereignisse 50.000 weniger Tote 12 Milliarden weniger Kosten Efforts To Improve Patient Safety Result in 1.3 Million Fewer Patient Harms. Content last reviewed November 2015. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, MD. http://www.ahrq.gov/professionals/quality-patient-safety/pfp/interimhacrate2013.html

Weniger asphyktische Neugeborene durch Standards, Memos Bedside Whiteboards Hollesen RVB, Johansen RLR, Rørbye C, et al Successfully reducing newborn asphyxia in the labour unit in a large academic medical centre: a quality improvement project using statistical process control BMJ Qual Saf Published Online First: 03 February 2018. doi: 10.1136/bmjqs-2017-006599

Patientensicherheit durch Teamtraining Simulation has the potential to enhance patient safety through structured assessment and debriefing in quality improvement initiatives. (Schmidt et al, 2013) Schmidt E, Goldhaber-Fiebert SN, Ho LA, McDonald KM. Simulation Exercises as a Patient Safety Strategy: A Systematic Review. Ann Intern Med. 2013;158:426-432.

CRM-Training reduziert chirurgische Mortalita t Insgesamt 18% Reduktion der chirurgischen Gesamtmortalita t JAMA. 2010;304(15):1693-1700

Haben wir wirklich keine Zeit zu reden? Der subjektive innere und äußere Handlungsdruck Tu etwas! Sofort! 10 für 10! https://www.rosenheim24.de/netzwelt/ quengelnde-patienten-ueberfuellten-notaufnahme-foto-schockraum-soll-wachruetteln-8108327.html Entnommen 6.11.2017 RallM,GlavinR,FlinR.The 10-seconds-for-10-minutesprin- ciple Why things go wrong and stopping them getting worse. Bulletin of The Royal College of Anaesthetists Special human factors issue 2008; 51: 2614 2616

Fokus: Human factors / CRM Situation Awareness? 70% der Ursachen von Zwischenfällen Aufgabenmanagement Kommunikation Verbal & non-verbal Teamwork CRM-Molekül Struktur der Nicht-Medizinischen Fähigkeiten NOTECH Non-technical skills Framework Entscheidungs -findung

Ein Schlüssel-Element für CRM InSiM 2016 Problem: Zu hoher subjektiver Zeitdruck! Schockraum USZ

STOP-Injekt CHECK!

Stop-Injekt: Check Kampagne InSiM 2016

Analog Stop-Email: Check InSiM 2016 Send Email Von David Borshoff

Nach Rall, Gaba Miller, Anesthesia7th Edition (2009)

Fehler sind normal! Wer hat schon mal bei der Anamnese wichtige Fragen/Infos vergessen? Wer hat schon mal Fehler bei der iv- Injektion gemacht?

Wir machen alle dieselben Fehler aus Limits of Expertise (K. Dismukes et al): 85% aller Piloten hätten bei Flugzeugabstürzen genauso reagiert, wie der Pilot in der Unglücksmaschine! Dein Fehler ist mein Fehler! Ich hatte bisher nur Glück Dismukes, R., Berman, B., Loukopoulos, L. (2007). The Limits of Expertise. London: Routledge.

Ursachen von Schadensfällen 70 % sogenannte Human Factors (weitgehend vermeidbar) Nicht mangelndes Fachwissen! Sondern Probleme beim Umsetzen des Wissens unter den Bedingungen der Realität Probleme im Umgang mit Komplexität Teamwork und Kommunikation

1000 +40

+1000

+30

+1000

+20

+1000

+10

1000 40 1000 30 1000 20 1000 10

1000 40 1000 30 1000 20 1000 10

Sie werden nie wieder dieses Wort normal lesen können human Factors.. Das Wort Nudelauflauf beinhaltet zweimal das Wort Lauf.

Kletterseil = CRM Was garantiert Sicherheit beim Bergsteigen? Was garantiert Sicherheit beim Bergsteigen? Konzentration? Können? Training? Kondition?? Konzentration? Können? Training? Kondition?? DAS SEIL am Kameraden! Das Seil zum Teamkameraden!

CRM ist das klinische Sicherungsseil Was hilft wenn Verwechselt, vergessen, nicht dran gedacht, angenommen, nicht bemerkt, nicht aufgepasst, anderer Fokus, unklar kommuniziert, Fixierungsfehler CRM-trainierte Teammitglieder

CRM ist das Sicherungsseil im Team! Ich pass auf Dich auf! Du passt auf mich auf!

