Soziale Medien strategisch nutzen. BAGSO-Workshop in Bonn,

Ähnliche Dokumente
MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

«Influencer Marketing» Aldo Gnocchi Gnocchi GmbH

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

SOCIAL MEDIA STRATEGISCH NUTZEN

Social Media Überblick für Verweigerer

GfM-Trend Online-Händler Tagung

Social Media Modeerscheinung?

IST FACEBOOK NOCH AKTUELL? COMMUNITY MANAGEMENT - RICHTIG POSTEN

DIE STANDORTKAMPAGNE SO GEHT SÄCHSISCH.

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e.

Präsentation Twitterkonzept NA beim BIBB anlässlich der Monitoringveranstaltung Austauschen Vernetzen Informieren am 13. Juni 2018

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

AUF DER SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Social Media bei der Stellensuche

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte.

CONTENT & INFLUENCER MARKETING

WEBSUCCESS KÖLN YOUTUBE MARKETING. Geheimnisse erfolgreicher YouTube-Kampagnen. 36grad Kreativagentur Hendrik Unger 1

ORTSBASIERTE DIENSTE:

Copyright:

Modern Mind Marketing

Der 5-Punkte-Plan zur erfolgreichen Content-Marketing-Kampagne

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

SCHLUSS MIT MYTHEN + HALBWAHRHEITEN!

EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS

In 9 Schritten zum passenden Monitoring Tool. Die Universal-Checkliste für B2B-Unternehmen

Social Media Seminare 2019 Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, YouTube, Bewertungsportale und mehr

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN

Data Driven. Algorithmus- Optimierung. Wir sind für Sie da. Database

Fachtagung. Pressearbeit gestern, heute und morgen. 23. Juni 2017 Veitshöchheim.

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Mehr Reichweite dank Facebook

Social Media steuern Sie schon oder experimentieren Sie noch?

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Influencer Marketing. Vertrauen digital kommunizieren

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

Social Media Marketing 1.0 Basics

Social Media im Bewerbungsprozess

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS

FACEBOOK & INSTAGRAM UND CO. MIT INHALTEN FÜLLEN

Flagge zeigen und Shitstorms bestehen. Social-Media für gemeinnützige Organisationen Berlin,

Kommunikationscontrolling

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Möbel & Heimtextilien

Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Digital Leadership: Unternehmenskommunikation

BEWEGTBILD-MARKETING. Von der Erstellung eines einzelnen Videos. bis zur Entwicklung Ihres YouTube Marketings

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Thermen

Influencer Marketing: Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bloggern, Instagramern & Co. Catharina Fischer, Tourismuszukunft

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Mehr Akzeptanz mit Social Media: Tipps und Tricks für Projektierer von Windkraftanlagen 27. Windenergietage Linstow

Social mcmuenchen #mcmuc. Alexander Wunschel Geschäftsführender Vorstand Marketing Club München

Social Media im Unternehmen

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

Erfolg in der digitalen Welt Wie KMUs von der Digitalisierung profitieren können. Stefano Santinelli CEO Swisscom Directories AG / localsearch

Video Strategie in der Unternehmenskommunikation. how2 AG 2017 Video Strategie in der Unternehmenskommunikation KK17 Seite 1

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Wie Sie die richtigen Kunden mit zielgruppengerechter Ansprache erreichen. Klaus Eck Spectaris Arbeitskreis Marketing

Social Media Do s und Don ts

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINES ERFOLGREICHEN SOCIAL MEDIA- AUFTRITTES

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

SOCIAL MEDIA ALS AKQUISETOOL. Frankfurt,

Social-Media-Strategien für die lokale Jugend(verbands)arbeit

Zirkus und Lineal - Social-Media und Online Marketing Strategie Agenda

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Social Media Experiences

Peter Singer. Online-Marketing für Blogger. SEO - Social Media - Content - Rechtstipps

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Praxisworkshop zur Europäischen Mobilitätswoche 2017

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Reiseanbieter

CHECKLISTE: Blog Marketing

Aufbau einer Onlinecommunity Wie Existenzgründer Social Media zur Businessentwicklung nutzen können

Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co. Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu)

SKALIERBARES CONTENT MARKETING ILOVEFAMILY MEDIADATEN. Skalierbar Planbar Zielgenau Messbar Optimiert

Josef Wurm, Stephan Köhl, Berchtesgadener Land Tourismus. Facebook YouTube Google Pinterest. Verkaufs- Förderung.