CRM / Human factors muss in die Teams gebracht werden

Teamwork mit CRM ist essentiell Wir brauchen interdisziplinäre CRM-Teamtrainings Für unsere Patienten Für unsere Teams Für uns selbst

Plötzlicher Schadensfall! Damit konnte niemand rechnen Oder doch? Ein Mechanismus der latenten Risikoentstehung in Organisationen: 1) Flirting with the margin of safety

Langsam zu höherem Risiko! Flirting with the margin of safety Graduelle Verschiebung der Sicherheitsgrenze ins Risiko (durch relative Sicherheit!) Nach R. Cook & J. Rasmussen: A model of system dynamics. QSHC 2005

Flirting with the margin of safety Sichere Zone Sichere Zone (Standards, Leitlinien, Erfahrung, etc.) (Standards, Leitlinien, Erfahrung etc) Sicherheits-Grenzbereich Margin of Safety Schadenszone Risiko außer Kontrolle

Flirting with the margin of safety Sichere Zone Sichere Zone (Standards, Leitlinien, Erfahrung, etc.) (Standards, Leitlinien, Erfahrung etc) Sicherheits-Grenzbereich Margin of Safety Schadenszone Risiko außer Kontrolle

Flirting with the margin of safety Sichere Zone Sichere Zone (Standards, Leitlinien, Erfahrung, etc.) (Standards, Leitlinien, Erfahrung etc) Problem für Mitarbeiter und Führungskra fte Nix passiert Sicherheits-Grenzbereich Margin of Safety Schadenszone Risiko außer Kontrolle Falsche Verschiebung der Sicherheitsgrenze, weil nichts passiert ist ( Siehste, es geht doch! )

Flirting with the margin of safety Wer kennt Beispiele für die Problematik? Sichere Zone Sichere Zone (Standards, Leitlinien, Erfahrung, etc.) (Standards, Leitlinien, Erfahrung etc) Problem für Mitarbeiter und Führungskra fte Nix passiert Sicherheits-Grenzbereich Margin of Safety Schadenszone Risiko außer Kontrolle Falsche Verschiebung der Sicherheitsgrenze, weil nichts passiert ist ( Siehste, es geht doch! )

Aspekte von Safety-2 (nach Hollnagel) < 5% unserer Handlungen sind fehlerhaft 95% unserer Handlungen sind ok, gut oder sehr gut! Warum?

Fokus von Safety-2 (nach Hollnagel) Warum fühlte sich die Pflegekraft gestärkt für ein Speak up? Warum? Wie? Was? Wer? Wann? Warum waren die Prioritäten für alle Teammitglieder klar? Warum war es diesmal trotz Notfall so ruhig? Wie gelang es uns die Arbeiten so gut zu verteilen? Wie und wann wurde die Entscheidung für die Durchführung eines 10-für-10 getroffen?

F U 1 Fehler Bsind 1 U 2 U 3 nicht die Ursache F von Zwischenfällen! B 2 Reason/Maurino

Normalisierung von Fehlverhalten Sichere Zone Sichere Zone (Standards, Leitlinien, Erfahrung, etc.) (Standards, Leitlinien, Erfahrung etc) Normalization of Deviance! Schadenszone Risiko außer Kontrolle Margin of Safety

Wie beurteilen Sie die Versorgung jetzt? Sicherer? Unsicherer? Kein Unterschied? CC0 Creative CommonsFreie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig

Wenn Sie denken Bei uns geht das nicht.. Nochmal, nochmal, nochmal Wiederholen des Trainings auf beiden Seiten (Trainer und TN) Schaffung von Strukturen auf der Großhirnrinde (Seifried et al, 2016) Lernen kann der Mensch nur selbst (Bauer et al, 2010) https://en.wikipedia.org/wiki/dagen_h, entnommen 9.11.2017

CAVE! Lernendes Unternehmen als Ziel ALLE Mitarbeiter Verhaltensänderung? Verhältnisänderung! Unternehmen Training & Feedback Vorgesetzter Mitarbeiterführung?

Zusammenfassung Es sind Menschen! Training hilft Lernendes Unternehmen CRM Training von allen Seiten und Richtungen ID 29346821 Kirill Makarov Dreamstime.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: sascha.langewand@inpass.de https://www.geschenkidee.de/danke-spezial-dragees-schokolinsen.html, entnommen am 6.11.2017