Marketing mit Facebook & Co.

1 Karriere-Perspektiven Social Media 1

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

SOCIAL MEDIA TOOLS COLLIN CROOME

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

INFLUENCER MARKETING. Reizwerk GmbH Influencer Marketing

Online Marketing an der Hochschule Rhein-Waal

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Transkript:

Soziale Medien strategisch nutzen BAGSO-Workshop in Bonn, 17.10.2018

Soziale Medien 2018 Digitale Plattformen, die dem Austausch von Inhalten zwischen Einzelpersonen bzw. Organisationen und Gruppen ermöglichen Machtgefälle und Trennung zwischen Produzenten und Konsumenten von Inhalten schwächer (im Gegensatz zu klassischen Medien wie TV, Radio, Print) Andere Spielregeln im Ringen um Reichweite, Aufmerksamkeit, Agenda-Setting, Deutungshoheit, Storytelling, Kunden- /Mitgliederdialog, Wissensmanagement etc. Absolut etabliert, absolut Standard nix mit Neuen Medien! Herausforderung: Social Media strategisch (also planvoll und gezielt) einsetzen

Soziale Medien, die wir heute ignorieren Blogs Berufliche Netzwerke (z. B. XING und LinkedIn) Wikis (z. B. Wikipedia) Foren (z. B. Ariva) Bewertungsportale (z. B. Kununu und Jameda) Social Bookmarks (z. B. Digg)

Facebook - spezifische Stärken Höchste Reichweite unter allen Social Media - immer noch Marketing: gezielte und günstige Werbung möglich (z. B. zum Zweck der Personalgewinnung) Nähe und Nahbarkeit signalisieren / Organisation ein menschliches Gesicht geben Kontaktpflege: Bindung und Austausch mit Mitgliedern und Stakeholdern verstärken Campaigning: Mix aus Mobilisierung der Fans und Marketing Traffic auf die Webseite lenken Positive Effekte aufs Google-Ranking

Facebook - Best Practice Sozialverband VdK Deutschland https://www.facebook.com/vdk.deutschla nd 1-3 Beiträge pro Tag - Aktualität Ratgeber-Themen und politische Forderungen hoher Service- und Identifikationsfaktor Mix aus eigenen und fremden Inhalten, E- und U-Themen, Text-, Bild- und Videoformaten professionelle Contentproduktion Mehr als 20.000 Fans - hohe Interaktionsraten, insbesondere bei Forderungen an die Politik oder erfolgreichen Rechtsstreitigkeiten

WhatsApp - spezifische Stärken Hohe Verbreitung, hoher Nutzungsgrad (unter älteren Anwendern) Über Gruppen lassen sich Informationen ausspielen (anstelle des klassischen Newsletters per E-Mail) und Kampagnen anschieben Kontakt- und Servicekanal: Interaktion und Hilfe anbieten über die modernere Alternative zur Telefonnummer und E-Mail-Adresse Automation möglich (Chatbots) Marketingkanal mit den höchsten Öffnungs- und Aufmerksamkeitsraten (neben SMS)

WhatsApp - Best Practice Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband https://mein-rheuma-wirderwachsen.de/geschichten/paul/ Ansprechpartner mit Namen und Gesicht - Kontakt erleichtern, speziell für Jüngere Auch andere Funktionen denkbar, z. B. für interne Kommunikation oder zum Austausch in speziellen Gruppen Dialogplattform unter Ausschluss der Öffentlichkeit Automation durch Chatbots möglich - Effizienzsteigerung

Instagram - spezifische Stärken Höchste Glaubwürdigkeit dank Bildlastigkeit (siehe Roland Barthes Rhetorik des Bildes ) Storytelling in Bildern, also z. B. vorher, in Arbeit, nachher Ästhetik ist sehr wichtig, daher unbedingt eindringliche, aussagekräftige (nicht unbedingt professionelle) Motive auswählen Persönlichkeit zählt - der beste Kanal, wenn ein Gesicht und der Organisation etabliert werden soll #Hashtag-Wolken sind üblich und ermöglichen die Vernetzung mit unterschiedlichen Diskursen und Themen Campaigning in Bildern möglich, aber bislang nur schwach genutzt Guter Weg, um die Ergebnisse und Erfolge professionellen und ehrenamtlichen Engagements zu dokumentieren

Instagram - Best Practice AWO Bundesverband https://www.instagram.com/awobund Kontinuierlicher Aufbau des Profils seit dem Start im Januar 2015 erkennbar langer Atem Immer besserer Einsatz von Hashtags Beteiligung an gesellschaftlichen Debatten Klare Botschaften in einem Bild, versehen mit wirkungsvollen Hashtags Agenda- Setting und Mobilisierung

Twitter - spezifische Stärken Schnellster Infokanal unter allen Social Media Kürze begünstigt Zuspitzung Campaigning-Werkzeug Bestes Medium für persönliche Ansprache und Austausch mit führenden Meinungsmachern und Influencern (Politiker, Journalisten, Wissenschaftler, Blogger, Sportler, Funktionäre etc.) Beobachtung und Beeinflussung aktueller Diskurse über Schagworte (#Hashtags wie z. B. #aufstehen) Marketing: gezielte und günstige Werbung möglich

Twitter - Best Practice VCD Verkehrsclub Deutschland https://twitter.com/vcdev Regelmäßige Tweets - Aktualität Guter Mix aus eigenen und fremden Inhalten Aktualität und Auctoritas Hervorragende Vernetzung mit Gleichgesinnnten (ADFC, Grüne, Naturschutzverbände, Energieagenturen, Journalisten etc.) Influencer-Marketing Klare politische Agenda starke Mobilisierung Professioneller Einsatz von Hashtags wie #klima, #verkehrswende, #diesel, #klimawandel Meinungsführerschaft

YouTube - spezifische Stärken DAS Videooutlet: höchste Reichweite im Bewegtbildbereich Chance einen eigenen TV-Kanal mit vielfältigen Interaktions- und Teilhabemöglichkeiten zu etablieren Trendprofiteur: Es wird immer mehr geschaut (und immer weniger gelesen) Hohe Reichweiten möglich bei hoher Relevanz der Inhalte (Stichwort: SEO) Storytelling: längere Geschichten in kleine Content-Happen unterteilen und nach und nach servieren (verkleinert auch das Problem des hohen Aufwands der Videoproduktion) Interessante Influencer-Kooperationen möglich (Beispiel: Fynn Kliemann für Viva con Aqua)

YouTube - Best Practice Malteser Hilfsdienst https://www.youtube.com/mymalteser TV-Serie Helfer im Einsatz in Kooperation mit Bibel TV professionelles Storytelling auf TV-Niveau mit reichweitenstarkem Medienpartner (Mutmaßliches) Ziel: Werbung weiterer Freiwilliger klare Zielsetzung (Mutmaßlicher) Einsatz von Mediabudget zusätzliche Reichweite in der Zielgruppe

Kennzahlen (KPIs) Wie definiert man Erfolg in der Social Media-Kommunikation? Reichweite: Anzahl der Fans, Kontakte, Mentions, Traffic zur Webseite usw. Stimmung: Sentiment in den Reaktionen (Likes, Comments, Weiterempfehlungen) Engagement: Anzahl der Likes, Kommentare, Shares, Retweets, Anfragen etc. Einfluss: Verbreitung eigener Inhalte/Thesen Werbewert: Äquivalent zum TKP anderer Medien

Schritte zur eigenen Strategie Inspiration suchen (Best Practice/Expertenrat/Fachmedien etc.) Zielgruppe/n definieren (intern/extern) Ziele festlegen (qualitative & quantitative) Ressourcen abschätzen (personelle/zeitliche/finanzielle) Prozesse designen (Verantwortlichkeiten, Abläufe, Freigabe- und Kontrollinstanzen) Maßnahmenplan erstellen (Themen, Newsquellen, Redaktionspläne) Verhaltensmaßregeln festlegen KollegInnen sensibilisieren (Merke: Jede/r ist BotschafterIn der Organisation!) Profil/e erstellen und Funktionen erforschen Loslegen!

Und was ist jetzt mit dem Motto Gemeinsam sind wir stärker? Ein Beispiel

Aleksandar Soric Ringstraße 12 82362 Weilheim 0163.7606486 as@jazzzombie.de